Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Ein einfachen Verstärker bauen,ohne viel dran

+A -A
Autor
Beitrag
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Apr 2007, 05:55
Hallo

gibt es eine ganz einfache möglichkeit einen Verstärker selber zu bauen,mit ein parr teilen?
Bei conrad gibt es bausätze auf denen auch nur ein par Teile druff sind z.b. www.conrad.de Artikel-Nr.: 190794 - 62

Kann man sowas nachbauen und hat vieleicht jemand eine Anleitung für mich,oder so was?

Ich brauch wirklich nur was ganz einfaches!

Ich finde 20€ recht teuer für sowas einfaches,vieleicht bekommt man das günstiger wenn man die Teile selber holt?

Danke
Gruß


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 06:07 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#2 erstellt: 22. Apr 2007, 09:26
Hallo!

Hier bekommst du sicher was du suchst: http://www.geocities.com/pa_schematics/schematics.html Allerdings solltest du bedenkan daß die Halbleiter, Widerstände, Kondensatoren und die Platinen beim Verstärkerselbstbau zuweilen kostenmäßig weit weniger ins Gewicht fallen als Netzteil(e), Kühlkörper, Gehäuse, Buchsen und Schalter.

MFG Günther
Rockford_:-D
Stammgast
#3 erstellt: 22. Apr 2007, 10:07
auf den datenblättern dieser Bausätze vom Conrad stehen drauf welcher ic benützt worden ist und welche anderen bauteile bzw schaltplan...

die kopierst du dir raus die Bauteile suchst du bei Pollin.de
die bauteile die du dort nicht findest kaufst du bei reichelt ich denke du kommst dann mit netzteil vielleicht auf 20 euro,,, musst dir hald dann nur gedanken mit der verdrahtung machen oder so,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Apr 2007, 12:59

Hörbert schrieb:
Hallo!

Hier bekommst du sicher was du suchst: http://www.geocities.com/pa_schematics/schematics.html Allerdings solltest du bedenkan daß die Halbleiter, Widerstände, Kondensatoren und die Platinen beim Verstärkerselbstbau zuweilen kostenmäßig weit weniger ins Gewicht fallen als Netzteil(e), Kühlkörper, Gehäuse, Buchsen und Schalter.

MFG Günther



Danke,kann mir noch jamand einem crachkurs geben ich sache "wie lese ich Pläne und baue sie nach "oder so?Vieleicht gibt es I-net seiten in denen das auf einer einfachen art erklärt wierd?
Wenns geht auch noch auf Deutsch,da meine Englisch kenntnisse nicht so gut sind um eine erklärung zu verstehn

Einen Ringtrafo und einen Kühler habe ich bereits
Danke Gruß,Marc


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 13:04 bearbeitet]
Rockford_:-D
Stammgast
#5 erstellt: 22. Apr 2007, 13:06
crash kurs is gut,,,

weißt du was für ein schaltzeichen welches bauteil ist,,, ???
Hast du scho eine Idee wie du das ganze bauen willst auf einer platine oder wie,,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Apr 2007, 13:20
Ich denke schon auf einer Platiene(womit den auch sonst?)
Nein ich weiß nicht welches Bauteil wie gekenntzeichnet ist.

Lötkolben habe ich ,kann ich auch mit umgehen

Ich weiß,ein crashkurs ist wahrscheinlich nicht einfach zu realisieren,oder?


Gruß,Marc
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Apr 2007, 13:21
diese AMP ist schon völlig ausreichend:
http://www.geocities.com/pa_schematics/TDA2050-1.html


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 13:21 bearbeitet]
Rockford_:-D
Stammgast
#8 erstellt: 22. Apr 2007, 13:43
ja dann weißt du ja eh scho fasst alles,,,

du nimmst am besten eine Lochrasterplatine,,,
und nen versilberten kupferdraht den lötest du dann untern so an wie die leiterplatten auf dem bild sind,,,

um es hier leichter zu erklären es gibt verschieden schaltzeichen für wiederstände Kondensatoren Ics transistoren dioden spulen usw, ,

hier hast du hauptsächlich Wiederstände, Kondensatoren und nen IC und nen brückengleichrichter

