(GELÖST) Störgeräusch/Fiepen GPU überträgt Spulenfiepen auf Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Kreisverkehr
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Jun 2024, 15:01
Hallo, ich habe ein Problem bei der Soundwiedergabe des PCs über HDMI an mein Surroundsystem.
Unterlast überträgt die GPU das Spulenfiepen an meine Frontspeaker.
Dies ist in der Form mit meinem neuen PC System aufgetreten.
Zu meinem System:
RTX 4080 Super
DENON x4800h
XTZ Edge A2-300
Ich betreibe ein 5.0 Surround System
Die XTZ Endstufe befeuert meine Klipsch RP 8000f.
Der Denon selbst filtert alle Störgeräusche des PC erfolgreich weg, nur die zusätzliche XTZ Endstufe für meine Frontspeaker verstärkt die PC Störgeräusche Spulenfiepen/Mauszeigerfiepen.
Ich habe es bereits mit zwei Galvanischer Trennfilter für Chinchkabel versucht, beides ohne Erfolg.
Aus unbekannten Gründen verursachen die Galvanischer Trennfilter
MONACOR FGA-40HQ und Oehlbach Audio Linear 8 zusätzliche Störgeräusche.
Wenn ich diese zusätzliche XTZ Endstufe nicht hätte gäbe es keine Probleme, ich möchte jedoch auf diese nicht verzichten.
Mir ist die Möglichkeit Dolby Atmos über die GPU zu übertragen sehr wichtig.
Gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Wie gesagt Atmos über HDMI ist mir wichtig, momentan umgehe ich dieses Problem mit einer Soundblaster Z die über Toslink das herkömmliche DD Signal an meine Anlage überträgt.

Warum tauchen mit den Galvanischer Trennfilter laute Störgeräusche auf?
aairfccha
Stammgast
#2 erstellt: 28. Jun 2024, 09:24
Wie kommt das Signal denn im jeweiligen Gerät an, per HDMI in den Denon und vom Denon analog in XTZ?
frank60
Inventar
#3 erstellt: 01. Jul 2024, 14:01
Da Spulenpfeifen ein mechanisches Geräusch ist, kann es bei Dir kein Spulenpfeifen sein. Vielmehr wird vermutlich das PWM Signal der Spannungswandler in den Signalweg eingekoppelt.
Wie vom Vorredner schon gefragt, wie kommt das Signal zur XTZ Endstufe?
Uwe_Mettmann
Inventar
#4 erstellt: 01. Jul 2024, 18:48
@Kreisverkehr

Entferne 10 bis 20 cm hinter dem PC die Isolierung des HDMI-Kabels, so dass der Schirm frei liegt. Den Schirm verbindest du dann direkt mit dem PC-Gehäuse. Zum Testen kannst du den Schirm einfach gegen das Gehäuse drücken. Ich vermute, dass dann das Fiepen Geschichte ist oder wenigstens wesentlich leiser.


Gruß

Uwe
Uwe_Mettmann
Inventar
#5 erstellt: 03. Jul 2024, 17:22
@Kreisverkehr
Nun, seit dem Start deines Threads hast du dich an deinem Thread nicht mehr beteiligt. Es ist doch aber so, dass die, die hier schreiben, und natürlich auch die stummen Mitleser interessiert, wie es weitergeht mit deinem Problem. Außerdem kann es für Mitleser, die ein ähnliches Problem haben, sehr hilfreich sein.

Natürlich interessiert auch mich, ob mein Tipp, wenn du ihn inzwischen ausprobiert hat, hilfreich ist.

Daher meine Bitte, melde dich und gib uns eine Statusmeldung.



Gruß

Uwe
Kreisverkehr
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Jul 2024, 12:52
Das Signal geht von der RTX4080 per HDMI zum Denon von dort dann zur XTZ Endstufe per Chinch.
Ich werde den Vorschlag mit der Schirmung des HDMI Kabels an das Gehäuse halten mit einem alten HDMI Kabel ausprobieren..

Mein PC wird momentan ohne Gehäuse betrieben kann ich die Schirmung dann an das Netzteil hängen.
vor einem Monat war mein PC in einem Gehäuse, das Problem war das Selbe.


[Beitrag von Kreisverkehr am 06. Jul 2024, 13:03 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#7 erstellt: 06. Jul 2024, 13:49

Kreisverkehr (Beitrag #6) schrieb:
Mein PC wird momentan ohne Gehäuse betrieben kann ich die Schirmung dann an das Netzteil hängen.

Ich nehme mal an, das Netzteil hat eine Kaltgerätebuchse, in die das Stromkabel eingesteckt ist. Dann ja, halte den Schirm des HDMI-Kabels direkt an das Netzteilgehäuse.


