Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Audiobahn-Sub -> welcher Verstärker?

+A -A
Autor
Beitrag
TomTom191
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Mai 2008, 12:06
Hallo miteinander,

Ich will mir demnächst von der Fa. Audiobahn den Subwoofer Alum12n aus der Q-Serie in 10" oder 12" kaufen und würde gerne wissen welcher Hifonics-Verstärker jeweils für diese Sub´s geeignet ist.

1. Der Preisrahmen
Der Verstärke sollte nicht mehr als 300€ kosten

2. Die Musikrichtung
Techno natürlich ^^

3. Das Auto und eventuell vorhandene Lautsprecheraufnahmen
Golf I Cabrio
Der Sub soll offen hinten im Kofferraum verbaut und alleine am Verstärker angeschlossen werden
Der Kofferraum ist ca. 1,20 x 0,70 x 0,50m groß

Technische Daten des Subwoofers:

- Belastbarkeit 2.000 Watt max., 1.000 Watt RMS

- Impedanz 2 x 6 Ohm

- SPL 96,4 dB/W/m

- Frequenzübertragung 18 - 500 Hz

- 76 mm 4-fach AVS-Schwingspule

- Aluminium Membran

- 120 oz. Strontium Magnet

- Alu-Korb

- Gummisicke

- Einbautiefe 143 mm


Vieleicht könnt Ihr mir sagen was ich sonst noch für komponenten benötige (Kondensator, ...)

Schon im vorraus vielen dank

MfG Tom
Simon
Inventar
#2 erstellt: 21. Mai 2008, 13:25
Hi!

Ich glaub, mehr könnte man gar nicht falsch machen.
Für Techno einen Audiobahn Sub an einer neuen Hifonicsendstufe in einen geschlossenen Kofferraum stellen ist einfach abartig.
Wie kommst du eigentlich auf die Komponenten?

Lies dir bitte mal die Einsteigertipps durch.
Da erfährst du mal ein paar grundlegende Sachen.

Und freundlich grüßt
der Simon
t.l.100
Inventar
#3 erstellt: 21. Mai 2008, 14:10
hi,

hat dein auto nen skisack??
wenn nicht, dann würde ich dir zu nem bandpass raten.

aber da hat der simon schon recht, das die komponenten für techno net soviel machen...

mfg
TomTom191
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Mai 2008, 15:42
Also zu dem Audiobahn-Sub bin ich ehrlich gesagt durch die Zeitschrift VW-Scene geraten, die Sub´s sehen gut aus, leider hab ich nicht so viel Ahnung deshalb wäre es nett wenn ihr mir dann eine gute Alternative nennen könnt, der Sub sollte schon nach was aussehen und eventuell eine Aluminium-Membran hat.

MfG Tom
Simon
Inventar
#5 erstellt: 21. Mai 2008, 16:22
Hi!

Also wenns dir rein ums Aussehen geht, kannst du den ruhig einbauen.
Wenn du damit ordentlich Musik hören willst, solltest du VIEL weniger aufs Design schaun.
Und warum soll die Membran aus Aluminium sein?

Und freundlich grüßt
der Simon
TomTom191
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 21. Mai 2008, 18:32
Natürlich will ich auch einen guten Klang haben, aber der Sub soll auch nett aussehen ^^

Nennt mir bitte einfach mal eine emfehlenswerte kombination von Sub und Verstärker für meinen Kofferraum mit eventuellen Zubehör.

MfG
Simon
Inventar
#7 erstellt: 21. Mai 2008, 18:45
Hi!

Der Audiobahn kostet etwas über 300€ und nochmal soviel wolltest du für die Hifonics ausgeben.

Zu dem Preis gibts einen Hertz HX 300 plus einer Eton PA1502 PLUS einen vom Profi gebauten Bandpass.
Ich weiß, der schaut nicht so gut aus, macht aber nix.
Der wird nämlich so verbaut, dass du vom Chassis rein gar nichts mehr siehst.
Dafür hast du dann einen ordentlichen Klang.

