HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Was ist das für ein Bauteil? | |
|
Was ist das für ein Bauteil?+A -A |
||
Autor |
| |
maschinchen
Inventar |
16:40
![]() |
#1
erstellt: 10. Mrz 2005, |
Würde gern wissen, was dies hier für ein BAuteil ist und was die Bezeichnung bedeutet. Ich hatte ja auf nen Widerstand (8.2Ohm)getippt. Nur Leider messe ich keinen solchen ![]() Danke schon mal! ![]() Originalgröße: ![]() [Beitrag von maschinchen am 10. Mrz 2005, 16:44 bearbeitet] |
||
newsreader
Stammgast |
18:51
![]() |
#2
erstellt: 10. Mrz 2005, |
Hallo, ich tippe auf einen Kondensator. Wenn er in einer Frequenzweiche eingebaut ist, würde ich auf einen ungepolten Metallfilm-Elko tippen. Er könnte auch zur Störungsunterdrückung in einem Netzfilter eingebaut sein. mit freundlichem Gruss newsreader |
||
|
||
maschinchen
Inventar |
18:54
![]() |
#3
erstellt: 10. Mrz 2005, |
Hi. Das Teil stammt aus einer Frequenzweiche. Warum ist es derartig seltsam beschriftet? So ein Blödsinn ![]() Dann also 8,2µF mit 5% Toleranz? [Beitrag von maschinchen am 10. Mrz 2005, 19:09 bearbeitet] |
||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
20:58
![]() |
#4
erstellt: 10. Mrz 2005, |
Hi, auf den 1. Blick würde ich sagen: Kondensator, 8,2 nF, 100V, Metallpapier, hergestellt in der Schweiz. Die Hersteller, die so etwas draufschreiben, können nicht mehr vor Lachen. Anhand der Größe, des Baujahrs und der el. Daten muß man schätzen, ob es pF oder nF heißt. Geht aber. Mikrofarad wird eher mit µ, µF oder MFD bezeichnet Farad gibt es auch als Za, Pico als p, H, Hf, G oder ohne Einheit Nano als n oder M, früher cm Wird nie langweilig, naja hat vielleicht auch mit dem Material zu tun oder weiß der Henker. Nimm 1MR und 10V. Sollte es nämlich doch ein Elko sein, dann müßte er 8,2 s brauchen, bevor er auf 6,3 V ist. Tau = RC (63% U) Es ist aber definitiv ein Kondensator! Ach ja, noch was: mit einem Ohmmeter kannst Du ja im hochohmigen Bereich eine Vergleichsmessung mit dem Kondensator deiner Wahl durchführen. Der Ausschlag geht dann mit entsprechender Geschwindigkeit zurück. [Beitrag von Mülleimer am 10. Mrz 2005, 21:05 bearbeitet] |
||
iptables
Neuling |
23:00
![]() |
#5
erstellt: 10. Mrz 2005, |
Also ich wuerde ebenfalls au nen Kondensator tippen, doch die Kapazitaet scheint mir hier unueblicherweise in Joule engegeben zu sein. Sprich die Gesamte Ladungsenergie, welche der Kondensator speichern kann. Die Formel zur Umrechnung in Farad waere: C=Q/U gibt 0.082 Farad bei 100Volt... hmmmm, scheint mir nun doch etwas sehr viel zu sein fuer diese Groesse... ![]() Wollte nur Mal meine Gedanken zu Forum bringen *g* Gruss iptables |
||
georgy
Inventar |
23:12
![]() |
#6
erstellt: 10. Mrz 2005, |
Das ist ein Folienkondensator mit 8,2 Mikrofarad. |
||
HinzKunz
Inventar |
23:39
![]() |
#7
erstellt: 10. Mrz 2005, |
hallo, ich schließe mich gregory an. So ähnliche sind bei mir in der Frequenzweiche drin. Bei mir war J = µF. Aber ob das immer so ist... am besten nachmessen. mfg Martin [Beitrag von HinzKunz am 10. Mrz 2005, 23:40 bearbeitet] |
||
maschinchen
Inventar |
14:32
![]() |
#8
erstellt: 11. Mrz 2005, |
Das J gibt afaik die Toleranz von 5% an. Die Maßzahl an sich wäre damit Einheitenlos. Wem darf ich jetzt glauben? ![]() |
||
HinzKunz
Inventar |
14:42
![]() |
#9
erstellt: 11. Mrz 2005, |
Einem Messgerät. Kapazitäten sollte jedes bessere (so ab 50€) Multimeter messen können. mfg Martin |
||
georgy
