HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Vorverstärker Selbstbau | |
|
Vorverstärker Selbstbau+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
mR.y0
Ist häufiger hier |
14:28
![]() |
#1
erstellt: 04. Aug 2009, |||||||
Hallo, ich habe jetzt endlich genug Geld um mich an einen gescheiten Verstärker + Vorverstärker im Selbstbau ranzuwagen, allerdings habe ich viele viele Fragen... befeuert sollen damit meine Viecher und vllt später auch ein Hornsubwoofer. Sorry wird etwas viel ![]() 1. Beim dem Verstärker wollte ich gerne zwei getrennte Monoblöcke in einem Gehäuse unterbringen. Bei dem Verstärker bin ich mir allerdings noch unsicher ob ich lieber einen SymAsym, Gainclone oder einen TDA7293 nehme? Bisher tendiere ich zum SymAsym.. 2. Der Vorverstärker soll alles beinhalten, eine Eingangswahlschaltung mit Relais, die aktive Weiche hier aus dem Forum (für den eventuellen Sub), eine Klangregelung (ja ich weiß :.), ein Köpfhörerverstärker und nen Lautstärkepoti. Alles soll per Relais auch ein und ausgeschaltet werden können, dass ich die Klangregelung und die Weiche umgehen kann. 3. Wie Wirken sich die Relais Klanglich aus (sind vllt 4-5 im Signalweg), dachte an die Takamisawa RY12W-K von Schuro, die sollen ja gut sein, hab auch mal gelesen, dass die 24V Versionen besser sind? Schalten möchte ich das ganze Mit der ![]() 4. Suche ich immer noch nach einer Gescheiten Klangregelung, im Internet findet man nur was auch Chipbasis (was ja Müll ist) und sonst fast nur das ![]() 5. Der Kopfhörerverstärker soll etwas auf Basis des TPA6120A2 werden. 6. Für die Spannungsversorgung wollte ich einen kleinen 12v Ringkern nehmen, den ich dann glätte. Es gibt doch auch Spannungsregler wie bei der Weiche, kann man die hier für alles einsetzten? Ist es schlimm wenn ich alles an ein Gemeinsames 12V Netz hänge (auch diese Taster als Schalter)? 7. Über die Masseführung hab ich mich auch schon Informiert. Alles an einen Zentralen Punkt. Auch das Gehäuse? und wie sieht das mit Erdung aus? Ich glaub das war es erstmal... Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie Helfen und meine Gedanken mit eurer Erfahrung etwas Ordnen ![]() ![]() Grüße |
||||||||
Kay*
Inventar |
15:28
![]() |
#2
erstellt: 04. Aug 2009, |||||||
da kann man nur mit dem Kopf schütteln 1. ist die These falsch 2. du bist zu faul zum Suchen einer Alternative
... und ? müssen wir dir jetzt eine Suchmaschine aufzeigen, oder lieber gleich deine "Hausaufgaben" erledigen? |
||||||||
|
||||||||
_Preamp_
Stammgast |
17:50
![]() |
#3
erstellt: 04. Aug 2009, |||||||
Genau meine Meinung. Hast du (nicht du, Kay ![]() ![]() Du hast dir da wirklich ein ehrgeiziges Projekt ausgesucht. Da sind allerdings jede Menge Unbekannte in der Gleichung, das laesst sich nicht so einfach loesen. Meine Empfehlung waere, dich erstmal der Reihe nach an die einzelnen Komponenten zu wagen: Endstufe, Quellenwahl, Klangsteller, Lautstaerkeregelung, KH-Amp. Wenn du nicht von jeder Komponente wenigstens 2 verschiedene gehoert hast, weisst du doch gar nicht was besser, was schlechter oder was ueberhaupt was ist. Finde erstmal raus was du wirklich brauchst, ansonsten kannst du dir kaufen was in der Audio oder der StereoPlay auf Platz 1 steht... Gruss, Lasse |