bei widerständen is die polung egal sie werden mit R gekennzeichenet (resistor)
Kondensatoren gibt es zwei typen welche mit polung Elkos
und welche ohne polung bei denen mit polung must du aufpassen dass du sie richtig einsetzt,,, sie werden mit C beschriebn
(capacitor)
dein IC is hier in diesem falle ein OPV sieht man an dem Dreieck und wird mit U beschriebn,, der gleichrichter wird mit D beschriebn,,, passt dass so weit ???
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 22. Apr 2007, 13:52
Danke verstanden habe ich es ,aber gibt es nicht vieleicht sowas wie eine Tabelle in der die Schaltzeichen(die Bauteile)erklärt werden ,also was ist was.

Das mit dem dreieck musst du mir wohl nochmal erklären.

Ist diese I-net seite gut ,für die bestellung der Bauelemente ,wenn ich so weit bin?
http://www.pollin.de/

Gruß,Marc


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 13:59 bearbeitet]
Rockford_:-D
Stammgast
#10 erstellt: 22. Apr 2007, 13:59
ja alles was du beim pollin kriegen kannst kaufst du dir da da ist es am billigsten

ich kann dir sagen geh in wikipedia oder auf elko.de und ließ dir die grundlagen von widerständen kondensatoren spulen und transistoren durch,,,

halbwissen ist gar kein wissen,,,
mann muss es verstehn,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Apr 2007, 14:01
ne lngsam wierd mir das immer klarer aber kannst du mir noch mal sagen wie ich ne Platiene erstelle,du meinst ich soll die Teile einfach auf einer Lochrasterplatiene festlöten und dann sie wie auf der Zeichnung mir Draht oder so verbienden?

Gruß,Marc
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 22. Apr 2007, 14:06
http://de.wikipedia....ektrik/Elektronik%29

sehr gut sowas habe ich gesucht
Rockford_:-D
Stammgast
#13 erstellt: 22. Apr 2007, 14:06
jetz hab ich das richtige gefunden,,, sowas hast du gesucht oder,,,

http://bwir.de/bauteilelexikon
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 22. Apr 2007, 14:15
*geil* danke,danke find ich gut,nu werde ich mal durch schlagen ,habe heute den ganzen Tag dafür auch zeit


Gruß,Marc
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 22. Apr 2007, 14:17
lade mir gerade noch "kicad" runter,vieleicht hilft es mir weiter....mal gucken

Gruß,Marc
Rockford_:-D
Stammgast
#16 erstellt: 22. Apr 2007, 14:24
Also ich mach meine Platinen nur über Eagle,,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 22. Apr 2007, 14:33
sauge mir es gerade--->mal gucken


EDIT:WoW ist das dinge kompliziert


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 14:36 bearbeitet]
Rockford_:-D
Stammgast
#18 erstellt: 22. Apr 2007, 14:40
eiso bei kicad is ja voll einfach eagle is a gutes stück komplexer,,,

aber eagle is meiner meinung nach besser um gescheite schaltpläne zu zeichnen,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 22. Apr 2007, 14:48
ich werde einfach mal versuchen mich dadurch zu schlagen,und etwas lernen,das was ich verstehen kann.Da ich kein Elektriker oder so was bin sondern noch ein normaler Schüler,werde aber diesen b.z.w. nä. jahr eine IT-Systemelektroniker lehre anfangen

Gruß,Marc
Rockford_:-D
Stammgast
#20 erstellt: 22. Apr 2007, 14:49
ich bin 1. Lehrjahr EGS
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 22. Apr 2007, 15:04
Bei wie viel Volt liegt eigentlich die Eingangsspannung,bei meiner ausgesuchten AMP?

Gruß,Marc
Rockford_:-D
Stammgast
#22 erstellt: 22. Apr 2007, 15:10
ich hab jetz mal ne blöde frage hast du das netzteil dafür schon oder ned,,,

So jetz gleich mal was du nächstes jahr brauchst,,, datenblatt suchen,,, du sichst für deinen IC TDA 2050-1 ein datenblatt bei google oder bei reichelt conrad und schaust dir die eingangspannung an,,, wennst willst kannst du mir bei fragen auch pms schreiben,,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 22. Apr 2007, 15:17
ja ich habe einen Ringtrafo mit ich glaube 8A.

