HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Widerstand und Kondensator parallel/seriell - wie ... | |
|
Widerstand und Kondensator parallel/seriell - wie berechnen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mad_Cow
Stammgast |
#1 erstellt: 22. Mrz 2007, 15:11 | |||
Ich versuche gerade, diese Schaltung zu verstehen. Nur weiß ich nicht, wie man damit rechnet. Da es sich um eine Schaltung handelt, die unter Gleichstrom steht, weiß ich auch nicht, ob die Kondensatoren als Blindwiderstände wirken können. Kann mir jemand kurz erklären, was in der Schaltung passiert? |
||||
Böötman
Inventar |
#2 erstellt: 22. Mrz 2007, 17:41 | |||
Währe sie komplett dann würde man bestimmt was dazu sagen können, aus deiner zeichnung ist nicht ersichtlich was recht´s noch dranhängt. mfg |
||||
|
||||
Mad_Cow
Stammgast |
#3 erstellt: 22. Mrz 2007, 17:52 | |||
Oops, ich dachte, ein kleineres Schaltbild wäre besser. Hier das komplette Schaltbild: http://www.meier-aud...lder/headamp1mk2.gif Von hier stammt es: Headamp von Jan Meier |
||||
Böötman
Inventar |
#4 erstellt: 22. Mrz 2007, 18:08 | |||
Diese Schaltung steht nur im Ruhezustand unter Gleichstrom da das Eingangssignal eine Wechselgröße ist. Die Kondi´s sind -meiner meinung nach- nur als Eingangsseitiges Entstörglied zu verstehen da es sich um recht kleine werte handelt. mfg |
||||
Mad_Cow
Stammgast |
#5 erstellt: 22. Mrz 2007, 18:26 | |||
So ist das ... Na dann ist die Sache einigermaßen klar. Vorne in der Schaltung sind die Werte ja extrem gering. Zwei Fragen habe ich aber noch: Ein Widerstand (2k2) zeigt mit einem Pfeil auf einen 10k-Widerstand. Was bedeutet das für die Schaltung? Ich gehe mal davon aus, dass man den Widerstand an beide Pole des anderen Widerstands löten soll. Dann noch was zur Masse. Was im Plan das Symbol für Masse ist, müsste die Masse vom Netzteil sein. Das was rechts mit "ground" beschriftet ist, müsste wiederum der Ground der Kopfhörerbuchse sein. Liege ich damit richtig? [Beitrag von Mad_Cow am 22. Mrz 2007, 18:26 bearbeitet] |
||||
Böötman
Inventar |
#6 erstellt: 22. Mrz 2007, 18:34 | |||
Der 10K Widerstand ist ein Poti an dessen mittelabgriff ein 2,2K Ohm Widerstand gelötet ist. Das mit der Masse ist nur bedingt richtig da bei nutzung eines 15V netzteiles da die 15V+ angeschlossen werden müssen und an den OPV´s ein Potential anliegen muss das 15V unter der "Masse" liegen muss. lässt sich doof erklären mfg |
||||
Mad_Cow
Stammgast |
#7 erstellt: 22. Mrz 2007, 19:00 | |||
Naja, da muss ich noch sehen, wie sich das regeln lässt. Vielen Dank für deine Hilfe. Jetzt verstehe ich das Teil schon viel besser. [Beitrag von Mad_Cow am 22. Mrz 2007, 19:00 bearbeitet] |
||||
Böötman
Inventar |
#8 erstellt: 22. Mrz 2007, 19:56 | |||
das lässt sich ganz einfach regeln, wenn du ein netzteil mit 15V ausgangsspannung hast dann sind die +15V deine masse und die 0V deine OPV Versorgungsspannung da nur festgehalten ist das die opv versorgungsspannung im vgl zur masse minus 15 V beträgt mfg |
||||
Mad_Cow
Stammgast |
#9 erstellt: 22. Mrz 2007, 20:18 | |||
Wenn ich mir das auf dem Bild hier ansehe, nimmt Jan Meier die Masse anscheinend vom Netzteil und vom Gehäuse. http://www.meier-aud.../powersupply1mk2.gif "mains ground" scheint die Masse des Netzteils zu sein, "enclosure" die des Gehäuses. "circuit ground" ist dann die Masse für die Schaltung. Er verwendet dafür auch das selbe Symbol. Das müssten dann sozusagen 0 V sein. Wenn ich dafür die +15 V nehmen würde, müsste es doch einen Kurzschluss geben. Du schreibst, das ich als Masse die +15 V nehmen soll. Aber das ist doch dann schon wieder Wechselstrom, oder? Zur Verfügung habe ich diese drei Spannungen: -15 V +15 V 0V (circuit ground) -15 V für die Schaltung, so wie es im Plan steht, den circuit ground als Masse für die Schaltung. Dann hätte ich ein Potential von 15 V. Fehlt nur noch die Versorgungsspannung für den OPA. Er hat Anschlüsse für + und -, schon komisch. [Beitrag von Mad_Cow am 22. Mrz 2007, 20:23 bearbeitet] |
||||
Böötman
Inventar |
#10 erstellt: 22. Mrz 2007, 20:21 | |||
Das hab ich so nicht gewusst (30V Trafo mit Mittelabgriff bzw 2x15V Parallel gewickelt) oder schlichtweg übersehen, du hast natürlich recht. |
||||
Mad_Cow
Stammgast |
#11 erstellt: 22. Mrz 2007, 20:29 | |||