Und dann kommen wir schon zum nächsten Problem.
Wie sieht der Rest der Anlage aus?
Ist dir bewusst, dass 80% aller hörbaren Frequenzen, 90% der Musik und 100% der Stimmen NICHT vom Sub sondern vom Frontsystem wiedergegeben werden?
Da brauchst du schon was ordentliches, damit fast die gesamte Musik nicht von ein paar einzelnen Bassschlägen übertönt werden.

Und freundlich grüßt
der Simon
TomTom191
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Mai 2008, 08:11
Also mein Radio ist von Sony (genaue Bezeichnung weiß ich leider grade nicht, ist aber von der XPlod-serie), verträgt 4 x 50 Watt, hat einen Sub und einen CD-Wechsler-Ausgang hinten und einen AUX und USB anschluss vorne. An Lautsprechern hab ich vorne momentan in jeder Tür ein Hochtöner von Caraudio glaub ich (irgendwas mit Audio im Namen) und je einen Tieftöner von irgend so einer Japanischen Marke, ballert zumindestens gut...

Zuhause hab ich noch neue 2x10cm und 2x13cm 3-Wege-lautsprecher von Sony XPlod rum liegen
enforcer666
Inventar
#9 erstellt: 23. Mai 2008, 08:48
les dir mal DRINGEND die eisteigertips durch. dann wird dir klar, dass du auf dem holzweg bist

und dann wird dir hier mal was RICHTIGES empfohlen. dann kannst du auch RICHTIG musik hören
TomTom191
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Mai 2008, 10:25
Also nochmal für alle:

Ich habe einen Golf I Cabrio wie ihr oben bereits gelesen habt, es ist ein relativ altes Auto, damit meine ich das immer irgendwo was klappern oder rappeln wird, was mir nicht viel ausmacht weil ich mein Auto nicht mit Dämmmatten zuballern will, bei Heckausbau kommen natürlich ein paar dämmungen rein, aber klappern wird es garantiert irgendwo immer.

zum Sub:

ich will den Subwoofer offen einbauen, das heißt ich sehe die Membran UND den Korb, kein Kasten oder so. Also sollte der Sub schon relativ gut aussehen

Als Sub hätte ich gerne wie oben auch schon gesagt von Audiobahn den Alum10n der Q-Serie, der 10" Sub hat 800 Watt RMS und 1.600 max

Ist dieser Subwoofer allgemein nicht für Technomusik geeignet oder unter den oben genannten einbauvorhaben in ordnung.

Vom Basssound will ich nicht umbedingt Spitzenqualität, ich will damit keinen Preis gewinnen, ich will nur mittlere bis gute Qualität. Halt etwas für den "Ottonormalverbraucher"


MfG Tom


[Beitrag von TomTom191 am 23. Mai 2008, 10:27 bearbeitet]
NixDa84
Inventar
#11 erstellt: 23. Mai 2008, 10:29
Ich glaub du bist hier falsch oder Beratungsressitenz...
Das was du vorhast ist Unsinn.
Ausser natürlich du baust das Gehäuse aus 3 cm Plexiglas. Dann kannst Korb + Sicke sehen
Simon
Inventar
#12 erstellt: 23. Mai 2008, 10:43
Hi!

TomTom191 schrieb:
ich will den Subwoofer offen einbauen, das heißt ich sehe die Membran UND den Korb, kein Kasten oder so. Also sollte der Sub schon relativ gut aussehen

Simon1986 schrieb:
Also wenns dir rein ums Aussehen geht, kannst du den ruhig einbauen.

Wir sind hier im HighFidelity-Forum.
Wenn du einen Proleten-Ausbau haben willst, der absolut nicht klingt, mach einfach das, was du vor hast.

Und freundlich grüßt
der Simon
t.l.100
Inventar
#13 erstellt: 23. Mai 2008, 10:54
raveland axx...
die ham ne alu membran un sin für deine musik nicht schlecht.
TomTom191
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 23. Mai 2008, 11:22
Ich bin nicht Beratungsresistenz, ich glaube nur das ihr nicht versteht was ich möchte...