Wow bitte für die Hausfrau zum mitschreiben.
Was meinste damit:"So jetz gleich mal was du nächstes jahr brauchst,"


Das datenblatt finde ich nicht!

Gruß,Marc


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 15:19 bearbeitet]
Rockford_:-D
Stammgast
#24 erstellt: 22. Apr 2007, 15:22
google suchbegriff TDA 2050 datasheet,,,

aber naja ich hab selber scho geschaut denk ja mit,,, des kommt jetz drauf an wie groß du R1 machst,,, !!!
Inputvoltage is von R1 abhängig,,,

ja der ringkerntrafo,,, welche spannung hat den der ?? und wie viele windungen
Rockford_:-D
Stammgast
#25 erstellt: 22. Apr 2007, 15:24
sorry nicht windungen wicklungen,,, ^^ voll verplant,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 22. Apr 2007, 15:27
Trafo ist aus einer Amp die aber kaputt ist,wie viele wiklungen oder output das dingen hat weiß ich nicht,isdas nicht genormt?

So wie ich dich verstanden habe ist es recht egal wie "groß" das ic ist solange "R1" "stimmt"?


Gruß,Marc


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 15:27 bearbeitet]
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 22. Apr 2007, 15:29
das layout der Platiene ist doch recht egal solange alles richtig verbunden worden ist,richtig?
Rockford_:-D
Stammgast
#28 erstellt: 22. Apr 2007, 15:33
also schau her dass ding der IC ist ein OPV operationsverstärker man kann diese dinger fasst überall benützten,, es kommt nur auf die außenbeschaltung an,,,

nimm einfach für R1 ein potentiometer dann siehst du was ich mein,,, *G* dann kannst du deine Eingangspannung angleichen,,,

ja die werte von diesem Trafo wären scho wichtig vor allem weil du für OPVs eine mittelabgleich also masse brauchst hast du keine mittelabglich in deinem trafo musst du s mit leistungswiederständen machen und dass is ned sinvoll,,, ^^

ich finde die ganze idee mit diesem TDA2050 sowieso scheiße meiner meinung nach,,, man kann mit einem einfachen 12 V trafo und einem gescheiten TDA 2x40 watt erzeugen is zwar ein bisschen aufwendiger aber viel effektiver,,, oder wenn du einen guten trafo hast könntest du sogar einen mit bis zu 70 watt bauen,, ne so scheiß 30 watt kacke und dann auch noch symetrische spannung,,, ^^
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 22. Apr 2007, 15:38

man kann mit einem einfachen 12 V trafo und einem gescheiten TDA 2x40 watt erzeugen is zwar ein bisschen aufwendiger aber viel effektiver


Wie geht das? Bauplan?

Ich habe noch (wenn das geht) noch ein normales Nt aus einem Rechner mit 35A hir rumfliegen.

Gruß,Marc
P.s. ich find es echt klasse das du mir so hilfst
Rockford_:-D
Stammgast
#30 erstellt: 22. Apr 2007, 15:47
Also ich verwende hier einen TDA 8560 Q kosten 4 € bei reichelt

und dann brauchst noch n kondensatoren und wiederstände kosten gesamt auf 10 euro bausatz kosten bei conrad 20 Euro,,,

<a href="http://img242.imageshack.us/my.php?image=tda8560qma6.jpg" target="_blank"><img src="http://img242.imageshack.us/img242/7362/tda8560qma6.th.jpg" border="0" alt="Free Image Hosting at www.ImageShack.us" /></a>
Rockford_:-D
Stammgast
#31 erstellt: 22. Apr 2007, 15:48
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 22. Apr 2007, 15:53
Danke aber man kann die Plan kaum lesen,sieht schwieriger aus als bei meiner AMP

