HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Dekodervorstufe, aus dem Profibereich! | |
|
Dekodervorstufe, aus dem Profibereich!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Verrückter
Inventar |
19:54
![]() |
#1
erstellt: 01. Jan 2007, |||||
Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier so richtig bin, aber ich stells mal rein. Ich suche einen Dekoder, vornehmlich aus dem Studiobereich, der DD, DTS dekodiert. Die Ausgänge sollten möglichst 7.1 und digital (AES/EBU), sowohl analog (symmetrisch XLR und asymmetrisch Chinch) sein. Ideellerweise hat der Dekoder ein 19Zoll Gehäuse und ist fernbediehnbar (zumindestens Lautstärke). Un kostet nicht viel. Hat jemand einen Tip, wo ich so etwas finde? Gruß Stefan |
||||||
ginawild
Stammgast |
17:56
![]() |
#2
erstellt: 02. Jan 2007, |||||
Hätte ich aber der kostet dich schlappe 8350.- glaube ich,wenn du Millionär bist isses ja billig. ![]() Der hat alles was du forderst und hört echt geil an. ![]() Touchscreen mit Monitorfunktion Alle gängigen Tonformate incl. DTS 96/24, THX Ultra 2 Einmessautomatik Videosignal-Wandlung 1 XLR-Eingang 11 Cinch-Eingänge 7.1 Multi-Eingang 7.1 XLR-Mehrkanal-Ausgang 1 XLR-Stereo-Ausgang Lippensyncronisation CAN-Bus & RS-232 12V-Trigger, IR-Verteilung 2 Netzteile |
||||||
|
||||||
Verrückter
Inventar |
18:16
![]() |
#3
erstellt: 02. Jan 2007, |||||
Hallo, nein ich bin nicht Millionär. Gibt es das nicht semiproffessionell? Stefan |
||||||
deathlord
Inventar |
20:43
![]() |
#4
erstellt: 02. Jan 2007, |||||
Hi Verrückter Genau die Art Gerät, die mich auch brennend interessiert.
Du meinst die Signale decodiert digital? Das scheint ein Wunschtraum zu sein. Kann auch der Classé übrigens nicht. Nach ewiger Suche habe ich herausgefunden, dass es doch ein Hersteller gibt, der das anbietet: Meridian. Die AV-preamps haben (je nach Konfiguration) tatsächlich einen 7.1 digital out (spdif). Leider bin ich auch kein Millionär. Die beiden diskutierten Marken sind aber beide aus dem Consumerbereich, wenn auch natürlich "high end". Im Profibereich gibt es ev. entsprechende Geräte, aber da würde ich gar nicht erst suchen, die sind noch einmal massiv teurer (>> 10k€). Zieh dir doch einfach einen Yamaha RX-V 659. Der hat 7.1 Eingang sowie 7.1 preout und ist vergleichsweise gratis ![]() Wenn du wirklich die 8 Kanäle digital haben willst (will ich ja eigentlich auch), dann müsstest du einen AVR bzw. ein AV preamp modden, also die digitalen Signale zwischen Decoder und Wandler anzapfen. Etwas ähnliches gibt es ![]()
Würde mich sehr erstaunen. Ich habe bei einem Studioausstatter, der sich sehr gut auskennt, nachgefragt. Dieser hat dann weiter gefragt, hat aber nur "fünfstellige" Sachen gefunden. Technisch wäre so ein Gerät völlig problemlos herzustellen. Aber wer braucht das schon? Fazit: Entweder selbst (um)bauen... oder vergessen. Gruss deathlord |
||||||
Verrückter
Inventar |
22:16
![]() |
#5
erstellt: 02. Jan 2007, |||||
Hallo, vielen Dank. Die Anwendung wäre wie folgt zu sehen. Ich komme digital vom DVD Player, gehe in die Vorstufe, dann weiter digital (nicht gewandelt!) in mehrere DCX und dann analog in die Endstufen. Dann spare ich mir DA/AD Wandlung. Aber der Tip, das Signal anzuzapfen ist gut. Werd ich mir mal merken. Leider ist die verlinkte Seite englisch. Nicht meine Sprache. Solltest Du irgendwann mal was interessantes finden, wäre ich dankbar, Du würdest es mich wissen lassen. Gruß Stefan |
||||||
deathlord
Inventar |
17:25
![]() |
#6
erstellt: 03. Jan 2007, |||||
Werde ich selbstverständlich tun.