||||||||
mR.y0
Ist häufiger hier |
20:19
![]() |
#4
erstellt: 04. Aug 2009, |||||||
Ich habe mich schon über Monate hinweg mit dem Thema beschäftigt, auch schon angefangen Zeichnungen zu machen und mit Eagle rumprobiert und auch schon 4-5 Platinen gemacht. Ich habe auch schon Google bis ans Ende ausgeschöpft und auch sehr viel hier im Forum gelesen. Und wenn ich grade "Klangregelung Selbstbau" bei google eingebe ist das 8. schon dieser Beitrag hier. Wenn man sonst sucht findet man den TDA1524 auf einer Seite und auf der anderen wird gesagt, dass der rauscht und ja der TDA1524 ist ein Chip der Intern die Komplette Schaltkreise hat und von außen besteuert wird. Was Google dazu ausspuckt:
und nen Quote von Kay* direkt
Sonst das Project97 auf Basis von OPV, den hatte ich einfach vor zu nehmen und dann hier im Forum gelesen
Zudem habe ich mir schon etliche Seiten über den Bau von Verstärkern durchgelesen, besonders die richtige interne Verkabelung und bin auch sehr Interessiert in das Thema. Zudem auch bereit Lehrgeld zu bezahlen ;). Was mir durchaus auch Bewusst ist, allerdings wenn es läuft ist es umso besser :prost. Ich habe auch schon etliche Schaltungen aufgebaut, nur an große Projekte jenseits der 20-30 Euro habe ich mich noch nicht rangewagt und wollte einfach in diesem Forum Sicherheit haben und etwas Unterstützung. Ich weiß, dass ihr hier nicht für mich die ganze Arbeit macht. Aber wenn mir und Google die Ideen ausgehen wende ich mich gerne an Personen mit Erfahrung. |
||||||||
Ultraschall
Inventar |
20:33
![]() |
#5
erstellt: 04. Aug 2009, |||||||
Du kannst statt des TDA1524 schon etwas auf Chipbasis nehmen (Deine Formulierung war wohl etwas unglücklich-nur nicht auf Basis gleichspannungsgesteuerter Chips)-auf OPV Basis wo das Klangregelnetzwerk in der Gegenkopplung drin liegt-das ist okay und besser als Passiv. Ein Link dazu : ![]() Grüße |
||||||||
_Preamp_
Stammgast |
20:34
![]() |
#6
erstellt: 04. Aug 2009, |||||||
Tolles Beispiel. Hoerst du Musik mit Kontrabass? Wenn ja, dann mach mal folgendes: Baue dir eine Klangregelung mit den genannten OPs auf. Am besten mit Sockel und dann alle 3 ausprobieren; die Teile sind guenstig und ueberall zu haben. Das Teil schleifst du dann mal in deine aktuelle Wiedergabekette und hoerst mal ueber ein paar Tage deine lieblings-Kontrabassmusik. Am besten erstmal mit allen Reglern auf 0dB (aber kein Bypass ![]() Wenn aber weiterhin alles wie gewohnt klingt, dann weisst du dass du Holzohren hast ![]() Solche Aussagen wie die oben genannte koennen stimmen, muessen es aber nicht. Sie koennen auch fuer denjenigen zutreffen, der die Aussage macht, muessen aber damit lange nicht auf alle Menschen zutreffen. Ob sie auf dich zutreffen weisst du erst, wenn du's ausprobiert hast. Alles andere ist reine Einbildung und kann hoechstens einen (vielleicht sogar positiven) Placebo-Effekt haben. |
||||||||
Kay*
Inventar |
22:30
![]() |
#7
erstellt: 04. Aug 2009, |||||||
Achtung: Ich will mich gerade mal streiten
Auf "Chip-Bassis kann verschiedenes bedeuten, "High-End" bedeutet für mich digital (und nicht analog mit digitaler Steuerung). Empfehlung für dein Niveau, kauf' dir 'nen Behringer DCX oder 'nen Feedback-Destroyer. Was besseres bekommste eh nicht in die Finger.
