HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » "Stammtisch" Nubert | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
"Stammtisch" Nubert+A -A |
||||
Autor |
| |||
kow123
Inventar |
11:10
![]() |
#2953
erstellt: 19. Sep 2010, |||
Na Bravo ![]() ![]() |
||||
hannes024
Ist häufiger hier |
06:16
![]() |
#2954
erstellt: 20. Sep 2010, |||
Hallo, also erst einmal vielen vielen dank für eure netten und hilfsbereiten Antworten, habe selten so ein nettes Forum wie in diesem Thread gesehen. Bis auf den Center habe ich mich jetzt schon entschieden. Als Sub wird der 991 nächten Monat bestellt, kann diese größe unterbringen und ich will das es richtig wackelt ![]() Front und Rear kommen die 311 und Center muss ich mir noch gedanken machen. Allerdings erst einmal der Sub und nach und nach den Rest, da mir das Finanzielle für alles auf einmal fehlt. Ich danke euch auf jeden Fall vielmals und hoffe ich werde nicht entäuscht. PS. Ich habe nicht das Theater 100 von Teufel mit den 311 Set von Nuber vom Klang her verglichen, sondern nur von der Größe der Boxen und von daher auf die Verstärkerleistung des passenden AVR weitergeleitet. (Nubert kostet das doppelte, also sollten sie ja auch besser klingen, gell.) Liebe Grüße |
||||
|
||||
hannes024
Ist häufiger hier |
06:24
![]() |
#2955
erstellt: 20. Sep 2010, |||
Achso eine Frage hätte ich noch. Habe mir mal die Anleitung des AW-991 angesehen und dort steht, wenn man die Low-cut Funktion auf 20 Hz stellt, sollte man am besten den Mitgelieferten Schaumstoffstopfen in eines der Bass-refexrohre hineindrücken, ansonsten würde der Sub nicht auf 20 Hz hinunter kommen. Ist dies wirklich so? bzw. wie trägt dieses schaumstoff ding zur funktionalität bei? damit man den Luftstrom nicht mehr hören kann? Gruß Hannes |
||||
Chriz3814
Inventar |
08:06
![]() |
#2956
erstellt: 20. Sep 2010, |||
Morgen Hannes, wenn du den "Low Cut Schalter" auf 20 Hz stellst, solltest du mit dem mitgelieferten Schaumstoffpropfen ein BR-Rohr verschließen. Das ist richtig. Die Option "Soft Clipping" würde ich ganz nebenbei übrigens einschalten. Lässt du beide BR-Rohre geöffnet, so kommt der Subwoofer zwar nicht mehr so tief runter, liefert aber einen etwas höheren Pegel. Der AW-1000 kommt beispielsweise auch mit "nur" einem BR-Rohr aus und erreicht spielend die 20 Hz. Es hat nichts mit der Anzahl der Rohre zu tun sondern mit dessen Durchmesser und Länge und Resonanzfrequenz. |
||||
manolo_TT
Inventar |
10:06
![]() |
#2957
erstellt: 20. Sep 2010, |||
ich habe mir gerade mal alle bilder angeschaut, wo ist denn die röhre die man verschließen kann (auf der unterseite)? |
||||
Chriz3814
Inventar |
10:18
![]() |
#2958
erstellt: 20. Sep 2010, |||
![]() Kannst dir einn BR-Port aussuchen. Beide haben identische Maße, von daher spielt es keine Rolle ob du den linken oder rechten Port verschließt: ![]() Foto von ![]() |
||||
manolo_TT
Inventar |
10:38
![]() |
#2959
erstellt: 20. Sep 2010, |||
danke, ich bin immer mehr am überlegen, da der 991 doch etwas (sehr) groß ist, für mein zimmer und zwar schwanke ich nun zwischen dem 560 und dem 35. laut datenblatt kommt der auch minimal tiefer und ist auch etwas billiger - jmd dazu eine meinung bzw hatte jmd einen direkten vergleich zwischen beiden )bump chris)? ![]() |
||||
Chriz3814
Inventar |
11:08
![]() |
#2960
erstellt: 20. Sep 2010, |||
Der AW-35 soll ja so ein "Mittelding" aus AW-441 und AW-560 sein (lt. Nubert). Das Aktivmodul stammt aus dem AW-441 und das Chassis aus dem AW-560. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liegen sollte. Rein optisch würde ich den AW-35 vorziehen. Den AW-560 konnte ich zwar schon hören (im Doppelpack allerdings) aber zum AW-35 kann ich keine klanglichen Aussagen machen. Hier hilft wieder: Probieren. |
||||
kow123
Inventar |
11:14
![]() |
#2961
erstellt: 20. Sep 2010, |||
Richtig ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
13:08
![]() |
#2962
erstellt: 21. Sep 2010, |||
die warterei auf die nuvero3 ist nervig ... ![]() |
||||
ultrasound
Inventar |
13:12
![]() |
#2963
erstellt: 21. Sep 2010, |||
Was sollen die 3er den werden? Dipole? |
||||
mk_stgt
Inventar |
13:18
![]() |
#2964
erstellt: 21. Sep 2010, |||
genau |
||||
audioslave.
Inventar |
11:29
![]() |
#2965
erstellt: 22. Sep 2010, |||
Neben allen anstehenden Verbesserungen und dem was man eigentlich haben möchte muss ich einfach mal dazwischen werfen, das ich gerade gestern wieder wahnsinnigen Spaß mit meinen einfachen nuBoxen hatte. Robin Hood ist gestern von ama uk eingetroffen, direkt am Abend angesehen (ich kannt den vorher nicht) und begeistert gewesen von der musikalischen Untermalung und dem Klang allgemein. Immer wieder schön, wenn man auch länger nach dem Kauf nichts zu bereuen hat und sich jedesmal wieder freut ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
12:23
![]() |
#2966
erstellt: 22. Sep 2010, |||
so soll es ja auch sein und ist die bestätigung für sich das richtige gefunden zu haben |
||||
herzklappe
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:54
![]() |
#2967
erstellt: 22. Sep 2010, |||
Hallo Zusammen, ich habe mal eine Frage zu der nachstehenden Konfiguration Raum: 5,7 x 5 = 28,2 m² Höreigenschaft: 70% Fernsehen / 30% Musik Hörplatz: mittig AV:Onkyo TX-SR608 Front: 3x nuBox WS-201 Rear: 2x nuBox DS-301 ….auf Ständer 1x nuBox AW-441 Ist der AV für die Lautsprecher ausreichend dimensioniert ? Ist die Auswahl der Lautsprecher bis 1500,- EUR soweit harmonisch abgestimmt ? Für Euere Infos vorab vielen Dank herzklappe |
||||
Lipix
Inventar |
21:11
![]() |
#2968
erstellt: 22. Sep 2010, |||
Wunderbar das es den schon gibt, hatte ich irgendwie verpasst ![]() Soundmässig auf Niveau von Gladiator würde ich jetzt mal tippen ? Hatte mir gestern schon "Prince of Persia" und "Iron Man2" reingezogen, die waren vom Sound her auch nicht von schlechten Eltern.
