HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
22:21
![]() |
#702
erstellt: 01. Jun 2014, |||
![]() Du denkst genauso wie ich. Ich war viele Jahre von der Kassette weg. Alles nur noch MP3. Hatte aber noch ca 90 Kassetten und 2 einfache Tapedecks. Bin vor etwas über einem Jahr wieder auf die Kassetten und Platten zurück gekommen. Klar ist MP3 immer noch für mich auch das A und O, aber ich kombiniere nun alles zusammen ![]() Roland |
||||
MfG_123
Stammgast |
22:23
![]() |
#703
erstellt: 01. Jun 2014, |||
![]() Ganz genau wie bei mir! ![]() Wahrscheinlich bin ich für manche als gelegentlicher Tapedeckbenutzer schon ein oller Steam-Punk. ![]() ![]() Aber ich bin damit aufgewachsen und es war Teil meines Lebens. ![]() [Beitrag von MfG_123 am 01. Jun 2014, 22:28 bearbeitet] |
||||
|
||||
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
22:27
![]() |
#704
erstellt: 01. Jun 2014, |||
![]() Habe mittlerweile 28 Tapedecks (alle mit Musiksuchlauf und so), sowie 7 Plattenspieler. Ein Plattenspieler ( Grundig PS 3000 ) habe ich Heute in der Bucht ersteigert..... das ist dann mein 8´ter Dreher ![]() ![]() ![]() Roland |
||||
MfG_123
Stammgast |
22:32
![]() |
#705
erstellt: 01. Jun 2014, |||
28 Stück sind 'ne ganze Menge! Viel Spass mit den ganzen Geräten. ![]() Ich hab nicht ganz so viele und bin im Moment sogar mal wieder am Reduzieren. Dafür haben mir es Lautsprecher und Vor/Endstufen Kombis angetan. |
||||
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
22:39
![]() |
#706
erstellt: 01. Jun 2014, |||
![]() Oh ja sehr schön ![]() Receiver, Tapedecks und so habe ich genug. Roland [Beitrag von ZodiacWuppertal am 01. Jun 2014, 22:58 bearbeitet] |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
14:44
![]() |
#707
erstellt: 05. Jun 2014, |||
DOSORDIE
Inventar |
18:22
![]() |
#708
erstellt: 06. Jun 2014, |||
Jedenfalls hat da einer ordentlich durchgemischt. Die sind ja fast Alle in der falschen Hülle, vergleich mal die Schrift der Cassetten mit der der Hüllen.... LG, Tobi |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
20:12
![]() |
#709
erstellt: 06. Jun 2014, |||
Das Mischen war nur fuer das Photoshooting, aber welche sind nun die besseren? Die schwarzen, die hellgrauen, die mit Goldschrift? Wuerde mich ueber Aufklärung freuen. Wie gesagt, habe noch mehr unterschiedliche, Made in England, Made in Japan etc... |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
20:15
![]() |
#710
erstellt: 06. Jun 2014, |||
... bei den gezeigten ist das Band das gleiche ... XL II = XL II ... XL II S = XL II S ... |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
20:18
![]() |
#711
erstellt: 06. Jun 2014, |||
Bei der schwarzen empfinde ich das Gehäuse als nicht so wertig, ist auch leichter. |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
11:49
![]() |
#712
erstellt: 07. Jun 2014, |||
Auch das ist abhängig von deinem Deck ... mein 4-Motorendeck entkoppelt komplett ... das Gehäuse ist hier (bei Doppelcapstanbandführung und dem anderen Zinober) nahezu irrelevant ... |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
17:43
![]() |
#713
erstellt: 07. Jun 2014, |||
@ 0300 Infanterie Meinem Neuzugang: AKAI GX 75 MKII scheint es auch nicht zu stören, das die Kassette instabiler scheint. Ich fange gerade zu testen an. Später im Thread: Die Kassette 50 Jahre alt....., mehr dazu! Aber eines kann ich schon sagen, habe völlig vergessen, wie schön MC klingen kann. Bin zufrieden mit dem AKAI. Macht Lust auf mehr! ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
