HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Elektronik » Spannung an der endstufe | |
|
Spannung an der endstufe+A -A |
||
Autor |
| |
Mike.The-Man
Ist häufiger hier |
23:05
![]() |
#1
erstellt: 31. Jan 2012, |
viele endstufen haben ihre maximalleistung an 14,4 volt doch we bringe ich die spannung auf 14,4 volt? ich habe hinten im kofferraum eine stinger spv44 mit 12 volt und wollt mir etz ne ampire mbx 3000 holen die aber ihre maximalleistung an 14,4 volt hat brauch ich etz ne 14 volt batterie? und wenn ja was brach ich damit ich die mit der starterbatterie parallel verbinden kann damit sie mit der lichtmaschine aufgeladen wird??? ne aufklärung wäre echt ned schlecht |
||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
17:05
![]() |
#2
erstellt: 01. Feb 2012, |
Eigentlich sollten alle Autobatterien ~ 14 V haben, die meisten haben dennoch geladen nur knapp unter 13V. Ausserdem geht dir durch das Kabel auch bisschen was verloren. Wenn du echt noch die höchstens 10% Leistung rausquetschen willst, hol dir doch eine Helix Powerstation, an dem Ding kannst dud ie Spannung einstellen und sie hat einen hohen Wirkungsgrad. Der Klang sollte auch minimal besser werden weil die Endstufen richtig sauberen Strom bekommen. |
||
|
||
Mike.The-Man
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#3
erstellt: 01. Feb 2012, |
danke für deine antwort also is es eigendlich ned wirklich nowendig? |
||
nicolas-eric
Stammgast |
18:05
![]() |
#4
erstellt: 01. Feb 2012, |
Eine volle normale Kfz Batterie hat ca 12.8V. Das ist ganz normal. Die Lichtmaschine sollte mit max 14.4V laden. |
||
Counterfeiter
Inventar |
09:45
![]() |
#5
erstellt: 06. Feb 2012, |
@Mike.The-Man Tja, die 14,4 Volt sind nur ne schöne Werbung.... es kommt halt drauf an, wieviel Leistung du in deinem Auto verbaust, aber mit ca. 25% weniger Leistung kannst du meist immer rechnen... Statt diesem Spannungsstabilisator, kann man auch einfach eine größere Endstufe holen, kommt man wohl günstiger ![]() Wenn du ordentlich Leistung fährst, da wo die Maximalleistung der Stufe auch erst interessant wird, zieht es dir LiMa plus Batteriespannung unter 12 Volt... Wenn du genug Batterien im Verhältnis zur größe der Anlage verbaust, kommst du vielleicht auf 12,5 V bei Volllast (Motor an)... damit biste aber schon sehr gut! Kannst du z.B. auch bei Tobi seinen Vergleichsmessungen angucken.... ![]() Er hat wirklich sehr viel Aufwand betrieben (sehr gute Zusatzbatterie, Caps), dass er die maximale Leistung aus seiner Endstufe bekommt... Ich persönlich bin unter 10,5 V und weit weg von dem, was als Ausgangsleistung bei meinen Endstufen angepriesen ist... ![]() Fazit: Spannungsversorgung ist a und o... aber RMS Leistung vom Hersteller Clippingfrei zu fahren ist utopisch ohne zusätzliche 2 Volt Zelle.... MfG Basti |
||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
09:52
![]() |
#6
erstellt: 06. Feb 2012, |
Wenns um perfektion geht: Helix Power Station. Spannung einstellen und die Endstufen genießen sauberen Strom. Und da kann die Spannung noch so schön unter 11V wegbrechen, die Endstufen bekommen die Spannung die eingestellt ist. Jedenfalls bis die Lima/Batterien kollabiern. |
||
Counterfeiter
Inventar |
10:07
![]() |
#7
erstellt: 06. Feb 2012, |
Wenn man mit 100A RMS auskommt schon... könnte ich mir nur sinnvoll für Frontsystemendstufen vorstellen... Bei hohem Pegel zieht die Bassendstufe der Frontendstufe die Spannung zu weit runter und das Frontsystem fängt dadurch eher an mit Clippen... Könnte damit schön umgangen werden... trotzdem stolzer Preis =) |
