HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Richige Kabelwahl für Stereo-Adapterkabel 2 auf 1? | |
|
Richige Kabelwahl für Stereo-Adapterkabel 2 auf 1?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
hihp
Ist häufiger hier |
12:01
![]() |
#1
erstellt: 13. Jun 2008, ||||
Hallo, aus gegebenem Anlaß wollte ich mir ein Adapterkabel zusammenlöten, und zwar in Stereo von zwei Cinch-Steckern auf eine DIN-Buchse. Bezüglich Steckern wurde ich relativ schnell fündig (werde wohl ein paar Neutrik-Stecker nehmen), aber es stellt sich für mich natürlich auch die Frage, was denn ein gescheites Kabel wäre. Nun finde ich hier im Forum immer wieder, daß Mikrofonkabel empfohlen wird. Da das ja nur zwei Adern hat, ich aber für Stereoklang mindestens drei brauche, nun meine Frage: ist die wiederholte Empfehlung von Mikrofonkabel so zu verstehen, daß man für das, was ich vorhabe, am besten zwei getrennte Kabel nimmt, die dann im DIN-Stecker zusammenlaufen? Oder gibt es für diese Zwecke auch empfehlenswertes Stereokabel, das dann also drei oder vier Adern führt? |
|||||
wolftt
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:28
![]() |
#2
erstellt: 13. Jun 2008, ||||
Hi, Mikrofonkabel hat meist 2 Adern, die beide mit einem Schirm(-geflecht) umhüllt sind. Nimm die Adern für L/R und den Schirm als - , fertig. Die Schirmung darf gern verbunden sein. Gruß Wolftt |
|||||
|
|||||
hihp
Ist häufiger hier |
01:41
![]() |
#3
erstellt: 15. Jun 2008, ||||
Es ist also kein Problem, die Schirmung als Masse zu verwenden? Ich frage, weil ich jetzt schon bei diversen Kabeln, die einen "höherwertigen Eindruck" machen, gesehen habe, daß die Schirmung nicht als Masse verwendet wurde... Wenn es getrennte Adern wären, dann hätte ich sowas verwendet wie das ![]() ![]() |
|||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
05:15
![]() |
#4
erstellt: 15. Jun 2008, ||||
Wie willst Du bei einem Kabel mit zwei Innenleiter zwei Cinchstecker ranfummeln? Nimm zwei geschirmte Leitungen mit nur einem Innenleiter, also pro Cinchstecker eine Leitung. Der Schirm wird als Masseleiter benutzt. Das ist dann auch die störunempfindlichste Lösung, siehe hier: ![]() ![]()
Also, die wiederholte Empfehlung ist richtig. Es gibt auch Kabel, die aus zwei parallelgeführten geschirmten Leitungen besteht. Mit der Schere kann man die Leitungen trennen, so dass man an jede Leitung einen Cinchstecker löten kann. Spezielle Empfehlungen habe ich nicht, da musst Du selber mal suchen. Gruß Uwe |
|||||
hihp
Ist häufiger hier |
11:42
![]() |
#5
erstellt: 16. Jun 2008, ||||
Tja, das hätte ich dann gekuckt - muß sich ja nur am Ende aufspalten, ich häte die Adern aufgetrennt und ein bißchen Schrumpfschlauch eingesetzt, denke ich.
Okay, das ist doch mal eine Ansage. Und wenn ich das richtig verstehe:
ist es störungstechnisch auch kein Problem, die beiden Leitungen dann lange Zeit parallel zu führen, also bspw. mit Schlauch zu umwickeln, und dann erst kurz vor Schluß die beiden Kabel auseinanderzuführen, richtig?