Woran ist das den gekoppelt was man für ein ic oder so benuzt?Ist das richtig das eigntlich nir duese ic die Musik verstärken.Ich meine damit gibt es nicht eine Faustformel um eine Amp zusammen zu basteln...mit ~6 Teilen-->sone recht einfache
Rockford_:-D
Stammgast
#33 erstellt: 22. Apr 2007, 16:02
ja in diesem falle versärkt der IC das signal,,,

hast scho mal in einen gescheiten verstärker reingeschaut,,,

des sind wenns gut geht 200 bauteile,, wenn ned mehr,,,

nimm den IC mit dem anderen wirst ned froh,,,

ich kann dir den plan gern nochmal in groß schicken,,,

In so einem IC werden viel bauteile miteinander verdrahtet des is praktisch eine integrierte endsufe,,,

das sind 20-30 transistoren wiederstände und kondensatoren drinnen mann muss nur noch dass nötigste äußerlich verdrahten in diesem fall mit dem TDA8560Q sinds noch 4 kondensatoren und 1 wiederstand,,,
mit dem IC sinds 6 bauteile,,,


tipp wenn du ein grafibearbeitungsprogramm hast dann speichert dass große bild auf deinem pc und vergrößert es,,

du hast aber vorher scho auf des kleine bild geklickt oder,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 22. Apr 2007, 16:04
oder gibt es progs. die vieleicht berechnen können was man für ein bestimmten ic alles braucht,oder sowas in der Richtung...
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 22. Apr 2007, 16:06
das problem ist irgendwie,das wenn ich dein bild vergrößer wierd es so unscharf das ich nix mehr lesen kann


Gruß,Marc
Rockford_:-D
Stammgast
#36 erstellt: 22. Apr 2007, 16:08
warum meinst gibts denn EGS ,,, dass es nicht jeder (trottel) kann,,, naja das ganze ist eh scho so simple,,, aber es gibt programme wie eagle mit dennen kann man dass alles zeichen ausdrücken ätzen bestücken und verlöten fertisch,,, aber des wirst du ned können,.,
deswegen selber verdrahten,,, nimm den plan den ich dir geschickt hab und zeichne mal deine verdrahtung,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 22. Apr 2007, 16:13
Kann man ersteinmal ein günstigeren TDA nehmen,weil:
1.wenn ich das ding schrotte sind nicht gleich 4€ weg
2.brauch ich nicht so vie leistung.

Kann man einfach auf der Platiene ein danderen ic druff packen,ohne andere Bauteile ändern zu müssen?

Ich werd nun also einmal deine Zeichnung auf ein blatt papier zeichnen?oder auf ein Prog.(habe ja nun 3 davon )um zu gucken wie ich das am nesten mache?


Was bedeutet "nf input"?

Gruß,Marc


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 16:16 bearbeitet]
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 22. Apr 2007, 16:20

Kann man ersteinmal ein günstigeren TDA nehmen,weil:
1.wenn ich das ding schrotte sind nicht gleich 4€ weg


Deswegen bin ich so "begeistert" von "meiner" Amp,da sie wohl sehr kostengünstig sich aufbauen läst
Rockford_:-D
Stammgast
#39 erstellt: 22. Apr 2007, 16:25
es kommt drauf an wenn du einen ic findest der des selbe benötigt dann scho wenn ned dann ned,,, aber de suche wird ned ganz einfach,,,


pass aber auf,,, die pin belegung am IC is ned so wie auf dem bild,,, die wollen einen damit verwirren,,,

so dieser IC is was für dich
Reichelt : TDA7350A

im datenblatt is der schaltplan....
geht auch mit 12 V und hat 2 mal 25 watt,, kostet 2 Euro,,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 22. Apr 2007, 16:28
guck mal ich habe hir noch was das recht einfach aussieht?
http://sound.westhost.com/project72.htm

Gruß,Marc
Rockford_:-D
Stammgast
#41 erstellt: 22. Apr 2007, 16:30
Des is beim verdrahten etwa doppelt so aufwendig wie mit dem TDA8560 von mir,,,
hast du scho rausgefunden was dieser IC kostet ???

weißt was ich dir sag,,, ich zeichne heut abend wenn ich zeit hab den schaltplan des TDA 8560 Q auf eagle dann kannst du es dir anschaun,,,
Rockford_:-D
Stammgast
#42 erstellt: 22. Apr 2007, 16:31
und diesen IC den du vorgeschlagen hast kannst du ned einfach mit 12 volt betreiben,, ^^
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 22. Apr 2007, 16:37
cool danke,wäre vieleicht gut wenn man den Günstigeren nimmt: TDA7350A geht das?