Wenn's geht nimm 3x 311 für die Front oder 3x 101. Die WS-201 sind super schick und schön unterzubringen, bieten aber wenig Tiefgang. Bei 3x WS-201 würde ich dann 2x AW-441 empfehlen. Bei eine Übernahme Frequenz von 120Hz profitierst du gleich doppelt von 2 Subwoofern. Zum ersten von der gleichmässigen Anregung und deutlich weniger spürbaren Basslöchern, zum anderen von der schlechteren (was in dem Fall besser ist) Ortbarkeit des Sub. Bei 100-120Hz, bzw dem Überhang nach dem Trennen kann man schon was merken, das ist ja nicht gewollt. Ansonsten sieht das Set sehr gut aus. Ggf nach einem günstigen Auslaufmodell suchen wie 607,707 statt einem 608 wenn du kein HDMI 1.4 für 3D brauchst. Sonst können die aktuellen Geräte nichts Nennenswertes mehr. Sonst ist der 608 aber keine schlechte Wahl, passt wunderbar zu dem Set. [Beitrag von Lipix am 22. Sep 2010, 21:13 bearbeitet] |
||||
Lipix
Inventar |
21:12
![]() |
#2969
erstellt: 22. Sep 2010, |||
sry zitat statt edit.... [Beitrag von Lipix am 22. Sep 2010, 21:13 bearbeitet] |
||||
herzklappe
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:17
![]() |
#2970
erstellt: 22. Sep 2010, |||
Hallo Lipix, vielen Dank für Deine Infos. Den Onkyo TX-SR608 habe ich in gewählt weil ich seit 2 Wochen den Samsung UE 40C8790 besitze. Tja die WS 201 sieht ja verdammt gut aus. Könnte die untere Option in Betracht kommen ? Front 2x 311 Center 1x WS 201 Rear 2x DS-301 auf Ständer Subwoofer 1x AW-441 Grüße herzklappe |
||||
Lipix
Inventar |
22:38
![]() |
#2971
erstellt: 22. Sep 2010, |||
Also für Musik sollte das die bessere Wahl sein. Die 311 decken schon einen vernünftigen Bassbereich ab, für so eine kleine Box und können gut von einem Sub bis 80 Hz unterstützt werden. Bei einer 311 kann man sowohl die WS-201 als auch den CS-411 als Center nutzen oder eben optimal eine dritte 311. Der 411 ist aber schon ein ganz anderes Kaliber von der Größe her wie der WS-201, bei deinem Set kann man den schon gut nehmen, der passt auch optisch am Besten dazu. Bei der Aufstellung hat der 411 allerdings den Vorteil das man einen TV drauf packen kann. PS: Schöner Fernseher ![]() ![]() |
||||
lulu011
Hat sich gelöscht |
08:27
![]() |
#2972
erstellt: 23. Sep 2010, |||
TV auf der 411 sieht grotten schlecht aus ![]() ![]() Und 2X441er ist wirklich genial ich gebe meine zwei nicht mehr her, auch bei Musik machen die richtig Spaß ![]() Gruß Carsten |
||||
hannes024
Ist häufiger hier |
08:37
![]() |
#2973
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Hi, klinke mich auch nochmals ein. Sind die Yamaha Receiver ähnlich gut geeignet zu den Nubert boxen wie ein Onkyo Receiver? Finde nämlich das der Onkyo sehr bescheiden aussieht und die Yamaha z.b. RX-V667 auch sehr gute Werte bieten. Hatte mir ja oben fast genau das gleiche System mit eurer hilfe zusammen gestellt wie Herzklappe und will vielleicht auch noch einen neuen AVR dazu. Sry, dass ich jetzt in einem Boxenthread über AVR spreche hoffe ihr könnt verzeihen. Gruß |
||||
herzklappe
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:16
![]() |
#2974
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Danke für Euere Anregungen. Ich hab das nochmal zusammengefasst: Front 2x 311 Center 1x CS 411 Rear 2x DS-301 auf Ständer Subwoofer 1x AW-441 Damit könnte ich mit Onkyo TX-SR608 beruhigt Starten können ? Der Center ist ja von der Musikleistung etwas Stärker als die 311. Das würde nichts ausmachen ? Später könnte ich einen weiteren AW-441 dazukaufen. Geht dass überhaupt ? Grüße herzklappe |
||||
XN04113
Inventar |
09:17
![]() |
#2975
erstellt: 23. Sep 2010, |||
ich würde die 381 nehmen |
||||
Lipix
Inventar |
12:17
![]() |
#2976
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Ach bei mir geht's, der TV stand auf dem niedrigen Sideboard bei mir eh niedrig, dank dem 411 ist er jetzt auf perfekter Höhe ![]() Der 411 hatte bei mir auch das Problem, das er zu hoch war um ihn vor den TV zu legen. |
||||
audioslave.
Inventar |
12:41
![]() |
#2977
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Frag dich doch mal vorher ob es dir vom Klang her reicht oder nicht. Wenn nicht, dann schau im Rahmen deiner Möglichkeiten, was du verbessern kannst (Aufstellung, Einstellung). Bringt das nichts, dann bau dein Set um. Im Nubert Stammtisch Thread kommst du schnell von noch nach nöcher. Wir haben hier halt einige mit sehr starkem Equip, diese werden dir versichern das weniger als 2 Subs unsinnig sind und eine 311 zum Musikhören ohne ABL unbrauchbar ist. Ich komm daher und sage, eigentlich brauch ich nichtmal einen Sub (ich betreibe noch 5.0). (Gut, ich bin aber bereits infiziert, und wenn ich vom Raum und Geld her könnte, dann würd ich mir zehn Subs hinstellen ![]() Da ich bereits ins Schwafeln abdrifte, wiederhole ich nochmal: 1.Geh mal in dich und frag dich ob du denn unzufrieden bist. 2.Wenn ja, verbessere deine Situation zu hause, wenn möglich. 3.Bringts das nicht, steig vorn auf 311er und 411er um. 4.Fehlt dann Bass, kauf dir noch nen 441 Eigentlich wollt ich ja nur kurz nachfragen wie
das zustande kommt, hab ich da was verpasst? Ironman2 ist schon raus? Wo bleibt dann mein verflixtes Steel?? ![]() |
||||
Lipix
Inventar |
13:42
![]() |
#2978
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Jetzt wo du's erwähnst ist es mir auch aufgefallen ![]() ![]() Auf jeden Fall extrem laut der Film und richtig arbeit für den Subwoofer. Musste nach "Prince of Persia" gut 10dB runter gehen und mir kam der Film immer noch deutlich lauter vor. Errinnert vorallem zu Beginn öfter ein wenig "Star Trek: Der Film" da war auch permanenter Bass im Raum. Leider waren Frau und Kind zu Hause, da konnt ich auch mit geschlossenen Türen nicht Vollgas geben. Werd mir aber Teil 1+2 nochmal in aller Ruhe reinziehn, wenn die beiden ausser Haus sind ![]() |
||||
TuxDomi
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#2979
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Hallo Nubert-Fans! Ich habe vor mir 2 nuVero 4 Boxen von Nubert auszuleihen. Hat einer eine Ahnung wie man dies macht. Kann ich sie einfach auf Vorauskasse bestellen und nach 1 Monaten zurück geben? Ich habe von Nubert gehört das man die LS bei Nubert 1 Monat testen kann. Hat das jemand schonmal gemacht, wenn ja wie? Danke Gruß |
||||
dropback
Inventar |
15:02
![]() |
#2980
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Im Verleih seit 09.09. Zu kaufen dann ab dem 07.10. Also ruhig Blut ![]() [Beitrag von dropback am 23. Sep 2010, 15:02 bearbeitet] |
||||
klimbo
Inventar |
15:55
![]() |
#2981
erstellt: 23. Sep 2010, |||
...genau. Bestellen, bezahlen und bei Nichtgefallen innerhalb von einem Monat zurück. Das Geld wird dir recht zügig erstattet. Gruß Klemens |
