HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Einfache Aktivweiche fürs Auto-Anlage | |
|
Einfache Aktivweiche fürs Auto-Anlage+A -A |
||
Autor |
| |
waterburn
Stammgast |
12:33
![]() |
#1
erstellt: 25. Feb 2006, |
Hallo, ich benötige den Schaltplan für eine einfache aktive regelbare Frequenzweiche. Die Schaltung muss nur 2 Dinge erfüllen. 1. Sie sollte auf einer Loch- oder streifenraster Platine realiesierbar sein. 2. Der Frequenzbereich sollte mindestens von 300-600Hz zu regeln sein, 12dB Flankensteilheit reichen aus. Hab hier im Forum diesen Threat gefunden: ![]() wäre die dort verlinkte Schaltung als Basis für die Weiche brauchbar. Pegeleinstellungen sind nicht nötig, da diese an der Endstufe vorgenommen werden können. Ein nettes Gimmik wäre, wenn man die Phase einstellen könnte, aber das ist nicht so wichtig, die beiden oben genannten Punkte sind aber wichtiger. Ein weiteres Problem, wäre noch die Spannungsversorgung im Auto, da bräuchte ich auch noch Unterstützung. Würde wohl ein IC reichen um die Spannung zu stabilisieren? cu waterburn |
||
Bastl-Wastl
Stammgast |
16:50
![]() |
#2
erstellt: 25. Feb 2006, |
Helau!
Auf Lochraster ist das kein Problem. kommt halt Drauf an wie groß die Schaltung werden darf. Platzbedarf sollte bei einen ordentlichen Layout kein Problem sein Streifenraster is schwul. Braucht mehr Platz und läss sich nicht so schön planen.
Ich denke du meinst die " 2 - 12 dB/oct Linkwitz-Riley crossover" Die Schaltung ist ideal für deine Anwendung. Du musst anstatt der 2 Widerstände ein Stereopoti verwenden. Den Wert müsste man dann noch errechnen. Als Spannungsversorgung benötigst du eine positive und eine negative Spannung. Also z.B. +5V 0V -5V. Ich würde über einen DCDC-Wandler die Spannung erstmal galvanisch vom Bordnetz trennen. Dann mit einer OP-Schaltung eine Masse generieren. Dann hast du die Spannungen. Die sind aber noch ungergelt. Zur Regelung verwendest du dann einfach (wenn du mit 5V arbeitest) 2 Festspannungsregler also einen L7805 für positiv und einen L7905 für negativ Hoffe ich konnte helfen wenns nicht genug war, dann helf ich halt nochma ![]() Gruß und Helau Basti |
||
|
||
Boriz
Stammgast |
16:42
![]() |
#3
erstellt: 26. Feb 2006, |
Wie meinst du mit einer OP Schaltung eine Masse generieren? Spannungsteiler und die Mitte verstärken? das rauscht, habe ich auch schon versucht, der Operationsverstärker wird immer am regeln sein und rauscht bei ca. 1kHz. So wars jedenfalls bei mir. und wenn schon DCDC wandler, direkt so ein Traco 12 zu +-5V Ding reintun. |
||
Bastl-Wastl
Stammgast |
19:41
![]() |
#4
erstellt: 26. Feb 2006, |
Auch ne Möglichkeit. Das mit der Spannungsversorgung ist wie du es beschreibst sicher auch gut. Das war nur so ne Idee die ich hatte. Der Rest funktioniert aber gut |
||
waterburn
Stammgast |
22:43
![]() |
#5
erstellt: 26. Feb 2006, |
Das hört sich doch schonmal sehr vielversprechend an, nur wie 9ich das genau mit der Stromversorgung machen muss, hab ich noch nicht verstanden. Reicht es einfach so einen DC/DC Wandler zu verbauen, der +-5V erzeugr, oder brauch ich da noch zusätzliche Beschaltung? Außerdem wäre es gur, wenn ihr mir nen OP empfehlen könnt, der dafür gut geeignet ist. cu waterburn |
||
Bastl-Wastl
Stammgast |
10:16
![]() |
#6
erstellt: 27. Feb 2006, |
Es kommt auf den Wanlder an. Wenn er geregelt ist, dann brauchst du keine extra Beschaltung. Wenn nicht musst du ihm halt mit Spannungsreglern auf die Pelle rücken. Ist aber keine große Sache. Für den OP weis ich jetzt keinen Typ, aber bei so niedrigen Frequenz schätze ich dass es fast egal ist welchen du nimmst. |
||
waterburn
Stammgast |
22:29
![]() |
#7
erstellt: 27. Feb 2006, |
So, hab noch ein bisschen rumgelesen, und der NE5534A soll wohl geeignet sein für solche Projekte. Was den DC/DC Wandler betrifft, so finde ich bei reichelt keinen geeigneten DC/DC Wandler finden, der +-5V liefert. Kann ich da auch einen nehmen, der ungeregelt +-12 liefert, und den dann mittels der L7805 und L7905 regeln? Und soll ich für Input 12V oder 15V wählen? cu waterburn edit: So, hab mich weiter gekümmert Die Stromversorgung kann wohl auch ruhig etwas höher sein. Werde dann wohl nen DC/DC Wandler mit +-12V nehmen und den dann auf +-10V runterregeln, wenn keine Einsprüche kommen. Desweiteren habe ich noch eine Frage, und zwar ob ich diese Schalung: ![]() zur Phasenverschiebung verwenden kann, bzw. welche von den beiden ich nehmen muss, steige bei der Schaltung noch nicht so ganz durch. [Beitrag von waterburn am 28. Feb 2006, 16:51 bearbeitet] |