Der Autor ist ein Deutscher. Wenn du an dem mod interessiert bist, kannst du ihn ja direkt kontaktieren. ![]() Der mod geht schon sehr weit in die Richtung von dem, was du suchst: Gewisse Pioneer DVD-audio/SACD-Player können gemodded werden, so dass das Signal über 3x Stereo spdif zur Verfügung steht, mit welchen du dann direkt in die dcx gehen könntest. Für die Lautstärkeregelung brauchst du dann noch eine analoge Mehrkanalvorstufe, aber das ist möglich. Einzige Einschränkung dieser Variante: bisher ist nur 5.1, nicht aber 7.1 möglich. Ev. ändert sich dies mit zukünftigen Pioneer-Playern. Das nonplusultra wäre eine AV-Vorstufe mit HDMI 1.3 und 7.1 digital out + ein Player für DVD-audio, SACD, blueray und HDDVD, der alle Audiodaten über HDMI ausgibt. (Man darf ja mal ein wenig träumen.) ![]() Gruss deathlord |
||||||
Grumbler
Inventar |
19:50
![]() |
#7
erstellt: 03. Jan 2007, |||||
Naja, es gibt direkt von Dolby sowas. Das kostet immerhin <5k: ![]() Kann natürlich kein DTS ![]() Übrigens gab (gibt) es auch Creative Soundkarten die einen mehfachen digitalen Ausgang hatten für die Creative Boxensets. Ansosnten eben etwas teurere Karten aus dem Profibereich. Was ist ein "DCX"? Grüße, Grumbler |
||||||
Verrückter
Inventar |
20:02
![]() |
#8
erstellt: 03. Jan 2007, |||||
Hallo, hast Du nähere Infos zu den Profikarten? Ein DCX ist ![]() Gruß Stefan |
||||||
deathlord
Inventar |
20:14
![]() |
#9
erstellt: 03. Jan 2007, |||||
@ Grumbler: Das kannte ich noch nicht. Ist schon mal was, wenn auch immer noch kein Schnäppchen. An näheren Infos zu den Profikarten wäre ich auch interessiert. Karten mit mehreren digitalouts gibt es viele. Eine mit integriertem (hardware-!)dd/dts-decoder ist mir jedoch nicht bekannt. Edit: Hab noch was gefunden. ![]() Will nicht wissen, was es kostet. ![]() [Beitrag von deathlord am 03. Jan 2007, 20:24 bearbeitet] |
||||||
Grumbler
Inventar |
20:50
![]() |
#10
erstellt: 03. Jan 2007, |||||
Ich meinte halt allgemein den Einsatz eines Computers. Die Dekodierung dann eben in Software. Ist aber natürlich nie so komfortabel wie ein "richtiges" Gerät. Kannst ja mal bei Thomann reinschnuppern: ![]()
Was es nicht so alles gibt. Warum baut Behrigner eigentlich keine Deocder. Frag' die dochmal ![]() Dieser DCX bräuchte ja fast nur eine andere Software. Grüße, Grumbler |
||||||
deathlord
Inventar |
21:21
![]() |
#11
erstellt: 03. Jan 2007, |||||
Das wäre eine Möglichkeit. Das geht aber auch nicht so ohne weiteres. Unter Linux ist z.B. meines Wissens nur 5.1 mehr oder weniger möglich. Unter Windows, mit cubase plugins, geht vielleicht auch mehr. Weiss das gerade jemand genau? |
||||||
deathlord
Inventar |
19:36
![]() |
#12
erstellt: 20. Jan 2007, |||||
@ Verrückter: Hab ![]() (Und die Seite ist zum allergrössten Teil auf deutsch.) Gruss deathlord |
||||||
Verrückter
Inventar |
21:41
![]() |
#13
erstellt: 20. Jan 2007, |||||
Hallo, vielen Dank für den Tip. Das werde ich mir mal näher ansehen. In folgendem Thread ![]() Stefan |
||||||
deathlord
Inventar |
22:28
![]() |
#14
erstellt: 20. Jan 2007, |||||
Das ist eigentlich "nur" eine Soundkarte. Ich habe auch eine rme Karte. Aber das löst das Problem nicht. Irgendwie muss das Signal in den Rechner. Ausser natürlich, man nimmt den Rechner als Quellgerät. Aber unter Linux ist hier nicht viel möglich (dd decoder). Und noch einen PC möchte ich mir eigentlich nicht ins Rack stellen. Obwohl das ev. doch nicht so eine schlechte Idee wäre. Immerhin scheint hddvd und bd in voller Qualität möglich zu sein. Ob man die Signale dann digital raus bringt weiss ich aber noch nicht. |
||||||
Verrückter
Inventar |
22:38
![]() |
#15
erstellt: 20. Jan 2007, |||||
Mit dieser RME könnte man also den PC als DVD Player und als Dekoder nutzen? Dann würde die Dekodierung die CPU übernehmen oder wie? Und was ist mit dem Bild? Holograph 3D?! |
||||||
deathlord
Inventar |
08:01
![]() |
#16
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Ich bezweifle im Moment, dass man etwas anderes als dd 5.1 decodieren kann. Das Bild wäre wohl einfach am dvi out der Grafikkarte verfügbar. |
||||||
Verrückter
Inventar |
09:32
![]() |
#17