18:32
![]() |
#714
erstellt: 08. Jun 2014, |||
DOSORDIE
Inventar |
13:58
![]() |
#715
erstellt: 09. Jun 2014, |||
Jaja, das GX 75... Ich habe erst vorgestern meine Sommer Oldies Cassette fertig bekommen, eine alte BASF Chromdioxid 60 von 1975 mit dem silbernen Label. Es sind ausschliesslich Songs bis Mitte der 70er darauf, die ältesten sind von Ende der 50er. Ich konnte das Band nicht ganz einmessen und hatte dadurch enen recht starken Höhenabfall, habe dann mit Dolby C aufgenommen und spiele die Cassette einfach ohne ab, hört sich nun sehr gut an. Habe jetzt einen Ohrwurm von Skeeter Davis - I can't stay mad at you.... Wie bei "echten" Chromdioxidbändern sind auch hier schon nach einem Tag und trotz mehrerer Abspielvorgänge schon recht stark hörbare Echos zu vernehmen. Und hier die Playlist: Seite 1 Kincade - Shine on me Woman Three Dog Night - Joy To the World Neil Sedaka - Breaking Up is hard to do The New Seekers - Never ending song of love Unit Four plus Two - Concrete and clay Cliff Richard - Take me high The Marcels - Blue Moon ABBA - Dance while the music still goes on The Searchers - Sugar and spice Dana - Fairytale Elvis Presley - I need your love tonight Seite 2 Joy Flemming - Ein Lied kann eine Brücke sein Albert Hammond - Down by the river The Seekers - Hey There Georgie Girl George Harrison - What is life Skeeter Davis - I can't stay mad at you Steely Dan - Reelin' in the years The Chordettes - Lollipop Paul Nicholas - Grandma's Party Whistling Jack Smith - When i was Kaiser Bill's Batman Phoenix - Winnebago Wenn das mal keine gute Compilation ist ^^. Das schicke ich mal zu Arcade und K-Tel und natürlich Alles Digitally remastered und einzeln eingepegelt, also eigentlich viel zu gut für K-Tel ;-) . Und so sah das Ganze gestern Abend auf dem Weg zur Tram in meinem Walkman aus: ![]() LG, Tobi |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
17:59
![]() |
#716
erstellt: 09. Jun 2014, |||
Das hat Stil ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
15:45
![]() |
#717
erstellt: 20. Jun 2014, |||
4now
Ist häufiger hier |
19:06
![]() |
#718
erstellt: 20. Jun 2014, |||
@ 0300 Infanterie Für den Anfang, hier, grob, die Hierarchie der drei Hersteller: Maxell: Type I: UR -> UDI -> XLI -> XLI-S Type II: SXII -> UDII -> XLII -> XLII-S Type IV: MX -> MX-S -> Metal Vertex SONY: Type I: HF -> HF-S -> HF-X -> HF-ES -> HF-PRO Type II: UX -> UX-S -> UX-ES -> UX-PRO -> UX Master Type IV: Metal-XR -> Metal-S -> Metal-ES -> Metal Master TDK: Type I: D -> AD -> AD-X -> AR -> AR-X Type II: SF (SD) -> SA -> SA-X -> SA-XG Type IV: MA -> MA-X -> MA-XG Sony UX-ES hat das gleiche Band wie UX-Pro, genauso ist es bei Maxell XLII und XLII-S. Unterscheiden sich untereinander nur durch Gehäuse . Ich würde die ungefähr so einordnen: SX II = UD II = UX = SA XL II = XL II-S = UX-S = UX-ES = UX-Pro = SA-X [Beitrag von 4now am 20. Jun 2014, 19:20 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
20:17
![]() |
#719
erstellt: 20. Jun 2014, |||
