Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Ultimativer Klanggewinn durch Speck-Schwarten

+A -A
Autor
Beitrag
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 18. Apr 2007, 11:50
Ja, die Käsehärte müsste man halt dem Gewicht der Komponenten anpassen, bei entsprechenden Metallmonstern wird eben auf Parmesan gelagert.
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 18. Apr 2007, 13:29
Bei Käse ist aber folgendes zu beachten:

Hartkäsesorten verhärten je älter sie werden, bei den Weichkäsen ist eher das Gegenteil der Fall!
Dynacophil
Gesperrt
#103 erstellt: 18. Apr 2007, 14:14
Dann müsste man zu Mischkäse oder Schichtkäse greifen...
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#104 erstellt: 18. Apr 2007, 14:40

Dynacophil schrieb:
Dann müsste man zu Mischkäse oder Schichtkäse greifen...


Ah,
also wie bei den MDF-Platten!
Dynacophil
Gesperrt
#105 erstellt: 18. Apr 2007, 14:45
ev Hartkäse(Parmigiano?)-Granulat in Gorgonzola-Basis
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 18. Apr 2007, 15:03
von WAF brauchen wir dann nicht mehr reden

Auch ich würde mich dann nicht länger im Raum aufhalten hier ist auf jedenfall ein geruchliches Gegensteuern angesagt sonst wirds richtig heftig.

Naja wäre vielleicht ein guter Grund den Rest vom Fondue nicht am nächsten Tag zu essen sondern anderweitig zu nutzen.
Dynacophil
Gesperrt
#107 erstellt: 18. Apr 2007, 15:06
kalt gewordenes Fondue = Gummi
hal-9.000
Inventar
#108 erstellt: 18. Apr 2007, 16:50
Harzkäse

Ich wusste gar nicht, dass sich ein flaches Thema noch flacher entwickeln kann
Mülleimer
Hat sich gelöscht
#109 erstellt: 18. Apr 2007, 20:17

xutl schrieb:
Heißluft?
Ober- und/oder Unter-Hitze?
Grill dazugechaltet?

Gas oder Elektro?

Ich würde IMMER Gas nehmen, da dort keine Elektronen "fremdgehen" können.
Falls nur Elektroherd verfügbar, empfielt sich ein Besuch der nächste Müllverbrennung, bzw. hier am Niederrhein Braunkohlenkraftwerk.


Gas, Unterhitze. Das Gehäuse ist jetzt fertig und ääh die Platinen baue ich dann später ein allerdings roh .

kptools schrieb:

wir schweifen ein wenig ab . Zum Einbrennen hatten wir bereits ein (ebenso sinnfreies) Thema.


Hä? gibt´s hier noch ein Unter- OT?
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 19. Apr 2007, 14:12
Um noch einmal auf den Ursprung zurückzukommen, es ist ganz wichtig Schwarten ohne Borsten zu verwenden!
Mülleimer
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 19. Apr 2007, 19:24
genau, die kratzen im Lautsprecher.

Und wer trockene Bässe mag, sollte vielleicht getrocknete Schwarten nehmen.

Für Liebhaber wuchtiger Bässe sollte ein halbes Schwein das Minimum sein. Besser natürlich ein ganzes (besser für das Schwein).


[Beitrag von Mülleimer am 19. Apr 2007, 19:26 bearbeitet]
LeDude
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 19. Apr 2007, 19:29
Wenn Borsten dann nur um den Laser des CDP's
zu reinigen! Falls es sich rauchig anhören sollte
wurde die Schwarte anscheinend gereuchert

Und für den richtigen "Fluss" dann bitte
nur ein frisches Stück vom Fleischer des
Vertrauens!

Grüße
Kim
Mülleimer
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 19. Apr 2007, 20:42

LeDude schrieb:

Und für den richtigen "Fluss" dann bitte
nur ein frisches Stück vom Fleischer des
Vertrauens!



