HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » OP27 verschiedener Hersteller - unterschiedlicher ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
OP27 verschiedener Hersteller - unterschiedlicher Klang?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
detegg
Inventar |
17:08
![]() |
#51
erstellt: 13. Sep 2007, ||||
... mit WaveLab kopieren? ![]() |
|||||
KSTR
Inventar |
17:42
![]() |
#52
erstellt: 13. Sep 2007, ||||
So, LTSpice ist getestet, hab nach einiger Spielerei/Warterei und Problemen mit dem Speicherplatz jetzt 4 Sekunden 1kHz gemacht: ![]() ![]() So mutt datt sein ![]() Mit Averaging sind's noch mal 5..10dB weniger. Ich mach mal noch einen 10-Sekünder (aber wieder 997Hz) und stelle ihn ein (kann etl. etwas dauern). Grüße, Klaus [Beitrag von KSTR am 13. Sep 2007, 17:47 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
kobold01
Stammgast |
20:04
![]() |
#53
erstellt: 13. Sep 2007, ||||
mehr ist nicht möglich: ![]() aber nicht bespielbar, daher in 24 bit: ![]() und der 30 sek Sinus 24bit 48kHz (das ginge auch länger) ![]() [Beitrag von kobold01 am 13. Sep 2007, 20:15 bearbeitet] |
|||||
tiki
Inventar |
20:51
![]() |
#54
erstellt: 13. Sep 2007, ||||
Wieso ist denn das bei Euch so glatt? ![]() ![]() ![]() ![]() edit: Aha, 997Hz, wer lesen kann... ![]() ![]() ![]() Und: vielen Dank für Eure Hinweise, Waffeln habe ich bisher noch nicht mit LTSpice gebacken. Mir schwanen ungeahnte Möchlichkeiten. [Beitrag von tiki am 13. Sep 2007, 21:02 bearbeitet] |
|||||
kobold01
Stammgast |
21:14
![]() |
#55
erstellt: 13. Sep 2007, ||||
tiki fragt:
weil mein Analyser nur maximal 65536 FFT-Punkte verwendet, deswegen ist der Peak auch unten auseinandergezogen. Und die 997Hz passen auch besser rein! Wer kann das bitte mal erklären oder mathematisch beweisen? Da wär ich ja mal gespannt. Wir haben nun die Grenzen des Audio-Formates ausgelotet. ![]() PS: Meine Spot Wienbrücke hat auch exakt 997 Hz! [Beitrag von kobold01 am 13. Sep 2007, 22:06 bearbeitet] |
|||||
kobold01
Stammgast |
22:41
![]() |
#56
erstellt: 13. Sep 2007, ||||
noch was zur Hörbarkeit: Ein simulierter Emitterfolger bei 2% Klirr und einmal ein reiner Sinus: ![]() ![]() 1% ist schon deutlich schwieriger und in Musik gar nicht auszumachen: ![]() ![]() @oncle_tom: Hörst Du den Unterschied noch im zweiten Beispiel? wie weit soll ich noch runter? 0,01% ? [Beitrag von kobold01 am 13. Sep 2007, 22:46 bearbeitet] |
|||||
KSTR
Inventar |
23:06
![]() |
#57
erstellt: 13. Sep 2007, ||||
@kobold: Ist das Bild von den 30s 997@48k jetzt mit Averaging oder Peak-Hold, und evtl. mit massivster Überlappung, so wie in SpectraLab? Mit der Einstellung liefert SL andere Graphen als dein Speki: untenrum glatter, dafür im HF mehr Halme und alles etwa 10dB höher... Was ist das eh überhaupt für ein Analyser? (sieht mir fast n'bisserl "zu gut" aus, rein optisch). Wegen der 997, das ist halt eine Primzahl, d.h. beim sampeln gibt es theoretisch eine Sequenzlänge von 997*44100 Samples, bis sich alles exakt wiederholt, so man nicht dithert. Deswegen gibt es einen gleichmäßigeren Rauschflur, so 'ne Art Dithering. Beweisen kann ich das jetzt allerdings nicht, dafür reicht meine Ingenieursmathematik dann nicht mehr aus. Da muss wohl der Käpten ran (Cpt Baseballbatboy). Warum das in Spice auch so zu sein scheint, ist mit unklar -- ist doch kein System mit konstaner Samplerate. Der Effekt bei tiki muss andere Gründe haben, mit einem zu Frequenz passenden max.Timestep oder so. EDIT: genau so ist es, wähle ich timestep=pi/3.14 * (1/srate)/50 statt bloß (1/srate)/50, dann sieht da Gras immer gleich aus, bei jeder Frequenz. Mit Spice hab jetzt auf dem ollen I-Net PC nicht mehr als 7 sekunden geschafft