HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
||
Autor |
| |
blauescabrio
Stammgast |
22:10
![]() |
#652
erstellt: 20. Feb 2014, |
Das hier ist jetzt mal nur für Tobi: ![]() ![]() Ich persönlich werde ja mit der "Robbi, Tobbi ..."-Neuvertonung von Karussell nicht glücklich, weil ich halt die alte Intercord-Version kenne. Unter den Cassetten-Freunden gibt es ja auch richtige Hörspiel-Sammler. Oder umgekehrt. Wäre eigentlich auch was für mich und passt ja auch prima zum restlichen Cassetten-Hobby, wenn da nur nicht das ewige Problem des Platzbedarfs wäre. ![]() |
||
4now
Ist häufiger hier |
22:11
![]() |
#653
erstellt: 20. Feb 2014, |
Chromcassetten - den Anfang macht die TDK SA. Alle verschiedenen Ausführungen zusammengesucht und der Reihe nach: Meine erste TDK SA von 1985, sieht und klingt immer noch gut: ![]() Dann von 1988: ![]() 1990: ![]() 1995: ![]() und noch SA-X, gleiche Zeit: ![]() ab 1997: ![]() SA Super CDing von 1995 ![]() nur CDing 1993: ![]() gruss [Beitrag von 4now am 21. Feb 2014, 13:50 bearbeitet] |
||
|
||
DOSORDIE
Inventar |
22:46
![]() |
#654
erstellt: 20. Feb 2014, |
Oh wie lieb <3 ^^, Danke Ja, das Problem habe ich auch. Ich komme schon bei den drei Fragezeichen nicht hinterher. Vor Allem weil auch ständig Special Folgen limitiert auf Picture Vinyl erscheinen und solche Spässe, wenn die dann vergriffen sind geht nix mehr und man kann die dann für über 100 Euro bei ebay kaufennd schon bei 250, ich hab auch nicht Alle, nur ein paar, die ich gleich am Anfang gekauft habe... An die Cassetten kommt man ja ganz gut ran. Robbi Tobbi und das Fliwatüt kenne ich nur auf Karussell, ich dachte immer, das wäre quasi der Originalton der Filme aus der Augsburger Puppenkiste. Es gab ja viele Originalhörspiele zu Fernsehsendungen auf Europa und Karussell. Viele Hörspiele sind aber auch auf unterschiedlichen Labels erschienen... Die Hörspielfassung von Pünktichen und Anton oder Emil und die Detektive ist ja aus den 60ern, da spricht sogar Erich Kästner persönlich den Erzähler, ich kenne die Hörpsiele mit 2 unterschiedlichen Labels, die älteren sind auf Philips, die neueren Auflagen auf Deutsche Gramophon erschienen, zwischendurch kanns auch Fassungen von Fontana gegeben haben, ist ja aber Alles PolyGram gewesen, später Universal, man sieht das auch immer an den Gehäusen der Cassetten. Die Karussell Cassetten hatten bis in die 90er auch immer diese eckigen Einlässe an den Spulenkernen. Karussell hat dann viele Sachen herausgegeben, die davor bei Poly erschienen sind, Die Disney Sachen waren später auch bei Karussell. Diese Firmenpolitik von der PolyGram habe ich nie verstanden. Die Samplerreihe High Life ist zwischenzeitig auch 2 oder 3 mal auf Polydor erschienen, davor und danach auf PolyStar... Es gab aber auch viele Übernahmen, wo wir wieder bei Bertelsmann und Co wären, die Drei Fragezeichen, Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen und viele andere Hörspielreihen gab es als Club Sonderauflage in anderer Titelreihenfolge und nicht vollständig. @4now: Ist auf der SA wo The Cure steht Desintegration drauf? Die hab ich nämlich auch auf so Einer... LG, Tobi |
||
Passat
Inventar |
23:09
![]() |
#655
erstellt: 20. Feb 2014, |
