Sonic impact ( T-amp mit TA2024 )

+A -A
Autor
Beitrag
tiki
Inventar
#51 erstellt: 01. Mrz 2006, 20:05
Mannomann,
manch Einer hat keinen Dunst von Elektronik oder Löten und "tunt" eine SMD-Platine? Von dessen Funktion außer dem black-box-Verhalten ihm auch nichts bekannt ist? Andere Einwände können die sich betroffen Fühlenden bei Bedarf weiter oben lesen.
Klarer Fall für Bullshit-Bingo. Versteh' ich absolut nicht!
Gebt die Kohle lieber für bessere(!) Lautsprecher aus. DAS lohnt sich!
Bevor jemandem die Hutschnur aufgeht: ja, es ist dessen Ding. Nehmt's als Zaunpfahl.
stelzer1
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 01. Mrz 2006, 22:47
@nilsomat: super. hat funktioniert. eine esch fummelige sache. ich habe die tantals 90° abgewinkelt und sozusagen liegend aufgelötet.

und dann ... angestöpselt.

oh weia ... was brummt denn hier. das brummgeräuch ging aber dann gleich wieder weg. der tiefton ist auf jeden fall präsenter.

zwei fragen noch:
1. habt ihr auch so ein ganz feines sauberes rauschen wenn ihr den pegel auf 100% dreht (und dabei die cd stoppt)?
war mir vor dem ersetzen von c3/c4 nicht aufgefallen. vielleicht daher, da der tiefton da nicht so dolle war.

2. fass ich mein alps-potti (metallachse) an, dann macht es kurz knack und brummt leicht. muss ich hier irgendwo was erden oder so?

das gleiche brummen erhalte ich, wenn ich die 3 adern (sind verdrillt/ungeschirmt) vom potti zur platine mit 2 fingern drücke. je nach druckstärke nimmt dass brummen zu.

fasse ich masse der platine an, so ist es sofort weg.

liegt das an der fehlenden schrimung zwischen potti und leiterplatte?


[Beitrag von stelzer1 am 01. Mrz 2006, 23:36 bearbeitet]
nilsomat
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 02. Mrz 2006, 00:16
@tiki: sehr wertvoller Beitrag! Hättest Du Dir imho auch sparen können. Falls Du Dich etwas mit dem Verstärker beschäftigt hättest, wüsstest Du auch, dass die Kopplungskondensatoren auf der (ja-SMD-) Platine falsch dimensioniert sind und der Bass deshalb in der Normalversion zu dünn ist. Absolut sinnvoll die Kondensatoren auszutauschen. Das darf man auch machen, wenn man von Elektronik keine Ahnung hat, überhaupt dafür sind die Foren doch da. Der Verstärker kostet 25 Euro und klingt, wenn man ihn etwas optimiert, ganz hervorragend. Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es garnicht, deshalb auch ein sinnvolles Anfänger-Projekt.
Also, bevor Du hier so oberschlau rumtönst, mach erstmal Deine Hausaufgaben, ansonsten spar Dir Deine sinnlosen Kommentare.
@stelzer: Wenn der Regler voll aufgedreht ist, und Du direkt vor dem Lautsprecher bist, dann hört man ein leichtes Rauschen. Anscheinend hast Du aber die Erdung noch nicht richtig. Falls Du ein Metallgehäuse hast: Gehäusemasse muss mit Inputmassen und dem - Pol der Stromversorgung verbunden sein. Keiner (!) der 4 Lautsprecherpole darf Verbindung zum Gehäuse haben. Das Geräusch sollte dann weg sein, wenn Du den Poti berührst. Viel Spass!
stelzer1
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 02. Mrz 2006, 00:59
nun hab ich mal schnell umgelötet. zuvor hatte ich reine 1,5qmm litzenkabel als verbindungskapel (überall). nun hatte ich im netz ein bild gefunden (danke nilsomat für den link) da war ein geschirmtes kabel aus dem pc-bereich (welches zw. cd und soundkarte kommt) verbaut. genau darauf habe ich umgestellt und siehe da ... das "leitungsanfassen-brumm-problem" ist verschwunden. was bleibt ist das brummen wenn ich das potti berühre.

danke nilsomat für den tipp mit dem minus-pol. ich baue derzeit ein holzgehäuse und werde das gehäuse des pottis und die chinch-massen mit dem minus-pol verbinden.

nach dem umlöten bemerke ich, dass der chip wärmer wird!
ist ein kühlkörper zu empfehlen - im netz gibts ja doch auch hier und daar paar pics mit solchen winzlingen oben drauf.

ps: die neue eingangs-verlötung ist vom querschnitt doch erheblich geringer - ich merke keinen unterschied zu den vorherigen 1,5er. ist das bei eingangs-leitungen kein thema?
tiki
Inventar
#55 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:29
Hallo nilsomat,
da wir gerade beim Persönlichen sind:

... oberschlau ... sinnlosen Kommentare.
halte ich für einen Widerspruch. Was denn nun?


...mach erstmal Deine Hausaufgaben...

Werd' doch mal konkreter! Bei mir laufen schon einige classD-Endstufen in Kleinserie, nicht für Audio, zugegebenermaßen. Aber selbst dimensioniert und gebaut. Weiterhin kennst Du sicher dies hier:
Was also fehlt mir, um hier kommentieren zu können?