So ganz richtig ist das nicht. Bei Sony gabs z.B. die Metal ES und Metal XR nicht gleichzeitig. Die Metal Master war der Nachfolger der Metal ES. Der Nachfolger der Metal Master war die Super Metal Master. Die Bezeichnungen haben sich auch immer mal wieder geändert. Daher ist es nicht leicht, eine genaue Reihenfolge festzulegen. Um 1984 gabs bei Sony z.B. im Typ I-Bereich nur AHF, BHF und CHF und im Typ II-Bereich nur UCX und UCX-S, Typ IV war die Metallic: ![]() Die HF war der Nachfolger der BHF, die HF-S war der Nachfolger der AHF, die Metal-ES war der Nachfolger der Metallic. Der Vorgänger der TDK SA-XG war die SA-XS. Das ganze kann man nur richtig aufdröseln, wenn man dazu das Jahr angibt. |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
20:19
![]() |
#720
erstellt: 20. Jun 2014, |||
Vielen Dank dafür ... tolle Übersicht! Kann da wer noch BASF und andere einordnen? |
||||
Passat
Inventar |
20:26
![]() |
#721
erstellt: 20. Jun 2014, |||
BASF 1986: Typ 1: LH extra I, LH maxima I, LH maxima X 1 Typ 2: Chromdioxid Extra II, Chromdioxid Super II, Chromdioxid Maxima II Typ IV: Metal IV Hier gibt übrigens eine gute Übersicht der meisten Marken, sogar aufgeteilt nach Europa, USA etc. und nach Jahren: ![]() Grüße Roman |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
21:54
![]() |
#722
erstellt: 20. Jun 2014, |||
Danke Roman ... ![]() Hintergrund: Ich hab Kassetten, die eben nicht TDK sind und die will ich adäquat tauschen ... werde ich im Forum dann anbieten! |
||||
4now
Ist häufiger hier |
22:11
![]() |
#723
erstellt: 20. Jun 2014, |||
Die Erscheinungsreihenfolge wollte ich nicht beachten. Die Metal XR ist, meine Meinung, schlechter als die Metal-S und Metal-ES. Daher ganz unten in der Hierarchie platziert. Normal (Type I): D UR = UD I= HF = AD XL I = XL I S = HF-S = HF-ES = AR [Beitrag von 4now am 21. Jun 2014, 15:36 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
23:08
![]() |
#724
erstellt: 20. Jun 2014, |||
Klar ist die Metal XR schlechter als die ES oder S. Als die XR auf den Markt kam, war sie die mit Abstand billigste Typ IV. Ich habe davon auch noch eine ganze Reihe. Die habe ich damals ausschließlich für den Autoeinsatz benutzt. Alle Typ I und II, die ich ausprobiert hatte, klangen schon nach Wochen im Auto schlechter, nur die XR nicht. Beim Heimbetrieb hatte ich dagegen mit Typ I und II nie Probleme. Für den Heimbetrieb habe ich fast ausschließlich Typ II benutzt. Grüße Roman |
||||
DOSORDIE
Inventar |
01:01
![]() |
#725
erstellt: 21. Jun 2014, |||
Es gab aber von Sony auch mal eine CD alpha, so um 1983, war ein Typ II Band, Eine hab ich davon auch, allerdings ohne Hülle. Dann fällt mir noch die TDK A ein. Das muss das billigste TDK Band gewesen sein. Da hab ich eine von, scheint relativ selten zu sein. LG, Tobi |
||||
OSwiss
Administrator |
05:40
![]() |
#726
erstellt: 21. Jun 2014, |||
Völlig richtig. Zudem gab es bei den Modellwechseln regelmäßige Überschneidungen, welche zumindest im Handel erhebliche Auswirkungen hatte. So standen Vorgängermodelle und Nachfolger zum Teil über viele Monate parallel im Verkaufsregal. Weiterhin müssen bezüglich einer "Hierarchie" die verschiedenen Hauptmärkte (Europa, Japan, Nordamerika) zwingend betrachtet werden.
Die "Metal Master" ist eher als eigenständiges (Spitzen-)Modell zu verstehen, wie es z.B. auch bei anderen Herstellern der Fall ist:
TDK: MA-X ► MA-XG That's: CD/IV ► Suono Die Hierarchie lautete demnach (hier Japan):
Gehäuse-Aufdrucke leicht zu unterscheiden. (BTW: Die Auflistung auf ![]() Die (erheblich günstigere) "Metal-ES" wurde somit tatsächlich ab 1990 aus dem Programm genommen, auch, weil man mit der neuen Einsteigerklasse "Metal-XR" (nebst "Metal-S") nun wieder 3 Modelle im Typ IV-Portfolio hatte.