||||
hannes024
Ist häufiger hier |
16:20
![]() |
#2982
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Hallo liebe Nubert Freunde, hallo herzklappe, da wir beide in etwa das gleiche Nubert System suchen richtet sich meine Antwort eher geziehlt an dich. Ich habe eben mit dem Vertriebsleiter von Nubert telefoniert und er hat mir ein paar tipps gegeben. Gefragt hatte ich nach einem passenden Surround System incl. AVR für mein ca. 20 qm großes Wohnzimmer. Ich hatte vorgeschlagen bzw. mir schon vorkonfiguriert: Front: Nubox 311 Center: Nubox WS-201 Rear: Nubox 311 Sub: Nubox AW-991 als AVR in etwa Onkyo 608 oder vergleichbares wie z.b. Yamaha RX-V667 Er meinte zu mir das ich schon ein sehr sehr gutes System konfiguriert habe welches sehr gut zusammenpasst, harmonisch klingt und von dem die Kunden immer sehr gut berichten. Weiterhin fragte er mich, wie weit ich von den Rear Lautsprechern entfernt sitzte. Als ich äußerte, dass ich sehr nah an den lautsprechern sitze, empfahl er mir eher Dipol Lautsprecher zu nehmen (Nubox DS-301) Ansonsten wäre das System sehr gut ausgesattet, und er äußerte noch, dass wenn ich bis jetzt noch nie 20 Hz gespürt habe sehr begeistert von dem Subwoofer sein werde. Zum AVR meinte er, dass im Vergleich Onkyo 608 oder Yamaha 667 etwas schlechter wäre, jedoch sich die AVR´s in dieser Preisklasse nur minimal unterscheiden würden. Weiterhin wären AVR´s in dieser Preisklasse perfekt zu den von mir zusammen gestellten boxen passen würden. Ich hoffe ich konnte weiter helfen. Liebe Grüße |
||||
Lipix
Inventar |
16:48
![]() |
#2983
erstellt: 23. Sep 2010, |||
Vorher noch Gedanken machen, obs auch die richtigen Lautsprecher sind oder ob grundsätzlich andere geeigneter Wären. Spart dir dann Arbeit und 1x Versandkosten und auch Nubert jede Menge Aufwand und 1x Versandkosten ![]() PS: Die nuVero4 sind feine Lautsprecher. Ggf gleich noch ein ATM mit bestellen wenn man's anschließen kann. So kannst du sie voll ausnutzen und an deinen Hörgeschmack anpassen. Die können dann auch fast mit ausgewachsenen StandLS der Mittelklasse konkurrieren. |
||||
Seykun
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:37
![]() |
#2984
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Hiho, ich habe mir überlegt mir das Nubert 5.1 Set Nubox 681 zu holen. (Raum ca. 35-40qm, Musik: Rock, Metal usw.) Jetzt kam mir in den Sinn für die Rearspeaker die Nubox 511 zu nehmen macht das Sinn eurer Meinung nach oder sollte ich bei den 381ern bleiben? |
||||
dropback
Inventar |
09:01
![]() |
#2985
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Ich finde Standboxen als Rears unnötig. Das sind ja eh nur Effektlautsprecher. Da reichen die 381er locker aus, wahrscheinlich würden es sogar die 311er tun. |
||||
Meischlix
Inventar |
09:17
![]() |
#2986
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Hi, ich finde die 381 passen gut zu den 681ern und sind mehr als ausreichend. Grüße Meischlix |
||||
Ralle2000
Neuling |
09:56
![]() |
#2987
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Da ich mich jetzt auch entschlossen habe (zu 99%) mir Nubert-Boxen zuzulegen, sieht meine Anlage gedanklich so aus: Front: nubox 481 Center: nubox WS-201 Rear: nubox DS 301 oder 311 Bei den Rearboxen bin ich mir noch unschlüssig, welche besser passt. Als Subwoofer würde ich erstmal probieren, ob mein Canton AS-20 klanglich passt? Mein Wohnzimmer ist ca. 25m² groß. Als Receiver nutze ich einen Yamaha RX-459. Die Anlage würde ich ca. zu 70% für Filme und 30% Musik nutzen. Wäre das so ok? ![]() |
||||
Winter1892
Ist häufiger hier |
10:10
![]() |
#2988
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Wenn es vom Platz und Geld her passt, nimm den größeren Center. Wie weit hinter dir würden die hinteren Boxen denn sein? Sitzt du direkt an der Wand? |
||||
Ralle2000
Neuling |
10:25
![]() |
#2989
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Die anderen Center passen von der Tiefe her nicht. Ich sitze ca. 1,50m von der Wand weg und die Rears wären schräg hinter mir ca. 1,50m-2m entfernt. Wie ist so die Erfahrung mit den kleinen Standboxen (481) in einem 5.1. Surroundsystem? |
||||
Michael92
Ist häufiger hier |
11:01
![]() |
#2990
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Hey, ich klinke mich mal ein in die rege Diskussion um nubert Lautsprecher. Gleich zu der Frage vom Vorposter: "Wie ist so die Erfahrung mit den kleinen Standboxen (481) in einem 5.1. Surroundsystem?" Ich kann nur immer wieder sagen, das sie mich begeistern. Stereo und Surround spielen sie tadellos, klar und verschlucken keine Details. Bei mir sieht momentan so die Zusammenstellung aus: ![]() ![]() (Ein Wort noch dazu: Die hintere Wand wird noch renoviert^^) 2x nuBox 481 1x nuBox CS-411 2x nuBox 381 1x nuBox AW-991 Klasse Zusammenstellung - und die Hilfe kam von hier. ![]() (noch mal danke an AMG Power und co.!) Grüße, Michael [Beitrag von Michael92 am 28. Sep 2010, 11:02 bearbeitet] |
||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
11:42
![]() |
#2991
erstellt: 28. Sep 2010, |||
solltest du mal zu einem deutlich grösseren zimmer kommen, dann liegen imho noch grosse schätze in der aufstellung verborgen. siehe raumakustik: ![]() ![]() [Beitrag von premiumhifi am 28. Sep 2010, 11:45 bearbeitet] |
||||
lulu011
Hat sich gelöscht |
18:57
![]() |
#2992
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Also in diesem Zimmer sind sie wirklich fehl am Platz, hier können sie ihr Potenzial nie richtig entfalten. Da hätte auch ein deutlich kleineres System mehr als ausgereicht ![]() Und diese Ordnung ![]() ![]() Gruß Carsten |
||||
BornChilla83
Inventar |
19:30
![]() |
#2993
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Zumindest drückt der Ton das mickrige Bild weg, da ich vermute, dass dort hauptsächlich gezockt wird. Da hätte ich lieber mehr Geld in das Display gesteckt ![]() Am Schreibtisch sitzend sind die Hochtöner der 481er viel (!!) zu niedrig. Von der Couch aus ist das Display zu klein und die 381er falsch ausgerichtet. Also das System ist deutlich überdimensioniert. |
||||
Michael92
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#2994
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Wird ja alles noch renoviert. Gut Ding will Gut weile haben. PS: Jo gezockt wird recht häufig. Wohnzimmer ist das ja nicht. Dort haben wir nat. auch etwas größeres als so ein mickrigen NEC 24 ".^^ Ich brauchte einen anständigen Sound zum entspannen und keine Brüllwürfel wie ich sie vorher hatte. (TEUFEL CEMPE) Was meint ihr eig. mit (Un?)Ordnung? Ich weiß, Kabel werden noch mal verlegt und das schönste Zimmer hab ich weiß gott nicht - dafür gibts wie gesagt unser Wohnzimmer. Achso: 381 falsch ausgerichtet - wie richtig? Links, Tipps - Google? [Beitrag von Michael92 am 28. Sep 2010, 19:58 bearbeitet] |