Im Gegenteil, vielleicht hinterfragt Ihr (nur die sich betroffen fühlenden natürlich) in einer stillen Minute mal Euren Vaterstolz und stellt ein paar etwas objektivere, also meßtechnische, Vergleiche an, um die Audio-Leistungsfähigkeit der sehr preiswerten Verstärker zu klassifizieren. "Klingt gut" ist absolut nichtssagend. Punkt.
Trotzdem viel Spaß weiterhin!
simdiem
Stammgast
#56 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:54
@tiki

Ich finde deinen Amp sehr gut, nur finde ich auch, dass dein beitrag oben sehr wenig zum thema beigetragen hat.

Vielleicht kannst du ja mal einen Stereo Amp mit 2 UCD 180 entwerfen inkl Netzteil und einem leicht verständlichen baubericht.
ich denke, dass soetwas großen zulauf haben würde.

Alerdings würde sich glaube ich jeder in dem Thema freuen, wenn er von deiner erfahrung, indem du uns hilfst, profitieren könnte.

Grüße
SImon
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:11
zum Thema klingt gut...

Ich habe seit zwei Monaten einen Sonic Impact an meinen FE 103 E Hörnern hängen...völlig unverbastelt und mit einem 12V-Netzteil. Stress mit Umbauen wollte ich mir sparen, da eh "nur" Fernseher und DVD-Player dran hängen...natürlich höre ich auch CDs drüber, weil ich im Wohnzimmer sonst nichts stehen habe.
Fazit...auch im Originalzustand mit Billig-Klinken-Chinchadapter und Federklemmen für den Lautsprecher-"Klingeldraht" hat es schon so manchem meiner Besucher den Atem verschlagen...ich denke mal er klingt RICHTIG gut...fürs Geld sowieso
simdiem
Stammgast
#58 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:27
@ fendi stelzer1 nilsomat und bastelwut.
Ihr habt doch alle einen Sonic Impact T-Amp.

Es wäre schön, wenn ihr einen umfassenden Hörbericht abgeben könntet.
Gruß Simon
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:54
Ich bin nicht so der Riesenfreund von Hörberichten. Spätestens seit ich in meiner jetzigen Wohnung wohne...drei grosse Räume mit drei völlig unterschiedlichen akkustischen Eigenschaften.
Dummerweise ist gerade mein Musikzimmer eine akkustische Katastrophe!!! Ich habe auch keine Ahnung, wie ich das jemals in den Griff bekommen soll...aber das ist ein anderes Thema!

Aber gut...ich probiere es
Den SI habe ich ja nicht im Musik- sondern im Wohnzimmer, das nicht ganz so schlimm. Wie erwähnt habe ich nichts modifiziert, da ich mit den FE103E-recs nichts vermisst habe...auch keinen Bass. Subjektiv spielt er sehr flink und sauber. Feindynamisch fehlt absolut nichts, nur in der Grobdynamik könnte man etwas vermissen, wenn man suchen wollte. Die spielt bei meinen kleinen Hörnchen und bei meinen musikalischen Präferenzen aber sowiese, wenn, dann nur eine untergeordnete Rolle.
Das wäre meine Antwort bis gestern gewesen...
Gestern habe ich nun meine Hörnchen in mein Schlafzimmer gesteckt. Dieses ist akustisch mit Abstand der beste Raum und der dort stehende K+H VS-44 schrie nach wirkungsgradstarken Boxen. Tja...seit dem weiss ich, was meine Fostexxe an Bass können, wenn man sie lässt. Habe dann den SI gegengecheckt und der Bass wurde merklich schlanker.
Bin dann dahinter gestiegen, dass meine Boxen in der TV-Ecke einen sehr starken Bass produzieren, der vom SI quasi im Zaum gehalten wurde...passt so gesehen sehr gut, ist aber reiner Zufall gewesen
All das erzähle ich nur um zu erklären, warum ich so ungerne Klangeindrücke wiedergebe

Langer Rede kurzer Sinn:
- Sehr gute Bühne, auch in der Tiefe
- Sehr saubere und detailreiche Wiedergabe
- So lange es nicht zu derb wird sehr flink
- Ein Megahingucker für Gäste "Wie jetzt, das macht alles der kleine?"

Fürs Geld jedenfalls unschlagbar...und das würde ich auch sagen, wenn er ein vielfaches kosten würde!
simdiem
Stammgast
#60 erstellt: 02. Mrz 2006, 16:13
Hallo
Danke für deine Antwort.

jetzt bin ich mal gespannt, was die anderen sagen .
gruß SImon
tiki
Inventar
#61 erstellt: 02. Mrz 2006, 18:03
Hallo,

Vielleicht kannst du ja mal einen Stereo Amp mit 2 UCD 180 entwerfen inkl Netzteil und einem leicht verständlichen baubericht.

Wer möchte denn ernsthaft ein Angebot? Du doch nicht, oder?
Ich habe bereits einen gut funktionierenden Amp, baue später wohl noch einen 8-Kanaler, Stereo ist schon vor etlichen Jahren gekauft.
Warum um alles in der Welt sollte ich denn jetzt noch einen Stereoverstärker bauen/entwerfen? Und - hast Du mal intensiver in den verlinkten thread und vielleicht nebenbei meine Softstartschaltung angesehen? Also bitte...
simdiem
Stammgast
#62 erstellt: 02. Mrz 2006, 18:18
entschuldigung fürs ansprechen
stelzer1
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 02. Mrz 2006, 21:13
@simdiem

ich bin nicht so sehr der hifi-kenner - freue mich jedoch sehr über solche "geringpreis"-projekte. als erstes kam die needle (die mir mit dem frs8 besser als die version mit tb gefällt) und nun kam es wegen umzug zu der notwendigekeit für einen neuen verstärker. es ist doch toll was für hervorragende ergebnisse bei solch einfachen/günstigen projekte möglich sind.

seit 8a habe ich einen yamaha dolby surround receiver. den wollte ich mal wegen dem "besseren" durch einen maranz (nr. kenne ich nicht mehr) und einen nad 320bee ersetzen. beide haben mein gehör nicht überzeugt. nicht dass ich beurteilen könnte, dass sie in einer anderen liega spielen - nein meine ohren hörten nicht den weltbewegenden unterschied.

nun aber zum sonic. die 2 bestellten verstärker kamen über einen langen weg von amazon.com, über fremont bei san francisco bis hier nach dresden. ist schon super wenn man sich das mal vorstellt.

ich bin begeistert! ich höre ganz besonders einen unterschied! um es in einem satz zu sagen: zuvor bei meinem doch nicht ganz kleinen receiver klang alles nach einen brei. jetzt alles so fein differenziert. ich hatte früher immer auf die rückwertigen laudis ganz wenig raumklang eingesteuert. seit den needls brauche ich dass nicht, da diese laudis schon toll räumlich sind. doch mit dem SI ist es noch eine gehörige stufe feinzeichnender. der tiefton ist einwandfrei. auf einmal sind höhen da, die trotzt beim altgerät trotz höhenregler+80% nicht drin waren! die needls mit dem frs8 sind nicht ganz so doll was den hochton angeht - ein superhochton fehlt vollständig. aber mit dem SI finde es wirklich beglückend.

mir persönlich gefällt diese kombi sehr gut für katie melua, sting, dire straits, dead can dance. insbesondere musik mit "stimme" kommt super. die needls haben einen etwas überzogenen mittenbereich - der mir für diese musik super zusagt. (mit sperrkreis wars mir zu normal)

ich hatte bis gestern mit dem furnieren der laudis gewartet. doch mit diesem verstärker gibt es gar keine frage. dieser und die laudis bekommen ein wurzelholz-furnier. das furnier ist schon zusammengesetzt und wartet auf seinen einsatz. den verstärker baue ich in ein holzgehäuse 20x20x7 - mit durchgeschleiften an/aus schalter fürs externe netzteil und einem ein/ein schalter für die wahl zw. 2 eingängen. ich werde mal nach getaner arbeit (das dauert noch einiges an zeit) mal ein bild einstellen. eigentlich sagt man, das gehäuse sollte den wert des inneren auch entsprechen. das ist bei einem 10€ chassie wirklich schwierig. es ist ja doch sehr viel aufwand - doch mich kostet das holzthema nix - daher mache ich es gern.

es macht freude durch das internet / inkl. diesem forum sich mit wenigen mitteln was feines zu basteln.

danke an dieser stelle für die tipps.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 03. Mrz 2006, 10:48

tiki schrieb:
Hallo,

Vielleicht kannst du ja mal einen Stereo Amp mit 2 UCD 180 entwerfen inkl Netzteil und einem leicht verständlichen baubericht.

Wer möchte denn ernsthaft ein Angebot? Du doch nicht, oder?
Ich habe bereits einen gut funktionierenden Amp, baue später wohl noch einen 8-Kanaler, Stereo ist schon vor etlichen Jahren gekauft.
Warum um alles in der Welt sollte ich denn jetzt noch einen Stereoverstärker bauen/entwerfen? Und - hast Du mal intensiver in den verlinkten thread und vielleicht nebenbei meine Softstartschaltung angesehen? Also bitte...


Hallo tiki....
du bist ja wirklich ein echtes HErzilein
Deswegen gehen Leute in ein Forum, von dem sie glauben, dass man unter Gleichgesinnten HiFi-Spinnern ist. Verstehe das "Spinner" nicht falsch, bin ja selber einer. Jedenfalls schön zu sehen, dass du jedem so lieb und selbstlos hilfst und Auskunft gibst, auch wenn dich ein Thema mal nicht so interessiert. Natürlich könntest du auch mit deinem Wissen prahlen und versuchen eventuell vorhandene Komplexe dadurch zu kompensieren, dass du Leute, die in an sich unwichtigen Teilbereichen des Lebens weniger wissen als du, blöd anlaberst und ihnen ihre "Dummheit" wie einen Spiegel vorhältst.
Aber eben weil du so ein intelligenter, angenehmer und nachsichtiger Zeitgenosse bist, würde dir dergleichen natürlich im Traum nicht einfallen!
Ich wünschte es gäbe mehr Menschen wie dich...weiter so!
tiki
Inventar
#65 erstellt: 03. Mrz 2006, 11:47
Hallo?
Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, oder wie jetze?
Die wesentlichen Dinge sind doch verlinkt. Es gibt Fotos, es gibt Hinweise, wie ich das Netzteil gestalte und dimensioniere, es gibt eine für größere Leistungen wichtige Softstartschaltung, es gibt reichlich Beiträge (die allerdings hier nicht verlinkt sind -> Suche), die sich mit der Wiedergabequalität des UcD auseinandersetzen, es gibt Hinweise zur Leistungsaufnahme usw.
Einen weiteren Schaltplan werde ich nicht zeichnen, weil
a) Hypex die Verdrahtung der UcDs auf seiner Webseite hat,
b) zucker, richi44, scope, ultraschall und viele andere sich länglich über die NF-Verdrahtung ausgelassen haben
c) Einiges mit etwas gutem Willen auf den Fotos erkennbar ist
d) mir der Rest simpel erscheint,
e) der Amp auch nicht mehr, als Netzteil, die Module, die Softstartschaltung, Strippen und Buchsen enthält.

