HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Potentiometer anscließen. Brumm | |
|
Potentiometer anscließen. Brumm+A -A |
||
Autor |
| |
borisffm
Neuling |
#1 erstellt: 12. Mrz 2009, 10:36 | |
Hallo, Ich hoffe, dass jemand mir helfen kann. Ich habe ein Röhrenverstärker gebaut. Schaltungsplan und Beschreibung sind hier http://www.loetstelle.net/projekte/el84compact/el84compact.php zu finden. Für Einbau in Gehäuse habe ich ein Potentiometer mit Motor (für zukünftige IR-Fernbedienung) von Alps gekauft. Und anstatt günstigeres Poti direkt an der Platine habe ich Alps mit ca. 15 cm. Kabel angeschlossen. Kabel ist abgeschirmt und besitz 2 Leitungen. Ich habe Folgendes probiert: Mit zwei Kabel: 1. – linkes(l) Kanal, 2. – rechtes(r) Kanal. Abschirmung habe ich als dritte Leitung benutzt und angeschlossen, dort wo Poti an die Masse angeschlossen werden soll. Mit drei Kabel: 1. - Eingang l/r, 2. - Poti-Ausgang l/r, 3. - Masse l/r. Abschirmung habe ich an Masse, dort, wo Poti an der Platine soll, angeschlossen. Es hat mir NICHT geholfen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so kompliziert ist. Es gibt bestimmt irgendeines, mir nicht bekannte, Regel, wie ich richtig Potenziometer anschießen soll. Ich hoffe, dass es verständlich ist, was ich geschrieben habe. Momentan habe keine weitere Ideen und bitte um Hilfe. Danke Boris |
||
Hannomag
Stammgast |
#2 erstellt: 12. Mrz 2009, 10:56 | |
hallo, versuch mal die Abschirmung selbst nicht als Masse zu benutzen. Also beide Kabelschirme nur an der Platine Erden. Als Masseleitung zum Poti dann einen einfachen Draht nehmen. mfg. Dirk |
||
|
||
borisffm
Neuling |
#3 erstellt: 12. Mrz 2009, 11:19 | |
Hallo Dirk, Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe so was Ähnliches im Fall 2 beschrieben. Nun habe ich für Masse noch ein Stück abgeschirmtes Kabel mit zwei Leitungen benutzt. Masse Absicherung habe ich an beiden Seiten zusammengelötet und an die Platine an die Masse angeschlossen. Ich werde versuchen heute abends anstatt abgeschirmter Kabel eine einfacher Kabel für Poti-Massenkontakten einlöten. Du schreibest „an der Platine Erden“. Meinst du Massenanschluss?. So wie ich verstehe Erde ist nicht gleich Masse. Ich habe keine Erdung momentan, nur Trafos und sind geerdet. Alles steht auf meinem Tisch und nicht im Gehäuse. Wenn es im Gehäuse reinkommt, werden dann noch Metallteile des Gehäuses mit Steckdosenerde verbunden. Masse wird (nicht geplant) mit Erde verbunden. Mindestens nicht direkt. Danke Boris
|
||
pacificblue
Stammgast |
#4 erstellt: 12. Mrz 2009, 13:32 | |
Bist Du sicher, dass das Brummen vom Poti kommt? Verändert sich das Brummen, wenn Du das Poti berührst oder verstellst? Im Grunde sollten beide von Dir beschriebenen Fälle funktionieren. Du könntest mal versuchen den Eingang ohne Poti direkt zur Platine zu führen. Keine Musik spielen! Nur mal zum Testen ob das Brummen dann weg ist um sicher zu gehen, dass es mit dem Poti zusammenhängt. Es könnte nämlich auch von den Eingangsbuchsen kommen. Dann müssen die vom Gehäuse isoliert und deren Masse direkt zur Platine geführt werden. Wenn das Poti ein Metallgehäuse hat oder Teile des Gehäuses aus Metall bestehen, dann sollten die auch an Masse angeschlossen werden. Manche Potis haben Lötpins dafür. Das kann über das Gehäuse passieren. Es kann aber auch besser sein, das Potigehäuse auf der Platine mit Masse zu verbinden und es gleichzeitig vom Gehäuse zu isolieren. [Beitrag von pacificblue am 12. Mrz 2009, 13:33 bearbeitet] |
||
borisffm
Neuling |
#5 erstellt: 12. Mrz 2009, 14:23 | |
Das brummen kommt von der Leitung zum Poti. Wenn Leitung kurz ist, dann ist Brummen weg. Auch wenn nicht abgeschirmt ist. „Im raum Bewegen“ habe ich nicht probiert. Wenn ich die Leitungen anfasse, dann verändert es etwas. Brummen fängt an bei ca ¼ Lautstärke. Beide Fälle nicht geholfen, deswegen, denke ich, dass ich etwas falsch gemacht habe. Ich habe sehr wenig Erfahrung. Ich denke, dass mit Abschirmungsanschluß mache ich etwas falsch. Ohne Poti habe ich noch nicht versucht. Ich bin aber nicht sicher, dass es hilft. Und auch wenn es hilft (kein Brummen), was heißt das? Eingangsbuchsen habe ich testweise eliminiert. NF-Kabel direkt an die Platine gelötet. Das Ganze liegt auf dem Tisch und nicht im Gehäuse. Ich habe zwei Poti Alps und biliges Noname. Verhalten bei beide ist gleich. Wie ich schon geschrieben habe, kurze Leitung (2cm) – kein Brumm. Ich brauche aber am besten ca. 15 cm. Danke Boris
|
||
Hannomag
Stammgast |
#6 erstellt: 12. Mrz 2009, 14:39 | |
hallo Boris, du bist leider ein wenig schlecht zu verstehen.