||||
Lipix
Inventar |
21:43
![]() |
#2995
erstellt: 28. Sep 2010, |||
An sich hast du alles falsch gemacht was man so machen kann. Das liegt jetzt nicht zwingend an dir, sondern eher an den Gegebenheiten des Raums... -Der Center steht weit hinter einer Fläche -Die 481 sind zu stark eingeengt und zu weit in der Ecke -Der Sub wirkt sich nicht positiv auf die klangausbreitung zwischen der mickrigen 481 und dem Sofa aus. Wenn du da tief im Sofa liegst wird ja sogar fast der Hochtöner verdeckt... -Die 381 sind Direktstrahler und ausgerichtet wie Dipole. -Du hast die langweiligste Farbe ausgesucht. OK das ist jetzt subjektiv ![]() --> -In dem Raum hätte ich vorne die 511 gestellt, der Hochtöner passt allgemein von der Höhe besser, sie sind freier in der Ecke und der Bass wird dadurch nicht zu fett. -Den Center hätte ich irgendwie an die Wand über den Monitor geschraubt (sieht dann halt ggf nicht gut aus...) -Als Rear auf jedenfall die Dipole DS-301 mit Wandhalter. -991 schön und gut, aber ich wette jetzt um ne Kiste Bier das in dem Raum max. 2/3 der Sub Frequenzen überhaupt an deinem Sofa ankommen. PS: Das Dröhnen ist kein Bass ![]()
Hier zeigt sich wieder ein Problem, dass sich regelmässig alle 10 Seiten in dem Thread wiederholt. Man ist 100% von dem überzeugt was man gekauft hat, auch wenn das System nur auf 40% seiner Möglichkeiten läuft und man nie vorher einen Vergleich hatte. Das System hat gut 1700€ gekostet und kann in der Aufstellung und in dem Raum von so manchem perfekt aufgestelltem 1000€ System locker in die Tasche gesteckt werden. Ist ja an sich kein Problem, bei den anderen Hersteller Threads sieht's wahrscheinlich nicht anders aus, da sind auch alle überzeugt das ihr KEF, Teufel, Bose oder Canton Set die anderen locker in die Tasche steckt ![]() Ansonsten freu ich mich natürlich für alle die zufrieden mit ihrem System sind ![]() ![]() ![]() Edit: Falls der Post zu provokant wirken sollte, ich habs nur gut gemeint ![]() [Beitrag von Lipix am 28. Sep 2010, 21:46 bearbeitet] |
||||
Michael92
Ist häufiger hier |
22:25
![]() |
#2996
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Aje he. "An sich hast du alles falsch gemacht was man so machen kann." Liest sich ja gar nicht gut. Und dabei hab ich recht viel recherichert was das perfekte Klangbild angeht. Ja, es stimmt schon - das Zimmer verfluche ich oft. Und das nuVero Wohnzimmer System klingt um viele Ecken besser auch dank der sehr viel besseren Aufstellungsmöglichkeiten. Die 381 wie Dipole - war wahrscheinlich dann auch die schlechte Angewohnheit der Teufel Dinger. Wie stellt man sie am besten auf bei meiner Gegebenheit? Eins muss ich auch noch mal klarstellen: Ihr betrachtet mich sicherlich als einen verwöhnten 18 jährigen aber das ist nicht so. Ich habe auch erstmal etwas härter dafür arbeiten müssen. Also seit doch bitte nicht so streng zu mir nur weil ich mein Arbeitszimmer mit nuBoxen Schmücke und nicht wie jeder außerhalb ! des Hifi Forums mit Logitech X-530ern. ![]() Und ja, ich höre auch Klassik (Paganini, Tschaikowski u. a.) und habe daher ein etwas hochwertigeres Boxensystem angepeilt da mein Teufel System absolut keine Differenziertheit zu ließ. Und geht nicht allzu oft vom Sofa aus, das ist nur "Zone 2" - geht am besten davon aus das ich mit einem Bürostuhl mitten zwischen Sofa und Schreibtisch sitze und Bilder bearbeite und dabei Musik höre. Zone 2, also Sofa, kommt dann zum Einsatz wenn Filme geguckt werden. Apropro AW-991 und nicht spüren: Das stimmt wohl eher nicht, egal ob Zone 1 oder 2 - seine Präsenz ist immer gut zu hören; ich bin ja eh nicht der Bass"junkie" und mag es eher dezent und tief was mir der AW-991 sehr gut präsentiert. Dröhnen im übriegen trat bei mir auf, aber der PS Kommentar als ob ich keine Ahnung hätte ist etwas, zugegeben, fies. Hab zwar keine Profi-Aufstellungs-Erfahrung - und im übriegen ist das erst die vierte Boxenaufstellung die ich hinter mir habe - aber kann dennoch sagen dass der Subwoofer in dieser Position wie er jetzt ist nicht dröhnt. Und die langweiligste Farbe entscheidet das Auge des Betrachters. Für mich ist es eher aufregend dezent. Was neues zwischen Silber und Hochglanzschwarz. Ich hoffe ich konnte ein wenig mit den Vorurteilen gegen über mich aufräumen... ich bin einfach auch ein begeisterter Audioliebhaber und liebe die Musik. Grüße, Michael |
||||
Lipix
Inventar |
22:53
![]() |
#2997
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Hoi, das du 18 bist hab ich erst grade eben gesehen und Vorurteile hab ich so oder so keine ![]() (Zumindest bei dir nicht, bist mir vorher noch nicht aktiv aufgefallen) Ich denk ja auch das du dich gut informiert hast, aber die Anlage ist eben eine "Investition in die Zukunft" und für das Zimmer echt nicht geeignet, auch mit viel gutem Wille nicht. Aber wenn du mal ein eigenes großes Wohnzimmer hast wird sich das ja sofort ändern. Das die nuVero um Welten besser klingen glaub ich dir, du könntest ja aber mal testweise dein nubox Set ins Wohnzimmer stellen, dann wärst du positiv überrascht. Wahrscheinlich macht der reele Unterschied nur einen Bruchteil des aktuellen Standes aus. Du solltest versuchen die 381 möglichst weit auseinander zu stellen (haha...) und dann zu dir einzudrehen. Zu dem 991, ich hab nicht gemeint das du ihn nicht spürst und das mit Dröhnen war ja mit einem Smilie versehen, sondern das du nicht alles abbekommst. Das kannst du aber sehr einfach rausfinden: Nimm generierte Testtöne oder generier sie selber, lass im Raum die Frequenzen zwischen 20 und 80 Hz abspielen (5er oder 10er Schritte) lauf dabei durch den Raum und du merkst wie unterschiedliche jede Frequenz an unterschiedlichen Stellen wahrnehmbar wird. Dabei wirst du auch feststellen das die Frequenzen x, y und z am Sofa fehlen oder schwach sind. [Beitrag von Lipix am 28. Sep 2010, 22:53 bearbeitet] |
||||
BornChilla83
Inventar |
22:58
![]() |
#2998
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Die 381er sind Direktstrahler und sollten auf den Hörplatz ausgerichtet werden. In Deinem Fall also Richtung Zone 1 (Schreibtisch). Aber dann kommt das zum Tragen, was ich in meinem letzten Post schrieb: Am Schreibtisch machen die 481er doch gar keinen Sinn, weil Du zu hoch sitzt. Deine Ohren sind doch dann mit Sicherheit deutlich über den Hochtönern, oder? Da hätten ein paar 381er auf Ständern mehr Sinn gemacht in meinen Augen. |
||||
audioslave.