Hier mal die passende Kassette zu meiner Yamaha-Anlage: Was Typ I angeht: Da habe ich hier noch das damalige Spitzenmodell von BASF, die LH Maxima X1. Hier ein Bild meiner BASF Chrombänder: Und hier ein Bild meiner BASF Typ I, III, IV und andere Marken: Und hier noch eine TDK CDIng Metal: Und noch ein Detailbild der Spulenkassette (furchtbare Bandqualität, lässt sich auf den meisten Geräten nicht einmessen und klingt auch schlecht): Grüße Roman |
||
blauescabrio
Stammgast |
12:38
![]() |
#656
erstellt: 21. Feb 2014, |
Da ich es bei Wikipedia eingetragen habe, darf ich hier getrost den entsprechenden Ausschnitt zitieren: Es gibt bis heute drei bekannte Hörspielversionen: 1. WDR-Hörspiel aus dem Jahre 1968 u. a mit Jürgen von Manger als Sprecher. 2. Intercord-Version aus dem Jahre 1972 auf drei MCs oder Schallplatten mit u. a. mit Sigi Harrreis als Sprecherin. 3. Karussell-Version aus dem Jahre 1991 auf zwei CDs oder MCs. Darüber hinaus erschien bei DER >AUDIO< VERLAG im Jahre 2005 eine Ausgabe, die auf dem Cover mit "made by WDR" warb (also der ersten Version von 1968 ). Tatsächlich befand sich auf den zwei CDs die Karussell-Version von 1991. Weiterhin existiert von DER >AUDIO< VERLAG eine Hörbuchversion auf sechs CDs mit einer Gesamtspielzeit von 460 Minuten. Als Sammler hätte ich natürlich gerne alle Versionen, mal abgesehen von der langatmigen Hörbuchversion. Von den Sesamstraßen-MCs gibt es sogar verschiedene Versionen, die sich zwar vom Cover her unterscheiden, aber den gleichen Inhalt haben. Sind dann im Sammlerkreisen als "white" und "orange" bekannt. Von daher finde ich die MC-Sammelei genau so so spannend, wie die LP-Sammelei. Im Übrigen konnte ich bis jetzt bei den wenigsten MCs nach 35 bis 40 Jahren Langzeitschäden feststellen. Die meisten laufen vollkommen einwandfrei, mal abgesehen von der pumpenden Weihnachtscassette. Langzeitstabilität ist also doch sehr gut, wie es hier auch schon mehrfach und richtigerweise erwähnt wurde. Ganz im Gegensatz zu CDs, bei denen ich schon mehrere mit Lochfraß hatte. VG Stefan |
||
DOSORDIE
Inventar |
13:28
![]() |
#657
erstellt: 21. Feb 2014, |
Erstaunlich ist vor Allem die Langzeitstabilität, von den immer so kritisierten Ferrobändern. Ich habe eine ganz Alte aus den 60er Jahren, da scheint sich die Information quasi eingebrannt zu haben, sie ist unlöschbar, nicht mal wenn man einen Magneten daneben hält bekomme ich das runter, komisch, oder? Magnetpartikel eingerostet ^^. Ja, das Problem ist, dass viele Kinder halt einfach billige Recorder mit Permanentmagneten als Löschkopf hatten, oder die Cassetten unsachgemäß gelagert, oder nie den Bandlauf geputzt haben, viele der Cassetten klingen deshalb eben so wie sie klingen, durch magnetisierte Köpfe entstehen dann auch manchmal so komische immer wiederkehrende Knackgeräusche. Allerdings glaube ich, dass so richtig beschissene Cassettenrecorder erst später kamen, in den 60er und 70er Jahren waren die Laufwerke auch in den billigen Geräten - von dem was ich bisher so gesehen habe - jedenfalls Alle ziemlich wertig, ich habe ja ne Zeit lang mal EL 3302 Recorder gesammelt, das Problem ist hier halt das fehlende Autostop. Wenn man da einschläft kann man froh sein, wenn die Cassette am nächsten Tag keinen Schaden genommen hat, die Dinger haben nämlich richtig gut Zug, auch der Gleichlauf ist erstaunlich gut, bei einer halbwegs brauchbaren Cassette ist mit so einem Laufwerk Bandsalat eigentlich unmöglich, sowas passiert immer erst, wenn man viele billige Cassetten mit staubenden Bändern benutzt und