Dummheit muss man nicht kommentieren, die vermittelt sich selbst. ('Dumm' ist dabei nicht die Meinungäußerung, diese könnte man akzeptieren. Da aber jeder Background fehlt, auf dem man diese Meinung nachvollziehen könnte, könnte ich da keine Handlungsweise ableiten)
Nein, im Ernst: man kann auch OP-Schaltungen falsch aufbauen Ich habe es so satt, diese Prinzipien-Reitereien, restlos alles kann man schlecht oder auch gut aufbauen
.. und warum, weil der Kollege angeblich wochenlang im Netz unterwegs ist, aber nicht einmal eine halbwegs sinnvolle Spezifikation zusammen bekommen hat und dieses Versagen jetzt per "Kaffeekränzchen" aufräumen möchte ![]()
fehlt es bei so'ner Einstellung an Verstand, oder ist es Google in der Lite-Version? ![]() Meine Empfehlung, besorge dir die Schaltung zum Quad33. Leicht aufzubauen, alles drin, und leicht "verbesserbar" (Vorschläge gibt's im Netz) ... oder auch von Bipolar auf FET umdesignen, das wäre doch mal was. |
||||||||
mR.y0
Ist häufiger hier |
23:02
![]() |
#8
erstellt: 04. Aug 2009, |||||||
Entschuldigung ich möchte hier niemanden zur Last fallen und mich streiten, was ich ja wohl grade tue ![]() ![]() Ich habe auch schon einige Schaltungen aufgebaut, wie nen Kompressor für meinen E-Bass oder auch nen Mini-Verstärker für kleine Mini-Boxen und die laufen beide gut.... Ich suche jetzt einfach nur einen Bass/Höhen Klangregler für einen Vorverstärker, der einfach möglichst gut klingen soll und dachte einfach hier etwas Unterstützung zu bekommen und von eurer Erfahrung zu "profitieren". Musikalisch höre ich mehr in die Richtung Rock/Metal(ja Krachmusik), aber halt auch gerne Akustik und Unplugged Konzerte, auch die Metallica S&M CD wo uA auch Kontrabässe vorkommen. Und wenn bei Live Musik auch das Live Gefühl bekommt macht mir das auch Spaß, vor allem als ich mal nen guten Vollverstärker von einem Kumpel bekommen hab... EDIT: Hier habe ich damals versucht das Project97 in Eagle nachzubauen: ![]() [Beitrag von mR.y0 am 04. Aug 2009, 23:08 bearbeitet] |
||||||||
Kay*
Inventar |
00:12
![]() |
#9
erstellt: 05. Aug 2009, |||||||
... und schon mal nach "Erdung" hier im Forum gesucht? |
||||||||
mR.y0
Ist häufiger hier |
00:44
![]() |
#10
erstellt: 05. Aug 2009, |||||||
Ich weiß dass das Brummschleifen geben kann bzw gibt... Wie sieht das denn mit der Sicherheit aus? Wegen der Massefürhrung Sonst wollte ich alle Chinch Anschlüsse vom Gehäuse Isoliert haben.. und von da aus mit 2 Adrigen Isoliertem Kabel zu den Platinen gehen, die eine Ader für Masse und die andere fürs Signal dann sie Isolation auch noch mal auf der Platinenseite verlöten.... und alle Platinen und sonstige Massen an einen Zentralen Punkt.... |
||||||||
Kay*
Inventar |
08:36
![]() |
#11
erstellt: 05. Aug 2009, |||||||
vor garnicht langer Zeit haben wir hier im Forum darüber diskutiert. Möchtest du jetzt selbst suchen ? ![]() |
||||||||
Gustav____
Ist häufiger hier |
12:09
![]() |
#12
erstellt: 05. Aug 2009, |||||||
Ich würde sagen dein Layout ist durchaus verbesserungsfähig^^, du solltest z.B. für jeden OP etwa 100nF von Ub +/- gegen Masse schalten, verhindert Schwingneigungen und leitet hochfrequente Störungen von deiner Versorgungsspannung gegen Masse ab... Ich glaub Kay mag dich ganz gern... ![]() ![]() ![]() |
||||||||
Kay*
Inventar |
12:32
![]() |
#13
erstellt: 05. Aug 2009, |||||||
Klaro, sonst hätte ich nicht den Quad33 empfohlen, weil der lässt sich mit einem Steckernetzteil stromversorgen, was zur Folge hätte, dass uns der TE eher erhalten bleibt. ![]() |
||||||||
Gustav____
Ist häufiger hier |
14:36
![]() |
#14
erstellt: 05. Aug 2009, |||||||
achso^^ |
||||||||
mR.y0
Ist häufiger hier |
00:41
![]() |
#15
erstellt: 06. Aug 2009, |||||||