Die "SA-XG" war ein Exklusivmodell für den nordamerikanischen Markt und wurde dort ab 1986 vertrieben. Sie ist das Typ-II-Pendant zu der "MA-XG" von 1986. Die erste "SA-XS" (Modell "EA") wurde wiederum ab 1994 eingeführt, basiert gehäusetechnisch allerdings auf der 1992er "SA-X" (Modell "ET"). Der eigentliche Unterschied liegt lediglich beim Band; die "SA-XS" hat eine 3-fach-Beschichtung. ![]() Gruß Olli. [Beitrag von OSwiss am 21. Jun 2014, 06:05 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
08:43
![]() |
#727
erstellt: 21. Jun 2014, |||
Naja, wirklich günstig war die Metal ES nicht. Die hat einmal 20,- DM pro Stück gekostet. Grüße Roman |
||||
OSwiss
Administrator |
09:16
![]() |
#728
erstellt: 21. Jun 2014, |||
20,00 DM war die UVP der "Metal Master". Die "Metal-ES" lag bei 15,00 DM (1988er-Modell), respektive 16,00 DM für die (baugleichen) Modelle von 1984 und 1986. ![]() Gruß Olli. |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
10:36
![]() |
#729
erstellt: 21. Jun 2014, |||
... ja, das ein oder andere kommt wieder im Hirn zum Vorschein ... Hab gestern mal meine Problemkassetten im B215 getestet, TDK-SA XS ... hatte da mit meinem einfachen Onkyo Integral (manueller Biss-Steller) immer schlechtere Ergebnisse, als mit der konformen SA ... ebenso mit der SA-X (Zweischichtband). Jetzt kann ich das 3-Schichtband wirklich nutzen und das Revox macht damit Aufnahmen, die noch besser/brillianter/dynamischer (ihr wisst schon was ich meine ![]() Was mich noch interessieren würde sind die Sonderlängen ... von der SA, SA-X und ich glaube auch der SA-XS gab es 100er-Längen, von der D gibt es glaube ich auch 120er-Längen und von der MA gab es sicher (hatte welche) 110er-Längen. Gab es sonst noch Überlängen bei TDK? |
||||
Passat
Inventar |
10:57
![]() |
#730
erstellt: 21. Jun 2014, |||
Die TDK D gabs auch in 180er Länge: ![]() Das war afaik die einzige 180er, die es gegeben hat. Die AD gabs auch in 150er Länge: ![]() Ich habe hier noch TKD CDing IV in 50er Länge. Grüße Roman |
||||
DOSORDIE
Inventar |
11:24
![]() |
#731
erstellt: 21. Jun 2014, |||
Ja, aber die 180er ist soweit ich weiß nicht ernsthaft für irgendwas, ausser verrauschte Sprachaufnahmen einsetzbar und lässt sich auch nirgends richtig einmessen. Wie siehts denn da bei der 150er aus? Die 120er gehen da ja sehr gut! Ist natürlich verlockend vor allem im Autoradio und im Walkman so lange Cassetten zu haben. LG, Tobi |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
14:02
![]() |
#732
erstellt: 21. Jun 2014, |||
... ja, genau darum geht es mir Tobi ... jetzt wo mein Baby (DD II) bald wiederbelebt ist! Sag mal Roman, wie würdest Du die CDing IV im Vergleich zur Sony Metal XR einschätzen? |
||||
DOSORDIE
Inventar |
15:49
![]() |
#733
erstellt: 21. Jun 2014, |||
Ich hab mit sämtlichen Metallcassetten von Sony Probleme mit der Einmessung, das klingt immer dumpf und verwaschen, weiß nicht ob das irgendwelche merkwürdigen Mehrschichtbänder mit DERARTIGER präsenzkurve sind, dass das mal voll gar nicht geht, aber das war bisher in allen Tapedecks die ich hatte so, hatte aber auch nie eins mit Super BLE oder ein Sony Eigenes. Mit TDK Metallbändern hatte ich nie Probleme, die sind immer sehr pflegeleicht... Ich weiß eigentlich sollte Roman antworten, aber soweit ich weiß ist die CDing IV das Gleiche wie die MA, eben nur mt D Gehäuse und die D hat eigentlich ein gutes Gehäuse. LG, Tobi |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
18:04
![]() |
#734
erstellt: 21. Jun 2014, |||
