HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
ONKYO,MARCEL035
Stammgast |
16:41
![]() |
#9867
erstellt: 08. Aug 2021, |||
@ lautmachtspass : danke dir.hoffe es klappt noch mit dem einleger.
|
||||
Primasz
Stammgast |
17:40
![]() |
#9868
erstellt: 08. Aug 2021, |||
|
||||
HiFi_Peter_
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#9869
erstellt: 08. Aug 2021, |||
Ich habe so etwas auch zu Hause, habe mich immer mal wieder gefragt ob das was bringt?
Ja ist zum Entmagnetisieren des Tonkopfes, ob da was schiefgehen kann weiß ich allerdings nicht. [Beitrag von HiFi_Peter_ am 08. Aug 2021, 17:57 bearbeitet] |
||||
Django8
Inventar |
07:12
![]() |
#9870
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Hat angeblich schon einen Sinn. Habe auch so ein Teil ![]()
Was soll da schief gehen ![]() |
||||
Michi-G
Ist häufiger hier |
07:32
![]() |
#9871
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Angenommen, das Teil ist defekt und gibt nur noch Gleichspannung auf die Entmagnetiesierdrossel, dann würde der Kopf erst recht magnetisiert. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
07:34
![]() |
#9872
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Drehe Mal die Lautstärke am Verstärker auf, stelle ihn auf Tape und aktiviere die Kassette ![]() |
||||
Django8
Inventar |
07:40
![]() |
#9873
erstellt: 09. Aug 2021, |||
"Richtige" Handhabung und Kopf (als das Gehirn - nicht den Tonkopf ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Django8 am 09. Aug 2021, 07:41 bearbeitet] |
||||
Primasz
Stammgast |
08:16
![]() |
#9874
erstellt: 09. Aug 2021, |||
@Michi G - wie soll denn Gleichspannung den Tonkopf magnetiseren ? |
||||
Michi-G
Ist häufiger hier |
09:32
![]() |
#9875
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Gleichspannung erzeugt ein nicht wechselndes Magnetfeld. Wie ein Dauermagnet. |
||||
Primasz
Stammgast |
09:42
![]() |
#9876
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Sicher ? Ich habe gelernt, dass ein Magnetfeld durch die Änderung des Stromes erzeugt wird. Und eine Änderung des Magnetfeldes erzeugt Strom. |
||||
Michi-G
Ist häufiger hier |
10:17
![]() |
#9877
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Ja. Durch Wechselspannung bekommt man auch ein wechselndes Magnetfeld. Das sollte diese Kassette erzeugen und zwar in der Form, daß es sich permanent bis zu Null abschwächt. Damit wäre der Entmagnetisierungsvorgang erfolgreich. |
||||
Retro1971
Stammgast |
00:07
![]() |
#9878
erstellt: 11. Aug 2021, |||
Primasz
Stammgast |
03:20
![]() |
#9879
erstellt: 11. Aug 2021, |||
Auf Sony und Maxell ( ich hatte damals die neuerer Jahrgänge um 1998-2000 immer im 5-er-Pack gekauft ) hab ich neulich noch aufgenommen, - sehr gute Ergebnisse. Mit BASF kenn ich mich gar nicht aus, da muss es ja erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Typen geben. |
||||
Django8
Inventar |
04:44
![]() |
#9880
erstellt: 11. Aug 2021, |||
@ Retro1971: Schöne Tapes ![]() |
||||
DOSORDIE
Inventar |
06:22
![]() |
#9881
erstellt: 11. Aug 2021, |||
