HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Elektronik » Trennrelais kann schäden verursachen?! | |
|
Trennrelais kann schäden verursachen?!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
muni-mula
Stammgast |
12:00
![]() |
#1
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
Hallo Leute, da ich demnächst mein Trennrelais einbauen werde, habe ich im netz schonmal etwas gestöbert... ich habe dabei etwas gefunden, was mir ein mulmiges gefühl bereitet. hier der entscheidende textausschnitt:
weiterhin steht da:
hier noch ein bild: ![]() was sagt ihr dazu? ist eine schutzdiode notwendig? habe echt schiss mir die lichtmaschine zu zerhauen! Gruß, Erik |
||||||
maschinchen
Inventar |
13:20
![]() |
#2
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
Ob sie wirklich notwendig ist, kann dir vermutlich nur der Hersteller des Relais´ sagen. Oder du misst, wieviel Spannung induziert wird und entscheidest danach selbst. Sinnvoll ist so eine Diode im allgemeinen schon. Und nicht sehr teuer. |
||||||
|
||||||
nick99
Stammgast |
13:43
![]() |
#3
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
ähm ich würd mir eher um die Boardelektronik ala Motorsteuerung o.ä. sorgen machen ... eine Lichtmaschiene ist da nicht wirklich so empfindlich. Im Prinzip kannst du jede belibige Diode da einbauen ... einfach paralell zur Spulenwicklung in Sperrrichtung zu den 12V. Ich versteh den Sinn solcher Trennrelais um ehrlich zu sein sowieso nicht ... vielleicht kann mir das mal jemand erklären ![]() |
||||||
maschinchen
Inventar |
14:04
![]() |
#4
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
Das ist für diejenigen, die zwei (oder mehr) BAtterien im Auto haben. Hört man dann (bei stehendem Motor) Musik, wird die Starterbatterie vor Entleerung geschützt. |
||||||
muni-mula
Stammgast |
14:26
![]() |
#5
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
Das Relais ist baugleich mit dem dietz 180
hm, und woher weiss ich wann es "gefährlich" für mein Bordnetz etc. wird? Außerdem: Ich befürchte, das ist nicht so einfach, da messgeräte ja im allgemeinen etwas träge sind. Die induzierte Spannung findet ja nur solange statt, wie sich das Magnetfeld ändert, also in sekundenbruchteilen beim Umlegen des Schalters. Ich kann das aber mal ausprobieren, vielleicht kann es mein Messgerät ja doch anzeigen.
Im Prinzip muss ich mich bei der auswahl nur nach der Durchbruchspannung im Sperrbetrieb richten, oder? [Beitrag von muni-mula am 16. Nov 2004, 14:34 bearbeitet] |
||||||
muni-mula
Stammgast |
14:34
![]() |
#6
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
hm, da steht aber was von "vorgelagerter schaltung", und das wäre doch die lichtmaschine...
Ich habe mal gelernt, dass die Dioden nur bis zu bestimmten Spannungen sperren, weiss aber nicht mehr wie hoch die in etwa waren ![]() |
||||||
nick99
Stammgast |
14:35
![]() |
#7
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
jo die Diode sollte halt 12V Durchbruchspannung aushalten ... aber das hat normal jede ... Wie ich in einem anderen Thread gelesen hab muss man das Relais an einem bestimmten Anschluss der Lichtmaschine anschliesen ... das wusste ich nicht ... dann is natürlich die Lichtmaschine bzw. der Mechanismus der da schaltet evtl gefährdet ... falls da nicht nur Fliehkraftschalter oder was ähnlich vergleichbares ist ... [Beitrag von nick99 am 16. Nov 2004, 14:37 bearbeitet] |
||||||
muni-mula
Stammgast |
14:40
![]() |
#8
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
nene, also 12v kann nicht sein! in durchlassrichtung sind es etwa 0,7V. ich meine ab wann die spannung im sperrbetrieb durchbricht, also ab wann die induzierte spannung nicht mehr aufzuhalten wäre. die induzierte spannung ist um EINIGES höher als 12v... [Beitrag von muni-mula am 16. Nov 2004, 14:42 bearbeitet] |
||||||
maschinchen
Inventar |
15:20
![]() |
#9
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
Guckt mal hier: ![]() [Beitrag von maschinchen am 16. Nov 2004, 15:20 bearbeitet] |
||||||
muni-mula
Stammgast |
15:32
![]() |
#10
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
hm, das hilft irgendwie auch nicht richtig weiter ![]() werd mir mal nen paar dioden besorgen und einige messungen durchführen ![]() Gruß |
||||||
maschinchen
Inventar |
15:35
![]() |
#11
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
Das zeigt imho, dass die Induzierte Spannung nicht wirklich riesig sein wird, da Dietz in der ANleitung nicht darauf eingeht. [Beitrag von maschinchen am 16. Nov 2004, 15:58 bearbeitet] |
||||||
muni-mula
Stammgast |
15:41
![]() |
#12
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