Dann macht mir mal bitte einen Subwoofer-Verstärker-Vorschlag für folgenden Kofferraumausbau (siehe Skitze draufsicht):
(die Roten Wände sind natürlich aus MDF)http://de.tinypic.com/view.php?pic=ohpqhl&s=3


[Beitrag von TomTom191 am 23. Mai 2008, 11:25 bearbeitet]
TomTom191
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 23. Mai 2008, 12:19
Hab grad noch ein bisschen rumgeschaut..

Was haltet Ihr vom Brutus-Subwoofer von Hifonics

BX10D2
10” (25 cm) Subwoofer
500/1.000 Watt
2+2 Ohm oder 4+4 Ohm (BX10D4)

Sie bieten sich sowohl für den Einsatz in Gehäusen als auch für Free-Air-Anwendungen an.

Ist der was?

MfG
Wallo18
Inventar
#16 erstellt: 23. Mai 2008, 13:41
Hi,

Das was du da vor hast ist Unfug!
Ein Lautsprecher braucht ein gehäuse.
Und wenns nur ein unendlich großes ist...
Und unter Free-air verstehst du was falsches!

Der Sub muss dann zumindest an einer Schallwand etc montiert werden, da es sonst einen akustischen kurzschluss gibt.
hier zum nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Akustischer_Kurzschluss

Der Hifonics Brutus Sub ist genauso sch*** glaubs uns
woher kommst du?
gruß wallo
TomTom191
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 23. Mai 2008, 13:50
Ich komme aus Kürten, nähe Bergisch Gladbach bzw Köln.

Okay dann bitte nochmal von Anfang an...
Was für ein Auto ich habe wisst Ihr ja bereits, wie groß mein Kofferraum ist auch.
An Musik höre ich Techno.
Im Kofferraum will ich einen 25cm Subwoofer und einen Verstärker, der ausschließlich für den sub da ist, verbauen.

Also zu welcher gehäuseart würdet Ihr mir raten (Bitte mit erklärung da ich kaum ahnung habe) und welchen Sub + Verstärker soll ich nehmen?

ich denke da so an 200-300€ pro komponente.

Bitte Mehrere Sub-Verstärker-Kombinationen

Vielen Dank


MfG Tom
t.l.100
Inventar
#18 erstellt: 23. Mai 2008, 14:00
hi,

also...
du hast einen geschlossenen kofferraum.
da ist es am besten du fertigst dir ein bandpassgehäuse.
da du hinten viel bass losschicken musst um vorne was zuhören.
das bandpassgehäuse so anfertigen das die öffnungen in den skisack strahlen.

was ich mir vorstellen könnte wäre ein audio system cx 12 an einer eton pa 2802...
beides gebraucht un dann klappt das auch mim budget.

p.s den cx gibts auch net mehr neu
TomTom191
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Mai 2008, 14:38
okay das hört sich schonmal nicht schlecht an, wenn du mir dann vllt noch das gehäuse was du meins genauer erklärst wäre es super.

mit den Komponenten, hätte ich schon gerne neue/aktuelle ware, steh nich so ganz auf gebrauchte sachen...
t.l.100
Inventar
#20 erstellt: 23. Mai 2008, 14:52
hmm..


dann vielleicht als sub nen peerless resolution 12 oder 15..

ein bp-gehäuse ist ein gehäuse wo der woofer in zwei kammern spielt.

49+39 Liter (Butterworth) das ist empfehlung im bp für den woofer.
würde aber beim amp doch ma bei dem budget ne gebrauchte alternative zu wege ziehen.
die eton ist da denk ich ma schon net schlecht.

ich meine gehört zu haben das er darin sehr belesen ist.

mfg
Böötman
Inventar
#21 erstellt: 23. Mai 2008, 15:05
Wenn´s nicht soo Tief gehen muss und knackig sein soll dann würde ich einen MTX 4512-44 oder lieber etwas fetter einen MTX 5512-44 empfehlen der dann auch wieder tiefer kommt. Das Geld was du am Chassis sparst sollte hierbei beim Amp landen da die MTX erst bei der 2-3 fachen RMS Leistung zeigen was sie wirklich können, das halten sie auch aus sofern es saubere leistung ist. als Amp würde ich dann für eine kleine Steg K2.01 tendieren.

mfg

PS: -war beim Golf 1 Cabrio nicht nur so ne blöde bezogene Pappplatte als Heckablage?


