HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Leuchte mit Halogenspots selber bauen: auf was ach... | |
|
Leuchte mit Halogenspots selber bauen: auf was achten?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Gio.
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Aug 2006, 16:38 | |||||
ich möchte eine Leuchte bauen, die ich schon entworfen habe, und beabsichtige als Leuchtmittel 8 Halogenspots zu verwenden. Da ich eigentlich absoluter Neuling auf dem Gebiet der Elektronik.. zb. Schaltungen etc. bin, wollte ich fragen, auf was ich denn da alles achten müsste. Sollte ich die Spots in Reihe odr parallel schalten? Muss da irgendwo ein Vorwiderstand wie bei LED Lampen rein? Muss ich irgendwelche Netzteile verwenden etc. Ich weiss, dass ich hier viele Anfängerfragen stelle, habe im Internet jedoch auch nach ordentlichem Suchen nicht wirklich die Informationen gefunden, die ich brauchen würde. Vielleicht kann mir ja jemand aus diesem Forum weiterhelfen... Vielen Dank schon mal Gruss Jonas |
||||||
Master_J
Inventar |
#2 erstellt: 15. Aug 2006, 16:48 | |||||
Bei solchen Fragen: Besser Finger weg... http://www.elektronik-kompendium.de Die Spots laufen auf einer bestimmten Spannung, z.B. 12 Volt. Dafür gibt es passende Trafos. Anschluss parallel - dabei auf die Gesamtleistung achten. Und natürlich die Wärmeentwicklung nicht vergessen. Gruss Jochen |
||||||
|
||||||
Gio.
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 15. Aug 2006, 17:14 | |||||
Vielen Dank für die Antwort, doch auf das elektronik-kompendium bin ich auch schon gestossen. Ich habe jedoch nicht wirklich ein Thema zu Halogenlampen gefunden. (zuerst wollte ich eigentlich LED Leuchtmittel verwenden, doch die sind einfach doch viel zu schwach ( von der Lichtstärke her ) auch wenn sie fortschrittlicher sind, und dazu fand ich so einigermassen Informationen. Zu Halogenlampen jedoch eigentlich nichts.) Naja ich such jetzt nochmals richtig und wenn ich dann noch Fragen habe, melde ich mich nochmals. Gruss Jonas |
||||||
Gio.
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 15. Aug 2006, 17:25 | |||||
So... ich hab schon ne Frage. Nur noch nicht zur Elektronik sondern allgemein zu Lampen. Was denkt Ihr, wieviele Candelas (Lichtstärke) reichen aus um einen Raum auszuleuchten? Reichen 8 * 1000cd ? Ich müsste eben Beispiele sehen, da diese aber nicht vorhanden sind, wollte ich mal fragen, ob da jemand etwas Erfahrung hat. Gruss Jonas |
||||||
Master_J
Inventar |
#5 erstellt: 15. Aug 2006, 17:29 | |||||
Zu Candela habe ich kein Verhältnis. 280 Watt Gesamtleistung auf 8 Spots verteilt reichen jedenfalls gut für meine knapp 40m². Gruss Jochen |
||||||
Gio.
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 15. Aug 2006, 17:49 | |||||
Ich geb sonst mal ein paar Angaben zur Aktuellen Halogenleuchtmittelwahl: Spannung: 12V Leistung: 30Watt Die Lichtstärkenfrage sollte nun sowieso geklärt sein: hätte ja jetzt 240 Watt Gesamt und nun auch Lampen mit 1600cd. Das sollte eigentlich reichen. Nun habe ich noch eine Frage. Wie weiss ich wieviel Widerstand eine solche Lampe hat? Kann ich den nur ausrechnen mit der formel U/R = I ? Wenn ja, müsste ich ja die Stromstärke wissen. Das wäre in meinem Fall dann 8*30/12 = 20 Ampere Kann das sein? Oder ist das nun in Milliampere oder stimmt die ganze Rechnung nicht? Und noch was. Stimmt das, dass ich Wechselstrom verwenden sollte? Vielen Dank für die Mühe Gruss Jonas |
||||||
Marsupilami72
Inventar |
#7 erstellt: 15. Aug 2006, 17:54 | |||||
Es gibt spezielle Trafos für Halogenlampen, da steht die Leistung direkt drauf und Du brauchst die Ampere gar nicht auszurechnen... Aber was für Lampen sind das denn genau? Gängige Leuchtmittel haben 35Watt und nicht 30... Und wie soll die Lampe denn genau aussehen? Denke bitte daran, dass Halogenlampen sehr heiss werden... |
||||||
Master_J
Inventar |
#8 erstellt: 15. Aug 2006, 17:55 | |||||
Ja. Was interessieren Dich Widerstand und Stromstärke? Du kaufst einen Trafo dazu, der mehr als 240 Watt an 12 VAC liefern kann und fertig. (Die 20 Ampère sekundärseitig stimmen BTW. ;)) Willst Du eigentlich Dimmen können? Gruss Jochen |
||||||
Gio.