die Andruckrolle irgendwann anfängt durchzurutschen, weil auch um die Capstanwelle Schmodder hängt und beides nicht mehr richtig Zug hat, dann rutscht auch das Band durch und verknickt, ich glaube in solchen Fällen entsteht dann am ehesten auch eine permanente Magnetsierung im Bandlauf. Komischerweise habe ich eine Magnetisierung der Köpfe noch nie bewusst festgestellt, auch als ich eine Magnetisierungscassette von einem Bekannten ausprobiert habe hat die sofort nach dem Play drücken gepiept (Signalton, dass sie fertig entmagnetisiert hat), sogar das Justieren der Tonköpfe mit magnetischen Schraubendrehern hat nur bei der Cassette die beim Justiervorgang verwendet wurde Spuren hinterlassen. Und das Phänomen, dass Aufnahmen durch magnetisierte Köpfe nicht gelingen habe ich auch noch nicht erlebt. Zu einem gewissen Teil zweifele ich auch daran, dass so eine Dauerhafte Magnetisierung im Normalfall überhaupt stattfindet, denn im Endeffekt müssten die Köpfe ja nach jedem Aufnahmevorgang übermäßig magnetisiert sein, da ein direktes Abspielen aber möglich ist, ohne das Band zu beschädigen scheint das ja nicht der Fall zu sein, vielleicht ist es wirklich eine Sache der regelmäßigen Reinigung, Staub und Reste vom Band sind ja auch magnetisch... Ich frage mich dann auch oft, wenn ich vom Flohmarkt Leercassetten mitbringe wie die Aufnahme so derart beschissen klingen können, denn selbst billige Recorder machen - wenn man Alles richtig macht - nicht so beschissene Aufnahmen wie die sich teilweise anhören, das klingt dann eher wie eine abgewetzte Grammophonnadel mit welliger Platte, als eine halbwegs vernünftige Cassettenaufnahme. Die Ghettoblaster, die ich bisher besessen habe machten jedenfalls Alle HiFi artige Aufnahmen, auch mein derzeitiger JVC RC-M70. Ein Hobby von mir ist es im Moment alte Sampler aufzuwerten, die mir ganz besonders am Herzen liegen. Die klingen ja oftmals - vor Allem wenn sie von K-tel und Arcade sind - ziemlich arm. Man besorgt sich also alle Titel digital - wenn nicht vorhanden von Schallplatte, dann entknacken und entrauschen, verwendet ggf. noch ein Bisschen Soundprocessing, setzt immer schön 4 Sec Pause zwischen den Titeln, damit der Pausensuchlauf auch anspringt, legt das Alles in eine Playlist, sucht sich eine gut erhaltene anständige Cassette aus der Erscheinungszeit des Samplers und nimmt dann die Titel vom PC direkt auf die Cassette auf, bei verschraubten Gehäusen kann man natürlich auch das Band ins Originalgehäuse verpflanzen, K-tel hat da diesen originellen Vorspann, grün mit K-tel Logos drauf, den muss man natürlich unbedingt umkleben... Hinterher denkt man fast, man hört CD, da stimmen dann auch die Super Qualitätssiegel auf den Hüllen ;-) Ja das mit den Originalcovers aber anderen Hörspielen habe ich auch schon ein paar Mal erlebt. Vor Allem bei so komischen Reissues, oder wenn ein anderer Verlag alte Hörspiele aufkauft und sie neu released ist das der Fall. Bei den drei Fragezeichen muss man höllisch aufpassen mit den Neuauflagen, weil diverse Rechte für bestimmte Szenen irgendwie erloschen sind, deshalb fehlt dann bei den neuen Versionen der alten Folgen nicht nur die ursprüngliche Musik, sondern auch hier und da Etwas vom Inhalt, auch wenn Europa drauf steht. Wie sich das mit Kiosk verhält wäre mal interessant zu erfahren, das war ja mal Teldec und später hieß es dann Kiddix oder so, da