Ich werde euch schon erhalten bleiben ;), ich habe auch viel Respekt vor hohen Spannungen und Strömen usw.... ![]() @Gustav: Das Project 97 wäre Standardmäßig mit 10µF gegen Masse gelegt in der Netzteilschaltung, nur würde ich gerne ein gemeinsames Netzteil für den gesamten Vorverstärker nehmen @kay*: Ist denn der der Quad33 trotz seiner 20-30 Jahre auf dem Buckel klanglich zu Empfehlen (Naja kann man ja sehen wie Röhren). Die Schaltungen dazu sehen auch schon mal wieder ein Stück aufwendiger und schwerer aus. Zudem "sollte" man da ja ein paar Widerstände an "modernere" Pegel anpassen. Zudem habe ich auch was von 67V gelesen, was ich auch schon mal heftiger finde als die +/-15 Volt vom Project 97. |
||||||||
Kay*
Inventar |
01:07
![]() |
#16
erstellt: 06. Aug 2009, |||||||
es geht nicht zwingend um den Quad33 (inkl. Mod) Aber, es macht Sinn, sich Industrieschaltungen genau anzusehen. Man kann 'ne Menge daraus lernen!
Schaue dir die Daten an, auch heute noch jenseits von Gut und Böse. 'Klang' ist Geschmacksache. 'Besonders' ist die Klangregelung, genau wie auch bei modernern Quad-Vorverstärkern. Einfach mal ansehen, nachdenken, simulieren (LTspice o.ä.) oder gleich aufbauen und testen. Es geht nicht um 'Quad', sondern eher um's Prinzip.
Der Quad 33 läuft mit +12V
vergesse es, sofort und gleich! Du wirst am ehesten Erfolg haben, wenn du Aufgabenstellungen aufteilst. [Beitrag von Kay* am 06. Aug 2009, 01:19 bearbeitet] |
||||||||
_Preamp_
Stammgast |
07:21
![]() |
#17
erstellt: 06. Aug 2009, |||||||
![]() ![]() |
||||||||
Gustav____
Ist häufiger hier |
13:01
![]() |
#18
erstellt: 06. Aug 2009, |||||||
Das Project 97 wäre Standardmäßig mit 10µF gegen Masse gelegt in der Netzteilschaltung, nur würde ich gerne ein gemeinsames Netzteil für den gesamten Vorverstärker nehmen Ich habe keine Ahnung wie deine Netzteilschaltung aussieht, aber ich gehe einfach mal davon aus dass irgend ein Spannungsregler eingesetzt wurde. Die 10uF kommen eigentlich immer hinter einen solchen Regler, da dieser als Puffer dient, das heißt wenn eine Störgröße auftritt z.B. eine Laständerung muss diese ausgeregelt werden, dies dauert ca: ein paar nSekunden. Während dieser Zeit dient der Kondensator als Energielieferant. Die 100nF, haben eine andere Aufgabe, sie verhindern Schwingneigungen und sollten möglichst nah an den Baustein herangesetzt werden... |
||||||||
mR.y0
Ist häufiger hier |
13:14
![]() |
#19
erstellt: 06. Aug 2009, |||||||
Soo, ich habe mir jetzt mal in aller Ruhe den Quad33 Schaltplan angesehen und naja ist doch mit etwas ruhe recht übersichtlich. Ich habe mich dabei an ![]() ![]() 1. Reicht es wenn ich die M12017 Module nachbaue, bzw den ganzen Teil ab den beiden 50k Potis? 2.Mit welchem Widerstand werden die beiden oberen 10k Potis in der Klangregelung überbrückt ?(fehlt in dem Plan oder hat das eine andere Bedeutung?) 3.Woher bekomme ich den BC114, ich finde nur den BC109? Gibt es da gute alternativen. 4.Und wie sieht das jetzt mit dem Eingangspegel für nen CD Player aus? EDIT @Gustav: Naja die hängen dort im Netzteilpart nach einem +/-15V Eingang... und 100nF hängen dort von + nach - ![]() dort weiter unten unter Figure05 [Beitrag von mR.y0 am 06. Aug 2009, 13:44 bearbeitet] |
||||||||
Kay*
Inventar |
14:31
![]() |
#20
erstellt: 06. Aug 2009, |||||||
ich kenne in dem Teil nur BC109. Da diese kaum mehr erhältlich sind: BC549c, BC550c (Aber, selektieren -->gute Soundkarte verwenden und hier im Forum nach SW suchen, um Klirr und Rauschen zumessen, bzw. Arbeitspunkte per DVM messen) Die wahrscheinlich besten Transen: Hitachi 2SC2547_2546_2545 (www.schuro.de)
im Grunde ist es von den anderen Quellen anhängig. Man sollte das lauteste Gerät auf das leiseste per Spannungsteiler abschwächen. Aber, der Quad33 ist eigentlich nicht übersteuerbar, da der Verstärkerteil hinter dem Poti liegt.
das hängt von deinen Quellen ab. Sofern du einen Plattenfräser besitzt, brauchste natürlich auch den Entzerrer/Vorverstärker/Impedanzwandler Ansonsten brauchste nur deine Relais vor'm Poti.
steht bei dir nicht "Cancel" in der Schaltung? Die Geschichte mit der Filter-/Höheneinstellung am Ausgang gleich weglassen. Nur ein "Entlade-Widerstand" zwischen den Punkten "4" und Masse von etwa 22k sollte man schon vorsehen. Stromversorgung: Steckernetzteil und die übliche Gleichrichtung/Siebung/ LM317-Schaltung Kondensatoren: Folie z.B. Siemens MKH/MKT (Reichelt, leider gibt's die 2µ2 dort nicht mehr) Die Koppel-Kondensatoren könnte man vergrössern, dann wird' s aber teuerer. Derlei Spielchen bitte per Schaltungsimulation (z.B. Ltspice) selbst arrangieren. Alles oberhalb von 2µ2 sind Elkos, z.B. Panasonic FC mindestens 25V (Schuro). Polung beachten! p.s. auch der Quad34 ist interessant, wieder aufgrund der Klangregelung, aber auch deutlich anspruchsvoller im Aufbau |
||||||||
mR.y0
Ist häufiger hier |
01:47
![]() |
#21
erstellt: 09. Aug 2009, |||||||
So habe jetzt wieder etwas Zeit gefunden... Also ich bin einmal den Schaltplan durchgegangen und habe alles noch einmal eingezeichnet, alle Kondensatorwerte/Arten eingezeichnet und noch ein paar Anmerkungen gemacht. Mit LTSpice habe ich jetzt auch schon etwas herumprobiert, dauert aber noch ein bisschen.... ![]() ![]() Das mit dem selektieren der Transistoren wurde auch schon mal genau in der Anleitung zum SymAsym beschrieben. Plattenspieler wollte ich auch erstmal nicht verwenden und wenn werde ich mich darum später kümmern ![]() Gehen diese 2µ2 Folienkondis nicht ![]() Nur mit den 0,068µF habe ich meine Probleme, irgendwie spuckt die reichelt suche immer etwas anderes aus.... Gibt es eigtl irgendwo das orginale Platienendesign vom Quad 33 also nicht den Schaltplan (weil das wäre ja optimal), sonst muss ich selber mit eagle etwas weiter basteln. Auch werde ich warschl. zudem das Project97 (mit unterschiedlichen OP-Amps) aufbauen, kostet ja auch nicht viel und dann kann ich sehen welche Regelung mir besser gefällt ![]() |
||||||||
_Preamp_
Stammgast |
11:07
![]() |
#22
erstellt: 09. Aug 2009, |||||||
Probier' mal 68nF.