[Beitrag von Böötman am 23. Mai 2008, 15:08 bearbeitet]
t.l.100
Inventar
#22 erstellt: 23. Mai 2008, 15:24
dann guck aber mal was die amps neu kosten...
er meinte das er neuware haben will...

mfg
Böötman
Inventar
#23 erstellt: 23. Mai 2008, 15:28
K2.01 für 375 eus, ein 4512 kostet 120 und ein 5512 kostet 170 eus, somit sind wir in der summe unter den 300 eus pro komponente.


[Beitrag von Böötman am 23. Mai 2008, 15:28 bearbeitet]
t.l.100
Inventar
#24 erstellt: 23. Mai 2008, 15:35
hmm...der punkt geht an dich..
aber meinste net das die k2.01 en bissl schwach auf der brust ist??

mfg
Böötman
Inventar
#25 erstellt: 23. Mai 2008, 15:38
730 W rms in brücke an 2 ohm sollten reichen, real dürften das um die 850-900 sein. Kompakt ist der Amp noch dazu und stemmt diese Leistung auch bei 11V, was willst du mehr? (ausser Strom natürlich )
t.l.100
Inventar
#26 erstellt: 23. Mai 2008, 15:41
genau ausser strom natürlich...
ich habe nur keine ahnung wie die mtx sich anhören.
wie ich schon sagte, mir können dem 1001 woofer anbieten,
aber ich denke ums probehören kommt er net rum.

ob jetz atomic, peerless oder mtx...

mfg
Böötman
Inventar
#27 erstellt: 23. Mai 2008, 15:52
5512:

http://www.hifi-foru...um_id=102&thread=564

Zum 4512 hab Ich leider nichts gefunden, die sub´s sind alle samt extrem schnell, Spielfreudig und präzise. Der 45er ist eher als knackig und der 55er eher als fett klingend zu bezeichnen.

mfg


[Beitrag von Böötman am 23. Mai 2008, 15:53 bearbeitet]
TomTom191
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 23. Mai 2008, 18:43
Okay der MTX 5512 hört sich schonmal sehr gut an, welcher Verstärker ist denn gut dafür geeignet? kann ruhig bis max 400€ kosten da der Sub ja relativ günstig ist.

Wie sieht es denn aus wenn ich den Sub in die Reserveradmulde verbaue, so das halt nur die membran zu sehen ist? muss ich da auch ein gehäuse bauen oder reicht es wenn ich ein boden aus mdf einbaue und den sub daran befestige? was ist mit diesen basreflexrohren oder wie die heißen?

Mfg und danke schonmal
Böötman
Inventar
#29 erstellt: 23. Mai 2008, 19:02
Also als Amp wurde oben bereits eine Steg K2.01 empfohlen die mehr als genug reserven bieten um den Sub anständig zu fordern. Desweiteren ist ein stabiles Gehäuse pflicht.

Hab hier nochwas gefunden:

1:_________________________________________________

Hi,

ich möchte heute mal was von meinem Wechsel von Ground Zero zu MTX berichten.

Alt: Ground Zero GZTW 30T Single 4 Ohm 400 Watt RMS in ca 40l Bassreflexkiste
Neu: MTX T4512-04 in Fertigkiste von MTX

Als allererstes möchte ich anmerken das jeder einen eigenen Geschmack hat was Hören angeht...

Ich wollte mir eigentlich nur den MTX ohne Kiste holen aber der Preis für eine selbstgebaute Kiste wäre in etwa genauso hoch gewesen wie für die Fertigkiste mit allem drum und dran.

Ich hatte vorher schon mal einen 5512 in einer Fertigkiste von MTX gehört und war im positiven Sinne entsetzt was mit diesen Fertigkisten möglich ist(das Dach von meinem Golf hat ganz schön vibriert^^).

Zuerst mal etwas zu der Kiste. Sie ist sehr gut verarbeitet und in dezentem grau/schwarz gehalten was sehr gut mit meinem Kofferraum im Golf III harmoniert. (Bild lege ich nach)

Es handelt sich um die Single 4 Ohm Variante (225 Watt RMS), die Kiste gibt es aber auch mit einem Dual 4 Ohm Woofer als 2 Ohm variante. Sie hängt gebrückt an 2 Kanälen meiner Endstufe und erhält damit ca. 200 Watt RMS.