war meine Benjamin Blümchen/Bibi Blocksberg Zeit aber schon durch und irgendwie wurden die Folgen je neuer sie wurden immer blöder. Noch ein Beispiel für unterschiedliche Hörspielfassungen wären die Pizzabande, die es auf Europa und auf Schneider gab, mir gefallen die Schneider Fassungen besser, vielleicht weil ich die von Europa ursprünglich gar nicht kannte, die Covers ähneln sich da glaube ich auch sehr. Auch die 5 Freunde gab es von Europa und von Ariola, den kleinen Vampir gab es auf Karussell (ursprünglich auch auf Poly) und auf Europa, dem Titellied zu urteilen ist die Europafassung aber neuer. Intercord war ja glaub ich lange Zeit Ulli Herzog, der in den ersten Folgen auch mal den Erzähler bei Bibi Blocksberg gesprochen hat. Gehörte Intercord nicht auch zu Teldec? Ich hatte aus der Bücherrei mal eine Cassette, die ganz sicher von Intercord war, die war komplett von Ulli Herzog gesprochen, man sollte sich ein Haus, das auf dem Kopf steht vorstellen und es dann auch gemeinsam mit ihm malen, es war so erzählt, als würde ein Vater seinen Kindern etwas vorlesen und man wurde auch mit "Du" direkt angesprochen. Das hab ich so gern gehört. Auch gerne mochte ich das verhexte Telefon von Erich Kästner auf ariola. Die habe ich immernoch wahnsinnig gern, ausnhamsweise habe ich davon zum Glück auch eine Kopie, die noch recht gut erhalten ist. Und neulich habe ich eine sehr schöne Cassette mit gute Nacht Geschichten wieder gefunden, sie ist vom Calig Verlag, scheint was Christliches zu sein und nicht so bekannt, aber einfach nur voll schön, zum Glück auch noch gut erhalten. Die hab ich an Weihnachten meiner Mutter gezeigt, als ich schon ein paar Bier getrunken hatte, da konnte ich mich nicht mehr halten und hab einfach losgeflennt ^^. Ich weiß nicht, ob ich da unter normalen Umständen auch so flennig geworden wäre, wenn ich die nicht als Kind so gern gehabt hätte, obwohl das wirklich sehr sehr schöne Geschichten sind, da hat man immer das Gefühl sowas gibts heute gar nicht mehr... LG, Tobi |
||
4now
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#658
erstellt: 21. Feb 2014, |
Tatsächlich! Ich musste kurz reinhören, weil ich die Kassette von einer Freundin bekommen habe. Und damit es drauf passt, hat man das längste ( und beste) Lied weggelassen ![]() gruss [Beitrag von 4now am 22. Feb 2014, 19:08 bearbeitet] |
||
4now
Ist häufiger hier |
00:54
![]() |
#659
erstellt: 22. Feb 2014, |
Sony Chromcassetten: Sony UX 1986 ![]() UX 1992 ![]() UX 1995, leider mit falschem Einleger ![]() UX-S 1988 ![]() UX-S 1992 ![]() UX-S 1998 ![]() UX-S 1999 ![]() UX-Pro 1995 ![]() Espirit II 1992 - wirklich gute Kassetten ![]() Sony Walkman 1988 , nochmal ... ![]() . [Beitrag von 4now am 25. Feb 2014, 14:41 bearbeitet] |
||
blauescabrio
Stammgast |
23:06
![]() |
#660
erstellt: 23. Feb 2014, |
Kann mir jemand was zu dieser Cassette sagen? Ich dachte eigentlich, dass ich schon mal nach gefragt hätte, finde es aber nicht wieder. Auf alle Fälle ist das Gehäuse extrem schwer. Meiner Briefwaage nach 56 Gramm und damit satte 10 Gramm schwerer als eine XL II-S, die ja schon ein recht schweres Gehäuse hat. Eine heutige TDK SA hat gerade mal 38 Gramm. ![]() |
||
Passat
Inventar |
23:56
![]() |
#661
erstellt: 23. Feb 2014, |
