HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Kommunikation schwimmender Sensoren, nur wie? | |
|
Kommunikation schwimmender Sensoren, nur wie?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
wobbbel
Ist häufiger hier |
19:30
![]() |
#1
erstellt: 25. Mrz 2020, |||||
Hallo zusammen! ich bin neu hier und starte gleich mal mit einer Frage an euch Experten! Aber zunächst etwas Background: Ich arbeite seit kurzem an der Uni in einem Forschungsprojekt zur Ermittlung von CO2 und Methan Emissionen aus Gewässern. Dazu sollen ca.10-15 schwimmende Sensorstationen auf einem See verteilt ausgebracht werden, die mittels Solarzelle und Akku gespeist werden. Sie bleiben das ganze Jahr dort, daher muss bei der ganzen Angelegenheit der Stromverbrauch klein gehalten werden. Die Clients (Sensoreinheiten) kommunizieren über ein Xbee S8 Modul ![]() Jetzt das Problem: Da die Daten auch bei extrem schlechten Wetter wie zb. dichtem Nebel und starkem Regen empfangen werden sollen braucht es eine leistungsstarke Funktechnik, die bei diesen Bedingungen gut funktioniert. Erschwerend kommt hinzu, dass die Clients nur wenige Zentimeter aus dem Wasser heraus ragen (ca. 10-15 cm). Die Reflexionen der Wasseroberfläche sind auch nicht besonders förderlich. Bisherige Erfahrungen: Letztes Jahr waren die Clients mit 2,4 Ghz Antennen ausgestattet, was zu vielen Ausfällen geführt hat. Dieses Jahr nutzen wir das Xbee mit 868 Mhz. Wir überlegen ob es wohl eine leistungsfähigere Antennentechnik gibt, die für unseren Einsatz geeignet wäre. Ein Gedanke ist auch, die Antenne nicht mehr außen anzubringen sondern innen im Deckel der Clients. Das hätte den Vorteil, dass kein Wasser durch die Wlan Antenne in die Box eindringen könnte (die Antennen die wir bisher verwenden sind für den Indoorgebrauch und absolut nicht wasserdicht). Wir haben zum beispiel an flache Antennen wie in Tablets oder Handys gedacht. Wasserdichte Profi-Antennen sind leider viel zu teuer. Wir können nicht 100-200 Euro für eine Antenne investieren. eher ein Zehntel davon. (höchstens die eine am Server könnte teurer, größer sein) Habt ihr vielleicht irgendwelche Ideen? Wie würdet ihr vorgehen? Welche Technik würdet ihr einsetzen? Oder habt ihr ganz andere Ideen, wie Unterwasserschall? Anbei noch ein paar Fotos! Ich würde mich riesig freuen von euch etwas inspiriert zu werden! Viele Grüße aus dem Norden. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von wobbbel am 25. Mrz 2020, 20:39 bearbeitet] |
||||||
Hmeck
Inventar |
09:38
![]() |
#2
erstellt: 26. Mrz 2020, |||||
Ich finde das Projekt interessant, mir würde aber spontan einfallen, auf niedrigerer Frequenz zu arbeiten. Wie wäre es denn mit Fernsteuermodulen? Man muss dann natürlich die Übertragungs-Codecs umwidmen. Und, falls auf dem See allzu häufig ferngesteuerte Boote unterwegs sind: Gibt es da nicht irgendwo Frequenzen, die für Wissenschaft und Forschung reserviert sind? Schon mal an den Kontakt mit den örtlichen Funkamateuren gedacht? Zumindest in meiner Stadt gibt es welche, die würden so etwas für einen relativ kleinen Obulus zusammentackern. Viel Erfolg! Hmeck Nachtrag: Habe gerade mal nachgeschaut, was da heute so bei den Modellbastlern der Stand ist. Es gibt nahezu nichts, was es nicht gibt. Natürlich auch digitale Übertragungstechnik. Natürlich würde man die Sensoren nicht im Dauerbetrieb senden lassen, sondern schön mit großen Pausen, dann kann man auch mit der Sendeleistung ordentlich hoch gehen. [Beitrag von Hmeck am 26. Mrz 2020, 09:43 bearbeitet] |
||||||
Kay*
Inventar |
16:21
![]() |
#3
erstellt: 27. Mrz 2020, |||||
