HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Röhrenvorstufe richtig montiert? | |
|
Röhrenvorstufe richtig montiert?+A -A |
||
Autor |
| |
Hififan123456789
Neuling |
#1 erstellt: 23. Jul 2020, 14:59 | |
Hallo liebe Diyer, ich habe mir diese gebrauchte Röhrenvorstufe gegönnt. Vom Vorbesitzer wurde Sie als Diy-Projekt aus fertigen Bauteilen zusammengesetzt. Nach dem Aufschrauben des Gehäuses sah ich, dass die "großen blauen Quader" nicht wie die "kleinen blauen Quader links- und rechtsbündig mit der Hauptplatine vebunden sind. Sorry für meine "unprofessionelle Bauteilbezeichnung". Da ich Laie bin, würde ich euch bitten mir zu sagen, ob das so normal ist oder diese an beiden Seiten verbunden sein müssen. Oder ist das so richtig montiert? Vielen Dank für eure Mühe! Carlos [Beitrag von Hififan123456789 am 23. Jul 2020, 15:02 bearbeitet] |
||
P@Freak
Inventar |
#2 erstellt: 23. Jul 2020, 16:36 | |
Hallo, da wurden Kondensatoren 'irgend wie' auf der Platine verlötet die halt nicht zum Rastermaß derer passen die mal vorgesehen waren ... ob das 'richtig' oder 'falsch' ist liegt an deinem Ermessen ... "Augenkrebs" bekommt man auf jeden Fall bei solchem 'gelöte'. Schaue dir auch mal andere Röhren Geräte von Innen an im Web ... da gibt es noch ganz andere "Klopper" und selbst die können richtig gut Funktionieren. Für die VDE / elektrische Sicherheit bist du übrigens selber Verantwortlich wenn du solche "Bastelgeräte von Privat" dann selber zu Hause einsetzt / in Betrieb nimmst ! << Nur mal als Hinweis ... P@Freak |
||
|
||
jehe
Inventar |
#3 erstellt: 23. Jul 2020, 17:17 | |
das Rastermaß dürfte passen, die sind einfach nur seitlich etwas weggedreht und somit einseitig ohne Kontakt. Bei diversen Widerständen scheint das genauso zu sein. Um das Wieso und Weshalb beantworten zu können, wäre ein Schaltplan hilfreich. Vermutlich hat es was mit der Anpassung der Gegenkopplung zutun, wobei es dafür eigentlich zu viele "offene Bauteile" gibt. Ist schon ein ziemlicher Verhau das Ganze. Sowas zu verkaufen sollte echt verboten werden. [Beitrag von jehe am 23. Jul 2020, 17:22 bearbeitet] |
||
Hififan123456789
Neuling |
#4 erstellt: 23. Jul 2020, 18:26 | |
Hallo, danke für deine Antwort. Also ist die Qualität der Bauteile und die Verarbeitung eher minderwertig, meinst du? |
||
Hififan123456789
Neuling |
#5 erstellt: 23. Jul 2020, 18:46 | |
Hallo, wäre es möglich, dass mir jemand alle Kondensatoren gegen neue ersetzt (evtl. Jantzen oder Mundorf)? Natürlich gegen Aufwandsentschädigung. |
||
jehe
Inventar |
#6 erstellt: 23. Jul 2020, 19:00 | |
die Qualität ist eher nicht das Problem, die Verarbeitung lässt allerdings zu wünschen übrig. Gibt es denn irgendwelche Unterlagen zu dem Gerät ? (Schaltplan, Bausatzbezeichnung o.Ä.) |
||
Hififan123456789
Neuling |
#7 erstellt: 23. Jul 2020, 19:52 | |
Hallo, leider habe ich keine Pläne. Ist es dennoch möglich, dass du mir das Gerät tunst? |
||
dan_oldb
Inventar |
#8 erstellt: 23. Jul 2020, 20:05 | |
Ist das Ding denn defekt oder funktioniert es? Wenn es funktioniert köingt es Scheisse oder wie es soll? Denn wenn es tut und klingt würde ich daran nichts verändern, denn dann hat sich offenbar jemand zumindest etwas bei dem Ganzen gedacht. Aber noch Geld und Aufwand in einen Bausatz von vermutlich eher nicht sonderlicher Qualität zu stecken halte ich nicht für zielführend, musst du aber wissen. Wobei ich ganz klar sagen muss das ich die Bauteilqualität nicht beurteilen kann, ich mache das rein daran fest das ich mir nicht vorstellen das jemand viel Geld für einen Bausatz ausgibt der dann eher schlampig verarbeitet ist. Das Ganze klingt mir aber ein wenig nach "ich wollte günstig einen Röhrenamp haben". [Beitrag von dan_oldb am 23. Jul 2020, 20:07 bearbeitet] |
||
Hififan123456789
Neuling |
#9 erstellt: 23. Jul 2020, 20:14 | |
Hallo, es ist eine Variante vom chinesischen Hersteller L´s Audio A28 und wurde als Marantz-Klon nachgebaut. Er funktioniert und klingt ganz gut. Wäre es ein großer Aufwand höherwertige Bauteile zu verbauen? Viele Grüße und danke! |
||
DB
Inventar |
#10 erstellt: 24. Jul 2020, 09:21 | |