Eigentlich dachte ich der Unterschied wäre nicht so groß da der Ground Zero ja mit 400 Watt RMS angegebn ist, was in etwa der doppelten Leistung des MTX entspricht. Aber auch hier bewahrheitet sich es mal wieder Leistung ist nicht alles! Der MTX spielt viel sauberer und geht auch tiefer als der Ground Zero. Auch mit wenig Leistung kann man sehr gute Ergebnisse erzielen.

Kommen wir zum Preis ^^

Der Woofer kostet ca 110 Euro und ist für Leute die einen kleinen Geldbeutel haben wohl besser geeignet als all dieser "Schrott" den es bei Ebay zu kaufen gibt. Eine Kiste muss man sich dann zwar selber bauen aber ein Bauvorschlag wird beim Woofer dazugeliefert der in etwa der Fertigkiste entspricht. Alles in allem ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis


2. auch 5512_______________________________________________

Bei HipHop, RnB und Rap geht er sauber mit, immer mit ordentlich druck, ohne grad mit zu hohen Pegeln angesteuert werden zu müssen. Bei schnellen Passagen spielt er knackig und kontrolliert ohne irgendwie oder irgendwo Schwachstellen zu zeigen. Wenn ich die Tage mal noch ne Trance, techno, Underground Cd find werde ich den Sub auch nochmal bei so Musik testen. Bei Punk und Metal schlägt er sich ebenfalls wie bei black Music bestens! Einfach geniales Teil.

Die Verarbeitung ist Super, alles schön vernäht und net billig verklebt o.ä.

Bei Gelegenheit werde ich den Sub dann mal ein bisschen an seine Grenze bringen und mal auf ne abgelegenen Stueck Landschafft irgendwo testen. Hatte gestern den Amp auf den Sub noch eingestellt und dabei halt bissi leuter gedreht, und schon kam meine Mum und hatte sich beschwert und Nachbars haben auch viele aus ihren Fenstern geschaut.

Was mir außerdem besonders aufgefallen ist, ist, dass der Sub in meinem Mazda bei geschlossenen Fenstern und Türen einem ordendtlich was aufe Ohren gibt, und trotzdem man von außen eher die normalen Lautsprecher, als ein dumpfes dröhnen vom Sub hört. Daumen hoch hierfür. Einfach genialer Bass der sich auch schon bei geringen pegeln zu bewegen weis.

Alles in allem werde ich wohl nie wieder von MTX weggehen, geplant ist derzeit irgendwann zwei von den Babys in meinem Auto zu betreiben. Aber das kommt dann erst wenn der ganze andere Kram so weit ist.



wenn ich noch was finde dann reiche ich´s nach (irgendwo gab mal nen bericht wo einer versch. gehäuse getestet hat, bin aber noch am suchen)
NixDa84
Inventar
#30 erstellt: 23. Mai 2008, 22:24
@Böötman
Wie kommst du auf real 850-900?
KruX
Stammgast
#31 erstellt: 24. Mai 2008, 11:56
Wie siehts aus mit nem Atomic Energy. Die ahebn doch auch ne gewisse Alu optic zwar etwas dunkler aber für Techno bestens geeignet
TomTom191
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 24. Mai 2008, 16:30
Wie sieht es denn aus wenn ich den Sub in der Ersatzradmulde in einem Gehäuse unter einem MDF-Boden verbaue das nur die Membran zu sehen ist. Muss ich das Gehäuse mit Watte oder so ausfüllen oder so ein Belüftungsrohr einbauen?