||
Bastl-Wastl
Stammgast |
17:41
![]() |
#8
erstellt: 28. Feb 2006, |
Deine Spannungsregelung ist an sich so ok. Ob das mit der Phase was wird: Sieht so aus als brauchst du da ein Dreifach-Poti. |
||
waterburn
Stammgast |
20:05
![]() |
#9
erstellt: 28. Feb 2006, |
Naja, kann ja im Gehäuse etwas Platz lassen und später noch hinzufügen. Werd mich mal informieren, welcher OP gut geeignet ist, und dann bei reichelt bestellen. cu waterburn |
||
waterburn
Stammgast |
15:35
![]() |
#10
erstellt: 02. Mrz 2006, |
Wollte nur nochmal Fragen, wie das mit der Phasenregler Schaltung ist, das sind ja 2 auf der Seite, wobei jeweils Kondensatoren und Potis vertauscht sind, welche von beiden ist den für was da? cu waterburn |
||
waterburn
Stammgast |
16:34
![]() |
#11
erstellt: 03. Mrz 2006, |
Boriz
Stammgast |
12:16
![]() |
#12
erstellt: 04. Mrz 2006, |
lade dir doch SWCAD runter (http://ltspice.linear.com/software/swcadiii.exe) Damit kannst du gerade simulieren wie gut das geht. Einfach den Spannungsregler mit Kondensatoren (!!) nicht vergessen! |
||
Bastl-Wastl
Stammgast |
13:43
![]() |
#13
erstellt: 04. Mrz 2006, |
Such mal bei Google nach einer Schaltung namens GND-Generator oder Masse-Generator. Die macht aus einer asymetrischen Versorgung eine Symetrische und brauch nur einen OP und is leichter aufzubauen. Gruß Basti |
||
Boriz
Stammgast |
18:35
![]() |
#14
erstellt: 04. Mrz 2006, |
meinst du so: ![]() Das hat bei mir gerauscht. Aber kannst es ja versuchen. [Beitrag von Boriz am 04. Mrz 2006, 18:35 bearbeitet] |
||
Bastl-Wastl
Stammgast |
01:22
![]() |
#15
erstellt: 05. Mrz 2006, |
so mein ich das nicht. Ich weis nicht mehr wie die Schaltung sein muss, aber anders als deine(sogar einfacher) |
||
waterburn
Stammgast |
17:02
![]() |
#16
erstellt: 05. Mrz 2006, |
Nach einigem überlegen bin ich jetzt zu dem Schluss gekommen, dass ich es jetzt doch mit einem DC/DC Wandler mache. Ist für mich imho der beste Kompromiss aus Leistung, kosten und Aufwand. Wollte dem diese Schaltung vorschalten: ![]() Reicht das, wenn ich diese Schaltung vor den DC/DC Wandler schalte, oder sollte ich dem Wandler noch 2 regler nachschalten? cu waterburn [Beitrag von waterburn am 05. Mrz 2006, 17:06 bearbeitet] |
||
Bastl-Wastl
Stammgast |
17:28
![]() |
#17
erstellt: 05. Mrz 2006, |
Welche Schaltung von den vielen da meinst du denn? Vor den DCDC reicht ein entsprechend dimensionierter Kondensator. Hinten dran dann eine schöne Stabi-Schaltung und gut |
||
waterburn
Stammgast |
17:35
![]() |
#18
erstellt: 05. Mrz 2006, |
Ich mein Schaltung nummer 23. Normalerweise sollte der Link direkt dorthin führen, bei mir klappts. Das ist auf jeden Fall ein Artikel darüber wie man im Auto eine saubere Gleichspannung bekommt. cu waterburn |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer Aktivweiche: Linkwitz oder Bessel?? BUZ11 am 20.02.2005 – Letzte Antwort am 21.02.2005 – 10 Beiträge |
Endstufe fürs Auto Selberbauen CalibraJung am 21.09.2010 – Letzte Antwort am 22.09.2010 – 6 Beiträge |
Projekt: Einfache 2-Weg Aktivweiche für 12V Batteriebetrieb Lukas-jf-2928 am 10.04.2011 – Letzte Antwort am 16.05.2011 – 43 Beiträge |
Subwoofer Aktivweiche mrlongie am 24.04.2007 – Letzte Antwort am 26.04.2007 – 6 Beiträge |
Slebstbau Aktivweiche? ich_am_freitag am 11.04.2008 – Letzte Antwort am 14.04.2008 – 6 Beiträge |
Aktivweiche Eckhorn N8-Saber am 07.11.2008 – Letzte Antwort am 09.11.2008 – 2 Beiträge |
bassentzerrung (aktivweiche) julzZz303 am 05.12.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 5 Beiträge |
Fehlersuche Aktivweiche vbElefant am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 11.04.2011 – 10 Beiträge |
Aktivweiche schwingt Mimamau am 21.05.2015 – Letzte Antwort am 21.05.2015 – 4 Beiträge |
Mono-Aktivweiche 1968er am 20.04.2017 – Letzte Antwort am 09.05.2017 – 19 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedEduardoPaide
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.655