Okay, dann eigentlich nur noch eine Frage: ein nicht unwesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen angebotenen Kabel scheint es zu sein, welchen Durchmesser die Innenleiter haben; mein bescheidenes elektr(on)isches Wissen sagt mir "je größer der Innenleiter, desto geringer der WIderstand". Ist das positiv, kann man alsi zumindest tendenziell sagen: ein Leiter mit 0,22 mm² ist besser als mit 0,08 mm²? P.S.: ich weiß, meine Fragen müssen für jemanden, der Ahnung hat, beinahe lächerlich klingen, aber ich weiß sowas halt einfach nicht... |
|||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
12:23
![]() |
#6
erstellt: 16. Jun 2008, ||||
Ja, kannst Du ja machen. Du hast ja zwei ![]()
Im Gegensatz zu Lautsprecherleitungen spielt bei NF-Leitungen der Querschnitt des Innenleiters keine Rolle. Der Widerstand des Innenleiters bildet mit dem Eingangswiderstand des nachfolgenden Gerätes einen Spannungsteiler. Durch diesen Spannungsteiler wird die Dämpfung bestimmt. Rechnen wir das mal für den 0,08 mm² Innenleiter aus. Hierzu muss man wissen, dass der Innenwiderstand des nachfolgenden Gerätes mindestens 10 kOhm beträgt. Nimmt man jetzt an, dass die NF-Leitung 5 m beträgt, so ergibt sich ein Leiterwiderstand des Innenleiters von 1,2 Ohm. Den Widerstand des Schirms können wir vernachlässigen, weil dieser einen wesentlich größeren Querschnitt hat. Mit folgender Formel lässt sich die Dämpfung ausrechnen: A = 20 x log (10 kOhm / (10 kOhm + 1,2 Ohm)) = 0,001 dB Du siehst, die Dämpfung ist extrem gering und somit zu vernachlässigen. Bei NF-Kabel ist der dominierende Parameter die Kabelkapazität. Aber auch deren Einfluss ist zu vernachlässigen, außer die Kabel sind extrem lang. Das Übertragungsverhalten von Kabeln kannst Du aber leicht selber berechnen, wenn Du den Foren-Kabelrechner benutzt: ![]() ![]() Gruß Uwe |
|||||
hihp
Ist häufiger hier |
01:22
![]() |
#7
erstellt: 17. Jun 2008, ||||
Leider kann ich das nicht... auf meinem Rechner war nie, ist nicht und wird niemals Microsoft Office installiert werden. Auch, wenn anscheinend jedermann davon ausgeht, es werde schon jeder ein Excel zur Verfügung haben, ist das bei mir nicht der Fall :-) Aber ich glaub's dir auch so, und die Längen, von denen ich hier rede, sind maximal zwei Meter oder so, was sicher noch nicht unter "extrem lang" fallen dürfte. Alles klar, dann weiß ich Bescheid! Vielen Dank! |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Y-Adapterkabel für XLR modjo am 08.02.2004 – Letzte Antwort am 09.02.2004 – 4 Beiträge |
Anleitung Audio-Adapterkabel 3.5 mm Klinge / Cinch gesucht hrzlbrnft am 17.06.2006 – Letzte Antwort am 18.06.2006 – 4 Beiträge |
Y-Adapterkabel für 2 Geräte an einem Eingang T.Magnum am 16.02.2011 – Letzte Antwort am 05.03.2011 – 12 Beiträge |
adapterkabel oder schalter selbstbau hilfe rockfortfosgate am 06.11.2015 – Letzte Antwort am 25.11.2015 – 18 Beiträge |
Adapterkabel selbst löten (6,3mm-Kupplung -> 3,5mm Stecker) mike_zen am 27.12.2008 – Letzte Antwort am 29.12.2008 – 4 Beiträge |
Frage zu kabelloser Übertragung Stereo 1 Sender 2 Empfänger? Michael_Burger am 01.01.2022 – Letzte Antwort am 01.01.2022 – 2 Beiträge |
stereo Ausgang auf 2x Stereo aufteilen nahemoth am 30.12.2016 – Letzte Antwort am 31.12.2016 – 6 Beiträge |
2 auf 1 - Y - Schaltung Lautsprecher Kabel AramisCortess am 27.02.2012 – Letzte Antwort am 03.03.2012 – 5 Beiträge |
Frage bezüglich Input Verkabelung für Stereo Amp Keskin am 28.02.2009 – Letzte Antwort am 28.02.2009 – 3 Beiträge |
Passiver Umschalter für Klinke 3 auf 1 Hörfunk am 18.02.2016 – Letzte Antwort am 31.03.2016 – 28 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.276