||
Mike.The-Man
Ist häufiger hier |
15:52
![]() |
#8
erstellt: 06. Feb 2012, |
naja also ich glaub ned das die helix powerstation des bei 3 kw daherhalten wird mit 100 a dauerstrom da würde sie schon stark belastet werden. dann mach ichs so wie geplant einfach mit batterien weiter aufrüsten. meine stinger vorne rein alter batterie raus und hinten ne 2400 kinetik rein. viel strom kann eh nie schaden. muss halt dann nur noch schaun wie ich des mim aufladen hinbekomme XD |
||
Counterfeiter
Inventar |
15:57
![]() |
#9
erstellt: 06. Feb 2012, |
jup, einfach Batterien... nach dem Motto, viel hilft viel ![]() |
||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
16:20
![]() |
#10
erstellt: 06. Feb 2012, |
Die Helix verträgt 100 A Dauerstrom, kurzzeitig 200 A. Ab dann nimmt man die 2. ;- Aber bei dem Preis ist sie echt nur für Highender interessant. |
||
akem
Inventar |
18:05
![]() |
#11
erstellt: 07. Feb 2012, |
Das gilt eigentlich nur für Endstufen ohne Schaltnetzteil, weil dann die Ausgangsleistung direkt von der Versorgungsspannung abhängt. Bei "ordentlichen" Endstufen hängt zwischen der eigentlichen Endstufe und dem Bordnetz ein Schaltnetzteil, das die Eingangsspannung (die in einem relativ breiten Bereich liegen darf) zerhackt und hochtransformiert. Über die Schaltfrequenz wird dann quasi der "Verstärkungsfaktor" des Netzteils gesteuert. Ob die Eingangsspannung dann ein oder zwei Volt niedriger sind, spielt bei einem gut gemachten Schaltnetzteilregler keine Rolle. Gruß Andreas |
||
Böötman
Inventar |
18:09
![]() |
#12
erstellt: 07. Feb 2012, |
Entweder du nimmst Amps mit geregeltem Netzteil oder verschaltest mehrere Helix Powerstations. Wenn du mal genauer in der BDA lesen würdest so fällt dir auf das viele Geräte auch 16 V abkönnen. Meine F2-500 lief über 6 Monate Problemlos an 15,5 V am PC Sub im Brückenmodus. |
||
Counterfeiter
Inventar |
19:00
![]() |
#13
erstellt: 07. Feb 2012, |
@akem das klingt so als, wenn jede Endstufe mit Schaltnetzteil immer bis 11 Volt ausregeln könnte... dem ist aber nicht so und nur wenige Hersteller wie manche Steg Endstufe, dürfen das auf ihre Flage schreiben... Das Problem ist doch, das Kernmaterial des Trafos darf nicht in die Sättigung kommen. Die Schaltfrequenz hat auch schnell ihr Maximum erreicht und (einfach ausgedrückt) es darf nicht mehr Strom in den Trafo hineinfließen. Die Leistung die man nun über das Netzteil transportieren kann ist an der Stromgrenze. Jetzt kann eine höhere Leistung nur durch eine höhere Eingangsspannung erreicht werden (z.B. dB Drag -> 18 V). Um natürlich im Vergleich mit den anderen Herstellern nicht blöd dazustehen, werden die Leistungsangaben bei stabilen 14,4 V gemessen. Was jetzt nicht unbedingt verkehrt ist... man kann ja nun trotzdem Endstufen miteinander vergleichen, aber die Herstellerangabe an Leistung zu erreichen, davon kann man sich bei höheren Leistungen im 12 Volt System verabschieden... [Beitrag von Counterfeiter am 07. Feb 2012, 19:01 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
20:26
![]() |
#14
erstellt: 07. Feb 2012, |