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 15. Aug 2006, 18:05 | |||||
@Marsupilami72: www.bulbs.ch/product_info.php?cPath=49_21_58_71_67&products_id=51 hier ist mein gewünschtes Modell. Ich habe jedoch eher 20Watt und 30 Watt gefunden. 35Watt ist nicht sehr oft vorgekommen.. Naja egal Zur Hitze, die Lampen selber sind alle ca. 5-10 vom "Grundkörper" der Lampe entfernt. Kann da noch viel passieren? Wir haben zwar auch eine Halogenleuchte die recht heiss wird, weiss jedoch nicht genau was für Auswirkungen das haben kann. @Master_J Das geht also ganz einfach, wenn ich einen geeigneten Trafo habe? Das wäre ja genial! Falls das Dimmen nicht allzu kompliziert wird, wäre es natürlich toll. Aber falls es zviel Arbeit wird, werde ich darauf verzichten. (Die Leuchte ist meine Maturarbeit ( ich weiss nicht obs in Deutschland auch sowas gibt, es ist vielleicht als Abschlussarbeit der Abitur zu betrachten. Man sollte einfach ein eigenes Projekt verwirklichen.) und auch der ganze Bau davon gehört dazu. Ich muss also auch schweissen etc. ) Dann hab ich noch ne Frage zu deiner ersten Antwort. du sagtest da, dassich auf die Wärmeentwicklung achten sollte. Ich nehme an, da meintest du dasselbe wie Marsupilami. Gruss Jonas |
||||||
Master_J
Inventar |
#10 erstellt: 15. Aug 2006, 18:12 | |||||
Am Besten begibst Du Dich in den Elektrofachhandel und lässt Dir ein "Set" zusammenstellen.
Du musst dabei in erster Linie die Kombination Dimmer<->Transformator beachten. Stichworte: Ringkern, elektronisch, Phasenanschnitt, Phasenabschnitt. Kannst Du dann gleich beim Fachhändler mit klären (hängt auch von den konkreten Produkten ab).
Wo ist die Frage? Die Dinger werden schweineheiss. Schweissnaht wird Dir nicht wegschmelzen, aber die vom Leuchtmittelhersteller genannten Sicherheitsabstände sind dringend einzuhalten. Gruss Jochen |
||||||
Marsupilami72
Inventar |
#11 erstellt: 15. Aug 2006, 18:14 | |||||
Die abgebildete Lampe ist eine Kaltlichtspiegellampe - diese strahlt den grössten Teil der Hitze nach hinten ab. 5-10cm Abstand halte ich je nach Material der Leuchte für sehr wenig. Es gibt diese Lampen aber auch mit einer speziellen Beschichtung, so dass die Hitze nach vorne abgestrahlt wird. Übrigens: die Lichtstärke in Candela ist ein Flächenmass, sie hängt also vor allem auch von der Abstrahlgeometrie der Lampen ab - die von Dir verlinkte Lampe hat einen Abstrahlwinkel von 36° und 1600cd, die gleiche Lampe mit 60° Abstrahlwinkel hingegen nur noch 750cd. Letztere ist aber mitnichten dunkler, sie verteilt das Licht nur auf einen grösseren Bereich. [Beitrag von Marsupilami72 am 15. Aug 2006, 18:14 bearbeitet] |
||||||
Gio.
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 15. Aug 2006, 22:52 | |||||
Marsupilami72 schrieb:
Das Material der Leuchte besteht aus Metall. Sonst eigentlich nichts. Ich denke das sollte nicht so ein Problem sein, oder? Und danke für die Information über die Lichtstärke. @Master_J Ich wollte eigentlich die Halogenleuchtmittel per Internet bestellen, da ich dort eher eine grössere Auswahl habe, und der Preis liegt dort wahrscheinlich auch tiefer. Deshalb eher nichts mit Fachhandel, aber ich informier mich mal. Und deine Stichworte zum dimmen, schau ich mir morgen mal an. Nun etwas letztes: Wie verdammt nochmal macht man richtige Zitate mit der Überschrift, wers geschrieben hat... ???? Gruss Jonas |
||||||
Gio.
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 15. Aug 2006, 23:11 | |||||
Oke, habs doch noch rausgekriegt O.o |
||||||
Marsupilami72
Inventar |
#14 erstellt: 16. Aug 2006, 20:06 | |||||
Diese Lampen gibt es für kleinstes Geld in jedem Bau- oder Supermarkt |
||||||
Gio.
