HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Stereo Signal auf Mono reduzieren | |
|
Stereo Signal auf Mono reduzieren+A -A |
||
Autor |
| |
MLKart
Ist häufiger hier |
09:21
![]() |
#1
erstellt: 14. Okt 2015, |
Hallo zusammen, wie bekomme ich ein Stereo Signal in Mono summiert? Ich denke ich kann schlecht L+R Signal parallel schalten, oder? Danke euch! ![]() |
||
detegg
Inventar |
11:28
![]() |
#2
erstellt: 14. Okt 2015, |
Moin alleine, woher kommt das Stereosignal, wohin geht das Monosignal? ![]() Detlef |
||
|
||
Hörstern
Hat sich gelöscht |
17:18
![]() |
#3
erstellt: 14. Okt 2015, |
Hallo zusammen, das geht mit einem Summierer. ![]() |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
20:01
![]() |
#4
erstellt: 14. Okt 2015, |
Das ist wohl klar, aber was genau soll wo denn zusammengelegt werden? Zwei Stereospuren in einem Audio-Programm? Zwei Stereokanäle "im PC"? Zwei Stereosignale "im Kabel"? Da gibts verschiedene Mittel und Wege. |
||
detegg
Inventar |
20:08
![]() |
#5
erstellt: 14. Okt 2015, |
jenau! und Beratung ála "Ich habe da mal ´ne Lösung - wo war da noch ihr Problem?" ist was für Verkäufer. Ein Techniker geht das anders an ... ![]() ![]() Detlef |
||
MLKart
Ist häufiger hier |
07:57
![]() |
#6
erstellt: 15. Okt 2015, |
Sorry ![]() Also ich möchte aus einem Line out Signal(Soundkarte, Handy, whatever), welches über Klinke/Cinch/... raus geht (in Stereo), ein mono Signal basteln. LG |
||
Hörstern
Hat sich gelöscht |
08:28
![]() |
#7
erstellt: 15. Okt 2015, |
Im einfachsten Fall nimmt man zwei 10kΩ - Widerstände. Etwas anspruchsvoller wird es mit einem Invertierer, siehe Operationsverstärker. |
||
MLKart
Ist häufiger hier |
08:49
![]() |
#8
erstellt: 15. Okt 2015, |
hat der einfache Fall irgendwelche Nachteile? Wie genau sehe die Schaltung mit den Widerständen aus? Wird dadurch das Line Out Signal (beträchtlich) verringert? |
||
audiophilanthrop
Inventar |
09:38
![]() |
#9
erstellt: 15. Okt 2015, |
Welche Eingangsimpedanz liegt denn vor (oder wozu gehört der Eingang)? Der Nachteil der Einfachlösung ist die relativ hohe resultierende Quellimpedanz, etwa R/2, was das Verzerrungsverhalten verschlechtern kann. Wobei man für neuzeitliche Quellen recht bedenkenlos auf R = 2,2k runter könnte. Aussehen würde sowas so: L --> 2k2 --> Mono R --> 2k2 --> Mono Masse --> Masse Die Kanäle werden also schlicht über die Widerlinge zusammengeführt. Das will halt mechanisch sauber gemacht und ordentlich isoliert werden. Elaborierter ist da schon die Variante mit einem invertierenden Verstärker (z.B. Opamp) als invertierendem Addierer. Die hat den Vorteil, rückwirkungsfrei zu sein - du kannst damit im Prinzip beliebig viele Quellen zusammenführen, ohne daß die sich gegenseitig "sehen". Braucht halt Strom und deutlich mehr Komponenten. Sowas wird typisch in Mixern als Mischverstärker eingesetzt. [Beitrag von audiophilanthrop am 15. Okt 2015, 09:39 bearbeitet] |
||
MLKart
Ist häufiger hier |
09:49
![]() |
#10
erstellt: 15. Okt 2015, |
Ok danke dir. Für meinen Fall wird es vermutlich über den einfachen Weg gehen, da ich dies hauptsächlich für einen mobilen Lautsprecher machen möchte und ein weiterer Verbraucher nicht wirklich optimal ist. Zudem sollte es so kostengünstig wie möglich sein und das ist der Fall bei 2 simplen Widerständen. Danke für die Erklärung. Ich werde es die Tage testen ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Line Signal Stereo -> Mono Ton32 am 26.08.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2004 – 4 Beiträge |
Audio Signal reduzieren - Lautstärkeregelung Tieger am 02.03.2005 – Letzte Antwort am 05.03.2005 – 10 Beiträge |
Phono Signal reduzieren funlike am 27.01.2007 – Letzte Antwort am 27.01.2007 – 3 Beiträge |
LS-Stereo-Signal zu Mono Maxalt am 01.07.2007 – Letzte Antwort am 02.07.2007 – 7 Beiträge |
Symmetrisches Signal von Stereo in Mono umwandeln der_Flo am 26.09.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 5 Beiträge |
Mono zu Stereo! Gobble-G am 12.06.2008 – Letzte Antwort am 15.06.2008 – 10 Beiträge |
Stereo to Mono kigekoinator am 02.12.2016 – Letzte Antwort am 07.01.2021 – 3 Beiträge |
Stereo -> Mono hax0r am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 05.09.2004 – 9 Beiträge |
Stereo zu Mono - OpAmp-Schaltung -/Nighthawk/- am 19.06.2015 – Letzte Antwort am 09.08.2015 – 7 Beiträge |
Kleiner Mono- Amp an stereo- Signal JL-_Audio_Freak am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 09.05.2005 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.538
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.723