Ja, weil BASF Typ II Bänder bis in die 90er ausschließlich Echtchrom verwenden und die durch die Alterung ihre magnetischen Eigenschaften verändern/verschlechtern, je nachdem ob sie gut oder schlecht gealtert sind, was von Charge zu Charge unterschiedlich ist, können die Ergebnisse extrem variieren. Substitut Bänder, die seit den 70ern von japanischen Herstellern verwendet werden halten ihre ursprünglichen Eigenschaften aber auch nach 40 Jahren normalerweise noch. Wenn man die also NOS auspackt oder eine gut Erhaltene neu bespielt, wird die Aufnahme genau so gut, wie kurz nach dem Neukauf. Bei BASF Ferrobändern löst sich außerdem leider die Magnetschicht ab, wodurch die - eigentlich guten Bänder - leider unbrauchbar werden. So eine Ferro Extra ist z.B. eine ganz hervorragende Superferro Cassette, da kann man auch mit moderner Musik Cassetten aus den 70ern noch richtig hoch aussteuern, ohne dass was zerrt, aber durch die Alterung fangen viele an zu quietschen und schmieren den Tonkopf zu, die kann man dann leider weg werfen. Auch bei AGFA ist das leider so und auch die hatten eigentlich tolle Bänder. Von TDK, Maxell und Co. ist mir sowas noch nicht bekannt. LG Tobi |
||||
Lass_mal_hören
Stammgast |
17:01
![]() |
#9882
erstellt: 11. Aug 2021, |||
windpeter
Ist häufiger hier |
17:15
![]() |
#9883
erstellt: 11. Aug 2021, |||
Der linke Stapel ist bis auf die BASF exelent. Mit den BASF habe ich arge Tonhöhenprobleme. Viel Spaß beim "Magnetisieren". Gruß Manfred |
||||
Primasz
Stammgast |
18:13
![]() |
#9884
erstellt: 11. Aug 2021, |||
Whow, guter Deal... Ich hab heut Post bekommen, mit einer kleinen Kuriosität : ![]() normalerweise sagt der Ausdruck " FOR DIGITAL SOUND " , dass das Tape für den nordamerikanischen Raum gedacht war. Nur : Üb erraschung, ( die Rückseite war auf dem Angebot nicht zu sehn... ) ![]() Ich wollte das Tape haben, da ich bereits die europäische Variante habe : ![]() ![]() Nun habe ich 2 Varianten, und die amerikanische fehlt mir immer noch... |
||||
DOSORDIE
Inventar |
05:36
![]() |
#9885
erstellt: 12. Aug 2021, |||
Normalerweise komme ich mit der Chrome Maxima II gut klar, was ich dort eigenartig finde: Ich habe den Eindruck, ich muss sie vorsichtiger aussteuern, als die Chrome Super II aus dem selben Jahrgang. Glückwunsch zu den Cassetten! |
||||
Michi-G
Ist häufiger hier |
12:12
![]() |
#9886
erstellt: 12. Aug 2021, |||
So ist mein Eindruck bei den BASF auch. In meiner Erinnerung ist die Chrome Maxima 2 eine super Kassette, in der Gegenwart kann sie das nicht mehr. Aber bei wenig basslastiger Musik und vorsichtig ausgesteuert klingt die nicht schlecht. Ich habe auch Neuzugänge zu vermelden. ![]() Von der Maxell bin ich absolut begeistert. Höhen, Tiefen hoch ausstehen, klappt perfekt. Klingt erstaunlich gut, meiner Meinung ist ein Typ IV höchstens um Nuancen besser. Die TDK habe ich noch nicht getestet. Das Modell habe ich auch noch nie gesehen. Wie ist die einzuordnen? Unterstes Einsteigertape? |
||||
Jazzy
Inventar |
18:34
![]() |
#9887
erstellt: 12. Aug 2021, |||
Ja, im Bass ist sie sehr gut, etwas besser als viele IV, im Hochton fehlen aber noch ca. 4dB an Dynamik zu Metaltapes ordentlicher Provenienz. Die Werte habe ich aus der stereoplay. |
||||
Michi-G
Ist häufiger hier |
19:06
![]() |
#9888
erstellt: 12. Aug 2021, |||
Das glaube ich dir, ich bezog mich auf rein objektive Beurteilung der vorhandenen Tapes. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:30
![]() |
#9889
erstellt: 12. Aug 2021, |||
Die TDK FE habe ich letztens auch testen können, als ich mir davon zwei NOS besorgt hatte. Ich bin von dem Band aber überhaupt nicht begeistert - sehr viele Drop-Out's und Kanal-Ungleichheiten. Mit dem Aussteuern muss man auch etwas aufpassen. [Beitrag von Rabia_sorda am 12. Aug 2021, 22:31 bearbeitet] |