Hallo audio-carlos, Was verstehst Du unter "höherwertige Bauteile"? Was versprichst Du Dir durch den Ersatz? Zwecks der Herstellung des Originalzustandes wäre die Schaltung aufzunehmen, Bauteile zu beschaffen / ersetzen, elektrische Sicherheit herzustellen / prüfen. Folgendes aber wird der Sache den Garaus machen: keine Werkstatt wird sich an einem Kütiba-Produkt vergreifen. Das ist im Hinblick auf mögliche Haftungsfragen zu riskant. Hier im Forum gibt es Hilfe zur Selbsthilfe. Wenn Du das Gerät ordentlich instandgesetzt haben möchtest, dann wirst Du das selbst tun müssen. MfG DB |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 24. Jul 2020, 12:22 | |
Hallo Carlos denke mit dem L´s Audio A28 Preamp hat das ausser der Quellen/Lautstärke Relaisschaltung wenig zu tun. Zu dem L´s Audio A28 gibt es hier im Forum ein Bild, siehe hier: http://www.hifi-foru...rstarker_902990.html Einen Marantz M7 Clone kannst Du hier sehen: Music Angel M7 Clone Die Platinen sind denke ich im wesentlichen identisch mit dem gezeigten Innenleben Deines Gerätes. Ein Bild von einem besser aufgebauten DIY Marantz 7 Clone z.b. hier: Marantz M7 DIY Clone Wenn ich mir Dein Bild so anschaue, dann hat m.M.n. der Vorbesitzer einen größeren Teil der Schaltung nicht in Betrieb. Der Eingangsteil mit den 2 X ECC83 wird wenn ich das richtig sehe umgangen. Das Eingansgsignal geht nach den Umschalt- / Lautstärke-Relais Mimik direkt auf den Teil mit der ECC82, anstatt wie vorgesehen auf die Eingängsschaltung mit den beiden ECC83. Deshalb hängen vermutlich auch die blauen Kondensatoren (vermutlich Koppel-C´s, zwischen den ECC83 und der ECC82) in der Luft. Die beiden LED´s spielen wahrscheinlich bei der Gittervorspannungserzeugung mit, deshalb auch die ganzen offenen Widerstände welche mal zumindest teilweise für die Kathoden-Beschaltung / Gegenkopplung ihre Arbeit leisteten. So ein Konstrukt in diesem Zustand zu verkaufen, nun der Verkäufer traut sich was. Ich kann den anderen Kollegen nur beipflichten, das Konstrukt muss man anhand des original Schaltplans, und des veränderten Schaltplans anschauen und die Betriebsicherheit bewerten. Grüsse p.s. Der Music Angel M7 Clone wurde so bei 200-250Eu angeboten. [Beitrag von Anro1 am 24. Jul 2020, 17:50 bearbeitet] |
||
jonath
Inventar |
#12 erstellt: 25. Jul 2020, 06:26 | |
Die NF Leitung oben links neben der 230V Zuleitung ist so nicht zulässig. Die 230V Leitung müsste hier entweder zusätzlich doppelt isoliert sein (Trafo ggf. auch) oder mechanisch sichergestellt werden, dass es zu keinem Kontakt kommen kann. Selbst SK1 würde ich hier als grenzwertig erachten, denn die Cinch Buchsen sind durch den Lack ggf. nicht ordentlich lackiert, genausowenig kann ich auf der Rückseite eine ausreichende Kontaktierung des Schutzleiters erkennen. Sprich die Schirmung des NF Leiters könnte man auch nicht wirklich als doppelte Isolierung werten. Im einfachsten Fall fügst du einen Isolator dazwischen ein, irgendeine Trennwand, fertig aus. Plexiglas bekommt man in der Größe schon fast geschenkt im Baumarkt aus der Restekiste... [Beitrag von jonath am 25. Jul 2020, 06:28 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhrenvorstufe richtig verkabeln xenob am 22.04.2007 – Letzte Antwort am 29.04.2007 – 6 Beiträge |
Röhrenvorstufe rauscht amplifier2 am 07.09.2006 – Letzte Antwort am 11.09.2006 – 12 Beiträge |
DIY Röhrenvorstufe - wie kann ich den Ausgang duplizieren? MaximalZ am 28.07.2014 – Letzte Antwort am 30.07.2014 – 11 Beiträge |
Einfaches Schaltnetzteil für Röhrenvorstufe BeBi am 06.03.2009 – Letzte Antwort am 10.03.2009 – 17 Beiträge |
röhrenvorstufe für meinen kh-verstärker uweda am 04.08.2011 – Letzte Antwort am 05.08.2011 – 4 Beiträge |
Orthophonic MK3 Röhrenvorstufe volker_h am 16.10.2010 – Letzte Antwort am 16.10.2010 – 2 Beiträge |
erste DIY Endstufen Projekt. Fozzy1 am 06.11.2015 – Letzte Antwort am 07.11.2015 – 5 Beiträge |
"DIY"- CD-Player mit Röhrenvorstufe, machbar? Black_Tigra am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 08.08.2011 – 4 Beiträge |
Gleichstrom am Ausgang bei Röhrenvorstufe Tunfisch am 17.11.2010 – Letzte Antwort am 21.11.2010 – 13 Beiträge |
Brummen bei phono in Röhrenvorstufe : ( Shiraz am 22.09.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedoticon
- Gesamtzahl an Themen1.558.223
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.050