Das war eine Sonderserie von BASF namens "353". Ich habe neben deiner CR II-Studio noch die MP IV-Studio. Es gab insgesamt folgende: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Live haben ein transparentes Gehäuse: ![]() Die Focus haben ein dunkles Gehäuse mit seitlichen Fenstern: ![]() Die Studio haben das schwere Gehäuse: ![]() Grüße Roman |
||
DOSORDIE
Inventar |
18:19
![]() |
#662
erstellt: 24. Feb 2014, |
MP IV hab ich auch 2 Stück verpackte und eine geöffnete, aber das waren schon aussergewöhnliche Cassetten, von der Optik her, aber halt auch recht teuer. Lange gabs die aber auch nicht. Ich meine sogar, dass die transparenten erst später aufgetaucht sind. Am Anfang sind mir nur Focus und Studio aufgefallen. Warum heißen die 353? Das habe ich nie verstanden. Dieses komische Werbeplakat verstehe ich auch nicht. Aber die Gehäuse sind glaub ich irgendwie von Ampex/Quantegy oder so. War da nicht sowas? Dann würde es evtl. Sinn machen, Quantegy hat doch immer 3 stellige Bandsortenbezeichnungen. LG, Tobi |
||
OSwiss
Administrator |
18:34
![]() |
#663
erstellt: 24. Feb 2014, |
...und das Gehäuse basiert auf der That's Suono von 1990. Im Rahmen eines Joint Ventures hat BASF dann ab Ende 1994 die Modelle "CR II-Studio 353" und "MP IV-Studio 353" auf den Markt gebracht. Siehe z.B. auch hier: ![]() ![]() Gruß Olli. [Beitrag von OSwiss am 18. Sep 2015, 17:24 bearbeitet] |
||
4now
Ist häufiger hier |
13:18
![]() |
#664
erstellt: 25. Feb 2014, |
Langsam fange ich an zu bedauern das ich keine That's habe. ![]() Jetzt Maxell - Chromcassetten (TYP II). Die günstigste damals - SX II, das Gehäuse ähnlich Maxell UR: 1988 ![]() UD II 1991 ![]() UD II-CD 1996 ![]() UD II-S 1987 ![]() GPX-II 1993 ![]() . [Beitrag von 4now am 25. Feb 2014, 14:44 bearbeitet] |
||
Jazzy
Inventar |
16:14
![]() |
#665
erstellt: 25. Feb 2014, |
4now
Ist häufiger hier |
20:34
![]() |
#666
erstellt: 25. Feb 2014, |
Muss zugeben, ich hatte die Firma nicht auf dem Schirm als einen "ordentlichen" Kassetten-Hersteller. Selbst schuld. |
||
4now
Ist häufiger hier |
20:46
![]() |
#667
erstellt: 25. Feb 2014, |
Maxell XL II - die beste Kassette von Maxell (Hitachi): 1982 ![]() 1988 ![]() 1991 ![]() 1994 ![]() 1996 ![]() 1998 ![]() Und noch das Topmodel: XL II-S 1988 Made in Japan ![]() 1991 ![]() 1994 ![]() . [Beitrag von 4now am 28. Feb 2014, 20:09 bearbeitet] |
||
blauescabrio
Stammgast |
13:17
![]() |
#668
erstellt: 26. Feb 2014, |
DOSORDIE
Inventar |
13:37
![]() |
#669
erstellt: 26. Feb 2014, |
Nur nicht auf dem Label oder noch komplett ohne Dolby? Fand ich auch interessant, aber trotzdem wissen wir jetzt immernoch nicht, was 353 bedeutet. |
||
jouse.
Stammgast |
20:02
![]() |
#670
erstellt: 26. Feb 2014, |
blauescabrio
Stammgast |
20:08
![]() |
#671
erstellt: 26. Feb 2014, |
Oh, SuperSound. Kommt mir irgendwie bekannt vor. Irgendein Kauf- bzw. Versandhaus. Die TDK DiscJack gab es vor ein paar Jahren noch beim Pollin für fast kein Geld. Schöne Sammlung. [Beitrag von blauescabrio am 26. Feb 2014, 20:10 bearbeitet] |
||
jouse.
Stammgast |
20:31
![]() |
#672
erstellt: 26. Feb 2014, |
Danke ![]() Die SUPER SOUND sieht vom Gehäuse und Design her ganz aus wie eine BASF. Wenn ich wieder bei meinen Eltern in Ludwigshafen bin (lagere die zurzeit dort), dann kann ich auch bessere Bilder machen, bei Interesse. |
||
blauescabrio
Stammgast |
23:08
![]() |
#673
erstellt: 26. Feb 2014, |
Asche auf mein Haupt - das ist ja eine SilverSound und keine Supersound! Supersound war Horten. |
||
jouse.
