Auslegung Emitterwiderstand

+A -A
Autor
Beitrag
Macrom
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 27. Mrz 2010, 16:58
Hallo Forengemeinde

Gibt es eine einfache Möglichkeit die benötigte Belastbarkeit für den Emitter- bzw. Kollektorwiderstand eines Leistungsverstärkers zu berechnen?

Ich habe das Problem, dass ich gerne vorhande Bauteile einsetzen würde, aber nicht genau die im Bauvorschlag angegebenen Werte parat habe.

Beispiel:

Vorgabe für Emitterwiderstand einer 100W Bipolarendstufe: 0R33 mit 5W

-> ich hätte da 1R mit 1W, könnte also drei parallel schalten und käme somit zwar auf 0R33 aber nur auf 3W.

Wie kann ich jetzt überschlägig herausfinden ob die 3W genügen?

Spielt es eigt. eine Rolle ob ich genau 0R33 verwende oder evtl. auch nur 0R3 oder 0R37?

Danke schon mal in voraus.

Schöne Grüße
Macrom
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 27. Mrz 2010, 17:58
Hi,
Macrom schrieb:
...Wie kann ich jetzt überschlägig herausfinden ob die 3W genügen?

100 Watt an 4 Ohm, also:
I = Wurzel aus (100/4) = 5 Ampere (Effektivwert) (= Strom durch die Last)
Der E-Widerstand liegt in Reihe dazu,
also 5 A über 0.33R,
dann P = R x I x I = 8.25 Watt,
verteilt auf zwei Halbseiten, also 4.13 Watt, ... :hail, , was nun?.

z.B. Nachgucken (Datenblatt) :
Wie heiß wird ein Widerstand bei Nennbelastung bzw. etwas drüber? (300, 400 oder gar 500 °C ? )
Was passiert bei dieser Temp. an meinem Einbauort?
Vielleicht doch etwas überdimensionieren oder für Kühlung sorgen...

Wissen:
100 Watt sind max. Nennleistung mit Sinus, also Worst-case.
Mit Musik (gemittelt über Sekunden) und im Zivil-Betrieb (nicht Party!) ist es weniger ,
1/2, 1/4, 1/8, je nach Gusto.


----------------
Wichtig:
Drahtwiderstände sind als Emitter-R in vielen Schaltungen nicht zulässig.
Ihre rel. hohe Induktivität kann die Phasenreserve der Gegenkopplung evtl. komplett auffressen, Ergebnis: die Schaltung schwingt bzw. ist, je nach Randbedingungen, kurz davor (auf typ. 100 - 200 kHz).

Da bist Du mit 3 parallel geschalteten Rs schonmal günstig dabei,
evtl. sind es ja auch Schicht-Rs, dann alles im grünen Bereich.


...hilft Dir letztlich nicht viel ...

Gruss,
Michael

P.S.: Die Genauigkeit (0.30 - 0.37) ist hier nicht entscheidend.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 27. Mrz 2010, 18:06 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Emitterfolger, minimalen Emitterwiderstand berechnen
Keksstein am 25.07.2018  –  Letzte Antwort am 28.07.2018  –  5 Beiträge
Ersatz für Emitterwiderstand 150 mOhm 2 Watt
Bob-TT am 14.02.2022  –  Letzte Antwort am 17.02.2022  –  7 Beiträge
Potentiometer in Endstufe parallel schalten
listerlyn am 06.05.2013  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  7 Beiträge
IC zum schalten eines Audio Signals 3W/8Ohm
kriskind am 23.02.2016  –  Letzte Antwort am 26.03.2016  –  15 Beiträge
TNT Flexy Rack - benötigte Bauteile
trick17 am 12.09.2004  –  Letzte Antwort am 13.09.2004  –  5 Beiträge
Emitter-Widerstände am Endtransistor für Verstärker berechnen?
killmaster am 06.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2007  –  4 Beiträge
AUTOBATTERIEN PARALLEL SCHALTEN? _ FORMEL ZUM BERECHNEN DER LAUFZEIT DANKE IM VORRAUS
mcgiver2001 am 02.12.2011  –  Letzte Antwort am 03.12.2011  –  3 Beiträge
2 Wickel eines Toroiden parallel schalten?
_Stephan_ am 27.02.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  8 Beiträge
Trafos parallel schalten?
Hmeck am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 17.08.2008  –  10 Beiträge
Einfache Frage
stuempy am 08.02.2004  –  Letzte Antwort am 14.02.2004  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.753 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAndroid_BeerBoripourf
  • Gesamtzahl an Themen1.553.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.600.193

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen