HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » gibt es flexible "Reflexrohre" | |
|
gibt es flexible "Reflexrohre"+A -A |
||
Autor |
| |
boxenliebhaber
Stammgast |
#1 erstellt: 17. Mrz 2004, 17:36 | |
Hallo Auch auf die Gefahr hin, mir die Missachtung der Hifi-Gemeinde einzuhandeln, wage ich es diese Frage zustellen. Ich habe mir nun nach zahlreichen Experimenten ein Subwoofergehäuse nach dem Bandpassprinzip mit einer Compound Anordnung der Chassis gebaut. Nun würde ich gerne mit flexiblen Tunneln "den Schall leiten". Ich experiementiere im Augenblick mit baumarktüblichen Drainagerohr mit einem Durchmesser von 100 mm, welches wie man sich denken kann, nicht unbedingt strömungsgünstig ist. (man hört Strömungsgeräusche) Nun die Frage. Kennt jemand flexible Reflexrohre oder fällt jemand eine Alternative zum Drainagerohr ein? mfG Boxenliebhaber |
||
Master_J
Inventar |
#2 erstellt: 17. Mrz 2004, 17:40 | |
Wenn Du die Biegung endgültig festgelegt hast, kannst Du das Drainagerohr strömungsoptimieren (und aussteifen). Halt die Innenfläche glätten und dichten, sowie die Mündungsöffnungen runden. Gruss Jochen |
||
|
||
qnorx
Stammgast |
#3 erstellt: 17. Mrz 2004, 18:09 | |
Also wenn Du Strömungsgeräusche hörst, würde stark vermuten, dass das nicht am Rohr selbst liegt, sondern vielmehr auf eine zu kleine Querschnittfläche hindeutet (10cm Durchmesser reicht allerdings gut für bis zu 8er Chassis). Es gibt heute noch Hersteller, die als BR-Rohre Karton-Rohre einsetzen, meist mit einem Kunstoffring an der Aussen-Front. Zum Ausprobieren gar keine so schlechte Sache. Dann fällt mir ein, dass es da mal einen US Hersteller gab (wie hiess der noch gleich?) der so einen BR Bausatz im Angebot hatte. Da hatteste Front- und Endstücke mit verschiedenen Durchmessern und solche mit Trompetenöffnung und ohne und dann verschiedene Zwischenstücke (unters. Durchmesser und Längen) und die konnteste mittels Innengewinden verschrauben. Coole Sache, aber war nicht billig. Mein Tipp: Kauf' Dir 2 möglichst lange Rohre bei dem errechneten Durchmesser. Dann baust Du je eines in voller Länge in beiden Lautsprecher ein. Dann beginnst Du da eine zu kürzen, das anderen bleibt so. Vergleichen. Wenn kürzeres besser, wird das Zweite gekürzt, und zwar gleich ne Stufe weiter als das Erste das Du gekürzt hast. So kannst Du mit zwei Rohren Dich herantasten und hast immer eine Referenz zum Vergleichen. Ein paar weitere Zusatzrohre schaden übringens nie, weil man vermisst oder verhaut sich mal oder will doch noch mal einen Schritt zurück. Kosten ja nicht die Welt die Dinger und das machst Du ja pro Konstruktion nur einmal, also ist's ne gute Investition (andere geben sooo viel mehr Geld für Vodooo aus... lol). [edit] oder aber sprichst Du von beigbaren Rohren? Dann würde ich Dir grundsätzlich eher abraten, weil zu viel Bigung die Lautzeit des Schalls in der Röhre (je nach Länge und Biegungen) negativ beeinflussen können. [Beitrag von qnorx am 17. Mrz 2004, 18:13 bearbeitet] |
||
klingtgut
Inventar |
#4 erstellt: 17. Mrz 2004, 20:28 | |
Hallo Boxenliebhaber, von IT gibt es variable BR Rohre mit den Durchmessern 50, 70 und 100 mm.Bezeichnung BR 50/70/100 V/SW. Viele Grüsse Volker |
||
wolfi
Inventar |
#5 erstellt: 18. Mrz 2004, 09:15 | |
Hallo, und auch bei Visaton gibt es " flexible " Resonanzrohre. |
||
boxenliebhaber
Stammgast |
#6 erstellt: 18. Mrz 2004, 10:41 | |
Hallo ein System das den perfekten Klang liefert gibt es leider nicht oder zum Glück sonst wäre es in diesem Forum bestimmt langweiliger. So ist man versucht ein System zu erstellen des unter den gegeben Randbedinnugen, das beste Ergebniss liefert. Nun bewege ich mich mit meiner Konstruktion, leider ziemlich weit weg von einem perfekten Klang. Ich habe eine kleine Kiste(Subwoofer) 330x330x410 mm^3 die für ihre Zierlichkeit einen beeindruckenden Druck im Tiefbassbereich liefert. Sie hat auf einer Seite eine Öffnung durch die der Schall austritt. Und diesen würde ich gerne mit einem biegsamen Rohr leiten. Als erstes hatte ich mit starren Abfussrohr und Abflussbögen experimentiert (d=75mm). Da hatte ich nun kein Bass, sondern ein tieffrequenten Föhn. Das 100ter Drainagerohr ist schon viel besser, aber es ist nicht stabil genug und Innen wellig. Gibt es vielleicht etwas Besseres? mfG Boxenliebhaber [Beitrag von boxenliebhaber am 18. Mrz 2004, 10:41 bearbeitet] |
||
Sören
Stammgast |
#7 erstellt: 18. Mrz 2004, 16:14 | |
Hallo! :-) Verstehe ich das richtig, dass du den Schall außerhalb umleiten willst? Wenn ja, dann kannste das einfach so lassen, da tiefe Frequenzen nicht ortbar sind. Zumindest nicht im Subwooferbereich Sören |
||
boxenliebhaber
Stammgast |
#8 erstellt: 18. Mrz 2004, 20:05 | |
Hallo es handelt sich hierbei um einen Subwoofer der im Auto eingesetzt werden soll. Ich würde ihn gerne im Kofferraum platzieren, allerdings kommt dann, ohne das Drainagerohr, nicht viel im Fahrgastraum an (bis auf das Dröhnen des Kofferraums). Nun führe ich die Rohre durch die Öffnungen die eigentlich für die Hecklautsprecher vorgesehen sind und so entsteht doch Druck im Fahrgastraum. Nicht unbedingt sehr sauber, aber besser als nichts. Nun frage ich mich, ob etwas besseres als die Drainagerohre gibt. mfG Boxenliebhaber |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ultradünne, sehr sehr flexible Litze gesucht *Peterm* am 17.09.2009 – Letzte Antwort am 18.09.2009 – 5 Beiträge |
Untere Grenzfrequenz dieser Kombi? Fabian-1988 am 21.03.2004 – Letzte Antwort am 22.03.2004 – 8 Beiträge |
Anordnung der BR Rore? Fabian-1988 am 30.03.2004 – Letzte Antwort am 31.03.2004 – 6 Beiträge |
Gibt es Cinch-EinbauSTECKER Amperlite am 30.04.2008 – Letzte Antwort am 01.05.2008 – 9 Beiträge |
Zugtaster, gibt es das? faze0711 am 29.10.2014 – Letzte Antwort am 03.11.2014 – 4 Beiträge |
Wo gibt es vergoldete Klinkenbuchsen ??? tede am 30.11.2005 – Letzte Antwort am 02.12.2005 – 7 Beiträge |
Wo gibt es Hifi-Gehäuse? Lotion am 21.04.2007 – Letzte Antwort am 24.04.2007 – 6 Beiträge |
Wo gibt es intel N87C196KCxx? tiki am 06.09.2007 – Letzte Antwort am 09.09.2007 – 4 Beiträge |
Gibt es fertige Verstärker Bausätze? P.W.K._Fan am 06.09.2010 – Letzte Antwort am 12.09.2010 – 13 Beiträge |
Aktive Bassverstärkung, gibt es das? n€bi€37 am 09.06.2019 – Letzte Antwort am 12.06.2019 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.117
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.612