und dann wollte FLAC das file nicht fressen (ungerade Byte-Anzahl) und diverse Editoren wollten es nicht laden, ausser SL... Äh, diese Hörbarkeitstest per DAW etc. habe ich auch schon oft gemacht... allerdings, man kann ja nur vergleichen: den puren Sinus -- enthalted aber bereits der Verzerrungen welche die Abhöranlage eh schon produziert, (speziell die Speaker) -- mit dem Sinus plus generierte Harmonische, wieder über das bereits selbst verzerrende System. Also, wenn man nix hört im Vergleich, kann das auch bedeuten dass die normalen Verzerrungen die zu testenden maskieren (speziell bei K2 und K3 auf jeden Fall). Da braucht es schon exzellente Abhören (ich hab keine solchen). Dennoch, K7 z.B. von 400Hz (also 2.8kHz) hört man (d.h. ich) echt schnell heraus, auch weit unter -50dB, wenn ich mich jetzt nicht täusche. Die Simu, ist das ein Standard EF oder einer mit CCS und gar Kaskode? @tiki: LTSpice nimmt auch .WAV als Input. Allerdings braucht man abartig viel echten und genug virtuellen Speicher, sonst steigt es aus (und zwar hart, wenn nix vorher gespeichert=>arggh!!). Guckstu auch hier: ![]() Ich muss da auch nochmal einiges Prüfen, dein FFT-Bild @1.0kHz gibt ja doch andere Daten (bessere) als meine Direktmessung neulich per klassischem .four auf der letzen Periode. Aber du hast etwas getrickst, könnte man sagen (smothing=9)... Grüße, Klaus [Beitrag von KSTR am 13. Sep 2007, 23:15 bearbeitet] |
|||||
tiki
Inventar |
16:46
![]() |
#58
erstellt: 14. Sep 2007, ||||
Getrickst, haha, wenn ich das nur könnte! ![]() Allerdings habe ich auch, wie von den Sodfafritzen empfohlen, compression unter control->spice deaktiviert. Beim diyAudio link steige ich schon langsam aus. ![]() |
|||||
KSTR
Inventar |
20:45
![]() |
#59
erstellt: 14. Sep 2007, ||||
Wegen der .WAVs: Man braucht halt Anzahl_Samples*16 Bytes pro Kanal an echtem, in dem Moment freien RAM und noch einiges an Reseren.... also idealerweise Rechner mit Vollausbau: 4GB RAM. Mein Arbeitsrechner hat "bloß" 512MB, da geht schnell das Licht aus, bzw eine Kaffeepause ist fällig, bei größeren Simus (*schaufel, schaufel*). Und hier auf'm PII mit 160kB geht praktisch nichts. Ich seh grad, der Link ins DIYa geht nicht direkt auf meinen Beitrag, der ist mit Suche nach #219 schnell zu orten. Da sind echte Experten unterwegs, dieser andy_c und der pb2, sapperlott... Güße, Klaus |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage wg. unterschiedlicher Beschriftungen auf Regulator IC bernnbaer am 10.07.2015 – Letzte Antwort am 10.07.2015 – 3 Beiträge |
Welchen Unterschied machen Kondensatoren verschiedener Bauart? trapister am 06.11.2008 – Letzte Antwort am 07.11.2008 – 7 Beiträge |
DIY Kopfhörerverstärker, Vergleich unterschiedlicher Konzepte (OPV, diskret, Röhre) & viele Fragen Ste_Pa am 16.06.2016 – Letzte Antwort am 17.10.2016 – 95 Beiträge |
Lithium Akkus tauschen bzw zusammen schalten trotz verschiedener pol-arten? 8ig-8en am 25.08.2017 – Letzte Antwort am 05.09.2017 – 4 Beiträge |
Welcher Hersteller ist das? -scope- am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2007 – 3 Beiträge |
Platinen Hersteller - www.platinendesign.de jehe am 01.02.2012 – Letzte Antwort am 26.08.2012 – 12 Beiträge |
Suche Verstärker Hersteller Laudemus am 15.04.2012 – Letzte Antwort am 17.04.2012 – 2 Beiträge |
Koppelkondensator tauschen / Hersteller gesucht bampa am 05.04.2021 – Letzte Antwort am 28.05.2023 – 46 Beiträge |
Transistor Fälschungen und unbekannter Hersteller. -scope- am 01.03.2010 – Letzte Antwort am 07.03.2010 – 3 Beiträge |
Hilfe bei Netzteil Ersatz ; Hersteller insolvent weedy09 am 09.01.2008 – Letzte Antwort am 10.01.2008 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.493