Inventar |
14:51
![]() |
#10
erstellt: 11. Mrz 2005, |
Mir ![]() Messe doch mal die Aussenmaße vom Kondensator und vergleiche sie mit anderen runden MKT Kondensatoren z.B. von Intertechnik. Die Grösse von einem Kondensator mit 8,2 nF muß einiges kleiner sein als von einem mit 8,2 Mikrofarad, egal von welchem Herstelerr man gleichartige Kondensatoren vergleicht. |
||
maschinchen
Inventar |
16:28
![]() |
#11
erstellt: 11. Mrz 2005, |
Was aber nicht jeder besitzt... ![]() Ich bleibe jetzt bei 8,2µF, habe nämlich gerade folgendes gefunden: ![]() |
||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
14:57
![]() |
#12
erstellt: 12. Mrz 2005, |
Nur damit hier nichts anbrennt: Energie--> W=1/2 CU^2 [Ws=Nm=J). Er ist wahrscheinlich leicht entflammbar, dann kommts hin ![]() Im Supermarkt gibt es Digitalmeßgeräte schon für 5-6E. Zu teuer? Macht nichts. Halte den Kondensator vor den Basslautspr.-Anschluß. Bei 6,8µ kommt noch was, bei nF nur noch Höhen. Sonst können wir ja abstimmen. Prima Info übrigens ![]() |
||
Ultraschall
Inventar |
14:43
![]() |
#13
erstellt: 13. Mrz 2005, |
8,2µF 100 Volt 5% Dabei ergibt sich an 4 Ohm eine -3dB Trennfrequenz von 4,8 Khz, also auch nur noch Höhen !!! Bei nF hörst Du fast garnichts mehr. Mülleimer erzählt in diesen Zusammnehnag M... ![]() |
||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
15:16
![]() |
#14
erstellt: 15. Mrz 2005, |
ja ja ja, kann man die Kondensatoren mit der Methode etwa nicht unterscheiden? ![]() ![]() Bei 6,8n kommen eben nur noch Höhen (zugegeben ein bißchen dünn und ein bißchen Ultraschall), und die kann man ja beim Basslautsprecher eh nicht hören und im HT ist "fast" doch besser als nichts. Ist doch auch nur ein Test und kein Zustand, nicht? P.S. Was kann ich dafür, wenn so viele Nicknames schon vergriffen sind - der hier funkioniert doch noch ![]() Aber ich arbeite dran... ![]() |
||
Rumgucker
Hat sich gelöscht |
20:33
![]() |
#15
erstellt: 15. Mrz 2005, |
Man könnte sich auch einen 12V-Trafo besorgen und den 50Hz-Wechselstrom "I" durch den Kondensator "C" messen. C = I / 3770 (bei 12 Volt mit 50 Hz) Bei 8,2uF sollten 31mA fließen. Vorsicht: diese Messung nicht bei gepolten Kondensatoren anwenden! [Beitrag von Rumgucker am 15. Mrz 2005, 20:36 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was für ein Bauteil? WalkSightseeing am 10.12.2007 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 4 Beiträge |
Was ist das für ein Bauteil? ChimeraVirus am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 04.02.2012 – 13 Beiträge |
Was ist das für ein Bauteil Zaianagl am 15.04.2012 – Letzte Antwort am 15.04.2012 – 8 Beiträge |
Was für ein Bauteil ist das ? Highnoooon am 01.03.2014 – Letzte Antwort am 05.03.2014 – 10 Beiträge |
Was ist das für ein Bauteil? MrBlingBling am 06.09.2019 – Letzte Antwort am 15.09.2019 – 14 Beiträge |
Unbekanntes Bauteil kap am 31.10.2008 – Letzte Antwort am 31.10.2008 – 3 Beiträge |
unbekanntes Bauteil der_neue13 am 06.02.2012 – Letzte Antwort am 09.02.2012 – 12 Beiträge |
unbekanntes Bauteil neo14515 am 27.05.2006 – Letzte Antwort am 29.05.2006 – 12 Beiträge |
Welches Bauteil ist das? Mimamau am 14.11.2013 – Letzte Antwort am 15.11.2013 – 8 Beiträge |
Hilfe Bauteil bestimmen MetalMayer am 26.04.2020 – Letzte Antwort am 27.04.2020 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedgeorgedubling
- Gesamtzahl an Themen1.558.570
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.355