MfG Tom
t.l.100
Inventar
#33 erstellt: 24. Mai 2008, 19:22
hi,

du brauchst dann ein rundes gehäuse passend für die mulde un gross genug für den woofer.

das muss gedämmt werden.
un das komische belüftungsrohr heißt bassreflexrohr...^^

aber sonst geht das ja

mfg
TomTom191
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 24. Mai 2008, 21:00
okay also dämmen is klar, und auch ein bassreflexrohr einbauen? wenn ja, gibt es da irgendwas zu beachten?
Böötman
Inventar
#35 erstellt: 24. Mai 2008, 21:25
@NixDa84: die K2.03 wurde mit knappen 2 kw gemessen, das sind 1,25 x mehr als angegeben, gehe Ich jetzt davon aus das alle Steg´s der K-serie gleichwertig gefertigt sind dann komme Ich bei 1,25 x 730 bei 912,5 W rms raus, da aber eine gewisse streuung ganz normal ist hab Ich 850-900 W als real erreichbaren wert angegeben.

mfg
t.l.100
Inventar
#36 erstellt: 25. Mai 2008, 17:19
hi,

wieviel volumen hast du denn zu verfügung in der mulde??
das müsste man wissen ob geschlossen oder bassreflex...

mfg
TomTom191
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 26. Mai 2008, 08:54
also ich habe auf www.klangwerk-shop.de gesehen das der Sub 5512 einen "Vas" von 66,9 liter benötigt, ganz unten steht dann noch zu empfehlen im geschlossenen Gehäuse bei 30 Liter.

66,9 Liter wird bei mir SEHR knapp, 30 Liter passt gut.

MfG
Simon
Inventar
#38 erstellt: 26. Mai 2008, 09:45
Hi!

TomTom191 schrieb:
also ich habe auf www.klangwerk-shop.de gesehen das der Sub 5512 einen "Vas" von 66,9 liter benötigt, ...

Was genau soll dieser Satz aussagen?
Vielleicht mal googeln oder per Suchfunktion herausfinden, was Vas ist. *gg*

Und freundlich grüßt
der Simon
TomTom191
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 26. Mai 2008, 10:26
ich weiß nicht was Vas heißt, deshalb bin ich ja hier, hab im Internet nachgeschaucht was das bedeutet, bin aber nicht sehr schlau geworden... ABER deswegen bin ich ja hier, damit Ihr mir helfen könnt ^^

ich habe vermutet das Vas 66,9 Liter für ein Bassreflexgehäuse vorgesehen sind, und halt diese 30 Liter für ein geschlossenes Gehäuse...

Sagt es mir wenn ich falsch liege

wenn der Sub am Besten in einem Bassreflexgehäuse wirkt, muss ich mir halt was wegen dem gehäuse überlegen... ist es schlimm wenn das Gehäuse ein paar ecken hätte, damit das benötigte volumen vorhanden ist, oder sollte es möglichst wenig ecken und kanten haben?


Dann noch ne andere Frage:
benötige ich bei dieser Anlage (sub MTX 5512 und AMP Steg K 2.01) auch einen Powercap oder wie die dinger heißen? oder ist es bei dieser Anlagengröße noch nicht notwendig?

MfG Tom
Simon
Inventar
#40 erstellt: 26. Mai 2008, 10:57
Hi!

TomTom191 schrieb:
ich weiß nicht was Vas heißt, deshalb bin ich ja hier, hab im Internet nachgeschaucht was das bedeutet, bin aber nicht sehr schlau geworden... ABER deswegen bin ich ja hier, damit Ihr mir helfen könnt ^^

Ein bisschen Eigeninitiative wäre schon ganz in Ordnung.
Im Carhifi-Wissens-Bereich stehen allgemein sehr viele brauchbare Informationen.
An dieser Stelle ist der Thiele Small Parameter (TSP) Erklärungen und Gehäuseberechnungen-Thread am passendsten.


TomTom191 schrieb:
ich habe vermutet das Vas 66,9 Liter für ein Bassreflexgehäuse vorgesehen sind, und halt diese 30 Liter für ein geschlossenes Gehäuse...

Sagt es mir wenn ich falsch liege

Du liegst falsch. *gg*


TomTom191 schrieb:
wenn der Sub am Besten in einem Bassreflexgehäuse wirkt, muss ich mir halt was wegen dem gehäuse überlegen... ist es schlimm wenn das Gehäuse ein paar ecken hätte, damit das benötigte volumen vorhanden ist, oder sollte es möglichst wenig ecken und kanten haben?