Gruß

Uwe
Kreisverkehr
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 06. Jul 2024, 17:11
Man kann das drehen und wenden wie man möchte.
Auch wenn spulenfiepen ein mechanisches Geräusch ist, ist es ein elektronische Ursache die die Spulen zu fiepen bringen. Die Spulen werden sozusagen zu Resonanzerzeugern/Lautsprechern.
Das Spulenfiepen der GPU wird über die Endstufe auf die Lautsprecher übertragen, es hört sich 1 zu 1 exakt gleich an nur das es noch lauter ist.
GPU LAST bringt die Spulen zum fiepen
Uwe_Mettmann
Inventar
#9 erstellt: 06. Jul 2024, 18:18
Bitte probiere doch erstmal die Verbindung HDMI-Schirm zu Netzteilgehäuse aus.

Theoretisieren wird dich nicht viel weiterbringen.

Wenn das Fiepen mit der Schirmverbindung weg oder deutlich geringer ist, können wir gerne darüber theoretisieren, warum das so ist.


Gruß

Uwe
Kreisverkehr
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Jul 2024, 15:52
Ich habs mit dem abisoliertem HDMI Kabel probiert, leider keine Besserung, hört sich genau so an wie vorher.
Sobald Leistung auf der GPU hängt überträgt sich das Fiepen der GPU auf die Lautsprecher.

Währe es riskant zum Test die Schirmung des HDMI Kabels komplett abzuknipsen und an das PC Gehäuse zu befestigen?
BassTrap
Inventar
#11 erstellt: 10. Jul 2024, 07:45

Kreisverkehr (Beitrag #10) schrieb:
Währe es riskant zum Test die Schirmung des HDMI Kabels komplett abzuknipsen und an das PC Gehäuse zu befestigen?

Der Schirm aller Kabel ist über den Stecker und der Buchse bereits mit dem PC-Gehäuse verbunden. Du kannst aber mal durchmessen, ob das PC-Gehäuse mit dem Schutzkontakt des Netzsteckers verbunden und damit geerdet ist.
Kreisverkehr
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 22. Jul 2024, 23:25
Ich habe nun einen Weg gefunden, ich habe den Phono Ground meines AVReceivers mit der Masse meines PC Netzteils (Durchgangsloch für Gewindeschraube) verbunden. Nun ist endlich stille!!!
Das ist kaum zu glauben, ich habe das gesamte deutschsprachige Internet bezüglich des Problems durchgesucht und keine Lösung gefunden.
Ich hoffe mit dieser Verkabelung schieße ich nicht 9000€ Elektronik ins Elektronirvana.

Ich vermute das dieses Problem wegen den unterschiedlichen Schutzklassen bestand.
Ein PC Netzteil hat Schutzklasse 1 (3 Polig) und der Denon x4800h hat Schutzklasse 2 (2 Polig) aus diesem Grund fließt ein Ausgleichsstrom zwischen den beiden Geräten über das HDMI Kabel, da der Denon nicht geerdet ist.

Der Tipp mit dem HDMI Kabel abisolieren... hätte vielleicht geklappt wenn das Netzteil/Gehäuse nicht Lackiert wäre..
Aber so mit dem Signal GND Anschluss des Denon ist die Angelegenheit eleganter gelöst .


[Beitrag von Kreisverkehr am 22. Jul 2024, 23:48 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#13 erstellt: 23. Jul 2024, 14:12
@Kreisverkehr

Freut mich, dass du eine Lösung gefunden hast.


Kreisverkehr (Beitrag #12) schrieb:
Ich habe nun einen Weg gefunden, ich habe den Phono Ground meines AVReceivers mit der Masse meines PC Netzteils (Durchgangsloch für Gewindeschraube) verbunden. Nun ist endlich stille!!!

Das ist im Prinzip die gleiche Lösung, wie die Lösung Schirm-HDMI-Kabel gegen Gehäuse/Masse des Netzteils, denn der Schirm des HDMI-Kabels ist ja mit dem Phono Ground des AV-Receivers verbunden.


Das ist kaum zu glauben, ich habe das gesamte deutschsprachige Internet bezüglich des Problems durchgesucht und keine Lösung gefunden.

Weil mir dies bewusst war, dass bei diesem Problem meist eine falsche Ursache vermutet wird, habe ich eine Lösung vorgeschlagen, von der ich fast sicher war, dass sie funktioniert.

Gut, dass du eine Rückmeldung geben hast, sehr hilfreich für Leser, die das gleiche oder ein ähnliches Problem haben. Threads bleiben oft ohne Rückmeldung und Leser wissen dann nicht, ob die vorgeschlagenen Lösungen helfen oder nicht. Gerade bei nicht Mainstream-Lösungen, sind diese Rückmeldungen sehr wichtig.