Trotzdem danke ![]() Zum Band selbst, bzw. Deinen Problemen beim Einmessen wüsste ich gerne welches Deck Du nutzt ... mein B215 hat keine Probleme mit der Kassette. Zum Gehäuse ... ja, da kann man wieder trefflich diskutieren ![]() Das klappt bei meinen Revoxen ganz gut, aber auch andere Dual-Capstan-Decks sind da ganz große Klasse ![]() |
||||
DOSORDIE
Inventar |
11:13
![]() |
#735
erstellt: 22. Jun 2014, |||
Ich benutze ein AKAI GX75, habe aber auch ein Nakamichi BX 300 E und hatte mal ein Yamaha KX 393 mit Einmesscomputer. Das Phänomen hatte ich aber bei mehreren Metallcassetten, nie Probleme hatte ich mit denen von BASF und TDK. Naja das Gehäuse hat auf jeden Fall Auswirkungen auf den Gleichlauf und wenn es wirklich richtig schlecht ist, wie z.B. manchmal bei alten ORWO oder AGFA Cassetten hilft auch ein Doppelcapstan nicht. Durch Schwergängigkeit entstehen nicht nur Gleichlaufschwankungen, sondern auch Phasenfehler und Flanging artige Effekt, weil das Band ja ständig mit einem anderen Zug am Bandlauf vorbeiläuft. Schlecht finde ich die Sony Gehäuse aber eigentlich nie. Die Metal XR ist zwar nicht geschraubt, aber das Band hat genug Platz und hervorragende Wickeleigenschaften, schwergängig waren bei mir höchstens mal die HF, aber das durften sie auch, das war auf Parties, wo sie scheiße gespult waren und in schlechten Ghettoblastern liefen. LG, Tobi |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
12:30
![]() |
#736
erstellt: 22. Jun 2014, |||
Ja, wenn das Gehäuse natürlich nicht einwandfrei funzt ist´s essig ... Find die Sony auch gar nicht so schlecht (cool fand ich die UX Pro mit dem Ceramic-Block-Guide ![]() Das Akai 75 hatte mWn nach immer schon Schwierigkeiten mit Mehrschichtbändern ... schlägt sich nicht immer in negativem Resultat nieder, oft aber, dass nicht das Maximum herausgeholt werden kann/konnte ... |
||||
DOSORDIE
Inventar |
19:15
![]() |
#737
erstellt: 22. Jun 2014, |||
Ja, kommt halt drauf an, in welchem Bereich genau die Präsenzsenke zuschlägt und damit hat wie gesagt nicht nur das GX75 Probleme, sondern die meisten Tapedecks, man braucht eben auf jeden Fall ein Gerät mit 3 anstatt 2 Messtönen um das auszugleichen. Naja normalerweise kommt es aber trotzdem ganz gut mit den Bändern zurrecht, bei BASF, Maxell, TDK habe ich normalerweise keine Probleme, die Sony UX-S ist aber auch in Ordnung, ich hab aber auch das Gefühl, dass Metallbänder irgendwie insgesamt kritischer sind - vor Allem bei Mehrschicht. Ich mag von der Optik her bei Sony sehr gern die UX-S mit den grünen Spulen von Anfang der 90er, die sieht richtig edel aus, aber die ganz alten Sony Cassetten aus den 70ern sind teilweise auch sehr schön und mein Favorit ist natürlich nach wie vor die CHF mit dem orangen Label und dunkel-transparentem Gehäuse. LG, Tobi |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
19:28
![]() |
#738
erstellt: 22. Jun 2014, |||
Optisch unerreicht ist für mich die MA-R bzw. MA-XG ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
07:50
![]() |
#739
erstellt: 24. Jun 2014, |||
Igelfrau
Inventar |
10:28
![]() |
#740
erstellt: 24. Jun 2014, |||
Na da hast du ja was tu tun... ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
10:49
![]() |
#741
erstellt: 24. Jun 2014, |||
Hab ja mehrere Decks ... sind schon umgespult ... die TDKs sind auch schon "sortenrein" weggestellt ![]() [Beitrag von 0300_Infanterie am 24. Jun 2014, 10:52 bearbeitet] |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
15:22
![]() |
#742
erstellt: 24. Jun 2014, |||