Hey, wer will denn hier basteln? Dazu gehört auch entwickeln, jawoll. Stinken Bleistifte und Papier? Also ran an die Buletten. Oder habe ich irgendwelche konkreten(!) Fragen übersehen? Die würde ich schon beantworten.

Wenn Du Deinen Beitrag nochmal in Ruhe liest, wirst Du verstehen, daß ich Deinen Labervorwurf prompt zurückreiche.
Als denn!
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 03. Mrz 2006, 11:54
Na bitte...geht doch
simdiem
Stammgast
#67 erstellt: 03. Mrz 2006, 12:48
@ tiki

Könntest du dir eventuell vorstellen, dass es einige Menschen gibt, die nicht 3000 Euro für einen Digitalen Vollverstärker ausgeben wollen, die aber den Willen zum Selbstbau aber keine Ahnung haben?

Für solche Menschen wie mich, ist es sehr schwer mit etwas wie Softstartschaltung oder irgendeinen anderen Begriff anzufangen.

ich denke du meinst die Zeichnung, die man in dem PDF finden kann:

http://www.intertech...etail=6621&suchwort=

Allerdings ist der Schaltplan von der Auflösung katastrophal, sodass man nichteinmal die einzelnen Beschriftungen lesen kann.

Vielleicht kannst du mir ja diese Frage beantworten.

Klingt das UcD 180 Wenn man es im kompletten Frequenzbereich einsetzt eher analytisch oder warm oder neutral. Verändert sich seine Klangeigenschaft bei unterschiedlicher Belastung?

Danke für deine Antwort.

Ach ja noch was. Welche Modifikationen am Sonic T-Amp hälst du für sinnvoll?

Gruß SImon
tiki
Inventar
#68 erstellt: 03. Mrz 2006, 13:43
Hallo,

die Vorstellung ist nicht abwegig, jedoch erwarte ich, wie viele andere, etwas Erfahrenere hier auch, den Willen, selbständig zu lernen. Schule kann/will hier kaum jemand bieten. Ich meine, genau, wie es jetzt gerade beginnt, zu laufen: Frage - Antwort - tiefer einsteigen - bei Verständnisproblemen neue Frage... Bitte nicht als überheblich nehmen, ist eher Selbstschutz vor zuviel Doppelarbeit.

Das hier ist gemeint.

Der UcD klingt, wie jeder andere Verstärker auch klingen sollte: gar nicht! D.h. ich lege Wert auf Neutralität, nicht auf Sound. Ich vertrete die Meinung, daß diese Eigenschaft auch zu großen Teilen aus den (hoffentlich ausreichend vorhandenen und studierten) Meßdaten eines Verstärkers hervorgehen. Ich würde es auch gerne sehen, wenn Einige in dieser Hinsicht dazulernten und nicht auf vermeintlich heraushörbare Auflösung, Räumlichkeit etc. Wert legten. Wenn nicht katastrophale Verzerrungen, linear oder nichtlinear, über den gesamten Audiobereich hinweg, unter den in Frage kommenden Ansteuer- und Lastbedingungen, die Übertragungsfunktion beeinträchtigen, ist der jeweilige Amp "klangmäßig" in Ordnung.

Nur unter dieser Prämisse mache ich überhaupt weiter.

Zum Sonic-T-Amp kann ich nicht viel sagen, da ich weder Schaltplan noch Layout oder das Ausgangsfilter kenne. Auch keine Meßwerte. Die alten Tripath-Schaltkreise (so einer ist doch verbaut?) hatten jedenfalls kein post-filter-feedback. Über die Nachteile einer pre-filter-feedback-Lösung, bzw. die Vorteile der anderen, kann man auch bei Hypex nachlesen. Im diyAudioforum kam der T-Amp anfangs gar nicht gut weg. Neben UcD von Bruno Putzeys ist die Hubert Reith'sche Lösung meiner Meinung nach das heutige Maß der Dinge im Hifi-classD-Bereich.

edit:
Seht Euch mal das Datenblatt des TA2024 an, speziell THD+N über der Frequenz, Intermodulation und Abhängigkeit des FG von der Last. Nicht so dolle, dagegen UcD180 oder gar UcD400...
Die Mehrausgabe lohnt sich für mich.


[Beitrag von tiki am 03. Mrz 2006, 13:53 bearbeitet]
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 03. Mrz 2006, 13:55
@ tiki:

Da habe wir das grundsätzliche Problem.
Du redest von ausgklügelten Schaltungen und Verstärkern, die im Prinzip das Thema ausreizen und wir reden vom Sonic Impact, einem Spielzeug, das man etwas aufblasen kann.
Wills mal so sagen. Wenn du dir einen Golf kaufst, hast du halt ein Auto, das fährt und ein wenig Spass bringt. Wenn du ein wenig an dem Teil herumbastelst hast du einen Golf der wenn du Glück hast immer noch fährt und u.U. erheblich mehr Spass bringt. Aber...egal was tu auch immer tust, es wird kein Porsche! Aber das soll er ja auch nicht ;-)
petrosch
Neuling
#70 erstellt: 11. Jul 2006, 19:18
Hallo zusammen!