Der Tipp mit dem HDMI Kabel abisolieren... hätte vielleicht geklappt wenn das Netzteil/Gehäuse nicht Lackiert wäre..

Das hast du doch laut diesem Post schon gemacht.

Hast du wirklich nur das HDMI-Kabel abisoliert, ohne den freigelegten Schirm mit dem Gehäuse oder der Masse des Netzteils zu verbinden? Diese Verbindung ist doch aber Sinn der Sache. Ohne die Masseverbindung ist das Ganze so sinnvoll wie eine Blinddarmoperation, ohne dass der Blinddarm entfernt wird.

Ich hatte mich schon gewundert, dass das nicht funktioniert haben soll und auch die Vermutung, dass du das Kabel nur abisoliert hast, ohne Kern des Pudels auszuführen, die Verbindung zwischen Schirm des HDMI-Kabels mit der Netzteilmassen. Wenn ich aber ehrlich sein darf, es war mir so blöd nachzufragen.


Kreisverkehr (Beitrag #12) schrieb:
Aber so mit dem Signal GND Anschluss des Denon ist die Angelegenheit eleganter gelöst .

Das mit dem HDMI-Schirm war ja auch als provisorische Probierlösung gedacht, um die vermutete Ursache zu bestätigen. Aus dieser Erkenntnis folgt dann eine endgültige Lösung. Hättest du meinen Vorschlag richtig ausprobiert, hätte sich vermutlich schneller als jetzt eine elegantere Lösung ergeben, wie z.B. deine Verbindung zwischen AV-Receiver und Netzteilmasse.


Gruß

Uwe
BassTrap
Inventar
#14 erstellt: 23. Jul 2024, 15:30

Kreisverkehr (Beitrag #12) schrieb:
Ich habe nun einen Weg gefunden, ich habe den Phono Ground meines AVReceivers mit der Masse meines PC Netzteils (Durchgangsloch für Gewindeschraube) verbunden. Nun ist endlich stille!!!

Dann liegt aber Dein PC-Gehäuse nicht auf PE, da derselbe Effekt bereits über die HDMI-Schirmung erfolgen hätte müssen.
Kreisverkehr
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 23. Jul 2024, 17:14
Ich hätte müssen den HDMI Schirm ans Gehäuse schrauben oder fest an eine Gehäuseschraube drücken, dann hätte es wohl funktioniert.
Ich kann es mir nicht erklären, wie kann das Gehäuse keinen Schutzleiterkontakt haben wenn doch alles verschraubt ist (Mainboard, GPU, Netzteil)
Ich betreibe den PC Momentan ohne Gehäuse, den Signal GND an die GPU Blende zu halten bringt keine Besserung einzig ordentlich am Netzteil verschraubt beseitigt Störungen.


[Beitrag von Kreisverkehr am 23. Jul 2024, 17:15 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#16 erstellt: 23. Jul 2024, 17:56

Kreisverkehr (Beitrag #15) schrieb:
Ich kann es mir nicht erklären, wie kann das Gehäuse keinen Schutzleiterkontakt haben wenn doch alles verschraubt ist (Mainboard, GPU, Netzteil)

Das muß man sich nicht erklären können. Das mißt man ganz einfach z.B. mit der Durchgangsprüfung eines Multimeters. Dann herrscht Klarheit.


Ich betreibe den PC Momentan ohne Gehäuse, den Signal GND an die GPU Blende zu halten bringt keine Besserung einzig ordentlich am Netzteil verschraubt beseitigt Störungen.

Wie soll die HDMI-Buchse bzw. die Slotblende der GPU denn Kontakt mit dem Netzteil und somit dem Schutzleiter bekommen, wenn Du kein Gehäuse hast?
Uwe_Mettmann
Inventar
#17 erstellt: 23. Jul 2024, 19:03

BassTrap (Beitrag #14) schrieb:

Dann liegt aber Dein PC-Gehäuse nicht auf PE, da derselbe Effekt bereits über die HDMI-Schirmung erfolgen hätte müssen.

Das Fiepen tritt gerade auf, „weil“ das Netzteilgehäuse mit dem Schutzleiter verbunden ist.