diese dioden sollen wohl ganz gut sein: ![]() Die 1N4004ID oder 1N4003ID sollte ausreichen von der durchschlagsspannung her. mal sehen wo ich die herbekomme |
||||||
muni-mula
Stammgast |
15:44
![]() |
#13
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
ok, aber theoretisch schadet es ja nicht, wenn die diode etwas mehr aushält. naja, ich setz mich nächstes wochenende mal ran und berichte, ob ich die induzierte spannung überhaupt messen konnte. hab halt das problem, dass die garantiezeit meines autos gerade abgelaufen ist, und ich lieber auf nummer sicher gehen will, zumal hier im forum ja auch schon einige lichtmaschinen dran glauben mussten (ob durch das relais sei mal dahingestellt) Gruß |
||||||
nick99
Stammgast |
15:52
![]() |
#14
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
Du hast das Prinzip nicht verstanden ... ich habs mal gezeichnet ... ![]() wenn kein Schaltvorgang ist ... dann liegt die Diode in Sperrrichtung an 12V (Ubat) ... also muss sie 12V im Sperrbereich aushalten ... Wenn jetzt der Stromkreis unterbrochen wird ... dann erzeugt die Spule eine Induktionsspannung die den vorher angelegten 12V genau entgegengesetzt ist (Uinduziert). In diesem Fall ist die Diode im Durchlassbetrieb und begrenzt dadurch die Induktionsspannung auf ihr Durchlassspannung von 0,7V. |
||||||
maschinchen
Inventar |
15:59
![]() |
#15
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
Danke, sehr nett. ![]() Woher weis man dann, wie hoch der Kurzgeschlossene Strom ist? Danach müsste man die Diode ja dann auslegen, oder? [Beitrag von maschinchen am 16. Nov 2004, 16:00 bearbeitet] |
||||||
muni-mula
Stammgast |
20:54
![]() |
#16
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
stimmt, da hast du recht! hab da wohl was verwechselt vorhin in der eile beim mittagessen :). Also bei geschlossenem schalter ist die diode im sperrbetrieb; bei geöffnetem schalter hingegen in Durchlassbetrieb, um die Spannungsspitzen quasi kurzzuschliessen. Soweit klar. Aber das ändert ja nicht, dass die spannungsspitzen sehr hoch sind und die Diode evntl. beschädigen könnten. @maschinchen: die ströme sind ziemlich gering, da D+ von der lichtmaschine meinen informationen zufolge nur ein Signalkabel ist. Das Problem bleibt weiterhin die Höhe der induzierten Spannung (=>Spannungsspitzen beim ausschalten) |
||||||
tranier
Inventar |
21:45
![]() |
#17
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
Woher hast du das relais? ich habe nähmlich selber eines und das ist ebenfalls Baugleich mit dem Dietz 180 ![]() Da ist aber meines Wissens shcon eine Diode mit eingebaut. verbaut hab ich es selbst auch noch nicht, bis jetzt noch nicht ![]() |
||||||
muni-mula
Stammgast |
22:41
![]() |
#18
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
ich hab eins, das heisst nagasaki oder so... is halt nen nachbau ohne vde, also vermutlich aus "östlichen ländern" ![]() |
||||||
tranier
Inventar |
22:43
![]() |
#19
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
ich hab eines wo man in Schiffselektrik verwendet, hjat 30e gekostet. Hoffe mal das taugt was. Nagasaki ??? na dann hoffe mal das es nicht ein Atompilz über dem relais gibt wenn da ein zu hoher Strom draufkommt ![]() ![]() [Beitrag von tranier am 16. Nov 2004, 22:44 bearbeitet] |
||||||
muni-mula
Stammgast |
23:10
![]() |
#20
erstellt: 16. Nov 2004, |||||
naja, meins is auch schiffselektrik, aber das hat ja nix zu sagen. hat 28 euro gekostet... hab nochmal nachgeschaut: es heisst NAGARES ![]() wie heisst deins denn? |
||||||
tranier
Inventar |
18:56
![]() |
#21
erstellt: 17. Nov 2004, |||||
Ich glaube ich hab das selbe, hab es von einem Yachthändler im ebay gekauft. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
trennrelais mondeofreak26 am 30.10.2008 – Letzte Antwort am 31.10.2008 – 5 Beiträge |
Trennrelais Boosted_Dubs am 06.06.2004 – Letzte Antwort am 08.06.2004 – 7 Beiträge |
Trennrelais... Deesazta am 19.09.2004 – Letzte Antwort am 21.09.2004 – 13 Beiträge |
trennrelais spusi22 am 29.01.2006 – Letzte Antwort am 29.01.2006 – 4 Beiträge |
Trennrelais nötig ? Erdfloh am 26.10.2005 – Letzte Antwort am 26.10.2005 – 4 Beiträge |
trennrelais problem mobilnick am 07.11.2005 – Letzte Antwort am 07.11.2005 – 2 Beiträge |
Trennrelais Selbstbau? Dieselrocker am 18.08.2010 – Letzte Antwort am 01.09.2010 – 22 Beiträge |
Trennrelais im Kofferraum? hansonXschrempf am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 28.12.2004 – 2 Beiträge |
Trennrelais Ja/Nein Volker#82 am 09.04.2004 – Letzte Antwort am 15.04.2004 – 31 Beiträge |
Trennrelais die Tausendste Meganewbie am 30.09.2004 – Letzte Antwort am 01.10.2004 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.831