||||
Django8
Inventar |
05:59
![]() |
#9890
erstellt: 13. Aug 2021, |||
Nein, andersherum: Die Beurteilung von Michi-G ist objektiv, Deine subjektiv (*Klugscheisser-Modus* aus) Zur XLII-S: Das war damals - so um 1990 herum - bei "uns" einfach DIE Kassette - die Messlatte. Die war/ist wirklich gut. Ich benutzte dann oft auch die XLI-S, da meine Kompaktanlage nicht mit dem Aufnehmen von Typ II-Kassetten klar kam... Die XLI-S war auch sehr gut ![]() |
||||
DOSORDIE
Inventar |
07:18
![]() |
#9891
erstellt: 13. Aug 2021, |||
Maxell hat sich über die 80er echt krass entwickelt, bei der Dynamik hinkten die ziemlich lang hinterher und gehörten dann plötzlich zu den Besten. Bei Reineisenband empfinde ich das genau so. Im Vergleich zu Typ II höre ich da keinen nennenswerten Unterschied. Ich sehe bezüglich der Preise keinen Vorteil. Möglicherweise sind sie langlebiger, aber dafür auch nicht so kompatibel. Mit Langzeitstabilität habe ich aber auch bei Typ II oder Typ I nicht wirklich Schwierigkeiten, wenn sich nicht - wie bei BASF oder AGFA - das Bindemittel löst. Ausfälle hab ich da sonst nicht. Ich glaube den großen Vorteil hat man eher in Budget Decks, die Typ IV können, wenn sie bei Typ I und Typ II im Hochtonbereich noch hörbar beschnitten sind. In den 80ern gab es ja so Decks, die bei Typ I nur bis 13 oder 14 kHz kamen, da ist bei Typ IV dann halt 17 oder 18 drin und das kann sich schon bemerkbar machen, gerade bei hoher Aussteuerung, da fehlen dann auch bei Typ II merklich die Höhen. LG Tobi |
||||
Passat
Inventar |
09:57
![]() |
#9892
erstellt: 13. Aug 2021, |||
In der Anfangszeit der Typ IV war die Typ IV-Fähigkeit der Decks oft nur Alibifunktion. Bei einigen Decks klang da Typ IV sogar schlechter als Typ I bzw. bei sehr vielen Decks schlechter als Typ II. Bei Decks Baujahr 1979-1980 sollte man also keine Typ IV verwenden, die Enttäuschung ist vorprogrammiert. Grüße Roman |
||||
DOSORDIE
Inventar |
12:15
![]() |
#9893
erstellt: 13. Aug 2021, |||
Ich hab einen Sharp GF 9000. Die Sharp Geräte hatten ja Anfang der 80er echten Normal und Reineisenband Bias aber kein Chrom, was wiedergabeseitig nicht so wild ist, bei der Aufnahme aber schon. Ich habe zwar fest gestellt, dass Aufnahmen mit Typ II auf Typ I ganz gut werden, auch die Löschung funktionierte da bisher immer einwandfrei. Seit das Ding von mir einen neuen Kopf bekommen hat, macht es sowohl auf Typ I als auch auf Typ IV sehr gute Aufnahmen. Das ist schon ein echtes HiFi Deck und auch mit Dolby B ausgestattet, auch W&F sind komplett unauffällig und laut Datenblatt sind alle Werte sehr gut. Mit dem alten Kopf Klang Typ I allerdings sehr muffelig und nur Typ IV wirklich gut. Ich weiß nicht, ob der neue Kopf besser ist (ist irgendeiner, den ich noch in ner Kiste hatte und dessen Werte ungefähr passten), oder ob der Alte so runter ist, dass da nix gutes mehr raus kommen konnte. Für Typ I sind jedenfalls 14 kHz angegeben und das klang eher wie 10, obwohl ich extra mal auf TDK D und MA eingemessen hab. Mit dem neuen Kopf nehme ich ihm die 14 kHz aber definitiv ab. Bei MTL sind es 17 kHz. Was mir schon bei mehreren Geräten aufgefallen ist: Wenn die Köpfe noch eine gute Wiedergabe haben, aber