![]() |
||||||||
Kay*
Inventar |
12:09
![]() |
#23
erstellt: 09. Aug 2009, |||||||
![]() ![]() Bestückungsplan fehlt, etwas Arbeit macht es also schon. Die Widerstände waren, glaube ich, senkrecht bestückt. Die Visaton-Kondensatoren kannste durchaus verwenden. Diese sind lediglich etwas gross. Ich würde alle Potis direkt mit auf die Platte setzen. Es spart Verdrahtung, was der Qualität zu gute kommt. [Beitrag von Kay* am 09. Aug 2009, 18:24 bearbeitet] |
||||||||
Kay*
Inventar |
08:53
![]() |
#24
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||
mR.y0
Ist häufiger hier |
16:24
![]() |
#25
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||
Danke kay* scheint ja ganz gut zu sein. Aber warum ist der Klirrfaktor nur in dem Bereich von 30-10000Hz angegeben? Ich habe mir auch das Handbuch runtergeladen, da sind auch alle Schaltpläne drin, auch mit der Polung der Elkos. Nur gibt es einen Unterschied und zwar ist an dem ersten Tranistor nochmal ein 1000p Kondensator. ![]() und in dem anderem Schaltplan fehlt dieser und es ist ein Widerstand im Eingang. ![]() Was ist nu richtig... Zudem habe ich mich selber mal an das Layouten mit Eagle gemacht ohne die Vorgaben. ![]() ![]() Hier fehlt allerdings noch der Widerstand im Ausgang und die Potis... |
||||||||
mR.y0
Ist häufiger hier |
13:49
![]() |
#26
erstellt: 11. Aug 2009, |||||||
Kay*: Deine Platine ist der Von der Phono-Stufe, ich wundere mich schon die ganze Zeit... ![]() Mal noch ne Frage, woher bekommt man 50µ Kondensatoren, 47µ gehen ja auch? Allerdings wie sieht das mit der Toleranz aus wenn die +- 20% beträgt ist das ja etliches, sogar 5% finde ich auch etwas hoch, da das ja im Extremfall 10% Unterschied zwischen Links und Rechts ausmacht :cut. Kann man Kondensatoren Selektieren? |
||||||||
Kay*
Inventar |
14:30
![]() |
#27
erstellt: 11. Aug 2009, |||||||
uups ![]() ![]()
eine sehr preisgünstige Möglichkeit einen Class-A Vorverstärker zubauen ![]()
vermutlich irgendeine Messvorgabe in der Zeit
der dient zur Unterdrückung irgendwelcher Störungen, die vor draussen rein kommen können und ist in späteren Modellen immer drin. Genauso wurde der BC114 gegen BC109 ersetzt.
halte dich an die erste Schaltplanvariante
ja
im besten Fall nach Aufbau per Frequenzgang-Messung überprüfen, damit sich beide Kanäle nicht gravierend unterscheiden
und? wieviel dB sind das? ![]() |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Selbstbau-Verstärker TDA8560Q - Vorverstärker sinnvoll? pl4toon am 22.10.2009 – Letzte Antwort am 23.10.2009 – 2 Beiträge |
Vorverstärker/Vollverstärker selbstbau SimonK am 24.05.2006 – Letzte Antwort am 26.05.2006 – 5 Beiträge |
Selbstbau Vorverstärker = Rauschgenerator? Altgerätesamler am 24.04.2012 – Letzte Antwort am 01.06.2012 – 30 Beiträge |
Selbstbau SymAsym 2021? *Schlechter_Umgang* am 22.07.2021 – Letzte Antwort am 02.09.2021 – 25 Beiträge |
Vorverstärker selbstbau? martin91 am 04.11.2006 – Letzte Antwort am 04.11.2006 – 3 Beiträge |
Brauche Beratung, 1. Verstärker Selbstbau. XJoe0510 am 19.02.2008 – Letzte Antwort am 20.02.2008 – 5 Beiträge |
Gehäuse für Selbstbau-Monoblöcke BobStrobe am 23.10.2004 – Letzte Antwort am 28.10.2004 – 8 Beiträge |
Lohnt sich ein Verstärker Selbstbau? Kruemelix am 16.04.2006 – Letzte Antwort am 26.04.2006 – 23 Beiträge |
Röhren Vorverstärker selbstbau Altgerätesamler am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 21.04.2012 – 5 Beiträge |
Verstärker selbstbau Oytschi am 26.05.2005 – Letzte Antwort am 20.06.2005 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedEduardoPaide
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.642