Nachdem ich hier und anderswo soviel über den T-Amp gelesen habe wollte ich es dann doch genauer wissen und habe 2 Stk. aus der Bucht gefischt, die heute eingetroffen sind.
Da die Ausgangsleistung gegenüber meinen Monos (ALBS DAC MOS 300)doch etwas schmal ist habe ich mich für einen Bi-Amping Versuch entschieden - bo ey!
Betreibe die Teile noch mit Batterien, habe sie an Nubert Nuline 85 (Wirkungsgrad 86db) hängen - Lautstärke reicht dicke auch zum etwas lauter hören. Dem gegenüber den Monos etwas dünneren Bass konnte ich mit dem zu den Boxen gehörenden ABM-Modul (Bass-Linearisierungsmodul das bei den Monos nicht nötig war)zur gewohnten Stärke verhelfen.
Ganz klar: Ich hätte weniger erwartet und freue mich schon auf weitere Versuche mit bereits im Forum erwähnten Massnahmen.

Jedem Nubert Besitzer mit ABL/ABM Modul kann ich einen Bi-Amping Versuch nur Empfehlen ! Für 85.-€ mit Fracht hat mir noch kein Lieferant so erstaunliche HIFI Komponenten geliefert, für dieses Grinsen hab ich bisher deutlich mehr bezahlt. Wer weiss - vielleicht verkaufe ich nach noch weiterer Klangverbesserung irgenwann gar meine Monos ;-)

Gruß, Peter
Kay*
Inventar
#71 erstellt: 31. Jul 2006, 00:43

tiki schrieb:
Mannomann,
manch Einer hat keinen Dunst von Elektronik oder Löten und "tunt" eine SMD-Platine? Von dessen Funktion außer dem black-box-Verhalten ihm auch nichts bekannt ist?


Timo,

recht so!

Nebenbei gehören Tantal-Elkos NICHT in den NF-Signalpfad,
Die Dinger haben z.T. Verzerrungen im Prozent-Bereich!
(da gab es mal so Vergleichsmessungen in Elektor).

Ach, und die Bauanleitung für 'nen TriPath aus Elektor ist bekannt?
Stichwort: Filter

gruss
Kay

p.s.
TriPath gibt's auch bei ELV
tiki
Inventar
#72 erstellt: 31. Jul 2006, 11:45
Hallo,

na, mit den Kondensatorverzerrungen bin ich etwas vorsichtig. Irgendwo müßte bei mir das Papier auch rumlümmeln, hab ich gerade nicht zur Hand.

Aber: grundsätzlich sollte ein C im Signalpfad, solange er nicht zur Filterung dient, ausreichend(!) dimensioniert sein, dann gibt es keine(!) Umladung, sondern nur vernachlässigbare Teilentladung. M.E. kommt es hier eher auf den ESR an. Wenn der C ausreichend hochohmig abgeschlossen ist, wie für "keine Filterwirkung" sowieso notwendig, dann dürfte nur sehr geringe Hysterese auftreten - also nur geringe Verzerrungen.
Bei Filter-Cs lohnt es sich dagegen schon, sehr genau hinzusehen. Wima FKP2 hatte für mich in einer Anwendung in einem Leistungsschwingkreis vor etwa 10 Jahren mal das Rennen gewonnen. Polyphenylendisulfid war das Dielektrikum, wenn ich mich recht entsinne.
IMHO natürlich.
nilsomat
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 10. Aug 2006, 15:42

Kay* schrieb:
Nebenbei gehören Tantal-Elkos NICHT in den NF-Signalpfad,
Die Dinger haben z.T. Verzerrungen im Prozent-Bereich!
(da gab es mal so Vergleichsmessungen in Elektor).


Ich würde gerne mal wissen ob das auch noch stimmt, wenn auf der einen Seite konstante 2v Gleichspannung anliegen (wie beim Tripath). Da sieht die Sache wieder ganz anders aus. Dann ist das Verzerrungsverhalten sehr gut! (Kann ich aber leider nicht belegen). Ich habe es außerdem blindgetestet gegen Wima-Folienkondensatoren und normale Elkos - die Tantals waren für mich die Gewinner.
Grüße,
Nils
Täufer
Schaut ab und zu mal vorbei
#74 erstellt: 03. Dez 2006, 21:28
moin moin allerseits,

ein für mich äußerst interessanter thread, hat jetzt auch so 2-3 min gedauert ihn komplett zu lesen

fazit, ich will auch einen tamp haben, werde ihn vielleicht auch irgendwann mal modifizieren, aber ich setzte erstmal auf vernünftige lautsprecher.

LEIDER wurde ich heute schon 2x bei ebay abgehängt und zurzeit gibts nur den super t amp.

hat irgendwer einen heißen tipp wie ich günstig zu einem komme?


[Beitrag von Täufer am 03. Dez 2006, 23:37 bearbeitet]
cosmonaut
Stammgast
#75 erstellt: 05. Dez 2006, 14:26
Hi Täufer

Naja, was heisst für dich günstig? Etwa 180 Dollar inkl. Versand kostet dich der Amp in den USA bei Ebay oder ThinkGeek. Billiger wirst du ihn vielleicht mit viel Glück mal gebraucht irgendwo bekommen, jedoch wohl eher per Zufall.