Inventar |
12:48
![]() |
#2999
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Michael, das darfst du alles echt nicht so als Angriff verstehen. Fakt ist, das du einen vier mal größeren Raum mit deinem Set beschallen könntest, gut(!) beschallen. Ein anderer Fakt ist, das es in dem Zimmer (leider) absolut keinen Vorteil hat sich die 481er hinzustellen. Du hast die dicke Berta aka aw991. Zwei 311er vernünftig ausgerichtet klingen sicher besser als die 481er die gegen den Schreibtisch oder sonstwo hinstrahlen und in den Ecken rumdröhnen. Aber nun ist es wie es ist, und wenn du zufrieden bist, dann ist doch alles gut für dich. Wundern wirst du dich halt, wenn du deinen Tieren mal Futter gibst, eh, also deinen Lautsprechern Raum ![]() Irgendwann haste mal n großen Raum, dann wirst du ziemlich überrascht sein was da so geht ![]() Und ich armer Strolch hab den 991 noch nicht mal gefühlt! Ich kann nur bei der 481er mitreden, aber selbst die klingt schon soooo geil wenn man ihr den Platz bietet! Ich muss auch ganz schön schuften, nur irgendwie geht das Geld immer in Miete und Auto, irgendwas mach ich doch falsch ^^ |
||||
manolo_TT
Inventar |
13:25
![]() |
#3000
erstellt: 29. Sep 2010, |||
audio, wenn er den 991er in den raum unterbekommt, können wir den doch auch verbauen :D. diesen monat kommt der nächste bauabschnitt 991er oder 2 rears, wobei die bb ds rears eine lieferzeit von 6-8 wochen haben >_< |
||||
Zweck0r
Inventar |
16:59
![]() |
#3001
erstellt: 29. Sep 2010, |||
So hoffnungslos ist das doch gar nicht: 1. Monitor direkt auf den Schreibtisch (ist auch m.W. besser für den Nacken), Holzbrücke über den Monitor basteln und Center darauf legen. 2. 481er weiter vorziehen und auf Getränkekisten stellen. Beim Hören am Computer weiter nach innen drehen. Grüße, Zweck |
||||
Michael92
Ist häufiger hier |
17:30
![]() |
#3002
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Hey, Danke auch für die postivien Antworten - das muntert mich ja dann doch bissche auf! Erstmal zu audioslave.: "Ich muss auch ganz schön schuften, nur irgendwie geht das Geld immer in Miete und Auto, irgendwas mach ich doch falsch ^^" Hey, das Problem hab ich auch! Aber Miete muss ich noch nicht zahlen - ich nutze grade noch die guten Möglichkeiten des Elternhauses. Ich glaub sag deinen Mieter einfach das du ein neues Renovierungswerkzeug hast, Typ AW-991 - vlt. legt er ja was dabei. ![]() Getränkekästen sind eine gute Idee - werde ich den mal ausprobieren müssen! Rein optisch habe ich mir auch schon echt Gedanken gemacht was ich denn machen kann damit die 481er nicht versinken. Und Futter werden die 481 bekommen - spätestens in zwei Jahren hab ich dann ja auch glaub eine eigene Wohnung. (Deswegen hab ich ja auch ein etwas größer diemonsiertes System gekauft, halt für die Zukunft) Das mit dem Center - Holzbrücke basteln ist eine gute Idee, mal schauen wie sich das realisieren lässt. Achso - die 381er hab ich leicht angewinkelt zu dem Hörplatz ausgerichtet und auf nuStänder gestellt. Puh, mal gucken. Danke für eure Ratschläge erstmal. Grüße, Michael |
||||
zirpl
Ist häufiger hier |
22:05
![]() |
#3003
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Kaum zu glauben, aber ich habe tatsächlich den ganzen Thread durchgelesen. Es hat zwar ein paar Tage gedauert, aber sich wirklich gelohnt. Sechzig Seiten gesitteter Diskussion und freundlicher Hilfestellung ohne Streitereien haben wirklich Seltenheitswert im Netz. Auch wenn manche Fragen wiederholt gestellt wurden, fanden sich immer Leute die sich geduldig bemühten kompetente Antworten zu geben. Dieser Thread ist enorm informativ und man spürt auf jeder Seite die große Freude, die Nubert-Boxen ihren Besitzern bescheren. Manchen konnte man von seiner ersten Frage nach Nubert-Lautsprechern, über die ungeduldige Wartezeit bis zur Lieferung, der Installation, der Begeisterung oder vereinzelt auch Ernüchterung nach der ersten Hörerfahrung, der Optimierung und Erweiterung des Systems bis zu dem Punkt wo er selbst Fragen zu Nubert-Produkten, oder HiFi im Allgemeinen beantwortete, begleiten. Es wurden Möbel gerückt, Kabel gelegt und Granit geschnitten, es wurden Moden bekämpft, Wein getrunken, sowie Reisen ins Schwabenland unternommen, neue Musikrichtungen entdeckt, Entscheiderinnen überzeugt, aber vor allem sehr viel beraten. Kurz gesagt - es hat unglaublich viel Spass gemacht hier mitzulesen. Nun komme ich mir langsam vor, als würde ich die Gespräche einer gemütlichen Runde unauffällig und unbemerkt vom Nachbartisch aus belauschen. Es ist wohl an der Zeit den Sessel zu packen und mich selbst an den Stammtisch zu setzen - falls noch ein Platz frei ist… ;-) Hallo! Mein Name ist Christian und ich bin seit Juni stolzer Besitzer meiner ersten Nubert-Boxen. Zum Einstand möchte ich Euch Einblick in meine HiFi-Geschichte geben und erzählen, wie ich zu Nubert kam. Wahrscheinlich wird das ein langer Beitrag, aber da ich bisher ja noch nicht aktiv an der Diskussion teilgenommen habe, gibt es einiges nachzuholen. Eigentlich hatte ich gar nicht vor an meinem Heimkino größere Veränderungen vorzunehmen, da ich mit dem was ich hatte gar nicht unzufrieden war. Als ich mir vor acht Jahren in den Kopf gesetzt habe ein 5.1 System zu kaufen, wurde mir empfohlen gleich "anständige Boxen" anzuschaffen und keines dieser fertig-Sets zu nehmen. Da ich ohnehin sehr Technik-affin bin und immer schon gerne eine "richtige HiFi-Anlage" gehabt hätte, war es nicht sehr schwierig mich von dieser Idee zu überzeugen. Ich entschied mich damals für Boxen von Tannoy, die ich mir beim einem HiFi-Händler angehört hatte und die mir von demselben sehr ans Herz gelegt wurden. Das Set bestand aus Mercury M3 Standboxen, M2 Regalboxen für hinten, dem passenden Center sowie einem Sub von Triangle. Dazu noch ein Einsteiger-Receiver aus dem Hause Kenwood. Das vorgesehene Budget wurde dadurch zwar mehr als um das Dreifache überschritten, was der Freude aber keinen Abbruch tat. Das Hörerlebnis war im Vergleich zu dem was ich bis dahin kannte grandios. Ursprünglich war der Kenwood nur als kurzfristige Übergangslösung gedacht. Spätestens im folgenden Jahr wollte ich mir etwas "musikalischeres" zulegen. Entgegen dieses Plans blieb