Stammgast |
00:54
![]() |
#674
erstellt: 27. Feb 2014, |
Achso! ![]() Die SilverSound ist wohl deutlich älter (1970er?) und davon hab ich auch nur eine OVP. Meine absoluten Favourites, rein vom Design her, sind die Kaufhalle-Kassetten, der Eigenmarke TRISTAR ![]() ![]() ![]() Wie die qualitativ sind, kann ich leider nicht beurteilen, da ich lediglich schlecht aufgenommene Exemplare von Mama und Tante besitze - sonst sind die wohl eher schwer vorzufinden :/ Die hatten auch relativ gut klingende Ghettoblaster damals - etwa das RR5660 - das gibt einfach nicht den Geist auf, hat nen 10-Band-EQ, Aux, Wecker, sieht fantastisch aus (für meinen Geschmack) und klingt sehr gut. Auch aus der Familiensammlung: ![]() ![]() Hat jemand Erfahrung mit der Daimon? ![]() Und hat noch jemand den guten, alten Philips N2235? Sehr einfacher, robuster Rekorder mit klaren Aufnahmen auf Ferroband. Das Mikrofon klingt ausgezeichnet, er hat sogar ein 3,5 Klinke-Line-In - arbeitet jedoch komplett auf Mono-Basis. Mit dem Teil konnte man wohl auch Dias synchronisieren/steuern - weiß da jemand mehr darüber? Und weiß man, ob das Teil eine Art Kultstatus genießt bzw. "mehr" wert ist als ein normaler Kassettenrekorder? ![]() ![]() [Beitrag von jouse. am 27. Feb 2014, 01:13 bearbeitet] |
||
4now
Ist häufiger hier |
23:12
![]() |
#675
erstellt: 27. Feb 2014, |
Denon. Von Denon kaufte ich nur Chromkassetten. Denon HD6 1990 - die fand ich immer gut. ![]() HD6 1992 ![]() HD6-S 1991 ![]() HD7-S 1992 ![]() CR-II 1995 ![]() . [Beitrag von 4now am 28. Feb 2014, 20:11 bearbeitet] |
||
4now
Ist häufiger hier |
23:48
![]() |
#676
erstellt: 21. Mrz 2014, |
Es geht weiter mit Metal: Kassetten mit Metallband gehörten damals zu den Besten aber auch zu den Teuersten. Kosteten so um 10 DM pro Stück. Maxell MX, 1986 ![]() Maxell MX, 1988, 10,- DM ![]() Sony Metal-XR, 1990, 7,-DM ![]() Sony Metal-ES,1987, 15,-DM ![]() TDK MA, 1988, 8,- DM ![]() TDK MA-XG, 19,- DM, rar... ![]() [Beitrag von 4now am 22. Mrz 2014, 00:09 bearbeitet] |
||
DOSORDIE
Inventar |
01:58
![]() |
#677
erstellt: 22. Mrz 2014, |
Hab ich Alle, nur die MA-XG suche ich immernoch verzweifelt zu einem fairen Preis. Hab ich schon erwähnt, dass ich gerne eine Sony CHF von 1980 im guten Zustand hätte? Obwohl das damals eine Standard Cassette war ist sie sehr sehr schwierig zu finden und taucht auf Flohmärkten hier überhaupt nicht auf. Komische Billig Fabrikate, massenhaft Maxell, TDK und BASF und auch Sony, aber niemals CHF. Ich habe jetzt eine TDK SA 90 OVP von 1983 von einer guten Freundin geschenkt bekommen, ich habe ihr vorher gesagt, wie viel die bei ebay bringt, aber sie hat darauf bestanden, dass ich sie bekomme. Ist sogar noch ein Compact Cassette Logo drauf. LG, Tobi |
||
huansaun
Ist häufiger hier |
08:02
![]() |
#678
erstellt: 26. Mrz 2014, |
Hab neulich auf einem Sonntagsflohmarkt bein nem Trödler der Nachlässe und Haushalte auflöst einen ganzen Karton Maxell Metal Vertex 90 erstanden. Das Beste war, der hatte die schon Samstag in Köln irgendwo mit und keiner wollte die. Teilweise 5er Packs, alle noch verpackt, 87 Stück und das für einen lächerlichen Preis. Die halte ich erstmal fest, das wäre ja inflationär wenn ich die alle schwimmen lasse ![]() |
||
huansaun
Ist häufiger hier |
08:09
![]() |
#679
erstellt: 26. Mrz 2014, |
Dürfte wohl diese hier sein: ![]() |
||
jouse.
