HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Audioverstärker + Versorgungsschaltung | |
|
Audioverstärker + Versorgungsschaltung+A -A |
||
Autor |
| |
dzony
Neuling |
13:03
![]() |
#1
erstellt: 25. Jun 2009, |
Auch bei diesen Schaltungen hätte ich gerne eine Erklärung (genau wie vorher) Verstärkerschaltung Leistung: 10W Spannungsversorgung: 24V ![]() und Versorgungsschaltung ![]() Bitte um schnelle Antwort =) |
||
Stampede
Inventar |
13:26
![]() |
#2
erstellt: 25. Jun 2009, |
Sich strenge mich besonders gerne für andere an... daher bezahle ich auch gerne viel Steuern, damit andere nicht arbeiten müssen. Tip: IC1 ist ein LM317. Offtopic: Ich habe einen Verstärker gebaut, der funzt aber nicht. Warum? Brauche sehr sehr schnell eine Antwort !!!! ![]() ![]() |
||
|
||
Noopy
Inventar |
14:02
![]() |
#3
erstellt: 25. Jun 2009, |
*gähn* Ich fang mal mit der Spannungsversorgung an, für mehr reicht grad s´Coffein nicht... Sicherung gegen Kurzschlüsse, Brückengleichrichter zum gleichrichten der Wechselspannung, großer Elko zur Glättung, 100nF gegen SchwingSchwing, LM317 ist ein einstellbarer Spannungsregler, die Diode drüber verhindert rückwärtige Spannungen was ich für unnötig halte, bei mir haben noch alle überlebt aber is wohl sicherer so, mit R1 und R2 wird die Spannung am Adj-Eingang des LM317 eingstellt, d.h. hier wird die Ausgansspannung eingestellt, is n´Spannungsteiler logischerweise, am Ausgang wieder ein 100nF gegen SchwingSchwing und ein großer Elko, bei dem manche Leute sagen, dass die Konstantspannungsregler den gar nicht so gern so groß wollen... |
||
dzony
Neuling |
15:57
![]() |
#4
erstellt: 25. Jun 2009, |
danke für die erklärung, ich hoffe du kannst mir auch die Verstärkerschaltung noch genau erklären => wär ne große hilfe.. |
||
Noopy
Inventar |
16:16
![]() |
#5
erstellt: 25. Jun 2009, |
Der größte Verstärker-Konstrukteur bin ich nicht aber ein paar Sachen bring ich auf die Schnelle auch noch hin: Q4 is auf jeden Fall der Eingang, davor is der C6, der kümmert sich drum, dass keine Gleichspannung rein kommt, mögen Lautsprecher ja nicht so gern. R7, R8 und C7 sind die Rückkopplung vom Ausgang, die kommt immer zum Eingang zurück um den Verstärkungsfaktor festzulegen. D1-D3 legen eien gewisse Spannung zwischen den Q1 und Q3 fest, dadurch fließt im Ausgang ein gewisser Ruhestrom, der muss sein, damit der Übergang zwischen Q2 und Q5 linear wird, es arbeitet ja einmal der und einmal der und im "Anfangsbereich" sind die nicht linear. Anders gesagt, du verheizt etwas Leistung die durch beide Endstufentransistoren läuft um am Ausgang besseren Klang zu haben. Ich hoffe das war halbwegs verständlich, ![]() C5 am Ausgang hängt wohl irgendwie damit zusammen, dass wir hier keine symmetrische Versorgung haben (+ und -), hab ich aber jetzt noch nicth so oft gesehn, will ich nix groß dazu sagen... R11 und C8 sind das Zobelglied, etwas komplexer aber ![]() Was weis ich noch? ...Q1 und Q3 sind die Stromtreibertransistoren, die die Endstufentransistoren treiben. R5 und R10 sind die Emitterwiderstände, damit werden die Arbeitspunkte der Transistoren stabilisiert... Joa, für s´erste soweit... |
||
dzony
Neuling |
16:22
![]() |
#6
erstellt: 25. Jun 2009, |
echt super von dir,rettest grad mein leben^^ |
||
Noopy
Inventar |
16:34
![]() |
#7
erstellt: 25. Jun 2009, |
Lebensbedrohlich war die Situation gleich? ![]() ...na dann hoff ich mal, dass das auch alles soweit richtig war... ...also ganz falsch war´s sicher nicht... ![]() |
||
krachkiste
Stammgast |
16:34
![]() |
#8
erstellt: 25. Jun 2009, |
LOL, Stampede! Auf den Punkt, kurz und knackig, in 3 Zeilen. Dem kann ich mich nur anschließen ![]() PS: Ein hinweis noch. In dem Schaltbild ![]() ![]() [Beitrag von krachkiste am 25. Jun 2009, 16:35 bearbeitet] |