schon sehr abgewetzt sind und auf Typ I und II auch aufnahmeseitig noch gut klingen, kommt es auf Typ IV oft zu Kanalungleichheiten, ein Kanal ist dann dumpfer und leiser, als der Andere. Meistens hat man ja bei einfacheren Geräten nur eine Bias Regelung, man kann das dann häufig noch so einstellen, dass es bei MTL gut klingt, dann passt aber der Rest nicht mehr. Bei dem Sharp war es vorher auch so, dass einige Cassetten bei Wiedergabe nicht mehr gut liefen. Eine BASF Reference Maxima TP II war auf der B Seite auf einem Kanal total dumpf, Andere waren extrem dropoutlastig, obwohl sie eigentlich auf anderen Geräten gut liefen. Seit dem neuen Kopf funktionieren auch die „Problemkinder“ wieder. Der Einschliff scheint also stärkere Auswirkungen zu haben, als oft vermutet wird. Ich möchte natürlich erwähnen, dass ich die Andruckrolle, Riemen und Gummiteile schon vorher gewechselt habe und auch den Azimut penibel eingestellt hatte. Bei der TP II habe ich sogar mal „Random“ am Kopf rum gedreht, um eine Stelle zu finden, wo es aufhört dumpf zu klingen, hab aber keine gefunden. Was mir auch auffällt: Ich habe Cassetten, die auf meinen hochwertigen Decks mit harten Köpfen nur noch Dropouts verursachen, im Sharp aber noch richtig gute Aufnahmen machen. Es muss also einen Zusammenhang zwischen Kopfoberflächen, Härtegrad und Leistungsfähigkeit der Cassetten geben. |
||||
ONKYO,MARCEL035
Stammgast |
22:34
![]() |
#9894
erstellt: 13. Aug 2021, |||
@ dosordie : deine beobachtungen/feststellungen betreff tape zum abspielgerät,sprich tonköpfe, finde ich gut. Dieselben mache ich auch, bezogen auf hifi-komponente - zum tape. Die lautsprecher wurden mal erwähnt. Mir fällt hier mein verstärker, oder vor/endstufe auf. Nicht unbedingt das auffahren von weiss ich nicht was für material. Aber der aufwand, das heraustüfteln mit den transistoren, trägt enorm viel dazu bei, mit welcher qualität die kassette genossen werden kann. Wenn einer mit bestimmten mc s schlechte erfahrung hat, muss dies keinesfalls bei mir, oder eben bei dir so sein. Deshalb, immer selber auch testen, sonst könnte es sein, dass "wir" uns von guten tapes trennen ... |
||||
Tunefisch
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:29
![]() |
#9895
erstellt: 15. Aug 2021, |||
Gratulation, da sind einige meiner Lieblingsmodelle dabei. Etwa die BASF Chrome Super II 60 und 90. Viel Freude beim Sichten! Ebenso natürlich an Robert in #9882. |
||||
Tunefisch
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:30
![]() |
#9896
erstellt: 15. Aug 2021, |||
In der Modellreihe eher unten, vermutlich um die TDK D herum. Subjektiv gesehen ist sie großartig. Die Beschriftung finde ich total schön, der Klang ist sehr gut, wenn ich dieses Modell sehe (ebenso T1) kaufe ich es immer wieder gerne. |
||||
Primasz
Stammgast |
09:46
![]() |
#9897
erstellt: 15. Aug 2021, |||
Die Maxell XL II S von 1990 war auch meine bevorzugte Kassette, habe die immer im 5-er-Pack gekauft. Letztes Jahr hab ich dann mein neu erworbenes TEAC-Deck darauf einmessen lassen, und ca 20 dieser Kassetten gelöscht, und inzwischen ca 10 neu bespielt - allerdings nie höher als 4 db. Und ohne Dolby. Da werd ich noch ein wenig experimentieren. Von diesem Tape werde ich mir auch noch ein paar NOS besorgen, ein paar von den älteren Maxell XL II (S) habe ich bereits zum testen und neu aufnehmen. Und ich habe noch ein 5-er-Pack TDK T 1, das Tape ist zwar im untersten Segment angesiedelt, und ich bin mal gespannt, wie die sich macht. |