Und wenn dir das zu teuer ist, kauf dir doch gleich den kleinen Sonic Impact für maximal 80 Dollar...

Gruss, Cosmonaut


[Beitrag von cosmonaut am 05. Dez 2006, 14:28 bearbeitet]
Täufer
Schaut ab und zu mal vorbei
#76 erstellt: 05. Dez 2006, 16:25
Täufer
Schaut ab und zu mal vorbei
#77 erstellt: 06. Dez 2006, 17:45
tja, das war leider nichts!

der tamp ist vorraussichtlich erst 4.kw 07 wieder lieferbar.

das macht mir leider einen dicken strich durch meine rechnung, muss ich also doch noch versuchen bei ebay was zu erstehen.....

oder weiß jemand von euch noch was dazu?
RichterDi
Inventar
#78 erstellt: 06. Dez 2006, 21:24

Täufer schrieb:
tja, das war leider nichts!

der tamp ist vorraussichtlich erst 4.kw 07 wieder lieferbar.

das macht mir leider einen dicken strich durch meine rechnung, muss ich also doch noch versuchen bei ebay was zu erstehen.....

oder weiß jemand von euch noch was dazu?


Könnte Dir meinen stark verbesserten inklusive Netzteil verkaufen (allerdings ohne K-1000):



Viele Grüße, Reiner
:tom:
Stammgast
#79 erstellt: 06. Dez 2006, 22:49
Hallo
Ich weiß nicht ob's hier schonmal erwähnt worden ist aber den T-AMP gibt's auch in besserer Qualität und meiner Meinung nach angemessenerem Preis bei 41hz.com. Im übrigen gibt's die auch schon zusammen gebaut:
http://mywebpages.comcast.net/ampbox/page3.html

MfG Tom
cosmonaut
Stammgast
#80 erstellt: 07. Dez 2006, 10:59
Hey Tom

Die Info bringt aber kaum jemandem etwas, der nicht basteln will. Auch wenn das Board bereits zusammengelötet wurde, fehlen dann noch immer der Poti und alle Anschlussmöglichkeiten sowie das Netzteil und ein Gehäuse. Da kommst du sehr schnell auf das x-fache eines Sonic Impacts. Und das mit der besseren Qualität (klanglich) ist doch seeeehr umstritten...
Ich habe auch mit dem kleinen SI begonnen und bin seither bereits beim vierten Tripath-Amp angekommen. Sehr grosse Klangunterschiede habe ich bis jetzt nicht feststellen können.

Gruss, Cosmonaut
figurenzauberer
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 08. Feb 2007, 22:41
Hallo
Hat jemand vielleicht noch Sonic T-amps über?
Bin total interessiert auch ein bisschen an den Dingern rumzubasteln.
Viele Grüße Sascha
koli
Inventar
#82 erstellt: 08. Feb 2007, 22:49
Hab jetzt nen normalen kleinen T-Amp gehört

Unglaublich was die kleine scheiss Kiste aus Batterieen holt.

Mit nem Wirkungsgradstarken LS geht die kleine Sonne im Winter auf
tiki
Inventar
#83 erstellt: 09. Feb 2007, 00:19
Damit die Euphoriker auch mal sehen, was sie zu hören glauben.
xenob
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 09. Feb 2007, 11:16
sehr interessanter Artikel.
Nur, kann mir das bitte jemand übersetzen
tiki
Inventar
#85 erstellt: 09. Feb 2007, 13:51
Sofern man in der Lage ist, die gezeigten Messungen halbwegs zu interpretieren, ist der Text weniger wichtig. Wird der Text unbedingt benötigt, bemühe man einen Übersetzungsdienst. Ansonsten hilft der Griff zum Wörterbuch.
cosmonaut
Stammgast
#86 erstellt: 09. Feb 2007, 15:23
Danke Tiki. Aber sehr schade, dass das Magazin italienisch ist... als würdest du uns den Speck durch den Mund ziehen.



Und online Übersetzungsdienste gibts übrigens leider nicht von italienisch nach deutsch... jedenfalls nicht gratis. Ausserdem lässt sich der Text nicht aus dem PDF kopieren.

tiki
Inventar
#87 erstellt: 09. Feb 2007, 17:00
italienisch = Speck durch den Mund?
Dienstleistung gratis?

Muß ich nicht verstehen. Ansonsten schon etwas tendenziös.
cosmonaut
Stammgast
#88 erstellt: 10. Feb 2007, 00:24
figurenzauberer
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 14. Feb 2007, 15:29
hallo ihr bastler!
ich suche einen t-amp, den ich verschönern möchte!
falls ihr also noch einen über habt bzw. loswerden möchtet, sendet mir einfach eine pm!
Viele Grüße Sascha
RichterDi
Inventar
#90 erstellt: 14. Feb 2007, 21:02

figurenzauberer schrieb:
hallo ihr bastler!
ich suche einen t-amp, den ich verschönern möchte!
falls ihr also noch einen über habt bzw. loswerden möchtet, sendet mir einfach eine pm!
Viele Grüße Sascha


Wenn Du willst verkaufe ich die diesen schon vorgebastelten T-Amp. Es sind außer dem Gehäuse, den hochwertigen Anschlüssen vorne und hinten sowie dem Alps Poti keine weiteren Veränderungen vorgenommen worden. Mit dazu gibt es ein geregeltes Netzteil. Berechne Dir ausschließlich meine Kosten -20% weiter. Halte Dich bitte trotzdem fest wenn Du interessiert bist, denn die Sachen war leider nicht billig.