Ich mein das verdrahten ist ansich nicht schwer wenn ich weiß wie!

Wie viel wärme produziert eigentlich son dingen,wie groß muss der Kühlkörper sein?

Gruß,Marc
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 22. Apr 2007, 16:38
yo mit 25v könnte man ja mitn spannunswandler hinbekommen.....
Rockford_:-D
Stammgast
#45 erstellt: 22. Apr 2007, 16:49
also bei dem 7350 weiß ich s ned genau bei dem 8560 Q 2KW kühlkörper,,

ja mit nem trafo kommst man da hin,,
aber du vergisst dass man da +-20 volt benötigt,,,
des heißt du müsstest dir erst mal a symetrisches netzteil bauen,,,
*G* und des is ned einfahc warum meinst dass ich dir einen mit 12 empfehle,,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 22. Apr 2007, 16:49

schlafsäckchen schrieb:
Hallo

gibt es eine ganz einfache möglichkeit einen Verstärker selber zu bauen,mit ein parr teilen?
Bei conrad gibt es bausätze auf denen auch nur ein par Teile druff sind z.b. www.conrad.de Artikel-Nr.: 190794 - 62

Kann man sowas nachbauen und hat vieleicht jemand eine Anleitung für mich,oder so was?

Ich brauch wirklich nur was ganz einfaches!

Ich finde 20€ recht teuer für sowas einfaches,vieleicht bekommt man das günstiger wenn man die Teile selber holt?

Danke
Gruß


Das ic ist das "tda1510a" dazu noch ein 1000nf kondensator
und 2 wiederstände

Nur so zur info!!!
Gruß,Marc


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 16:52 bearbeitet]
Rockford_:-D
Stammgast
#47 erstellt: 22. Apr 2007, 17:04
neuer IC TDA 1517 den nehmen wir her,,, ich schick dir den schaltplan wenn ich ihn hab,,
Rockford_:-D
Stammgast
#48 erstellt: 22. Apr 2007, 17:06
ja wir können auch diesen IC verwenden
Rockford_:-D
Stammgast
#49 erstellt: 22. Apr 2007, 17:10
wenn du einen laden findest der diese ICs verkauft,,,
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 22. Apr 2007, 17:14
ich habe hir noch was zum tda 2050 gefunden: http://digilander.libero.it/nick47/50wm.htm

Da hir sine Grafik dabei ist,denke ich einfach nachzubauen,aber die Apm wierd denke ich so bei 5€ liegen oder?

Aber ich finde auch hir kein Laden der das ic verkauft,oder?


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 17:17 bearbeitet]
schlafsäckchen
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 22. Apr 2007, 18:13


[Beitrag von schlafsäckchen am 22. Apr 2007, 18:18 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
einfachen Verstärker selber bauen
NikWin am 12.04.2009  –  Letzte Antwort am 13.04.2009  –  3 Beiträge
Selber einen einfachen Verstärker bauen
sharkoon am 18.03.2004  –  Letzte Antwort am 18.03.2004  –  3 Beiträge
Verstärker bauen
sperrprober am 13.12.2005  –  Letzte Antwort am 24.12.2005  –  7 Beiträge
Eigenen einfachen simplen Röhrenverstärker bauen
Tobias2071994 am 16.06.2012  –  Letzte Antwort am 04.07.2012  –  10 Beiträge
Suche einfachen Schaltplan für simplen Verstärker
TheTruth1991 am 13.05.2008  –  Letzte Antwort am 13.05.2008  –  4 Beiträge
Endstufe/verstärker selbst bauen
chrishemberger8 am 28.02.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  15 Beiträge
Einfachen Verstärker für den Pc
Hannes(newbe) am 01.03.2006  –  Letzte Antwort am 19.03.2006  –  13 Beiträge
Verstärker mit TDA8563Q bauen
SanokT am 22.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  4 Beiträge
Wie bau ich mir einen einfachen Verstärker?
NickTh3One am 22.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  30 Beiträge
Verstärker bauen
frostbeule1943 am 07.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  32 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.922

Hersteller in diesem Thread Widget schließen