Die Form eines Gehäuses ist grundsätzlich egal.
Wie bei einem Stück Papier oder Blech bringen auch bei Holz Kanten Stabilität ins Gehäuse.
Und genau das wollen wir erreichen.
Kannst also ruhig machen.


TomTom191 schrieb:
Dann noch ne andere Frage:
benötige ich bei dieser Anlage (sub MTX 5512 und AMP Steg K 2.01) auch einen Powercap oder wie die dinger heißen? oder ist es bei dieser Anlagengröße noch nicht notwendig?

Die kleine Steg will an 2 Ohm Brücke schon ordentlich Strom sehen.
Mit einem 2. Verstärker fürs Frontsystem wirst du wohl auf 1kW RMS kommen.
Da sollte man eigentlich schon über eine Zusatzbatterie nachdenken.
Aber auch Kondensatoren (zB 3 Stück a 1F) wären kein Fehler.

Und freundlich grüßt
der Simon
TomTom191
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 26. Mai 2008, 12:33
Okay also etwas schlauer bin ich geworden ^^

ich habe mich mal an die Berechnung für ein geschlossenes Gehäuse gewagt und dabei kam raus daß das geschlossene Gehäuse 47,5 Liter groß sein sollte...

Meine Berechnung zum nachvollziehen:
Vb = Vas : ((Qtc²/Qts²)-1) (Qtc = 0,9 Techno)
Vb = 66,9 : ((0,9²/0,58²)-1)
Vb = 47,52




Meine Frage bezüglich den Powercab/Kondensator bezog sich nur auf die Hintere Subwooferanlage, das FS wird ohne Verstärker betrieben. Also benötige ich für den Sub und AMP ein Kondensator? und wenn ja, was für einen würdet ihr mir empfehlen?

MfG Tom
Böötman
Inventar
#42 erstellt: 26. Mai 2008, 13:02
http://www.kl-audio.de/shop/data/dblatt_060209134743.pdf

Die Bauvorschläge sind dabei, wichtig ist nur die Volumeneinhaltung beim Geschlossenen Gehäuse, beim BR zählt das Volumen und die einhaltung der Portmaße.

mfg
TomTom191
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 26. Mai 2008, 15:07
Ich seh grad das es 2 verschiedene Subwoofer von MTX der reihe 5512 gibt, dabei hat der 5512-04 4Ohm und der 5512-44 2x4Ohm und somit brückbar auf 2 Ohm!?

seh ich das richtig das der AMP von Steg K 2.01 für beide Subwoofer geeignet sind?

welcher von beiden Sub´s ist denn besser?


und bitte gibt mir Antwort wegen dem Kondensator


MfG Tom
TomTom191
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 26. Mai 2008, 15:22
okay mit der Subwooferfrage hat es sich erledigt, hab oben gesehen das ihr am anfang direkt von der gebrückten 5512-44 gesprochen habt ^^


Aber ich würd halt gern noch wissen ob ich für den einen Sub und den Verstärker einen Kondensator/Powercap brauche, und wenn ja was für einen könnt ihr mir empfehlen

dann noch eine frage zu dem AMP, da steht 11volt spannung, kann ich den dann also nicht einfach an meine 12volt autobaterie anschließen?

Gruß Tom
Böötman
Inventar
#45 erstellt: 26. Mai 2008, 15:28
Du siehst das richtig, willst du alles aus Sub und Amp Rausholen was geht dann nehm den 5512-44 in 2 Ohm brücke, beim 04er bricht die Leistung der Steg zu stark ein. Meiner meinung nach brauchst du hier noch keinen Cap (in dem Punkt gibt´s hier immer heisseste Diskussionen) da die Steg ein geregeltes Netzteil hat, viel wichtiger währe eine gute und große Starterbatt (63 Ah mit möglichst hohem Kälteprüfstrom) die top in schuss ist oder halt ne kleine Zweitbatt direkt in Ampnähe verbaut. Bei einem analogem kW, was soll da schon passieren...; kommt ein zweiter Amp dazu dann muss allerdings was am strom geschehen.

mfg und meine meinung!!!!
t.l.100
Inventar
#46 erstellt: 26. Mai 2008, 15:29

TomTom191 schrieb:
Dann noch ne andere Frage:
benötige ich bei dieser Anlage (sub MTX 5512 und AMP Steg K 2.01) auch einen Powercap oder wie die dinger heißen? oder ist es bei dieser Anlagengröße noch nicht notwendig?