nicht an beiden Seiten Verbinden. Nur einseitig auf der Platine. kurze Freihandskizze, wie ich das meine (nur ein Kanal dargestellt). mfg. Dirk |
||
borisffm
Neuling |
#7 erstellt: 12. Mrz 2009, 15:19 | |
Hallo Dirk, Sorry ich habe wirklich unverständlicher Satz geschrieben. Mein Deutsch könnte natürlich viel besser sein. Danke, dass du so aufwändige Antworten mit Skizzen erstellet. Du hast fast genau das gemalt, was ich im Fall 1 beschrieben habe. Außer das ich Kabel mit zwei Leiter habe. Fall 2 unterscheidet sich insofern, dass ich für Masseleitung auch eine abgeschirmte Leitung benutzt habe. Abschirmung habe ich in beiden Fälle nur an die Platine verbunden. Ich werde heute Kabel mit einem Leiter kaufe, dann wird jede Leitung abgeschirmt. Mein Gefühl sagt mir aber, dass es nicht helfen wird. Danke Boris
|
||
borisffm
Neuling |
#8 erstellt: 13. Mrz 2009, 11:28 | |
Es ist gestern nachts endlich geklappt. Jeder Leitung von Poti außer Masse einzeln abgeschirmt. Masseleitung Poti-Platine mit einfachem Kabel gemacht. Abschiermungen von eine Seite zusammen gelötet und mit einem Kabel an die Masse von NF-Eingang angelötet. Masse mit Erde durch Widerstand (frihu Empfehlung) verbunden. Später kommt noch Kondensator. Jetzt kein Brummeln mehr. Danke Dirk. Danke für das Bild. Und Danke www.frihu.com für Erdungskonzept. Ich habe jetzt aber anderes Brummeln. Ich denke 50Hz. Es ist unabhängig von Lautstärke. Und sehr sehr sehr leise. Es kann man nur mit meine kleinen (JM Lab Focal) Satelliten hören. Mit großen Piega LS ist nicht hörbar, oder habe ich noch nicht gehört. Stört momentan nicht. Jetzt nehme ich mir Pause zum Hören und Ausruhen:-). Dann eventuell noch IR-Fernbedienung. Poti ist mit Motor. Als nächstes großen Projekt plane ich Endstufen in der „High-End“ Klasse. Ich bin aber nicht sicher, wo ist die Grenze zur High End. Danke Boris |
||
Hannomag
Stammgast |
#9 erstellt: 13. Mrz 2009, 12:00 | |
Keine Ursache, Boris. Viel Spass beim weiterbasteln. Das "Problem" mit dem Restbrumm habe ich auch grad. Allerdings hör ich nix mehr davon, wenn ich 30cm vom Lautsprecher entfernt bin. Ganz wegbekommen wirst du es wohl nicht, es sei denn, du investierst in Anodenbatterieen oder extrem grosse und sehr teure Ladeelkos. Aber Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis zueinander. mfg. Dirk |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beschriftung auf ALPS Potentiometer Ziggy__Stardust am 05.04.2014 – Letzte Antwort am 06.04.2014 – 8 Beiträge |
Cinch-Lautstärkeregler mit Alps Potentiometer j1mmy am 04.02.2017 – Letzte Antwort am 07.02.2017 – 2 Beiträge |
Passendes Potentiometer finden AKAI AM35 ALPS 100KAX2 AmK_2Takt am 03.04.2015 – Letzte Antwort am 19.04.2015 – 3 Beiträge |
ALPS Potentiometer, Brummen bei Mittelstellung Ghostrider1911 am 02.07.2011 – Letzte Antwort am 03.07.2011 – 4 Beiträge |
Alps Poti Pin Belegung ! anando am 10.09.2006 – Letzte Antwort am 31.07.2008 – 9 Beiträge |
Multichannel Potentiometer für Cinch Lautstärkereglung Sven.M am 27.04.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 8 Beiträge |
Relais-Potentiometer PoWl am 16.11.2008 – Letzte Antwort am 17.11.2008 – 15 Beiträge |
Potentiometer Verkabelung??? ROTHHAENDLE am 17.04.2005 – Letzte Antwort am 17.04.2005 – 6 Beiträge |
Wahlschalter / Poti ALPS defekt Striker79 am 08.01.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2008 – 11 Beiträge |
Lautstärke Potentiometer für TAC 34 - Röhrenverstärker focal_93 am 01.03.2014 – Letzte Antwort am 02.03.2014 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.180