Bravo! Das läßt aufhorchen. Belohnt wird das ganze durch eine nochmals gesteigerte Detailwiedergabe und stimmigere Klangfarben. Auch eine bessere Ortung als im Supermarkt ist unüberhörbar.

Durch Hüftfilet gewinnt das Becken nochmals an Glanz. Rippchen dazu verleihen Männerstimmen einen größeren Brustkorb.

Katzenfutter läßt den Gitarristen die Saiten so richtig herzerfrischend aufreißen.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 19. Apr 2007, 20:50
Eventuell könnte man die Boxen Probehalber mal auf Schwimmflügel oder Luftschokolade stellen, gibt bestimmt ein sehr Luftiges und Frisches Klangbild.

Andernfalls könnte man mal ein Wasserbett ausprobieren, aber dass könnte den Bass etwas "NASS" wirken lassen.
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 19. Apr 2007, 22:18

Flo_H schrieb:
Andernfalls könnte man mal ein Wasserbett ausprobieren, aber dass könnte den Bass etwas "NASS" wirken lassen.


Diesen Nassen Bass suche ich doch. Ist der bei einem Wasserbett?
djs
Stammgast
#116 erstellt: 19. Apr 2007, 22:43
Ach , das ist doch garnichts. Ich tauche mein billiges 08/15 Mikrofon in abgesaugtes Fett.
Da kann Neumann einpacken. Sanfte, abgestimmte, fein gedämfte, aber lockere und klare Stimmen ohne Zischen und Unnatürlichkeit. Ein Traum!

Gruss
palewka
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 19. Apr 2007, 23:25
Hier kommt jeder auf seine kosten. Habe auch schon alles durch, mal weich mal hart mal andersrum. Neuerdingsda bevorzuge ich lieber die abgehangenen Steaks, der hängt bzw. schwebt die Lala nur so im Raum, hatte bislang nur etwas Probleme mit der Beständigkeit, aber auch das sollte man im griff bekommen.

Aber mal ehrlich, müsst Ihr eure zeit mit sonem Müll verschwenden ?

Peter
_Floh_
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 20. Apr 2007, 05:05

palewka schrieb:
Aber mal ehrlich, müsst Ihr eure zeit mit sonem Müll verschwenden ?


Müssen nicht!
Aber wie man sieht tut man(n) es trotzdem.

Witzig ist es auch.
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 20. Apr 2007, 06:30

palewka schrieb:

Aber mal ehrlich, müsst Ihr eure zeit mit sonem Müll verschwenden ?
Peter


Wenn es dem Klanggewinn dient, immer wieder gerne!
palewka
Hat sich gelöscht
#120 erstellt: 20. Apr 2007, 06:41
is schon klar das nicht müssen, aber ich bin ja lachmuskelmäßig auch auf meine kosten gekommen. So ab und an, scheint so eine Diskussion ja auch mal ganz gut zu tun, sieht man ja an den Resonanzen.. Mia Maxima Culpa es sollte ja auch nicht als Kritik zu verstehen gewesen sein amüsant ist es allemal. Gruß Peter
uzehnder
Ist häufiger hier
#121 erstellt: 20. Apr 2007, 08:59

palewka schrieb:
Aber mal ehrlich, müsst Ihr eure zeit mit sonem Müll verschwenden ?

Die Arbeitszeit vergeht so doch wie im Fluge
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht
#122 erstellt: 20. Apr 2007, 09:42

palewka schrieb:

Aber mal ehrlich, müsst Ihr eure zeit mit sonem Müll verschwenden ?


JA
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#123 erstellt: 20. Apr 2007, 09:44

palewka schrieb:
sieht man ja an den Resonanzen


Resonanzen, Du sagst es!
Ergo, Speckschwarten...!
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 04. Mai 2007, 15:55
mir ist noch was ins Auge gesprungen was sich zur Resonanzentkopplung benutzen liesse

Handkäse der ist gummiartig weich funktioniert garantiert sehr gut.
und Kochkäse eingepackt in Frischhaltefolie damit er nicht wegfliesst.

Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 04. Mai 2007, 19:29
Zur Zeit probiere ich gerade eine Sandwichlösung: Speckschwarte-Harzer Roller-Speckschwarte.
Bin gerade am Probehören: "Meat Loaf....you took it right out my mouth....."
_Floh_
Hat sich gelöscht
#126 erstellt: 04. Mai 2007, 22:08
Hi,

nachdem ich letzte Woche Mittwoch meinen Sub geliefert bekommen habe, hatte ich enorme Probleme mit dem Bass.

Die Nachhallzeit des Basses lag bei 2 Sekunden, wobei man dass was Nachhallte nicht Bass nenen durfte!
Nachdem ich den Sub alls Fehlerquelle ausgeschlossen habe, durchsuchte ich den Raum nach akustischen Problemzonen.
Abgesehen von der unschätzbar Motivierenden Erkenntniss, das mein Raum ein Bassloch mit einer Resonanz bei 70 Hz ist, fand ich auch den Wahren übeltäter!

Die Teller im Geschirrschrank waren offenbar sehr Musikalisch und teilten meinen Musikgeschmack.
Bei Harold Faltermeyers weltbekannten Tracks "Axel F" und "Shout out" konnte sich das Geschirr einfach nicht mehr im Zaum halten, es begann wie Wild zu Hüpfen.
Selbst die von mir nicht sehr Musikalisch eingestufen Sekt-, Wasser-, Schnaps-, Cognac- und Weißweingläser hüpften das es eine Freude war.
Die Rotweigläser, Biergrüge und Eisbecher hingegen ließen sich fast nicht zum Mitschwingen animieren, offenbar mögen sie keine Elektronische Musik.

Zwar war ich von der Musikalität des Geschirss faszieniert, dennoch konnte dieser Zustand nicht so verbleiben.

Es musste also ein Lösung her.
Zuerst hatte ich favourisiert, das Gesammte Geschirr mit einer Waldmeistergeleehülle zu überziehen, nur leider wird das Geschirr 2mal im Jahr gebraucht, was diese Lösung leider ausschließt, da die meisten LEute die zu besuch kommen kein Waldmeistergelee mögen.

Als nächstes kam mir die Idee das Geschirr aus dem Raum zu schaffen, nur leider war nirgends platz mehr.

Deshalb verschob ich die Lösung meines Problems auf den nächsten Tag.

In der Schule kam ich beim Gang aufs Klo auf die richtige Idee
Beim Händewaschen fielen mir die grauen Papierhandtücher sofort auf. Nach kurzem Nachdenken, warum ich auf einmal ein paar hundert Papierhandtücher anstarrte kam mir die zündende Idee.
Nach Schulschluss organisierte ich sofort 3 Pakete Papierhandtücher.

Daheim angekommen räumte ich sofort den Geschirrschrank aus, belegte den Boden mti einer 2fachen Schicht Papierhandtücher, räumte sämtliche Teller, Tassen und Gläser wieder in Schrank, wobei ich zwischen jedes einzelne Teil mindestens 2 Lagen Papierhandtücher (entweder doppelt aufgelegt oder gefaltet) stapelte und dabei akribisch darauf achtete, das sich die Geschirtürme gegenseitig nicht berühren konnten.

Nach einem ausgiebigen Test mit viel Basslastiger Musik und einigen DVD´s war klar, der Bass hatte nun eine nie Vorher gekannte Straffheit und Brillianz.

Als sehr günstiges und gutes Dämmmittel für kleinere flächen kann ich Papierhantücher also nur empfehelen.