Viele Grüße, Reiner
figurenzauberer
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 14. Feb 2007, 22:05
Hi Rainer
Wow - wirklich schönes Gerät, da floßen sicher einige Stunden Arbeit hinein. Ich bin natürlich mal an einem Preis interessiert - kann mir aber gut vorstellen das er meinen Rahmen sprengen wird. Sende mir doch bitte deine Preisvorstellung per PM!
Viele Grüße Sascha
digitalfrost
Stammgast
#92 erstellt: 19. Jul 2007, 04:37
So ich hab mir jetzt auch mal nen t-amp bei thinkgeek besorgt. Interessant ist, dass ich ein neueres Board bekommen habe, Revision D, das Layout ist teilweise sehr anders die für die Mods wichigen Änderung sind hier markiert:


Als Netzteil verwende ich eines von der Telekom. Es hatte ursprünglich 42V und 0.5A, man konnte aber innen die Spannung per Poti einstellen und so liefert es mir jetzt 14.3V (weniger geht nicht). Meine Frage ist nun: Wenn das Netzteil nurnoch 14.3V statt 42V liefern muss, steigt dann auch die mögliche Stromstärke? Nach den bekannten Formel U*I=P hat das Netzteil ja 21W Leistung. Wenn wir da jetzt 14V einsetzen und umstellen kommt raus das das NT ungefähr 1.5A können sollte - stimmt das so oder kann man das so einfach nicht rechnen?

Nun zu den Mods: Zunächst habe ich den Amp mal auseinandergebaut.

Auf dem Bild sieht man Ferritringe(?), um die die Lautsprecherkabel gewickelt sind. Bisher wurde nirgendwo ein Wort darüber verloren - sind die neu in meiner Version? Sollte ich die neuen Lautsprecherkabel auch durchwickeln?

Dann gings ans Modden: Zunächst wollte ich die sog. "Stealth" Mod Version 3 durchführen (siehe http://www.michael.mardis.com/sonic/inputmods.htm ). Das Auslöten der Widerstände hat sich jedoch Aufgrund der geänerten Anordnung als schwierig erwiesen, daher habe ich erstmal die Eingangskondis C3 und C4 ausgelötet. Als die Weg waren fiel mir auf das da ja eigentlich genug Platz ist um neue Kondis einzulöten, so habe ich mich dann dafür entschieden nur die Kondis zu tauschen und den Rest so zu belassen wie er ist.
Die neuen Kondensatoren habe ich mir aus einem kaputten PC-Netzteil geklaut, 2.2µF und 50V sollte passen. Das ganze sah dann so aus:


Ich hab zuerst einen getauscht und dann mal Vergleichsgehört, Ergebnis: Das mehr an Bass war bei entsprechendem Musikmaterial deutlich wahrnehmbar.

Jetzt muss ich eigentlich nurnoch C10 tauschen, da werde ich wohl nen 1000µF Elko nehmen, weil der von den Abmessungen her noch an den orginalen Einbauort passt.
Teile hab ich bei www.reichelt.de eignetlich alle gefunden, was mir Probleme bereitet sind isolierte Polklemmen da ich den Amp gern in ein Metallgehäuse bauen würde - kennt jemand nen Shop der gutaussehende isolierte Polklemmen verkauft?

Zum Klang möchte ich mich noch nicht äußern, aber eins is klar: Zu dem Preis unschlagbar :).

MfG
Mario
pristine
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 18. Aug 2007, 10:56

achim81 schrieb:
Das kleine Plastikding soll anscheinend wirklich einen bomensound von sich geben. Unglaublich. Ich habe mir mal die Rezension auf der (am Anfang dieses Threads angeführten) Seite von TNT-Audio (in Originalsprache ) durchgelesen. Diese Hifi-High-End Freaks, sonst nur an Mark Lewinston, PassLab's "Aleph", und 10.000 Euro Boxen gewohnt, sind hin und weg von dem Teil.

Sieht aber trotzdem arg nach chinesischem Plastikmüll aus...aber Wunder geschehen ja bekanntlich immer wieder.

Ich denke gerade darüber nach, ob man nicht mehrere solcher Teile aktiv ansteuern könnte und daraus eine Mehrwege-Aktivbox mit getrenntem Mittelton und Hochtonteil bauen könnte. Hmm....

Ich will das Ding! *fg just4fun werde ich mir einen bei eBay
schießen...leider kostet der T-Amp ja wieder > 300 US-$,
wenn er in einem optisch ansprechenenden Gehäuse steckt, auf
den Links oben. Diese kleine Plastikschachtel sieht mir echt
sehr nach asiatischem Plastikmüll aus - sorry...was wäre denn
ein vertretbar preisliches Gehäuse? Bräuchte richtige Lautsprecherklemmen, und ein gutes Poti (ALPS) wäre supi...

Grüße
Marc
pristine
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 18. Aug 2007, 11:07
Hallo HiFi Gemeinde,

Wenn jemand so ein Teil bestellt demnächst - ich möchte mir einen zulegen jetzt im September. Und - Leute die optisch
das Gerät verschönern würden (Im Sinne von Gutes Poti, Metall-Gehäuse und richtige Boxen-Klemmen, Cinch-Eingänge)
was preislich vertretbar wäre..dürfen mir gerne eine PM
schreiben!


