HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Selbstbau Verstärker für Ipod Nano | |
|
Selbstbau Verstärker für Ipod Nano+A -A |
||
Autor |
| |
the_best_ian
Neuling |
12:20
![]() |
#1
erstellt: 16. Jun 2010, |
Konzeptdarstellung: ![]() ![]() Vorhaben: Hallo zusammen, ich möchte ein kleines Gerät für den Haushalt bauen welches als Mini-verstärker und Ladestation in einem für den Ipod Nano 5th Gen. funktionieren soll. Lautsprecher: Ich besitze zwei alte Boxen mit je zwei Lautsprechern von ITT ![]() ![]() 4 Ohm, 15W Nennbelastbarkeit, 25W Musikbelastbarkeit Ipod Nano: ![]() Anforderungen: Das Problem vor dem ich stehe ist folgendes: Da ich "Elektronikselbstbau-Anfänger" bin, weiß ich nicht wie ich einen angemessenen Verstärker für meinen Zweck technisch konstruieren muss. Hier die wesentlichen Punkte, auf die es mir ankommt:
Vorgehensweise: Nach einer kleinen Recherche habe ich bereits einige Infos, Baupläne etc. gefunden. Da mir aber wirklich das technische know-how fehlt, brauche ich Expertenhilfe! Ich sehe zwei Möglichkeiten zur Verwirklichung meiner Idee. Zum einen den Selbstbau einer einfachen Platine zum verstärken des Audio-signals und zum anderen das Ausschlachten eines alten Verstärkers, um vorgefertigte Baugruppen zu benutzen. Die Besorgung von Bauteilen sowie der Bau des Gehäuses stellt für mich kein großes Problem dar. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir einen oder besser gleich mehrere Denkanstöße, Baupläne, Links etc. geben würdet! Gruß Sebastian |
||
Noopy
Inventar |
13:06
![]() |
#2
erstellt: 16. Jun 2010, |
Ich würde zu einem fertigen 12V-Netzteil als Stromversorgung raten. Erstens dürfte ein 12V-Verstärker reichen und zweitens sparst du dir die (nicht ganz ungefährliche) Netzteil-Bastelei. Noch dazu sparst du Zeit damit. Es gibt TDA-Verstärker die fast keine externen Bauteile brauchen, die kann man ohne Probleme auf Lochrasterplatine aufbauen. Eine Woche halte ich allerdings für etwas knapp, es sei denn du hast wirklich nichts anderes vor in der Woche. Schließlich soll das ganze auch in ein ordentliches Gehäuse nehme ich mal an... Grüße, Richard |
||
|
||
rebel4life
Inventar |
20:12
![]() |
#3
erstellt: 16. Jun 2010, |
Ich würde etwas von TI sampeln (schon Wahnsinn, wie schnell die herschicken), wobei ich da sagen muss, dass man da eigentlich nur SMD bekommt, was eine geätzte Platine zwingend erforderlich macht. Daher etwas ala TDA1562, nur in Stereo. MFG Johannes |
||
Noopy
Inventar |
20:22
![]() |
#4
erstellt: 16. Jun 2010, |
70W-Amp vs. 25W-Boxen? Wie wär´s mit TDA2003? Es gibt auch noch welche mit weniger externen Bauteilen aber ich find´s grad net... Grüße, Richard |
||
Kay*
Inventar |
20:22
![]() |
#5
erstellt: 16. Jun 2010, |
empfehlenswert für Einsteiger sind die Bausätze von ![]() |
||
uweda
Stammgast |
22:25
![]() |
#6
erstellt: 16. Jun 2010, |
der player ist wurscht . n notebook ist genauso geeignet ... hochpegel ausgänge an nen hochpegel eingang und go .... mein entriyx werbegeschenk billig player funzt im garten an ner 2*100w endstufe ( einzel transistor ) super .... mein notebook auch ;-) das dazu ... 30 teuro sind etwas.... wenig . ich würd das so machen ... netzteil : 12v 105 .... 300 va ringkerntrafo , b125c25000 metallbrücke + kühlkörper ; 10 000µf / 40v siebelko , sicherungen .... endstufe : ne rumliegende magnat 160 classik ( 2* kia 6220h ic , 4 ausgänge ) der endstufe würd ich aber bessere kühlkörper verpassen .... da hat man 4*20w bei erträglicher quali .... reicht locker ( bei guten boxen ) um den gartennachbar zur absoluten weißglut zu bringen .... ;-)) aber 30 teuro .... mfg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker selbstbau Oytschi am 26.05.2005 – Letzte Antwort am 20.06.2005 – 18 Beiträge |
Karstens Selbstbau-Verstärker ;-) joltec am 14.02.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2008 – 46 Beiträge |
Selbstbau Verstärker brummt Narber am 08.10.2012 – Letzte Antwort am 18.10.2012 – 16 Beiträge |
Newbie Verstärker Selbstbau Bausatz rgm607 am 25.01.2020 – Letzte Antwort am 28.01.2020 – 7 Beiträge |
Selbstbau Verstärker mit 40W byspeed am 29.02.2008 – Letzte Antwort am 03.03.2008 – 18 Beiträge |
Kopfhörer-Verstärker-Selbstbau? mcgiffnix am 07.10.2004 – Letzte Antwort am 07.10.2004 – 2 Beiträge |
ERSTER VERSTÄRKER SELBSTBAU V4LL3zPr0j3ctz am 14.10.2006 – Letzte Antwort am 14.10.2006 – 38 Beiträge |
einfachster Verstärker selbstbau Jonny_der_Depp am 10.08.2007 – Letzte Antwort am 10.08.2007 – 2 Beiträge |
Mehrkanaliger Verstärker im Selbstbau ChriZi1987 am 05.03.2008 – Letzte Antwort am 13.03.2008 – 12 Beiträge |
Mein erster Selbstbau Verstärker filtzi88 am 22.04.2012 – Letzte Antwort am 30.04.2012 – 29 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.016 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedKabamaru
- Gesamtzahl an Themen1.559.503
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.035