Über die DC-Leitungen des Netzteils wird die GPU versorgt. Am Netzteil ist die Minusleitung mit dem Netzteilgehäuse und somit auch mit dem Schutzleiter verbunden. Nun fließt Versorungs-DC-Strom zur GPU und über die Minusleitung zurück zum Netzteil. Da die Minusleitung einen (wenn auch geringen) Widerstand hat, fällt an ihr eine Spannung ab. Somit hat die GPU ein etwas höheres DC-Potential als das Netzteil. Auf dieses etwas höhere Potential liegt logischerweise auch die Masse und Schirm der HDMI-Schnittstelle. Die HDMI-Schnittstelle hat somit zur Netzteilmasse einen Potentialunterschied. Daher entsteht ein Ausgleichsstrom, der über die HDMI-Schnittstelle, dem AV-Receiver zur Endstufe und über den Schutzleiter zurück zum Netzteil fließt. Die Verbindung zwischen AV-Receiver und Endstufe ist analog. Über dieses Verbindungskabel fließt nun auch der Ausgleichstrom und der resultierende Spannungsabfall an der NF-Leitung koppelt in die Leitung ein und liegt am Endverstärkereigang an, welcher das Ganze verstärkt und über die Lautsprecher wiedergibt.

Nun werdet ihr vielleicht sagen, wir reden doch von DC und das hört man nicht. Es ist aber doch nun so, dass die GPU keinen konstanten Strom zieht und diese Stromschwankungen sind nun das, was über die Lautsprecher zu hören sind.

So, wenn man nun den Schirm des HDMI-Kabels oder den GND-Anschluss des AV-Receivers mit der Masse des Netzteils verbindet, dann fließt der Ausgleichstrom bereits direkt über diese Verbindungsstelle zurück und nicht mehr über die NF-Leitung und somit ist das Fiepen deutlich leiser oder im optimalen Fall ganz weg.


Gruß

Uwe
Kreisverkehr
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 17. Aug 2024, 09:06
Die Verbindung von Netzteil und Receiver (Signal) löst sporadisch die Triggerfunktion(?) des Receivers aus und der Receiver schaltet ab.
Kann man dies irgendwie umgehen.
Habe den PC immer noch ohne Gehäuse laufen.
Die GPU selber sollte doch auch ohne Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden sein, da mit 12-pin Stromstecker/PCIe 4x16 Mainboard verbunden.
Wie kann ich diese Trigger/+12V Spannung zwischen Netzteil und Receiver unterbinden?
Könnte der abschaltgrund auch ein anderer sein da der x4800h ja nur 3x die Trigger out Funktion besitzt.


[Beitrag von Kreisverkehr am 17. Aug 2024, 10:20 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#19 erstellt: 17. Aug 2024, 13:41

Kreisverkehr (Beitrag #18) schrieb:
Die Verbindung von Netzteil und Receiver (Signal) löst sporadisch die Triggerfunktion(?) des Receivers aus und der Receiver schaltet ab.

Dein AVR kann gar nicht per Trigger ein/ausgeschaltet werden. Der hat dafür keinen Eingang.


Habe den PC immer noch ohne Gehäuse laufen.

Wie lange willst Du Deine Umgebung denn noch EM-verseuchen? Bis die Bundesnetzagentur bei Dir anklopft?


Die GPU selber sollte doch auch ohne Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden sein, da mit 12-pin Stromstecker/PCIe 4x16 Mainboard verbunden.

Warum misst Du das nicht endlich einfach nach? HDMI-Buchsenblech der GraKa und Schutzleiter des Netzteils auf Durchgang prüfen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nervtötendes Fiepen auf Studiomonitoren - Spulenfiepen?
cocomaster am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 28.12.2012  –  2 Beiträge
Spulenfiepen: Ursachensuche
Elcrian am 31.05.2011  –  Letzte Antwort am 01.06.2011  –  3 Beiträge
Störgeräusch Fiepen / Pfeifen wenn der Rechner arbeitet
sickday am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.01.2020  –  4 Beiträge
HDMI Kabel überträgt Spulenfiepen der Grafikkarte an Subwoofer
JayvH am 10.12.2017  –  Letzte Antwort am 08.01.2018  –  25 Beiträge
Störgeräusch
gwydion am 23.01.2004  –  Letzte Antwort am 27.01.2004  –  10 Beiträge
Hohes fiepen über Lautsprecher
KillaSchrippe am 19.05.2007  –  Letzte Antwort am 19.05.2007  –  3 Beiträge
Störgeräusche bei "hoher" GPU-Auslastung
wunderwaffel am 27.08.2023  –  Letzte Antwort am 05.09.2023  –  24 Beiträge
Hochtöner Fiepen :(
Ksk_EchoForce am 11.03.2011  –  Letzte Antwort am 19.03.2011  –  4 Beiträge
Einfluss der GPU auf Soundqualität
rudl91 am 11.12.2015  –  Letzte Antwort am 20.12.2015  –  34 Beiträge
fieses Fiepen wegen Notebooknetzteil?
gitte am 04.10.2007  –  Letzte Antwort am 08.10.2007  –  20 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.837

Hersteller in diesem Thread Widget schließen