Stammgast |
11:44
![]() |
#680
erstellt: 26. Mrz 2014, |
Du Glückspilz!! ![]() |
||
0300_Infanterie
Inventar |
16:35
![]() |
#681
erstellt: 04. Mai 2014, |
DOSORDIE
Inventar |
19:07
![]() |
#682
erstellt: 04. Mai 2014, |
Ja huansun, genau die meine ich, aber am Liebsten als C90 oder C120 LG, Tobi |
||
MfG_123
Stammgast |
23:12
![]() |
#683
erstellt: 08. Mai 2014, |
Schöne Detailfotos, danke fürs Zeigen! ![]() Brauche auch mal wieder ein Erfolgserlebnis in Form von nem neuen Kassettenschnapp ... ![]() [Beitrag von MfG_123 am 08. Mai 2014, 23:12 bearbeitet] |
||
TBF_Avenger
Stammgast |
08:10
![]() |
#684
erstellt: 18. Mai 2014, |
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
14:12
![]() |
#685
erstellt: 19. Mai 2014, |
(Beitrag #684) Gestern seit Jahren im Mediamarkt 5 neue Cassetten zugelegt Zwar nur Maxell UR 90, aber die sollten für den Wiedereinstieg erstmal passen... Hallo Marvin, wundert mich das es dort noch Kassetten zu kaufen gibt. Hier in Wuppertal und Umgebung ist nichts mehr zu finden. Die Kassetten die Du gekauft hast sind echt nicht schlecht. Habe selber davon 75 Stück ( alle neu und erst 15 davon habe ich bespielt ). Es sind zwar nur billige Ferrobänder und auch die kleinen Abschirmbleche fehlen, aber um ehrlich zu sein, habe ich zuvor noch keine besseren Normalbandkassetten gehabt. In der Bucht bekommt man diese zu Hauf ;-) LG Roland ![]() [Beitrag von ZodiacWuppertal am 19. Mai 2014, 14:13 bearbeitet] |
||
TBF_Avenger
Stammgast |
14:27
![]() |
#686
erstellt: 19. Mai 2014, |
Hallo Roland, Hier in Karlsruhe war ich beim dritten Versuch, im Mediamarkt am Ettlinger Tor, fündig geworden. Zwar gab es nur die UR 90, diese aber auch noch in großen Mengen. 1,49 pro Stück, da wird in der Bucht nicht selten mehr verlangt ![]() Rein optisch machen sie einen recht guten Eindruck, mal abwarten bis das Tapedeck da ist, dann kann es losgehen ![]() |
||
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
14:35
![]() |
#687
erstellt: 19. Mai 2014, |
![]() ![]() ![]() [Beitrag von ZodiacWuppertal am 19. Mai 2014, 14:36 bearbeitet] |
||
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
14:38
![]() |
#688
erstellt: 19. Mai 2014, |
Mit Chrom oder Reineisenband kommen die natürlich nicht mit, klar, aber für den Preis sind diese Kassetten echt Klasse ! LG Roland ![]() |
||
TBF_Avenger
Stammgast |
19:01
![]() |
#689
erstellt: 21. Mai 2014, |
Jetzt wo auch das Tapedeck vorhanden ist, muss ich sagen, dass ich auch von der Maxell UR klanglich gesehen positiv überrascht bin - für eine Type I sehr ordentlich. Mechanisch ist sie allerdings ausbaufähig - beim Spulen klappert es ziemlich schaurig im Vergleich zu anderen. |
||
0300_Infanterie
Inventar |
17:34
![]() |
#690
erstellt: 26. Mai 2014, |
... sollst ja hören/abspielen und nicht spulen ![]() |
||
TBF_Avenger
Stammgast |
17:51
![]() |
#691
erstellt: 26. Mai 2014, |