mir der Kenwood aber sechs Jahre erhalten und erst als damit technische Probleme auftraten, schaute ich mich endlich nach einem neuen AV-Receiver um. Ich war davon überzeugt, über potente Lautsprecher zu verfügen und erhoffte mir durch die Anschaffung einer leistungsstärkeren Elektronik erhebliche klangliche Verbesserungen. Vor allem im Musikbereich. Als ich mich dann hier im Forum nach einem passenden Receiver für meine Tannoys erkundigte, wurde ich rasch zurück auf den Boden der Realität geholt. Mir wurde empfohlen, dass ich mir zuerst "anständige Boxen" kaufen und bis dahin wieder einen Einsteiger-Receiver verwenden soll. Den Receiver sollte ich mir am besten gebraucht in der Bucht angeln, da es sich für die Tannoy Mercury Boxen wirklich nicht auszahlen würde mehr als 300,-- Euro in die Elektronik zu investieren. Echt soooo schlecht? Ich dachte ich hätte "anständige Boxen". Ich war frustriert und entschied mich, wahrscheinlich gerade deshalb und aus Trotz, trotzdem für ein teureres Gerät - den Onkyo TX-SR806. Im Vergleich zum Kenwood war es klanglich ein großer Schritt nach vorne. Wenn auch die Begeisterung nicht ganz so groß war wie damals als ich das Setup erstmals in Betrieb nahm, machte es trotzdem plötzlich wieder sehr viel Spass. Ich hatte kurz davor auch meinen alten Röhrenfernseher durch einen 40er LCD ersetzt und im Zusammenspiel mit der damals ebenfalls recht neuen PS3 kam schon ein wenig Kinogefühl auf. Vor allem im Musikbereich war der Onkyo im Vergleich zum Kenwood eine Offenbarung. Selbst an den Tannoys. Es gab daher keinen Grund mehr irgend etwas an meiner Ausstattung zu ändern und die Aussagen aus dem Forum bezüglich meiner Boxen waren bald vergessen. Wäre da nicht ein kleines Problem gewesen, hätte ich auch bis heute nichts daran geändert. Mir fiel recht bald nach Inbetriebnahme des neuen Receivers auf, dass sich in dunkleren Bildbereichen blaue Streifen zeigten. Je dunkler, desto mehr Streifen. Nach längerer Fehlersuche stand fest, dass der Übeltäter der Onkyo selbst war. Es handelte sich um ein bekanntes Serienproblem der 806er bei Zuspielung von 1080p Material, das nur durch den Tausch des HDMI-Boards behebbar ist. Da mein HiFi-Händler relativ weit von meinem Wohnort entfernt ist, ich keine Lust hatte meine ganze Verkabelung aufzumachen und auch nicht für längere Zeit auf die "Schaltzentrale" in meinem Wohnzimmer verzichten wollte, habe ich die Reparatur lange vor mir hergeschoben. Da jedoch noch heuer die zweijährige Garantie für den 806er ausgelaufen wäre, habe ich mich dann im Frühling endlich um dieses Problem gekümmert. Die blauen Streifen haben mich mittlerweile auch schon ziemlich genervt. Mir kam sogar vor, dass es immer schlimmer wurde. Es begann eine Odyssee, die ich hier nicht im Detail beschreiben will. Kurz: es ist ziemlich viel schief gelaufen und an irgend einem Punkt hat mir der Onkyo-Service-Partner ein günstiges Upgrade auf ein aktuelles Gerät angeboten. Er empfahl mir den neuen TX-NR1008. Ich entschied mich dann aber für den 3007er. Für 400 Euro Aufpreis von meinem fast zwei Jahre alten 806er konnte ich da einfach nicht widerstehen. Noch während meiner Entscheidungsfindung bezüglich des neuen Receivers begann ich auch wieder über neue Boxen nachzudenken. Schon der 806er war ja überdimensioniert. Für einen 1008er oder 3007er Onkyo schienen meine Tannoys nun wirklich keine passenden Partner mehr zu sein. Ich begann mich also bei den üblichen Verdächtigen umzusehen. Canton, Heco, Focal, Monitor Audio, B&W, Piega, Advance Acoustic, KEF … - you name it. Vor allem war mir ein Qualitätssprung im Stereobereich wichtig. Mein Preislimit setzte ich irgendwo zwischen 2.500 und 3.000 Euro fest. Diesmal wollte ich "wirklich anständige Boxen" und dafür war ich auch bereit etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Als Favorit hat sich recht bald ein 5.1 Set der B&W Serie 600 herauskristallisiert. B&W Boxen - das wär' mal was! Im Laufe meiner Recherchen stolperte ich irgendwann, ich weiß gar nicht mehr wo, über den Namen "Nubert". Noch nie gehört. Die Homepage wirkte auf den ersten Blick etwas altbacken und überladen, war aber sehr informativ. Die klar gestaffelte Produktpalette gefiel mir auf Anhieb, das Produktdesign kam mir aber etwas langweilig zu vor. Ich begann mich etwas genauer über Nubert zu informieren. In allen Tests die ich las wurden die "Schwabenböxle" hochgelobt und das besonders gute Preis-Leistungsverhältnis hervorgehoben. Was mir aber viel wichtiger war, waren Erfahrungsberichte von Besitzern. Was soll man sagen - ausschließlich positiv. Selbst die größten Kritiker attestierten den Boxen eine sehr gute Qualität, sowohl was den Klang, als auch was die Verarbeitung betrifft. Deren Kritik betraf meistens nur den Vertriebsweg oder die Nubert-Werbelinie. Außerdem wurde an vielen Stellen der außerordentlich gute Kundenservice von Nubert hervorgehoben. Das klang alles sehr überzeugend. Während ich mich natürlich weiterhin auch über andere Produkte informierte, besuchte ich regelmäßig die Nubert Website und spielte mit dem Surroundset-Konfigurator. Sollte es tatsächlich Nubert werden, stand für mich bald fest, dass es sich um ein Set aus der NuLine Serie handeln sollte. Ich wollte nicht wieder "ganz unten" anfangen und wie gesagt endlich "wirklich anständige Boxen" haben. Dass es vorne Standboxen sein mussten stand für mich außer Frage. Meine Favorit war ganz klar ein 5.1 Set um die NuLine 122. Preislich lag das mit rund 4.000 Euro aber ganz klar außerhalb meines festgelegten Budgets. Also doch wieder Kompromisse? Außerdem müsste ich sie ungehört bestellen. Da Schwäbisch Gmünd rund 700 Kilometer von meinem Heimatort entfernt liegt, war ein Besuch bei Nubert ausgeschlossen. Dass Nubert ausschließlich über Direktvertrieb verkauft machte mich auch etwas unsicher. Vier Wochen Rückgaberecht hin oder her. Es wäre auf jeden Fall notwendig die Boxen vorzufinanzieren, nur um sie mal zu hören. Trotz aller guten Kritiken rutschte Nubert daher auf meiner Favoritenliste wieder nach unten. Also auf zum HiFi-Händler. Um es kurz zu machen: die Beratung war schlecht. Für mein Budget käme ausschließlich ein Set aus der B&W Serie 600 infrage. Die waren zu diesem