||||
ikrone
Inventar |
10:32
![]() |
#9898
erstellt: 15. Aug 2021, |||
Von den XL-II S habe ich auch noch ein NOS-5er-Pack. Einige habe ich noch in Verwendung, zum Aufnehmen hab ich davon noch fünf andere frei. Ich bin seinerzeit auf Typ IV umgestiegen, weil die im Auto doch merklich noch was brachten. Hier zu Hause erkenne ich da weit weniger Unterschiede. Hier noch ein Bild der "NOS-Schatzkammer": ![]() Die Fox ist ja nur verpackt, (noch) kein NOS. Grüße Ingo |
||||
Michi-G
Ist häufiger hier |
11:05
![]() |
#9899
erstellt: 15. Aug 2021, |||
Ich habe noch immer nichts drauf aufgenommen. Sie scheint tatsächlich noch unbenutzt. Sie ist zwar ausgepackt, sieht aber aus wie neu und sie ist unbespielt. Werde ich als nächstes mal testen. Das schlechte Wetter und die Zeit dazu wird kommen... |
||||
Primasz
Stammgast |
11:09
![]() |
#9900
erstellt: 15. Aug 2021, |||
Was ist denn nun genau der Unterschied zwischen NOS und " unbenutzt, ungeöffnet, eingeschweißt " ? Soviel ich weiß, sind NOS genau solche, nur halt Lagerbestände. |
||||
SR2245
Inventar |
12:40
![]() |
#9901
erstellt: 15. Aug 2021, |||
NOS = New Old Stock... also alles was noch original verpackt ist, aber die Herstellung schon ein paar Jährchen zurück liegt.
Das ist eine FOX C90 auch, aber nicht NOS, Maxell UR würde ich auch noch nicht als NOS bezeichnen, ist halt noch der normale Abverkauf von Restbeständen, eine TDK SA egal ob von 1974 oder 2011, ist auf jeden Fall immer NOS, jede andere Typ II oder IV auch solange noch original verpackt... Meine NOS Bestände... ![]() ![]() [Beitrag von SR2245 am 15. Aug 2021, 12:42 bearbeitet] |
||||
DOSORDIE
Inventar |
12:59
![]() |
#9902
erstellt: 15. Aug 2021, |||
Da packt Einen schon son Bisschen der Neid. |
||||
Primasz
Stammgast |
13:00
![]() |
#9903
erstellt: 15. Aug 2021, |||
Whow, das ist beachtlich, dafür würde mir allein der Platz fehlen... Ich bin ja grad dabei , nach preiswerten Doubletten meiner TDK, Sony und Maxell zu suchen ( die aus meiner Sammlung bleiben zu ! ) ![]() Die Preise sind momentan allerdings übertrieben. |
||||
ONKYO,MARCEL035
Stammgast |
13:08
![]() |
#9904
erstellt: 15. Aug 2021, |||
Wenn ich jeweils solche Berge von neu verpackten tapes sehe, beeindruckend ! Ich selber habe da nur etwas mehr also 10 stk. Ich probiere da zwischendurch mal auch ältere bänder. Bei der hier vertraue ich mal darauf, Dass das band zeitmässig noch hinhält. Die aufnahme jetzt : tadellos. ![]() Hier noch aus dem fundus arbeitsplatz ![]() |
||||
al3x135
Stammgast |
19:39
![]() |
#9905
erstellt: 15. Aug 2021, |||
Das Gehäuse der M Sound Superferro erinnert mich auf den ersten Blick an die von BASF aus Ende 70er - Anfang 80er. Die BASF-Gehäuse haben allerdings meines Wissens nach keine rechteckigen Auskerbungen um die Wickellöcher, dafür stehen aber die Seitennummerierungen drauf. |
||||
olimuc
Inventar |
21:34
![]() |
#9906
erstellt: 15. Aug 2021, |||
Cassetten von EMTEC, also aus der post-BASF Ära, kenne ich garnicht. Damals hatte das Medium Cassette bei mir ausgedient - was sich natürlich wieder geändert hat ![]() |
||||
DOSORDIE
Inventar |
06:51
![]() |
#9907
erstellt: 16. Aug 2021, |||