Stimmt natürlich, fiel mir halt nur auf ![]() ...hier zwei Neuzugänge aus dem Hause TDK, heute frisch bespielt worden. Natürlich kein Vergleich zur Maxell UR, gerade die MA gefällt mir richtig gut ( klingt angenehm wärmer, "fetter" als die Quelle auf der CD-RW ). ![]() [Beitrag von TBF_Avenger am 26. Mai 2014, 17:51 bearbeitet] |
||
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
21:40
![]() |
#692
erstellt: 27. Mai 2014, |
![]() die haben beim Spulen noch schlimmere Geräusche gemacht. Roland ![]() |
||
0300_Infanterie
Inventar |
04:19
![]() |
#693
erstellt: 28. Mai 2014, |
Hab zum Spulen noch ein "einfaches" Denon hier stehen ... da muss ich meine Revoxe nicht quaelen ... irgendwie pervers, wenn man bedenkt, dass das auch ein Dreikopf-Deck der 800-1000DM-Klasse ist/war ![]() Auf meines musste ich damals lange sparen ![]() |
||
MfG_123
Stammgast |
16:37
![]() |
#694
erstellt: 28. Mai 2014, |
Tolle neue Bilder, danke fürs Zeigen! ![]() |
||
MfG_123
Stammgast |
19:47
![]() |
#695
erstellt: 01. Jun 2014, |
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
20:13
![]() |
#696
erstellt: 01. Jun 2014, |
![]() Danke für´s zeigen. ![]() LG Roland |
||
MfG_123
Stammgast |
20:15
![]() |
#697
erstellt: 01. Jun 2014, |
Danke Roland! ![]() Das letzte Tape hätten sie von mir aus auch "Golden Porn" nennen können ... ![]() ![]() ![]() |
||
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
21:28
![]() |
#698
erstellt: 01. Jun 2014, |
![]() ![]() Habe mittlerweile über 800 Kassetten, jedoch die sind mir unbekannt gewesen. LG Roland ![]() |
||
MfG_123
Stammgast |
21:33
![]() |
#699
erstellt: 01. Jun 2014, |
Das war ja der Grund, warum ich sie mal gepostet habe. Maxell, Sony, TDK kenne wir doch alle in und auswendig. Der Kaufhaus Kram fliegt doch normalerweise als erstes weg (und wird immer rarer). ![]() |
||
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
21:44
![]() |
#700
erstellt: 01. Jun 2014, |
Stimmt allerdings. Habe vor ein paar Monaten auf dem Sperrmüll 102 von diesen C-Boxen gefunden. Alle mit BASF Chrom- Kassetten bestückt. Sind alles C-60 und bespielt mit den Aufnahmen von Winfried Trenkler. Aufnehmen von 1976 bis irgendwann anfang der 80´ger. ![]() Roland ![]() |
||
MfG_123
Stammgast |
21:58
![]() |
#701
erstellt: 01. Jun 2014, |
Glückwunsch! ![]() Ich heb mir mittlerweile von den unbekannen Teilen die auf, welche noch nahezu mint sind/aussehen. Einfach als Zeitdokument. Zum Aufnehmen hab ich natürlich auch die Klassiker aus Japan. ![]() [Beitrag von MfG_123 am 01. Jun 2014, 21:59 bearbeitet] |
||
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht |
22:21
![]() |
#702
erstellt: 01. Jun 2014, |
![]() Du denkst genauso wie ich. Ich war viele Jahre von der Kassette weg. Alles nur noch MP3. Hatte aber noch ca 90 Kassetten und 2 einfache Tapedecks. Bin vor etwas über einem Jahr wieder auf die Kassetten und Platten zurück gekommen. Klar ist MP3 immer noch für mich auch das A und O, aber ich kombiniere nun alles zusammen ![]() Roland |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedgeorgedubling
- Gesamtzahl an Themen1.558.570
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.371