||
Noopy
Inventar |
16:36
![]() |
#9
erstellt: 25. Jun 2009, |
Najo, mit n´bischen Erklärung von einem der´s schon verstanden hat geht´s doch meistens schneller und leichter als wenn man sich alles selber eintrichtern muss... ![]() ![]() @krachkiste: Will wissen! ![]() [Beitrag von Noopy am 25. Jun 2009, 16:38 bearbeitet] |
||
krachkiste
Stammgast |
16:40
![]() |
#10
erstellt: 25. Jun 2009, |
Der Tipp lautet Q5 PS @ Noopy: Der Ansicht bin ich eigentlich auch, nur dass ich dafür vom gegenüber auch etwas Respekt und Eigeninitiative erwarte. dzony kann mir nicht erzählen, dass er dafür nur einen einzigen Nachmittag Zeit hatte, oder noch nie in seinem Leben etwas davon gehört hat. Und just wenn er merkt, dass ers alleine nicht bis morgen hinbekommt braucht er ja nur die netten onkelz ausm Forum zu fragen und seine Probleme lösen sich in Wohlgefallen auf. Ich bin mir nicht so sicher, dass er so wirklich _sein_ Lernziel erreicht hat. [Beitrag von krachkiste am 25. Jun 2009, 16:51 bearbeitet] |
||
Noopy
Inventar |
16:43
![]() |
#11
erstellt: 25. Jun 2009, |
Ohmann, logisch! Der Emitterwiderstand sollte schon auch beim Emitter sein! ![]() ![]() Noch etwas anderes: ist der R4 nicht auch falsch? |
||
krachkiste
Stammgast |
16:54
![]() |
#12
erstellt: 25. Jun 2009, |
I might just as well tell... Q5 müsste ein npn sein. Dann wärs ne Quasikomplementärstufe Was du beschreibst, noopy, geht auch. Dann wird das Ganze zur normalen Darlington-Komplementärstufe. |
||
dzony
Neuling |
16:58
![]() |
#13
erstellt: 25. Jun 2009, |
naja eigentlich hatten ja ich und mein kumpel ein halbes jahr zeit um einen audioverstärker zu bauen.. der scheiß is heute sind wir draufgekommn das morgen die präsentation is... jetz müss ma heut so ziemlich alles machen^^ |
||
krachkiste
Stammgast |
17:08
![]() |
#14
erstellt: 25. Jun 2009, |
Dann hoffe ich, dass ihr die Verstärker jetz schon fertig aufgebaut und getestet habt (mit Testbericht und Messergebnissen natürlich ![]() Darf man fragen, welche Art Lehreinrichtung das ist, der ihr euer "Projekt" präsentiert? [Beitrag von krachkiste am 25. Jun 2009, 17:27 bearbeitet] |
||
Noopy
Inventar |
18:15
![]() |
#15
erstellt: 25. Jun 2009, |
Interesting... Wieder was gelernt... ![]() |
||
dzony
Neuling |
18:37
![]() |
#16
erstellt: 25. Jun 2009, |
haha fertig is sowieso nich xD platine hät ich schon gezeichnet auf eagle^^ ich geh htl, 4te klasse höhere... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audioverstärkerschaltung dzony am 25.06.2009 – Letzte Antwort am 25.06.2009 – 9 Beiträge |
Verstärkerschaltung - bitte überprüfen PA-Meister am 08.05.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2011 – 30 Beiträge |
Suche Relais wer kann mir helfen highendler am 22.03.2009 – Letzte Antwort am 28.03.2009 – 3 Beiträge |
Led-Spots Altgerätesamler am 12.03.2009 – Letzte Antwort am 14.03.2009 – 23 Beiträge |
Schaltungsprüfung: Equalizer/Crossover und Spannungsversorgung hifihu am 13.06.2014 – Letzte Antwort am 15.06.2014 – 7 Beiträge |
Einfacher Audioverstärker vondaalm1 am 28.02.2012 – Letzte Antwort am 01.03.2012 – 6 Beiträge |
Stromversorgung einer Verstärkerschaltung Jonas_Grue am 05.01.2013 – Letzte Antwort am 07.01.2013 – 10 Beiträge |
Klasse-D PWM Audioverstärker nur mit Röhrentechnik Kirschi1988 am 04.09.2009 – Letzte Antwort am 10.09.2009 – 21 Beiträge |
ALPS Poti gesucht typ44 am 24.03.2009 – Letzte Antwort am 24.03.2009 – 2 Beiträge |
Spannungsversorgung elektron am 26.12.2004 – Letzte Antwort am 23.01.2005 – 43 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.245
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.855