Viele Grüße
Marc
pristine
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 18. Aug 2007, 11:16
Wie wäre es denn mit diesem Gehäuse von Conrad Electronic?



Dazu vergoldete Cinch-Stecker, vielleicht eine blaue PowerLED
vorne, und dazu ein brauchbares ALPS-Potentiometer als Lautstärkeregler sowie gute Lautsprecher-Buchsen!

Und ein schöner Drehknopf dazu... Das Gehäuse kostet
solo 11,23 EUR...

Ebenso bei Conrad für kleines Geld gibts
ein gutes, gekapseltes ALPS-Stereo-Potentiometer!



Kostet 15.xx EUR wenn man nur eines kauft...meine Fresse,
die Teile sind echt billig geworden...wenn ich daran denke,
das so ein Ding mal 60-70 DM gekostet hat vor vielen Jahren...
man(n) wird alt.. *g*


[Beitrag von pristine am 18. Aug 2007, 12:57 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#96 erstellt: 29. Aug 2007, 16:54

Jetzt muss ich eigentlich nurnoch C10 tauschen, da werde ich wohl nen 1000µF Elko nehmen, weil der von den Abmessungen her noch an den orginalen Einbauort passt.

Hallo!
Ich habe blöderweise auch eins von den neueren Dingern abgekriegt. Deshalb hier meine Frage zu den Mods - warum muss C10 ausgetauscht werden? In der Stealth-Mod von MM steht da nichts zu drin.
924S2
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 19. Feb 2008, 21:13
Hat von Euch eigentlich schon mal jemand einen der T-Amp Nachfolger von http://www.41hz.com/ bestellt bzw. gebaut?

Diese Platinen erscheinen sehr günstig und außerdem gibt es Platinen mit >100W Ausgangsleistung.
xenob
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 20. Feb 2008, 00:11
Ich hab schon viele Amps von 41hz.com bestellt und gebaut. Finde alle sehr gut. Vom einfachen AMP6 oder AMP32 zum schwierigeren (smd) AMP4/AMP11.
Preis/Leistung= Spitze.
deduese
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 20. Feb 2008, 00:24
Kann mich nur anschließen, der Support da ist auch nett, die Lieferung problemlos gelaufen und die Bausätze an sich gut fabriziert.. Erfahrung mit SMD-Löten schadet hier aber sicherlich nich Vom P/L-Verhältnis her sicher unschlagbar stell ich einfach mal in den Raum.
achim81
Stammgast
#100 erstellt: 20. Feb 2008, 11:31
Schon länger her, daß ich über den Sonic-Impact T-amp geschrieben habe. Ich habe mir inzwischen einen zugelegt. Leider ist mir der dann wenig später abgeraucht (komplett eigenverschuldet). Vor einigen Monaten habe ich mir den TA-10.1 von "trends audio" zugelegt. Der hat auch einen ähnlichen T-Amp Chip drinnen, samt allen irgendwie möglichen Verbesserungen. Bin vollkommen zufrieden. Ich brauch' als nächstes bloß anständige Lautsprecher!
xlupex
Inventar
#101 erstellt: 20. Feb 2008, 17:26
Ich habe den Sonic Impact nun auch schon fast 1 Jahr - und bin auch völlig zufrieden mit dem Teilchen.
So lange hat es bei mir bisher kaum ein Amp gemacht.

Lautsprecher könnte ich empfehlen Newtronics "Gate MK2" kleine Regal Transmissionlines. Passen sehr gut zusammen, der Amp und die LS. ich habe noch alte, sehr neutrale Hecos, da ist das Zusammenspiel nicht so glücklich.

Newtronics sind sowohl als Fertig-LS, als auch als DIY-LS-Bausätze zu haben.

Ich war immer noch sehr neugierig auf den Charlize Tripath-Amp.
Die 41Hz-Amps würden mich auch interessieren, ich kann aber nicht löten etc.

Falls jemand gebrauchte Gerätschaften abzugeben hat, kann er sie mir gerne anbieten.

Grüsse
Ralf
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sonic Impact T-Amp Umbau - Hilfe
ciorbarece am 24.05.2006  –  Letzte Antwort am 01.06.2006  –  12 Beiträge
Hilfe! Sonic Impact T-Amp zerstört.
venomizer am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 21.01.2009  –  4 Beiträge
T-amp mit TA2024 als KHV ?
rawdlite am 09.10.2007  –  Letzte Antwort am 10.10.2007  –  5 Beiträge
Netzteil für Sonic Impact T-Amp (12V 30W)
hifiwahn am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2010  –  19 Beiträge
Netzteil für Sonic Impact
Luxfrau am 07.06.2009  –  Letzte Antwort am 10.06.2009  –  5 Beiträge
Sonic Impact - und wie weiter?
xlupex am 20.06.2007  –  Letzte Antwort am 02.07.2007  –  20 Beiträge
Audiodigit T Amp 2020 Eindrücke
schneck001 am 08.08.2006  –  Letzte Antwort am 12.08.2006  –  7 Beiträge
Sonic Impact(s) mit unterschiedlichen Platinenlayouts?
xlupex am 29.08.2007  –  Letzte Antwort am 29.08.2007  –  3 Beiträge
Aktueller T-Amp Bausatz
qwn am 30.01.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  4 Beiträge
kleiner preamp, passend zu ta2024?
el_agil am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 19.09.2009  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAndrew_Geller
  • Gesamtzahl an Themen1.558.257
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.298

Hersteller in diesem Thread Widget schließen