da nicht der Grund für die Ausfälle genannt, ich weiss nicht, wieoft/wieviel Daten unterwegs sind, aber normalerweise speichert man die Daten lokal ab und überträgt dann solange mit geeignetem Protokoll bis sie verifiziert angekommen sind. Wasserdichte Antenne --> 2K kleben ansonsten biste hier im Audio-Forum bestimmt weniger gut aufgehoben, als z.B. ![]() ![]() um nur 2 Beispiele zunennen p.s. auf welcher Frequenz laufen den Drohnen im allgemeinen? |
||||||
LHC
Ist häufiger hier |
10:03
![]() |
#4
erstellt: 28. Mrz 2020, |||||
Hallo zusammen, Hallo Wobbel, schönes interessantes Projekt was ihr da entwickelt und schonmal weiterhin gutes Gelingen! Kay hat schon zwei gute Links zu den Spezis genannt. Was den Funk und die Übertragungsmöglichkeiten betrifft, möchte ich zwei weitere Links zu Foren der Funkamateure hinzufügen, dort gibt es auch viele Freaks die bestimmt Rat wissen: ![]() ![]() Das QRP-Forum beschäftigt sich (nicht nur) mit dem Selbstbau von Funkgeräten mit kleiner (Sende)-Leistung. QRP ist eine sogenannte ![]() Vielleicht schnell noch zwei Anregungen zum Problem: 1. Eine alte Weisheit besagt "Der Beste Empfänger ist die Antenne!". Dort würde ich ansetzen und überlegen wo optimiert werden kann. - eine Antenne sollte möglichst hoch, frei und "viel Draht in der Luft" haben - elektromanget. Wellen breiten sich ähnl. wie Licht aus, d.h. nicht abschatten - somit Antenne nicht ins Gehäuse, dort gibt es sicherlich auch zu viel "Elektrosmok" der den Empfang stark verschlechtert - Elektronik entstören könnte ein Thema sein (Ferritringkerne um Kabel usw ) - schauen ob es äquivalente (Frequenz, Impedanz) Antennen mit mehr Gewinn gibt (oft größere Abmessungen, länger) 2. Funkamateure, aber nicht nur sie, nutzen schlaue digitale Übertragungsverfahren die unglaublich weite Verbindungen mit geringsten Sendeleistungen ermöglichen. In den letzen Jahren hat sich auf diesem Gebiet unglaublich viel getan. Vielleicht lässt sich das für euer Vorhaben anpassen und nutzen? ![]() Viele Grüße, Marcus [Beitrag von LHC am 28. Mrz 2020, 10:04 bearbeitet] |
||||||
wobbbel
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#5
erstellt: 30. Mrz 2020, |||||
Hallo, vielen Dank für eure Antworten und die Tips mit den anderen Foren. Ich werde mich in den kommenden Tagen dort registrieren...
Ja! Die Daten werden natürlich auch lokal auf einer SD Karte gespeichert. Als Backup.
Was heißt 2K? kleben ist schwierig, weil wir sie für den Transport der Kisten noch drehen und klappen können müssen.
spannende Sache! ich werde bei meinem Beitrag in einem der oben genannten Foren mal danach fragen. mal sehen was die dazu sagen.... Werde dann den Link hier posten, dann könnt ihr auch mit verfolgen... Viele Grüße! und lieben Dank, dass ihr mir eure Zeit gewidmet habt! |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kommunikation für Motorradhelm wimdipu am 16.06.2015 – Letzte Antwort am 17.06.2015 – 5 Beiträge |
Frage Licht Sensor für Bässe ? RacerXXX am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 29.08.2007 – 8 Beiträge |
Signalton bei Taster betätigung über Ls o. Pieper *Chrischan am 09.11.2009 – Letzte Antwort am 10.11.2009 – 6 Beiträge |
DIY für Radio mit Lichtsensor gefragt keptnfjutscha am 01.11.2014 – Letzte Antwort am 22.11.2014 – 3 Beiträge |
Simulation von Pt-Heizern in LTSpice tiki am 21.06.2006 – Letzte Antwort am 23.06.2006 – 2 Beiträge |
Linienverfolgender Roboter wernerlicious am 16.02.2009 – Letzte Antwort am 19.02.2009 – 6 Beiträge |
Nelson Pass First Watt F5 (Bau+ Bilderthread) DEX|M am 20.11.2017 – Letzte Antwort am 31.03.2018 – 29 Beiträge |
Eingangswahl mit nur einem Taster - wie? Sal am 16.02.2008 – Letzte Antwort am 18.02.2008 – 9 Beiträge |
Selbstbauen aber wie ??? Bass-Master am 16.03.2004 – Letzte Antwort am 18.03.2004 – 13 Beiträge |
Wie Kopfhöreranschluss nachrüsten? jo_dol am 07.05.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.277