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 01. Sep 2006, 16:07 | |||||
oke. ich bin nun etwas weiter gekommen und habe auch schon wieder eine neue frage: wie teile ich das eine kabel, das vom trafo her kommt in 8 verschiedene auf. (ich möchte ja 8 Halogenlampen parallel schalten.) brauchts da ein bestimmtes teil dazu, oder kann ich einfach alle 8 enden an einem punkt mit dem "hauptkabel" zusammenlöten? gruss jonas |
||||||
Moabov
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 01. Sep 2006, 18:15 | |||||
Hallo, bitte nicht die Kabelenden zusammenlöten. Durch den größeren Stromfluss bei Halogenlampen kann Dir das Zinn verlaufen und Du bekommst einen größeren Übergangswiderstand was dazu führen kann, das sich Enden landsam lösen. Wir wollen ja nicht, das Deine Bude abfackelt Dafür gibt es spezielle Verteiler. Oder Du nimmst Lüsterklemmen. Bei 8 Leuchten hätte man vieleicht besser zwei Trafo´s genommen, dann ist die Aufteilung leichten. Hast Du Dir gedanken über den Querschnitt der Leitung gemacht? Bis 5m bei einer 20 Watt Leuchte beträgt der Querschnitt 0,75mm² ,bei 10m schon 1,5mm²und bei 15m 2,5mm². Zu Deinem Dimmer: Anscheinend hast Du einen normalen Trafo und keinen Tronic Trafo. Bei normalen Trafos benötigst Du im allgemeinen Dimmer mit Phasenanschnitt, bei Dir einen mit einer Leistung von 20W*8Stk= 160 Watt. Normale Ausführungen haben eine Spanne vom 20 bis 400 Watt. Bitte kein Dimmer für Glühlampen verwenden, die sind dafür nicht geeignet. Gruß Klaus |
||||||
Gio.
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 01. Sep 2006, 23:49 | |||||
Okay vielen Dank für diesen nützlichen Hinweis. Also nicht löten sondern Teil kaufen! Das mit dem Querschnitt kapier ich noch nicht ganz. (Es sind nun schlussendlich 35W Halogenlampen (natürlich auch8)) Meinst du damit, wie dick das Kabel wird? Und das mit dem Dimmer lass ich lieber mal noch weg. Schliesslich ist es nicht nur eine Arbeit aus Spass, sondern eine Maturarbeit, die ich bis zu einem bestimmten Termin beendet haben muss. (Ich kann dann ja später immer noch dran rumbasteln.) Aber auf jeden Fall vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Gruss Jonas |
||||||
falcone
Stammgast |
#18 erstellt: 04. Sep 2006, 12:03 | |||||
wollte auch was anmerken: mal abgesehen vom Querschnitt der Leitung sollte der Steckverbinder, der an die Halogenbirne kommt, gekauft sein, denn die Kabelisolierung ist viel hitzebeständiger. Auch zum zusammenbringen von Leitungen unbedingt Lüsterklemmen. |
||||||
Gio.
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 15. Sep 2006, 11:35 | |||||
Ich habe nun praktisch alle Komponenten zusammen. Trafo, Lampen, Kabel, Klemmen etc. Nun muss ich mich nur noch um den Dimmer kümmern. Da ich einen herkömmlichen Ringkerntrafo verwenden werde, muss ich einen Dimmer mit PhasenANschnitt kaufen. Richtig? Und natürlich mit der gegeben Leistung etc. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
WIe Summierer selber bauen Motu am 20.08.2009 – Letzte Antwort am 21.08.2009 – 7 Beiträge |
Radio selber bauen *fantozzi* am 15.02.2012 – Letzte Antwort am 11.03.2012 – 6 Beiträge |
ambilight selber bauen dozzer85 am 29.08.2008 – Letzte Antwort am 10.10.2008 – 13 Beiträge |
Lautstärkeregel selber bauen? Enzio_LLM am 12.01.2005 – Letzte Antwort am 13.01.2005 – 4 Beiträge |
Verstärker selber bauen Stampede am 17.12.2004 – Letzte Antwort am 18.12.2004 – 2 Beiträge |
Tiefentladeschutz 24v selber bauen das-mo am 02.12.2013 – Letzte Antwort am 23.07.2019 – 18 Beiträge |
infrarot fernbedienung selber bauen! grundmannmi am 27.04.2011 – Letzte Antwort am 18.05.2011 – 13 Beiträge |
Amp selber bauen ? frestyle am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 06.02.2006 – 6 Beiträge |
Stereokanalverstärker selber bauen!!! XTomislavX am 15.04.2006 – Letzte Antwort am 15.04.2006 – 3 Beiträge |
Verstärker selber bauen! #MACINTOSH# am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 11.03.2010 – 19 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.788