11V sind schon grenzwertig, da hast Du schon recht. Wobei es auch hier darauf ankommt, wie man sie mißt. Ein normales Multimeter ist da zu träge, um Dir die wirklichen Spannungseinbrüche zeigen zu können (die liegen im Millisekundenbereich). Wenn Du von 11V gemittelter Betriebsspannung redest hast Du sicherlich recht, da ist irgendwo ein Grenze zumindest des Sinnvollen. Aber ich bin bei meiner Betrachtung von der heute üblichen Bordspannung bei laufendem Motor ausgegangen und das sind meist 13,8V bei den meisten Herstellern. Gruß Andreas |
||
Böötman
Inventar |
21:09
![]() |
#15
erstellt: 07. Feb 2012, |
Und warum? Weil so die größten Wattzahlen rausspringen. Daher messen viele bei 14,4 statt den üblicheren 13,8 V. Mal abgesehen davon das mich nur die 12 V Leistung interessieren würde. Die Einzelleistungen ständig auf die Spannungsebenen umzurechnen währe mir zu mühsam. |
||
akem
Inventar |
09:09
![]() |
#16
erstellt: 08. Feb 2012, |
Siehe mein Beitrag Nummer 11... ![]() Gruß Andreas |
||
Counterfeiter
Inventar |
09:26
![]() |
#17
erstellt: 08. Feb 2012, |
Ist zwar nicht unbedingt ne Lineare Funktion, aber mit guter Näherung von 14,4 V auf realistischere 12 V: 0,75 * RMS Leistung bei 14,4 V = RMS Leistung bei 12 V MfG Basti |
||
Böötman
Inventar |
11:41
![]() |
#18
erstellt: 08. Feb 2012, |
Wenn der Wirkungsgrad gleich bleiben würde so steigt die Ausgangsleistung quadratisch zur Eingangsspannung. |
||
Counterfeiter
Inventar |
11:52
![]() |
#19
erstellt: 08. Feb 2012, |
Nur wenn man eine Endstufe als Ohmschen Widerstand betrachtet wäre das so... |
||
Böötman
Inventar |
11:58
![]() |
#20
erstellt: 08. Feb 2012, |
Bei gleichem Wirkungsgrad währe dem so. |
||
Counterfeiter
Inventar |
12:35
![]() |
#21
erstellt: 08. Feb 2012, |
Richtig, nur ob dem so ist... Wenn ichs quadratisch rechne wären von den Herstellerangaben nur noch 68% bei 12 V übrig... das deckt sich nicht mit meinen Messungen die ich gemacht habe... > 75% halte ich für realistisch... MfG Basti [Beitrag von Counterfeiter am 08. Feb 2012, 13:01 bearbeitet] |
||
Böötman
Inventar |
16:41
![]() |
#22
erstellt: 08. Feb 2012, |
Alpine hatte da immer die RMS Leistungen bei verschiedenen Spannungsebenen angegeben. |
||
Counterfeiter
Inventar |
17:38
![]() |
#23
erstellt: 08. Feb 2012, |
Messen die CarHifi Zeitschriften nicht auch immer noch? Hatte schon lange keine mehr in der Hand... wäre ja schon interessant, wenn die wenigstens mal bei 12 Volt messen würden... |
||
Böötman
Inventar |
20:03
![]() |
#24
erstellt: 08. Feb 2012, |
Dann trau Ich doch viel eher Amplifier hir aus dem Forum. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Endstufe Spannung! Promise08 am 15.07.2008 – Letzte Antwort am 16.07.2008 – 4 Beiträge |
Spannung-Frage! schaumermal2 am 30.09.2005 – Letzte Antwort am 30.09.2005 – 2 Beiträge |
Spannung an den Ausgängen? iKnownage am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 10.02.2006 – 5 Beiträge |
Spannung messen Matrix2000 am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 07.06.2005 – 3 Beiträge |
Niedrige Spannung. Pedda2407 am 08.08.2007 – Letzte Antwort am 08.08.2007 – 11 Beiträge |
Spannung an Vorverstärkerausgang? micion am 19.07.2006 – Letzte Antwort am 19.07.2006 – 2 Beiträge |
cap spannung originalcookie am 30.04.2006 – Letzte Antwort am 30.04.2006 – 4 Beiträge |
minimum spannung! Cosmic2007 am 23.04.2008 – Letzte Antwort am 23.04.2008 – 7 Beiträge |
Spannung stabilisieren Additiv86 am 28.03.2013 – Letzte Antwort am 29.03.2013 – 5 Beiträge |
Spannung ok? starter am 20.09.2005 – Letzte Antwort am 20.09.2005 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.538
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.747