@0300_Infanterie Herzlichen Glückwunsch.....wo wohnst Du, wann bist Du nicht zu Hause, wann fährst Du in Urlaub....Soll ich homesitting machen ![]() Ne Spaß beiseite, ich fahre morgen zu jemanden, der sein Hobby aufgibt, hätte so ca. 4.000 Mcs, n paar TDKs wären auch dabei. Schauen wir mal... ![]() Eine technische Frage, probiere hier seit ein paar Tagen mit meinen Maxells rum, es sind viele dabei, die klingen die ersten 1-2 Minuten richtig dumpf, Dropouts, Kanalausfälle etc.. Dann aber je weiter es ins Band geht, wird der Klang brilliant. Was ist das für ein Effekt? Mikrofonie durch Lagerdruck, kann man das beheben? Oder nützt nur beherztes Vorspulen? |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
16:56
![]() |
#743
erstellt: 24. Jun 2014, |||
Kann durch Lagerung passieren ... endgültig kannste das nur testen, wenn Du eine Neuaufnahme machst. Homesitting machen musst Du nicht, aber auf nen Kaffee kannste gerne jederzeit vorbei kommen ![]() |
||||
DOSORDIE
Inventar |
18:16
![]() |
#744
erstellt: 24. Jun 2014, |||
Also wenn dass beim Neubespielen auftritt und vorher nicht war kann es sein, das mit dem Bandzug am Tapedeck was nicht stimmt. Passiert bei Doppelcapstanen durch verschlissene Andruckrollen oder Riemen, wodurch das Band nicht mehr richtig gestrafft wird, auch Idler oder Bremsmechanismen der Spindeln können schuld sein. Solche gulouu treten aber oft einfach durch häufiges Abspielen auf. Trotz der Bandabnutzung scheinen die bereits gespeicherten Informationen weiterhin gut lesbar zu sein, ein Neubeschreiben ist aber dann meistens nur noch mit starken Einbussen möglich. LG Tobi |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
12:24
![]() |
#745
erstellt: 25. Jun 2014, |||
So, habe heute jemanden besucht, der fast 4.000 MCs anzubieten hatte, waren leider (oder zum Glück) fast ausschließlich SONY UXPRO (ca. 3.000 in OVP) und leider nur 25 ST. TDKs und davon die meisten "nur" die Super CDing, und ein paar SAX. Als Trostpflaster wurden mir zu den TDKs noch 3 Sonys geschenkt. ![]() |
||||
Igelfrau
Inventar |
12:46
![]() |
#746
erstellt: 25. Jun 2014, |||
Darf man erfahren was du für die 25 TDKs bezahlen durftest? Rein aus allgemeinem Interesse. ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
12:46
![]() |
#747
erstellt: 25. Jun 2014, |||
Zum Hören reicht es doch allemal ... ![]() |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#748
erstellt: 25. Jun 2014, |||
20 Euro incl. der SONYs |
||||
4now
Ist häufiger hier |
21:27
![]() |
#749
erstellt: 02. Jul 2014, |||
Ich hätte genau umgekehrt genommen, 25 Sony UX-Pro und drei TDK.... JVC Kassetten: JVC FI ![]() JVC FI-S ![]() JVC FI-S ![]() JVC AFI ![]() JVC UFII ![]() gruss [Beitrag von 4now am 02. Jul 2014, 21:31 bearbeitet] |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
08:14
![]() |
#750
erstellt: 03. Jul 2014, |||
@4now Hätte ich eigentlich auch, weil die Sonys alle OVP und die 3.000 St sollten nur 400 Euro kosten. Ueber die Bucht wäre ich dann reich geworden! War eine Studioaufloesung. Wollte auch nur TDK, hatte nicht genug Bares mit und der nächste Sabberlappen stand schon in der Tuer. ![]() ![]() [Beitrag von Vinyl_Tom am 03. Jul 2014, 08:17 bearbeitet] |
||||
4now
Ist häufiger hier |
10:03
![]() |
#751
erstellt: 03. Jul 2014, |||
[Beitrag von 4now am 03. Jul 2014, 10:23 bearbeitet] |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
16:28
![]() |
#752
erstellt: 03. Jul 2014, |||
... hätt´ die Sony auch genommen ... ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.118