Die kleine Steg will an 2 Ohm Brücke schon ordentlich Strom sehen.
Mit einem 2. Verstärker fürs Frontsystem wirst du wohl auf 1kW RMS kommen.
Da sollte man eigentlich schon über eine Zusatzbatterie nachdenken.
Aber auch Kondensatoren (zB 3 Stück a 1F) wären kein Fehler.


wer lesen kann is kla im vorteil^^
Böötman
Inventar
#47 erstellt: 26. Mai 2008, 15:47
Also die Verstärkerleistung hängt extrem von der Spannungsversorgung ab, geringe Spannung -> geringe leistung. Die Steg´s besitzen ein geregeltes Netzteil, dadurch kann die Betriebsspannung bis auf 11 V ohne Leistungsverlust einbrechen (was allerdings nicht heißt das es gesund ist), bei normalen Amps ist bis zu diesem punkt mit einer Leistungseinbuße von weit über 20% zu rechnen (bsp: alpine V12, 300W rms bei 12V und 400 bei 14,4 V)
TomTom191
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 26. Mai 2008, 21:57
ich hab noch eine neue Stärkere 4500er Batterie hier rum liegen die dann meine 3600er Batterie ablöse wird, dann kauf ich mir noch eine 90A Lima die meine 55A ersetzt. ich hoffe das genügt dann...


@ t.l.100
Ich hab nochmal nachgefragt weil du von 2 AMP´s angefangen hast, dabei will ich nur eine laufen lassen.


MfG
Böötman
Inventar
#49 erstellt: 26. Mai 2008, 23:12
Also ne neue Lima kannst du dir schenken esseidenn du bist dauervollgashöhrer. Kannst du bitte mal deine genauen Batteriebezeichnungen geben weil die Zahlen für mich quasi nichtssagend sind.

danke im voraus
TomTom191
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 27. Mai 2008, 09:31
also momentan hab ich eine 12V Baterie verbaut mit 3600 mAh oder Ah weiß grad nicht die einheit, und ich hab noch eine 12V mit 4500 mAh/Ah rum liegen
Simon
Inventar
#51 erstellt: 27. Mai 2008, 09:53
Hi!

Also meine Batterie hat 50Ah.
3,6 oder 3600 Ah erscheinen mir ziehmlich unrealistisch.

Und freundlich grüßt
der Simon
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher Verstärker für Audiobahn Alum12X
schlagringmc am 26.07.2006  –  Letzte Antwort am 31.07.2006  –  6 Beiträge
Audiobahn 12" Woofer, aber welcher Verstärker?
Billy87 am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  5 Beiträge
Verstärker für Audiobahn AW1206T
xantos99 am 28.05.2005  –  Letzte Antwort am 30.05.2005  –  14 Beiträge
Neuer Sub? Welcher Verstärker? Wer kennt Audiobahn AWIS15?
xDDDx am 14.08.2015  –  Letzte Antwort am 15.08.2015  –  9 Beiträge
welcher sub
alkasch47 am 10.04.2005  –  Letzte Antwort am 11.04.2005  –  4 Beiträge
welchen verstärker für audiobahn
boeppi am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 09.12.2004  –  2 Beiträge
Subwoofer Audiobahn
snoki am 06.11.2007  –  Letzte Antwort am 08.11.2007  –  17 Beiträge
Welcher Sub
dererzengel am 26.11.2007  –  Letzte Antwort am 26.11.2007  –  9 Beiträge
Welchen Sub von Audiobahn
smashii am 24.07.2004  –  Letzte Antwort am 24.07.2004  –  2 Beiträge
Audiobahn AWIS 12P vs. ??? (Verstärker gesucht)
sancezz88 am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 19.02.2006  –  22 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMr.Hofmann
  • Gesamtzahl an Themen1.552.184
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.385

Hersteller in diesem Thread Widget schließen