Zeitpunkt zwar ohnehin meine erste Wahl (was ich dem Händler natürlich nicht sagte), aber ich habe gerne Optionen. Ich sagt dem Verkäufer also, dass ich gerne ein "entweder, oder" haben möchte und dass ich wohl zu jemanden anderen für das "oder" gehen müsste, wenn er mir nur "entweder" anbieten kann. Im Hörraum habe ich mir eine B&W 683 an irgend einem NAD Verstärker angehört. Was soll ich sagen? Absolut enttäuschend! Mein Bild von B&W wandelte sich innerhalb von wenigen Minuten. Schon klar, dass ein direkter Vergleich so nicht möglich ist, aber gefühlsmäßig konnte ich keinen Unterschied zu meinen Tannoy M3 feststellen. Vielleicht etwas ausgeprägtere Höhen, aber das war's auch schon. Außerdem wirkte die Box einfach nur billig. Da hatte ich mir von B&W wesentlich mehr erwartet. Bereits nach ein paar Songs stand für mich fest, dass es auf keinen Fall die B&W Serie 600 werden würde. Als ich dann nach dem "oder" drängte, machte der Verkäufer aber einen interessanten Vorschlag. Er meinte in meiner Preisklasse gäbe es tatsächlich kein alternatives Surround-Set als jenes von B&W. Würde ich jedoch nur in die Front investieren, also Standboxen und einen Center kaufen, könnte ich mich eine Klasse höher umsehen. Da gäbe es natürlich Möglichkeiten. Den Sub könnte ich behalten und die Tannoys weiterhin als Rear-Boxen verwenden. Das klang interessant! Sind 3.000 Euro für ein gutes Surround-Set wirklich so wenig? Er empfahl mir die Triangle Antal EX, die er an denselben NAD-Verstärker anschloss. Der Unterschied zur 683 war gewaltig. Das war eine ganz andere Welt und schon eher das, was ich mir vorstellte. Schöne Gehäuse sehen zwar anders aus, aber sie klangen schon sehr gut. Vielleicht etwas zu ausgeprägte Höhen, aber insgesamt sehr gut. Da war auch mal Bass! Als es dann um den Preis ging wurde es wieder eigenartig. "Was, sie möchten die Boxen nicht in schwarz? Dann wird es aber teurer." - "Warum?" - "Weil wir die nicht auf Lager haben und ich die erst bestellen muss. Außerdem beträgt die Lieferzeit mindestens vier Wochen. Kann aber auch länger dauern - sie kennen ja die Franzosen. Schwarz ist doch auch schön!". Alternativen in dieser Preisklasse gäbe es auch keine. Insgesamt also ein extrem schlechter Auftritt meines HiFi-Händlers. Leider der einzige in Reichweite. Wäre am Weg nach Hause neben mir jemand im Auto gesessen, hätte er sicher bald ein leises "Klick!" gehört. Moooooment! Der Gedanke, mich nur auf die Front zu konzentrieren, ist gut! Damit ist auch Nubert wieder im Spiel! Ein Pärchen NuLine 122 und der CS-72 passen perfekt ins Budget und da sind sogar noch NuSpikes drinnen. Vielleicht sollte ich mal bei Nubert anrufen und fragen, was die von der Idee halten meine Tannoys im Rear-Bereich weiter zu verwenden. Hmm. Moooooment! Hey! Sollten mir die NuLines wirklich zusagen, stünden mir ja für hinten sogar vier Tannoys zur Verfügung! Sieeeben-Punkt-Eins! Yeah! So gesehen hatte sich der Besuch beim Händler doch ausgezahlt. Blieb nur noch eine Frage: wie erklär' ich's der Ministerin für Inneres? Auf jeden Fall vorsichtig und mit Bedacht. "Nönö - so groß sind die gar nicht." Gut. Mit technischen Vorteilen und akustischen Eigenschaften wie "Neutralität" brauchte ich es gar nicht erst zu versuchen. Ich zeigte Ihr also zuerst die Antal EX im Triangle Prospekt. "Oh Gott sind die Teile hässlich! So was willst Du nicht wirklich in unser Wohnzimmer stellen? Das geht ja gar nicht!" - "Na ja. Es gäbe da schon noch eine Alternative.". Ich zeigte Ihr also die NuLine 122 in Kirsche. "Die schaut gut aus, aber die grauen Gitter sind übel." - "Schau mal, die gibt's auch in Schwarz…." - "Oh ja. So schauen sie fein aus.". Ich sollte auch erwähnen, dass meine Freundin als Industrie-Designerin sehr viel Wert auf gutes Design legt. Form follows function. Ich muss gestehen, dass mir die Nulines auch mit jedem Mal da ich sie sah besser gefielen. Am Anfang hielt ich das Design noch für langweilig, mittlerweile waren es eher die Attribute "klassisch" und "nicht überkandidelt", die mir dazu einfielen. Es schien mir ein Design zu sein, an dem man sich auch nach einigen Jahren nicht satt gesehen hat. Schließlich sind Boxen auch Möbelstücke und im Falle der 122 nicht einmal kleine - wobei - "Nönö - so groß sind die gar nicht.". Am nächsten Tag bin ich beruflich für ein paar Tage verreist und hatte eine dreistündige Autofahrt vor mir. Dabei habe ich mir noch einmal alle Optionen durch den Kopf gehen lassen. Ist schon viel Geld. Sollte ich vielleicht doch einen anderen HiFi-Händler suchen? Können die NuLines wirklich zusammen mit meinen alten Tannoys im Surround-Einsatz funktionieren? Ich dachte mir - was soll's - ich ruf mal bei Nubert an. Nur mal zur Beratung. Die Nummer hatte ich schon vorsorglich im Telefon gespeichert. Mal schauen, was die dazu sagen. Ich könnte jetzt im Detail erzählen, wie gut die Beratung war. Außerdem könnte ich erwähnen, dass ich sofort zurückgerufen wurde, als das Gespräch durch ein Funkloch unterbrochen wurde. Der Berater hatte sich tatsächlich meine Nummer notiert, als er erfuhr, dass ich im Auto unterwegs bin. Wesentlich ist eigentlich nur mein Anruf zu Hause, als ich an als ich mein Reiseziel erreicht hatte: "Hallo Schatz! Ich bin gut angekommen… und… Ach ja. Ich hab' heute übrigens die Nubert Boxen bestellt." Nun ging die Wartezeit los. Wie lange wird's wohl dauern? Es war Dienstag. Vielleicht habe ich Glück und die Boxen kommen schon Anfang nächster Woche. Schließlich hatte ich mehrfach gelesen, dass Nubert sehr schnell liefert und es war ja auch alles auf Lager. Bereits am Mittwoch erhielt ich die Versandmitteilung per Mail. Versandgewicht: 120KG. Oh mein Gott - was habe ich nur getan? Gut, das Mail alleine sagt noch nichts. Bei manchen Amazon Lieferungen traf die Ware auch erst bis zu zehn Tage nach der Versandbestätigung bei mir ein. Südostösterreich liegt ja offensichtlich quasi schon fast am Balkan. Ich machte mir aber trotzdem Hoffnungen, dass es sich vielleicht doch noch vor dem Wochenende ausgehen könnte. Das wäre wirklich genial! Donnerstag Vormittag kam dann der Anruf vom Lieferanten: "Ich hätte da eine Lieferung für Sie. Vier Pakete, große Pakete, schwere Pakete. Sind sie zu