An die BASF dachte ich bei der M Sound auch erst, hab dann aber ebenfalls die Einkerbungen und die Markierungen gesehen. Das Gehäuse kommt mir irgendwie gar nicht bekannt vor. LG Tobi |
||||
ONKYO,MARCEL035
Stammgast |
16:18
![]() |
#9908
erstellt: 16. Aug 2021, |||
@ emtec .., post/basf ära.. ? - für mich neuland. Noch nie eine emtec gesehen, oder kenntniss davon. Dem inlet nach vermutete ich nachfolger, oder schwester der basf..?!? ![]() |
||||
SR2245
Inventar |
16:56
![]() |
#9909
erstellt: 16. Aug 2021, |||
EMTEC = European Multimedia Technologies, Nachfolgeunternehmen der BASF Magnetics ab 1997 und 2003 insolvent. Nur EMTEC stand aber nur bei letzten Modellen ab 2002 drauf vorher gabs es noch das ganz normale BASF Design samt BASF Schriftzug, dann auch BASF by Emtec oder beide Namen auf der Verpackung und nur BASF auf den Cassetten. Einige Cassetten aus der EMTEC Ära aus meinem Fundus: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von SR2245 am 16. Aug 2021, 17:09 bearbeitet] |
||||
olimuc
Inventar |
19:59
![]() |
#9910
erstellt: 16. Aug 2021, |||
... genau, die hatten so einen schleichenden Logo-Wandel ![]() |
||||
Franz'l
Stammgast |
20:15
![]() |
#9911
erstellt: 16. Aug 2021, |||
Franz'l
Stammgast |
10:25
![]() |
#9913
erstellt: 17. Aug 2021, |||
Da war aber einer TDK Fetischist ![]() |
||||
Primasz
Stammgast |
19:46
![]() |
#9914
erstellt: 18. Aug 2021, |||
Zum TDK - Fetischisten, heute kamen feine Tapes aus Japan : ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Damit fehlen mir von den "Alten Metallern" nur noch die MA-R C 90 Nordamerika, und die MA-XG 90 Nordamerika ( die liegt allerdings schon versandfertig in Kiew ) Und ich kann langsam etwas Geld zurücklegen, um mir mal ein teureres Tape zu holen, was ich testen kann... Was, um Himmels Willen tut man eigentlich mit "Endless Tapes" , außer vielleicht Dauertöne für Justage und Einmessung von Decks aufzunehmen ? |
||||
OSwiss
Administrator |
19:57
![]() |
#9915
erstellt: 18. Aug 2021, |||
Da gibt es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten: ![]() ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:45
![]() |
#9916
erstellt: 18. Aug 2021, |||
Die technische Umsetzung von z.B. 10 sek einer Endlos-Kassette kann ich ja noch verstehen. Was mir aber Kopfzerbrechen bereitet sind sowas wie Minuten-Längen. Hier eine ![]() Wie soll das denn funktionieren ![]() |
||||
Passat
Inventar |
21:04
![]() |
#9917
erstellt: 18. Aug 2021, |||
Die 8-Track ist auch eine Endloskassette. Endloskassetten kann man prinzipbedingt nicht zurückspulen, sondern nur vorspulen. Und was die Munutenlängen bei der CC angeht: Schon mal an Anrufbeantworter gedacht? Grüße Roman |
||||
Primasz
Stammgast |
21:59
![]() |
#9918
erstellt: 18. Aug 2021, |||
An den guten alten analogen Anrufbeantworter hatte ich nicht gedacht... Und die alten Zeitansagen sind ja auch über 4 verschiedene Endlos-Tapes gelaufen, da gabs meines Erinnerns nach sogar nen Beitrag in der "Maus". Sonst kann ich mir noch vorstellen, dass Soundtüftler ehemals Endlos-Tapes benutzten, um Samples ohne Pause abzuspielen. Ich hab jetzt 4 Endlos-Tapes von TDK, die gehören dann allerdings nur zur Vervollständigung der Sammlung. Wie der hier : ![]() Den werd ich allerdings eines Tages mal testen... ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedchrissie85
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.800