HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » 2-Weg Aktivweiche mit Linkwitz-Equalization und 8B... | |
|
2-Weg Aktivweiche mit Linkwitz-Equalization und 8Band Equalizer+A -A |
||
Autor |
| |
Schimmelhirn
Stammgast |
#1 erstellt: 25. Jun 2009, 10:11 | |
Morgen, ich möchte in den nächsten 1-2 Monaten meine Standlautsprecher um zwei Subwoofer erweitern. Die Subs werden vom Aufbau her wie der Pluto+ subwoofer von LinkwitzLabs Peerless SLS 10 in 14 Liter CB. Die benötigten Filterstufen habe ich mir aus diversen Projekten ausgesucht und zusammengepappt. Layouts (Eagle) und Platinen (Toner-Transfer) mache ich alle selbst. Übersicht: Schaltplan Aktivweiche: Schaltplan Equalizer: Bei den Schaltplänen habe ich die Spannungsversorgung wg. Übersichtlichkeit weggelassen. Alle IC Versorgungspins sind mit 100nF gegem GND beschaltet. Der stabilisierte +-15V Spannungseingang des Boards wird mit je 470µF gepuffert. Ich werde wahrscheinlich nächste Wöche die Platinen ätzen. Deshalb wäre mir eure Meinung vorher noch wichtig, ob 1. ihr noch einen groben Schnitzer irgendwo seht 2. Ist die Reihenfolge / Anordung der Filterstufen so sinnvoll / was kann man besser machen? 3. Aus Kosten- und Platzgründen ist der Tiefpasszweig nur in Mono. danach splitte ich das Monosignal wieder auf 2 Amps auf und treibe damit 2 Subs. Sinnvoll? Kritik? 4. Zur Anpassung der Subs an Raummoden hab ich den 8-Band Subwooferequalizer von ESP Projects implementiert. Meinungen? 5. Was fällt sonst noch auf? Danke! Grüße, Daniel |
||
Kay*
Inventar |
#2 erstellt: 25. Jun 2009, 12:01 | |
Ich würde dir die üblichen Schaltungsimulationsprogramme empfehlen und schon vor Aufbau die Schaltung überprüfen. Auch interessant, AkAbak, damit lassen sich elektronische Filter mit dem LS+Box simulieren. |
||
Schimmelhirn
Stammgast |
#3 erstellt: 25. Jun 2009, 13:52 | |
ja, hast ja recht Die Frequenzweiche hatte ich schon mal simuliert, aber den Equalizer und die Linkwitz-Entzerrung noch nicht. Hab ich jetzed mal nachgeholt und sieht eigentlich soweit ganz gut aus. Simuliert habe ich in LTSpice. Ergebnis ist wie erwartet. Akabak scheint toll zu sein - man hört auch nur gutes - wenn man damit umgehen kann... Ist schon sehr komplex... Hat da jemand vielleicht auch ein kleines Tutorial dazu, vor allem was Filtersimulation angeht? Grüße, Daniel |
||
detegg
Inventar |
#4 erstellt: 25. Jun 2009, 15:30 | |
Hi, scheint ja auch alles Standard Anregungen: # Muss der Level bis auf Null regelbar sein? -10...15dB tun´s doch auch. # der LR-biquad neigt je nach Dimensionierung zum Übersteuern, bitte beachten # evtl. im SUB-Zweig den TP ans Ende setzen, filtert auch vorherige Schweinereien raus # je nach Quelle die LineIn Buffer mit etwas Gain versehen und die Filterstufen mit höherem Pegel fahren (SNR), Abschwächen erst am Ausgang Gruß Detlef PS: ... dass man sich sowas in DSP-Zeiten noch antut |
||
Schimmelhirn
Stammgast |
#5 erstellt: 25. Jun 2009, 16:01 | |
Hi, danke für die Anregungen. #Bisher hab ich mir keine Gedanken dazu gemacht wie weit der Lvl regelbar sein soll/muss... Was verspricht man sich von einem niedrigeren Pegel? Störsicherheit? #Mit Übersteuern meinst du den DC-Gain? der liegt bei ca. 18dB. Damit sollte ich hinkommen oder? #Das mit dem TP ans Ende sieht mir sinnvoll aus, allerdings habe ich zwei Boards für die zwei Schaltungen. Ich wollte das zuerst alles auf eins klatschen, aber das wird mit dem Entflechten kompliziert ;). Vielleicht mach ich mir doch noch die Mühe... #Wenn ich die Buffer mit Gain versehe hab ich doch noch eher das Problem mit dem Übersteuern in der LR-Entzerrung? Vor dem LineIn sitzt ein Opus DAC nach Russ Brown mit der entsprechenden Wandlung balanced/unbalanced. Das muss ich erstmal auseinanderklamüsern, ganz verstanden hab ichs noch nicht... Danke für den Hinweis. Das mit dem DSP hab ich mir auch überlegt, aber davon hab ich im Moment wenig Ahnung, Studium is so lange her... Kaufen ist nicht, da die ganze Elektronik in der selbstgebauten TV-Bank verschwinden soll. Einzigstes sichtbares Gerät ist der HTPC. Alles andere bau ich selber in die TV-Bank. Und selber machen sind mir die Initialkosten für ein DSP Entwicklungsboard zu hoch. Wenn du mir nen entsprechenden Tipp hast, wie ich kostengünstig die Implementierung üben kann, wäre es noch eine Alternative. Eleganter ist es allemal. Aber andererseits macht obige Schaltung (hoffentlich) alles was ich brauch... Grüße, Daniel |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer Aktivweiche: Linkwitz oder Bessel?? BUZ11 am 20.02.2005 – Letzte Antwort am 21.02.2005 – 10 Beiträge |
linkwitz riley tafit am 24.11.2008 – Letzte Antwort am 24.11.2008 – 3 Beiträge |
Summen bei Linkwitz-Filter P.L.B. am 22.06.2013 – Letzte Antwort am 23.07.2013 – 34 Beiträge |
Butterworth oder Linkwitz ? tede am 24.02.2005 – Letzte Antwort am 28.02.2005 – 4 Beiträge |
Variabler Linkwitz TP polochen am 22.02.2006 – Letzte Antwort am 28.02.2006 – 5 Beiträge |
Aktivweiche mit konstanter Phase BooStar am 08.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 20 Beiträge |
HobbyHifi Aktivweiche bzw. DSP impact99999 am 27.05.2004 – Letzte Antwort am 27.05.2004 – 6 Beiträge |
Aktivweiche schwingt Mimamau am 21.05.2015 – Letzte Antwort am 21.05.2015 – 4 Beiträge |
Projekt: Einfache 2-Weg Aktivweiche für 12V Batteriebetrieb Lukas-jf-2928 am 10.04.2011 – Letzte Antwort am 16.05.2011 – 43 Beiträge |
bassentzerrung (aktivweiche) julzZz303 am 05.12.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedpaeule
- Gesamtzahl an Themen1.558.119
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.655