Hause?". Unglaublich! Die Bestellung hatte ich Dienstag Mittag aufgegeben und schon am Donnerstag stand der Lieferant vor der Tür. Ich war noch immer unterwegs, aber meine Freundin konnte die Pakete entgegennehmen. Was für ein Glück, dass ich noch an diesem Tag zurückfahren würde. Ich konnte es kaum noch erwarten. Später hat mir meine Freundin noch von einem Dialog berichtet, der zwischen ihr und dem Lieferanten stattfand. "Ich hab hier Pakete für Herrn G., wo kommen die hin?" - "Hier hin." - "Die bleiben aber nicht hier, oder?" - "Doch. Das hat er so geplant." - "Midlife Crisis?". Was ich bisher unterschlagen habe: unser Wohnzimmer ist nur etwas mehr als 16qm groß. Zur Ehrenrettung sei aber gesagt, dass eine Seite Richtung Esszimmer komplett offen ist. Kurz nach der Zustellung hat sich dann meine Freundin noch telefonisch bei mir erkundigt, wann die Rückgabefrist endet. Als ich zu Hause ankam war ich auch ein wenig geschockt. In meiner Abwesenheit hatte irgend jemand eine Kartonwand zwischen Ess- und Wohnzimmer eingezogen. Meine Freundin hat (nach dem Willkommenskuss) nur noch den Kopf geschüttelt. "Wie lange war noch die Rücksendefrist?". Gut. Da musste ich jetzt durch. Als Erstes wurden die Tannoy M3 abgebaut. Dass ich vor hatte die alten Standboxen für das 7.1 Setup hinten aufzustellen, hatte ich bisher vergessen zu erwähnen. Na ja. Das konnte ich ihr auch noch später erzählen. Als erstes mussten mal die 122er ausgepackt werden. Mein älterer Sohn half mir dabei. Der erste Karton wurde vorsichtig umgelegt und geöffnet. Das mag jetzt komisch klingen, aber hat schon jemand über den Duft berichtet? Neue Tischlereimöbel haben einen ganz eigenen Geruch und der strömte mir auch entgegen, als der Karton offen war. Hier handelte es sich offensichtlich um traditionelle Handwerksarbeit! Zuerst wurde das Schutzgitter vorsichtig vom Verpackungsmaterial befreit und dann lag sie da, noch verhüllt in ihrem halbtransparenten, weißen Transportkleid: die NuLine 122. Ein wirklich imposantes Stück HiFi-Kultur. Schnörkellose Eleganz. Zuerst wurden die NuSpikes montiert und dann die Box vorsichtig mit der Hilfe meines Sohnes aufgestellt. Ach ja - keine Kinderarbeit. Er ist 17. Unglaublich. Ohne auch nur einen Ton von dieser Box gehört zu haben, wußte ich, dass ich mich nicht ganz falsch entschieden haben konnte. Die Verarbeitungsqualität ist unglaublich gut. Ich kenne bisher nur ein Unternehmen, das Produkte in ähnlicher Perfektion und mit vergleichbarer Haptik herstellt, zu finden in Cupertino, Infinite Loop 1. In Natura sieht die 122er großartig aus - die Bilder werden ihr einfach nicht gerecht. Wobei ich gestehen muss, dass sie mir mit angebrachtem Gitter besser gefällt als ohne. Die dunkle Fläche ist ein wunderbarer Kontrast und sie wirkt dadurch nicht ganz so massiv. Bis zu diesem Zeitpunkt war ich mir auch sehr unsicher, ob ich mich mit "Kirsche" wohl für das richtige Material entschieden hatte. Aufgrund der Größe und des kleinen Raumes wollte ich kein Schwarz, da ich befürchtete es würde zu sehr drücken. Buche oder Silber - no way. Das geht gar nicht. Vielleicht weiß? Man sieht schon, Nubert lässt dem Kunden viel Gestaltungsraum. Meine Befürchtungen waren unbegründet. Kirsche ist, auch wenn das Holz im Ruf steht etwas altbacken zu sein, perfekt. Dieses wunderbare Glücksgefühl konnte ich diesem Tag noch zweimal erleben: beim Auspacken der zweiten 122er und der CS-72. Auch der Center ist riesig und natürlich genauso perfekt verarbeitet wie die Standboxen. Um Platz für die CS-72 zu schaffen, musste ich sogar das Lowboard zerlegen. Der alte Tannoy Mercury MC wirkt dagegen mickrig, fast lächerlich. Kinderspielzeug. Apropos Spielzeug. Ich habe leider keinen Nubi bekommen! Während des Aufbaus kam meine Freundin auch ein paar Mal ins Wohnzimmer - Kopf schüttelnd. Als die Boxen an ihrem Platz standen, stellte ich auf einmal fest, dass mein 40" Fernseher offensichtlich während meiner Abwesenheit stark geschrumpft ist. Hätte ich vielleicht doch nur die 102er, oder gar die 82er nehmen sollen? Ach was, da gewöhnt man sich schon daran! Size matters! Es gibt nur eines was bei Boxen wichtiger ist als Volumen: Volumen! Leider konnte ich mich von den akustischen Qualitäten an diesem Tag noch nicht überzeugen. Nubert hatte Onkyo rechts außen überholt. Obwohl der TX-NR3007 schon drei Wochen davor bestellt wurde, war die Lieferung erst für Samstag angekündigt. Als der pünktlich ankam schüttelte meine Freundin noch immer unentwegt ihren Kopf. "Nönö - so groß sind die gar nicht." Falls Euch das nicht zuviel war, kann ich Euch in ein paar Tagen in einem zweiten Teil gerne berichten wie es weiter ging. Ich würde dann von Begeisterung und Ernüchterung, von schrumpfenden Boxen, vom Steroerlebnissen und Surround-Abenteuern, den Unterschieden die in wenigen Zentimetern liegen, von der Gefährlichkeit des Nubert-Virus, vom Ausbruch des absoluten Wahnsinns, neuen Anschaffungen und großen Heimkino-Plänen erzählen. Das Ganze dann natürlich wenn gewünscht auch mit Fotos. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert Nubox mozartfan am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 6 Beiträge |
Nubert nuBox Set joker_2000 am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 45 Beiträge |
Nubert NuBox oder NuWave ? FireandIce4711 am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 9 Beiträge |
Nubert nuBox 580 Set1 Ellestor am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 6 Beiträge |
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert? marcus12374 am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 2 Beiträge |
nubert nubox 381 komplettset manolo_TT am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 11 Beiträge |
Kombination Klipsch / Nubert NuBox Panzero am 30.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 7 Beiträge |
Nubert nuBox Folie? 44Magnum am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 6 Beiträge |
Nubert NuBox 390 digitalSound am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 25 Beiträge |
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?* nachtküche am 25.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.532
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.521