Im Datenblatt eines OPAs (OPA2134 UA) steht tatsächlich was von den Ein-/Ausgängen +V und -V. Der Verträgt wohl bis zu +18 V bzw. -18 V. Also muss ein OPA mit Wechselstrom versorgt werden. Kann natürlich verdammt gut sein, dass ich mich irre. Falls ich das richtig sehe, wäre es so: -15 V und 0 V (circuit ground) für die Schaltung selbst, die +15 V und -15 V als Versorgungsspannung für den OPA. |
||||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 22. Mrz 2007, 20:38 | |||
mains ground ist die Erdung des Stromnetzes circuit ground ist die Masse der Schaltung, die sternförmig an den Elkos zusammenläuft enclosure ist das Metallgehäuse Ein Opa wird mit dualer massesymmetrischer Gleichspannung betrieben -UB...0...+UB. mfg |
||||
Böötman
Inventar |
#13 erstellt: 22. Mrz 2007, 20:39 | |||
nein, die brauchen eine gleichspannung von 15V+ UND 15V- |
||||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 22. Mrz 2007, 20:48 | |||
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Operationsverst%C3%A4rker Lies doch mal bitte den ersten Satz. |
||||
Mad_Cow
Stammgast |
#15 erstellt: 22. Mrz 2007, 20:54 | |||
Verdammt, da habe ich einen großen Denkfehler begangen. Auch Gleichspannung hat zwei Pole. Okay, dann brauche ich eine Gleichspannung und nehme die -15 V für die Schaltung. Dazu den Circuit Ground für die Schaltung (Masse). Für den OPA einfach + und - vom Netzteil als Versorgungsspannung. Bei meiner langen Leitung ist es kein Wunder, wenn das etwas schief ging. Bleibt nur noch eine kleine Sache. Oben rechts in der Schaltung wird an den circuit ground und an einen anderen "ground" angeschlossen. Das müsste der Ground der Kopfhörerbuchse sein, stimmts? hier ein Ausschnitt: http://img131.imageshack.us/my.php?image=test2vt2.jpg [Beitrag von Mad_Cow am 22. Mrz 2007, 20:55 bearbeitet] |
||||
Böötman
Inventar |
#16 erstellt: 22. Mrz 2007, 21:01 | |||
Mad_Cow
Stammgast |
#17 erstellt: 22. Mrz 2007, 21:01 | |||
Ja, da steht, dass der Operationsverstärker noch einen Masseanschluss haben soll. In meiner Vorstellung bin ich immer von diesem Bildchen ausgegangen: [Beitrag von Mad_Cow am 22. Mrz 2007, 21:02 bearbeitet] |
||||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 22. Mrz 2007, 21:10 | |||
Ich versteh´nur Underground. Kopfhörermasse muß an circuitground (normalerweise) Der OPA hat keinen Masseanschluß, das ist richtig. dennoch beziehen sich die Spanungen Plus und Minus auf Masse. Sowohl das Eingangssignal als auch das Ausgangssignal haben einen Masseanschluß. Das ist der vom Dualnetzteil. Anderenfalls könnte er doch gar keine Wechselspannung ausgeben ohne Auskoppelelko. Lies mal richtig: Wieviele Pole hat denn eine Spannung?
...ist ein bißchen blöd zu verstehen >>nicht angeschlossener Massebezug<< Gerade wenn der OPA nur + und "-" hätte, also eine Spannung, dann wäre ja einer Masse. SO heißt er aber "minus" und n i c h t Masse. mfg [Beitrag von Mülleimer am 22. Mrz 2007, 21:18 bearbeitet] |
||||
Böötman
Inventar |
#19 erstellt: 22. Mrz 2007, 21:17 | |||
Ist richtig, ich hatte auch einen kleinen Denkfehler drin da auf der Komplettzeichnung die Betriebsspannungen der OPV´s nicht eingezeichnet sind. mfg |
||||
Mad_Cow
Stammgast |
#20 erstellt: 22. Mrz 2007, 21:50 | |||
Okay, dann mal vielen Dank an euch beide. Jetzt muss ich schauen, dass ich die Teile dafür zusammen bekomme. Dann kann es eigentlich los gehen. Es kann immerhin nicht mehr als schief gehen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ausgangswiderstand und Kondensator berechnen? .rhavin am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 04.02.2009 – 12 Beiträge |
Chinchfrequenzweiche berechnen ManfredHB am 06.07.2007 – Letzte Antwort am 07.07.2007 – 8 Beiträge |
Widerstände seriell zum Lautsprecher? Nachfrage am 15.05.2010 – Letzte Antwort am 25.05.2010 – 8 Beiträge |
Widerstand ZilleX am 05.01.2020 – Letzte Antwort am 05.01.2020 – 3 Beiträge |
Hochpass für Subwoofer berechnen silence115 am 01.10.2008 – Letzte Antwort am 01.10.2008 – 5 Beiträge |
kondensator+widerstand bauteil in vorverstärker durchgebrannt? matiss am 01.10.2007 – Letzte Antwort am 04.10.2007 – 15 Beiträge |
Stromverbrauch berechnen tuffgong am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 07.05.2008 – 9 Beiträge |
Kühlkörper berechnen wiesonich am 10.08.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 8 Beiträge |
FRquenzweiche Berechnen #MACINTOSH# am 21.01.2010 – Letzte Antwort am 24.01.2010 – 17 Beiträge |
wie luftspule berechnen??? athlontakter am 06.03.2005 – Letzte Antwort am 14.03.2005 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.220
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.004