HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Symmetrisches Signal erzeugen | |
|
Symmetrisches Signal erzeugen+A -A |
||
Autor |
| |
Sausemichel
Ist häufiger hier |
21:19
![]() |
#1
erstellt: 26. Feb 2014, |
Welche Schaltungen/Möglichkeiten gibt es, aus einem unsymmetrischen Signal ein Symmetrisches zu erzeugen? (Mir fällt da nur der OPV, eimal inv. einmal nicht inv. aufgebaut oder der gute alte Übertrager ein.) Welche Vor- und Nachteile haben diese? Hat jemand Tipps für mich, mit welchen Bauteilen man ein gutes Ergebnis erzielen kann? Liebe Grüße, Michael |
||
Keksstein
Inventar |
23:24
![]() |
#2
erstellt: 26. Feb 2014, |
Hallo Michael, um was geht es denn genau bzw. was ist die Anwendung? die Moderne Variante ist die Schaltung mit OPV, sie ist wenn vernünftig gemacht Klirrärmer, Breitbändiger und günstiger als ein Übertrager. Der Vorteil des Übertragers ist das man keine zusätzliche Spannungsversorgung benötigt. Der User "richi44" hat vor einiger Zeit hier im Forum einen Schaltplan für eine DI-Box veröffentlicht, man kann natürlich nur den Symmetrierverstärker nachbauen und die Schaltung wurde so schon getestet: ![]() Eine weitere Adresse ist die Firma Funk Tonstudiotechnik die bis vor ein paar Monaten zu sehr guten Preisen Symmetrierverstärkermodule im Programm hatte, eventuell lohnt eine Anfrage: ![]() Oder geht es nur um die Theorie? Gruß [Beitrag von Keksstein am 26. Feb 2014, 23:27 bearbeitet] |
||
|
||
audiophilanthrop
Inventar |
23:47
![]() |
#3
erstellt: 26. Feb 2014, |
Und die Potentialtrennung natürlich. Wobei ein Übertrager sich im Zweifelsfall am Eingang besser macht. |
||
ESELman
Stammgast |
19:17
![]() |
#4
erstellt: 27. Feb 2014, |
Hi, lässt man die eventuelle Potentialtrennung aussen vor, dann unterscheiden sich unsymmetrisches und symmetrisches Signal nur durch die Signal Invertierung, bzw. 180° Phasendifferenz und das das Signal nicht mehr unmittelbar massenbezogen, sondern zwischen den Ausgängen massefrei abgenommen wird. Schon die simpelsten 1-Transistor-Verstärkerschaltungen (oder 1-Röhre) bewirken diese Phaseninvertierung. Komplexere Schaltungen verhalten sich durchaus messtechnisch besser, ob das der Musik zuträglich ist oder nur dem HiFi als technischer Wiedergabe, das sei dann mal dahingestellt. Bei geringem Kenntnisstand dürfte eine vorgefertigte Lösung am ehesten Erfolg versprechen. Neben spielfertigen Modulen, bzw. Bausätzen gibt es natürlich auch explizite ´Spezialbauteile´ von Texas, ADI, oder THAT für "Eigenkreationen mit minisculem Denkaufwand", siehe DRV134 etc., THAT14xx Serie, ADIs SSM2142. DerESELman |
||
Sausemichel
Ist häufiger hier |
16:09
![]() |
#5
erstellt: 03. Mrz 2014, |
Danke für eure Antworten! Ich suche tatsächlich nach einer praktischen Lösung: Ich habe hier eine China-Platine mit dem TDA 8920bth. Die habe ich bisher in einem Stereoverstärker genutzt. Klanglich war das Verstärkerchen nicht soo schlecht, aber auf dauer keine Lösung für mich. Deshalb will ich mir einen Monoverstärker daraus bauen, um einen Subwoofer damit zu betreiben. Die beiden Kanäle des Verstärkermoduls sollen dabei gebrückt werden. Leider sind auf der Platine die Pins 4 und 5 (invertierender und nicht invertierender Eingang des zweiten Kanals des TDA) im Vergleich zur Schaltung im Datenblatt vertauscht. Dadurch ist durch Anschluss des gleichen Signals an beiden Kanälen kein Brückenbetrieb möglich. Mit einem symmetrischen Signal allerdings schon. Stromversorgung für OPV ist also schon vorhanden. Ojee, hoffentlich war das zu kapieren, was ich hier geschrieben habe^^ Aber hier geistern ja kompetente Leute im Forum rum... Achso, die von ESELman vorgeschlagenen Bauteile würden ja wie die Faust aufs Auge passen, aber sind sie gegenüber einer einfachen OPV-Schaltung vorteilhaft? Schließlich sind die ICs nicht gerade günstig. Liebe Grüße, Michael |
||
Vaizo
Stammgast |
20:18
![]() |
#6
erstellt: 04. Mrz 2014, |
Laut Datenblatt wäre der schon mal Brückbar. ![]() Abschnitt 8.4 Seite 11 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Symmetrisches Crossfeed Dorsai! am 01.01.2008 – Letzte Antwort am 01.01.2008 – 3 Beiträge |
Symmetrisches Kondensatormikrofon an unsymmetrischen Eingang Sal am 10.08.2022 – Letzte Antwort am 30.08.2022 – 6 Beiträge |
Asymmetrisches oder symmetrisches Signal an symmetrischen Eingang? Der_Papst am 23.01.2011 – Letzte Antwort am 24.01.2011 – 5 Beiträge |
1kHz 150mV Signal erzeugen Zeus0190 am 20.08.2013 – Letzte Antwort am 30.08.2013 – 7 Beiträge |
Passiver Monitorcontroller - wie symmetrisches Signal verarbeiten? rava am 20.08.2009 – Letzte Antwort am 07.09.2009 – 12 Beiträge |
Symmetrisches Signal von Stereo in Mono umwandeln der_Flo am 26.09.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 5 Beiträge |
Dreiecksspannung erzeugen byspeed am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 16.03.2009 – 6 Beiträge |
Symmetrisches Netzteil hat verschieden hohe Spannungen :O Strapsenkönig am 28.07.2011 – Letzte Antwort am 04.08.2011 – 11 Beiträge |
Sinussignal mit 1 Hz erzeugen schandi am 13.04.2011 – Letzte Antwort am 19.04.2011 – 15 Beiträge |
Frage zu OPV (NE5532A) NetVamp am 31.01.2007 – Letzte Antwort am 03.02.2007 – 13 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieddau12345
- Gesamtzahl an Themen1.558.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.622