HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » audio spectrum analyser gesucht | |
|
audio spectrum analyser gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
chris5899
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 07. Apr 2012, 19:19 | |
Guten abend zusammen, ich suche schon seit längerem einen Stromlaufplan bzw. eine Anleitung für einen Audio Spektrum analyser. Ich hab mich schon dumm und dämlich gegooglet hab aber nichts nach meiner vorstellung gefunden. Was ich mir vorstelle ist etwa sowas: http://www.youtube.com/watch?v=RgDj2-JtJ28&feature=related Ich hoffe ihr könnt mir helfen einen Stromlaufplan zu finden. |
||
TheByte
Stammgast |
#2 erstellt: 07. Apr 2012, 19:32 | |
Hi, das ist ja mal interessant! Leider hab ich da an Schaltplänen nichts in der Grabbelkiste... Der im Video benutzt einen 32-bitter... Ob man da nicht auch was mit einem 8-bit µC machen könnte? mfG |
||
|
||
chris5899
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 07. Apr 2012, 20:53 | |
Zuerst wollte ich was mit LMs analog machen aber aufgrund des aufwands mit Filter und so kam das dann doch nicht in frage. Jedoch gibts für digitale anwendungen wie mit dem LCD aus dem Video anscheinend keine Anleitungen. |
||
TheByte
Stammgast |
#4 erstellt: 08. Apr 2012, 14:48 | |
Hm, wenn ich in der favorisierten Suchmaschine "FFT ATmega" eingebe, dann bekomme ich einige Projekte angezeigt, die diese 8-bit µCs verwenden. Die Stichwörter lauten also: F(ast) F(ourier) T(ransformation) Ich nehme an, du hast schon etwas Erfahrung in der Mikrocontroller-Materie? mfG |
||
chris5899
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 08. Apr 2012, 23:35 | |
Ich kenne mich ganz gut mit Assembler aus und übe mich seit neusten in C. Ein LCD muss ich gestehen habe ich noch nicht programmiert. Geschweige denn sowas wie ein Spectrum analyser. Meine bisherigen projekte beschränkten sich bis Dato auf Lauflichter, Cubes und Motorsteuerungen (Lichtschrancke, Itnerrupt, etc.). |
||
TheByte
Stammgast |
#6 erstellt: 09. Apr 2012, 14:23 | |
Hi, das sind doch schonmal gute Voraussetzungen Ein LCD anzusteuern ist im Prinzip keine schwierige Sache. Mit dem Datenblatt des jeweiligen LCD-Controllers ist es nicht schwer, die Ansteuerung selbst zusammenzuprogrammieren. Alternativ gibt es für einige der bekannteren Grafik-LCDs auch schon fertige Bibliotheken. [Hätte ich gerade nicht so viel an anderen Projekten zu tun, dann würde ich mich doch glatt an so ein Ding heranwagen...] mfG |
||
chris5899
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 09. Apr 2012, 18:42 | |
Ich habe jetzt LCDs gefunden mit 2x16, 4x20 usw. ... Ich neheme mal an das das die anzahl der dartellebaren zeichen sind (pro Zeichen 1 Kästchen). Jetzt frage ich mich allerdings welcher LCD imVideo verwendt wurde, da dort keine abtrennung durch die Kästchen zu erkennen ist (Höhere Auflösung?). |
||
trxhool
Inventar |
#8 erstellt: 09. Apr 2012, 18:45 | |
Mahlzeit Ist jetz ein wenig OT, aber aufgrund von deinem Thread habe ich mir mal den "Spectrum Analyzer pro Live" runtergeladen... ein geiles Spielzeug und sehr hilfreich bei meinen akustischen Messungen... Gruss TRXHooL |
||
TheByte
Stammgast |
#9 erstellt: 10. Apr 2012, 07:01 | |
Hi, @chris5899: Das, was du da hast, sind Textdisplays. Um aber so etwas wie im Video zu machen, benötigst du ein Grafikdisplay. MfG |
||
chris5899
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 10. Apr 2012, 11:52 | |
Bei den Text Displays wird ja über die Dateneingänge programmiert und RS, R/W ... (ASCII) Wie ist das den bei den GLCD??? [Beitrag von chris5899 am 11. Apr 2012, 17:24 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#11 erstellt: 12. Apr 2012, 13:17 | |
Wer beim Suchen nix findet, was die Ansprüche bedient, sollte vielleicht erstmal das Problem ausreichend definieren. Irgendein Bild(Video), von wegen, will ich auch haben, ... na, lassen wir das lieber 1. die Programmierung eines Displays steht im Datenblatt zum jeweiligen Displays, oder/und man schaut bei Bascom in die Hilfe, oder/und schaut bei www.mikrocontroller.net oder in irgendeines der vielen Programmierer-Foren 2. ein Textdisplay (z.B. 40x4) kann sehr wohl auch 40 Balken á 8x5 Segmente darstellen. Ist ggf. einfacher zu programmieren und braucht weniger Prozessor-Leistung als ein GLCD (ich habe kaum Ahnung vom Programmieren, aber selbst das weiss ich, noch aus der Anfangszeit der Computer, damals noch mit ASCII-Terminals) 3. eine FFT setzt hier mehrere Controller voraus, - sofern breitbandig ausreichend Messpunkte berechnet werden sollen (oder man will nur etwas spielen) - sofern in Echtzeit eine anständige Anstiegs/Rücklaufzeit der Balken auf dem Display erreicht werden soll. - usw. 4. so gibt es Gründe analoge Filter nebst Spitzenwertgleichrichtern alá Rod Elliot (und lediglich einen µC nebst Display zur Anzeige) einzusetzen |
||
Kay*
Inventar |
#12 erstellt: 18. Apr 2012, 18:16 | |
[Beitrag von Kay* am 18. Apr 2012, 18:19 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Spectrum Analyzer Denka am 20.01.2008 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 10 Beiträge |
Audio Spectrum Analyzer Disaster_Jason am 16.06.2009 – Letzte Antwort am 02.08.2009 – 26 Beiträge |
Audio Spectrum Analyzer für 12V LED'Spots Altgerätesamler am 27.08.2013 – Letzte Antwort am 13.02.2021 – 39 Beiträge |
Audio Spectrum Analyzer erweitern mit 40 LEDs DerTueftler am 13.02.2021 – Letzte Antwort am 27.02.2021 – 18 Beiträge |
Spectrum analyzer selbstbau Tom4413 am 01.10.2014 – Letzte Antwort am 01.10.2014 – 4 Beiträge |
Schaltung Audio Demultiplexer gesucht. iRise am 30.10.2008 – Letzte Antwort am 01.11.2008 – 8 Beiträge |
Audio Verstärker (Cinch) für MP3-Player gesucht Ralf.M am 21.06.2007 – Letzte Antwort am 21.06.2007 – 4 Beiträge |
Audio PWM IC mit analogem Eingang gesucht awasti am 16.09.2009 – Letzte Antwort am 16.09.2009 – 2 Beiträge |
Audio-DSP für aktive Frequenzweiche gesucht WhyLee am 08.06.2011 – Letzte Antwort am 29.07.2011 – 11 Beiträge |
LEDs am Spectrum Analyzer modifizieren (mehr LEDs pro kanal) Funky_HH am 16.02.2011 – Letzte Antwort am 17.02.2011 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedpaeule
- Gesamtzahl an Themen1.558.117
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.643