Wenn man letztere leicht mit Wasser benässt, kann man aus mehreren Papierhandtüchern auch gute Dämmfüse für CD-Player und anderes Equipment rollen.
Mülleimer
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 05. Mai 2007, 17:21
Hi,

Als ich gestern meinen neuen Vorverstärker an meiner Endstufe im Overdrive-Betrieb testete, klingelte es an der Tür und die Nachbarin, die alte Schreckschraube stieß unsympathische Töne aus (war noch nicht mal 22:00 ). Wie kann ich ihr das Maul stopfen, mit Speckschwarten, Bauschaum oder CD- Matten? Die doofe Zicke macht selber immer soviel Alarm- ihr Macker hat ein durchdringendes Organ

Mein Amp hat im Testbetrieb nur 2*12W; geplant sind 2*60, und das dann im Overdrivebetrieb... :KR.

Das Klingeln muß jedenfalls weg...

EDIT 6.5. :

Ha! Heute traf ich einen anderen Nachbarn & der fand´s riesig!!!


[Beitrag von Mülleimer am 06. Mai 2007, 10:16 bearbeitet]
Golog
Inventar
#128 erstellt: 06. Mai 2007, 13:08
Also die Speckschwarten sollte man besser nicht in Klarsichtfolie packen da es doch negative Auswirkungen auf das Dämpfungsverhalten des Specks hat. Aber was viel wichtiger ist, durch die Maden im Speck wird die Musik viel lebendiger dargestellt.


[Beitrag von Golog am 06. Mai 2007, 13:08 bearbeitet]
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 25. Mai 2007, 11:24
Mist!
Hatten gestern Besuch von Bekannten mit Schäferhund!
Und die Töle hat die Schwarten weggemampft!

Was nun, kennt jemand Alternativen?
Bestdidofan
Inventar
#130 erstellt: 25. Mai 2007, 19:17

Vinyl_Tom schrieb:
Mist!
Hatten gestern Besuch von Bekannten mit Schäferhund!
Und die Töle hat die Schwarten weggemampft!

Was nun, kennt jemand Alternativen?


Wie gehts dem Hund?

Ich meine, wie alt waren die Schwarten?


Schöne Grüße

Bestdidofan
xutl
Inventar
#131 erstellt: 25. Mai 2007, 19:25

Vinyl_Tom schrieb:
Mist!
Hatten gestern Besuch von Bekannten mit Schäferhund!
Und die Töle hat die Schwarten weggemampft!

Was nun, kennt jemand Alternativen?


Jau

Nimm statt der Schwarten den Hund
ev. aufteilen

Alternative:
Nimm die(den) Bekannte(n).
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 04. Jun 2007, 11:46
Dem Hund geht es prima! Ist es wohl gewohnt alte Schwarten zu konsumieren!

Habe mir aus Dänemark vacuumverpackten Schinkenspeck mitgebracht, spiele diesen gerade ein.
Schauen wir mal, was dabei rauskommt!
ROBOT
Inventar
#133 erstellt: 04. Jun 2007, 19:00
Da stellt sich schon wieder die Frage, warum der Schinkenspeck erst eingespielt werden muss!

Das die Industrie einem immer halbfertige Produkte anbietet, man man

Ich habe mir letztens teure Espressobohnen gekauft, und freute mich auf tollen Espresso. Nirgends stand auf der Verpackung, dass diese Bohnen erst gemahlen werden müssen für ein optimales Ergebnis
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 04. Jun 2007, 20:37
Schon übel,
habe den dänischen Verkäufer im Fakta Supermarkt nach der Einspieldauer befragt, der hat aber nur mit den Schultern gezuckt und irgendetwas mit tysk und gammeler gebrabbelt!
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#135 erstellt: 05. Apr 2008, 14:00
Da die Speckschwarten inzwischen verhärtet sind, habe ich jetzt vacuumverpackten Harzer Roller unter die Füsse gepackt!

Werde heute Abend mal ausgiebig hören, mit Blindtest und Nasenklammer.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.280
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.759