HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Beachbox! | |
|
Beachbox!+A -A |
||
Autor |
| |
vipcooperation
Neuling |
15:59
![]() |
#1
erstellt: 20. Jan 2007, |
Hallo wir haben vor in einer Sporttasche eine HiFi-Anlage (realativ billiges Ding Medion Lifetec lt8925)zu integrieren. Dazu haben wir die Sporttasche mit einem Holzkasten ausgebaut und diesen geteilt. Mit einer Autobatterie soll die auseinandergebaute hifi Anlage betrieben werden. Normal geschieht die Stromversorgung für die HiFi-Anlage über eine 220 Volt Steckdose. Eine Spule mit Widerständen wandelt 220 Volt in ca 13 Volt um(gemessener Wert). Nun zu unserem Problem: Brauchen wir noch einen Spannungsregler (z.b.7805,7806 oder 7809,...), obwohl die Autobatterie nur 12 Volt Ausgangsspannung hat? Die Autobatterie hat eine Ausgangsleistung von 40 Ampere/h. Wie können wir herrausfinden wieviel Ampere die HiFi-Anlage benötigt. Wie wandelt man dann die 40 Ampereleistung der Autobatterie in die gewünschte Ampereleistung um? wir danken für alle Beiträge mfg Vip-Cooperation [Beitrag von vipcooperation am 20. Jan 2007, 17:04 bearbeitet] |
||
chilman
Inventar |
17:43
![]() |
#2
erstellt: 20. Jan 2007, |
weiss zwar nich was das im pc-forum soll, aber egal. also wieviel ampere die autobatterie und die anlage jeweils haben ist egal. das von der autobatterie sind ausserdem amperestunden. dh. wenn die autobatterie 40Ah hat, würde ne anlage, die 1A zieht daran ca. 40stunden laufen. wenn sie dagegegen 2A zeiht, 20h, 10->4h usw... ich versteh aber ehrlich gesagt auch nicht so ganz wie ihr 230V aus den 12V der autobatterie gewinnen wollt? spule mit widerständen? eigentlich brauch man dafür einen wechselrichter, weil die 12V aus der batterie gleichstrom sind und nicht mit einem trafo in 230V umgewandelt werden können. ein spannungsregler wäre evt. nicht shclecht, aber wenn ihr nachgemessen habt und die spannung in etwas passt, also auch unter last kann man den sich auch sparen. und wieviel A die stereo-anlage benötigt könnt ihr anhand der urprünglichen nennleistung und spannung herausfinden. P=UxI (u->spannung in v, i->strom in A p->leistung in watt) dh. ihr nehmt die urprüngliche nennleistung die auf dem typenschild steht, teilt diese durch 12V und erhaltet den maximalen stromfluss für 12V, vll. noch etwas draufschlagen wegen wandler... und mit diesem wert müsst ihr das ganze auch dringend absichern, autobatterie ohne sicherung ist kein spass mehr, falls ein kurzschluss entsteht können mehrere 100A fliessen, es wird mit ziemlicher sicherheit anfangen zu brennen. |
||
vipcooperation
Neuling |
21:59
![]() |
#3
erstellt: 25. Jan 2007, |
Erstmal danke für den Beitrag! Wir wollen nicht aus 12V 230V gewinnen, sondern haben die Spule und die Widerstände ausgebaut (ganze Anlage besteht nur noch aus Einzelteilen). Da wir eine 12V Batterie (keine Autobatterie sondern Blei-Gel Akku)haben, können wir die 13V nicht leisten (also keine Widerstände mehr also voll laufen lassen) Ist es also egal, wenn die Anlage 1 Ampere braucht und wir eine Batterie mit z.B 10A/h haben und ohne jegliche Art von Widerständen o.ä. angeschlossen wird? nochmal großen Dank für ihre Hilfe mfg Vip-Cooperation |
||
ROBOT
Inventar |
00:09
![]() |
#4
erstellt: 26. Jan 2007, |
Ich muss ja leicht schmunzeln über das Vorhaben...egal: Also die "Spule und Widerstände" die ihr ausgebaut habt...wird wohl das Netzteil sein, bestehend aus Transformator (230V >> xxV) sowie den Gleichrichterdioden (Wechselspannung >> Gleichspannung). Soweit sogut. Die Frage ist nun, wieviel Volt das Netzteil ursprünglich zur Verfügung gestellt hat, Du schreibst 13 Volt. Wenn dem so ist (13 Volt gegen Masse, keine weitere negative Spannung, etwa -13Volt) dann wird das Vorhaben klappen mit der Batterie. Über die Ausgangsleistung braucht ihr euch aber keine Illusionen machen, diese wird im Bereich von max. 20 Watt liegen. Eine Sicherung wäre aber wie schon geschrieben angebracht, nehmt eine 5 Ampere Sicherung aus dem Autobereich und gut ist. [Beitrag von ROBOT am 26. Jan 2007, 00:11 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher von HIFI Anlage mit PC verwenden? Freaky2003 am 28.09.2019 – Letzte Antwort am 28.09.2019 – 5 Beiträge |
Hifi Anlage an PC SCP'06 am 04.08.2010 – Letzte Antwort am 07.08.2010 – 7 Beiträge |
PC zu HiFi-Anlage machen? bananenbaer am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 5 Beiträge |
PC an die Anlage anschließen euihyun2210 am 10.07.2011 – Letzte Antwort am 10.07.2011 – 3 Beiträge |
Verbindung Laptop an HiFi-Anlage 19Barbara47 am 25.02.2022 – Letzte Antwort am 05.03.2022 – 17 Beiträge |
PC und HiFi-Anlage Maritimer am 14.03.2006 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 3 Beiträge |
5.1 soundkarte an HIFI-Anlage CStanke am 07.08.2006 – Letzte Antwort am 15.08.2006 – 23 Beiträge |
Drahtlos in die HiFi-Anlage? alocer am 17.09.2009 – Letzte Antwort am 17.09.2009 – 2 Beiträge |
ipad an die HIFI-Anlage? narziss01 am 15.09.2010 – Letzte Antwort am 21.09.2010 – 7 Beiträge |
Hilfe - Heimkino oder HIFI- Anlage? ICR am 26.02.2010 – Letzte Antwort am 28.02.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in PC & Hifi
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.171