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Du meinst tatsächlich DD oder auch dts etc? |
||||||
deathlord
Inventar |
09:47
![]() |
#18
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Das dekodieren ist sicher möglich. ![]() Ich werde dem mal nachgehen, vielleicht finde ich's ja raus. edit: Hab denen von cyberlink mal eine E-mail geschrieben. Mal schauen, vielleicht kommt ja was zurück. Wenn jemand etwas weiss, immer her damit. ![]() Gruss deathlord [Beitrag von deathlord am 21. Jan 2007, 10:17 bearbeitet] |
||||||
Verrückter
Inventar |
10:50
![]() |
#19
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Wenn ich Deinen Link zu der schweizerischen Seite folge, dann steht dort irgendwo, dass durch die digitale Ausgabe keine Kopierschutzrechte gebrochen werden. Nun kann man sagen, es dürfte sich um schweizerisches Recht handeln, aber ich behaupte mal ganz frech, dass es allgemein kein Problem sein dürfte. Wenn ich das mit der PCI Karte richtig verstehe, dann fluppt es so, dass ein Softwareplayer die DVD wiedergibt und den Ton dekodiert, jedoch noch im digitalen Format an diese PCI Karte weitergibt (über den PCI Bus?!). Die Karte dann entsprechend "umtüdelt" und digital ausgibt. Wenn ich das so richtig verstanden habe, stellt sich für mich die Frage, fluppt das auch mit Hardwareplayer, wie z.B. die X-Card. Oder was ist mit Hardware PC Scalern, wie z.B. die Holo d Graph? Stefan |
||||||
deathlord
Inventar |
10:59
![]() |
#20
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Wenn es in Software funktioniert, wäre das ja schonmal ziemlich gut. ![]()
Was ist das, kenne ich nicht? |
||||||
Verrückter
Inventar |
11:04
![]() |
#21
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Holo: ![]() X-Card ist auf der Seite nicht mehr drauf, aber fluppt in Verbindung mit der Holo hervorragend. Ist ein Hardwareplayer. Also diese Karte ist der Player und nicht die Software. Hat dmehrere Vorteile, insbesondere den, dass die CPU nicht belastet wird. |
||||||
Grumbler
Inventar |
11:29
![]() |
#22
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
@Multikanal PC digital PowerDVD usw. nutzt das normale Windowsinterface zur Ausgabe des Mutlikanaltons, ob das dann analog oder digital ausgegeben wird, hängt von der Soundkarte ab. Das meinte ich ja bereits am Anfang. D.h. die Soundkarte muss den (digitalen) Mutlikanalausgang auch über üblichen WDM-Treiber unterstützen und nicht nur über die bei Profisoftware übliche ASIO-Schnittstelle. Ob das geht oder nicht, muss der Soundkartenhersteller sagen können. Aktuelle PowerDVD-Versionen können natürlich auch schon die HD-Tonformate dekodieren und auch die Surroundaufpolierer wie Dolby ProLogicII sind verfügbar. Was aber immernoch ein bißchen schwierig ist, ist die Unterstützung des Bassmanagements. Das ist am besten im Treiber der Soundkarte aufgehoben, findet sich da aber nur recht manchmal. Deswegen unterstützen die SW-Player das auch teilweise. @Dekodierung externer Quellen Eine universelle Dekodierung externer AC3 oder DTS-Quellen im PC ist mir nicht bekannt, wäre aber technisch kein großes Problem. Allenfalls das ganze verzögerungsfrei hinzubekommen, könnte interessant sein. Es gibt aber wohl von Creative Soundkarten, die das können. Die Ausgabe erfolgt bei denen aber dann analog. @Hardwareplaykarten Die Zeiten sind eigentlich vorbei. Die Dekodierung vom PC machen zu lassen ist kein Problem. Eine Karte ist eigentlich nur noch sinnvoll, wenn einen speziellen Videoausgang braucht. Wie die Karten Sound behandeln müßte man aber rausbekommen. Wenn die keine eigenen Audioausgänge haben, muss der Ton über das System und dann gilt das gleiche wie bei reiner Software. @Verrückter Aufgrund Deiner Fragen, nehme ich an, dass Du mit dem PC nicht soviel Erfahrung hast. Ein schlüsselfertige Lösung für das Problem gibt es leider nicht. Du mußt entweder viel Zeit investieren, um Dich in den ganzen Kram einzufrickeln oder evtl. viel Geld damit das jemand anders für Dich macht. Es gibt ja einige Anbieter für fertige ![]() Hier im Forum ist ja auch einer unterwegs, der legt aber mehr Wert auf das Bild als auf den Ton. Grüße, Grumbler |
||||||
Verrückter
Inventar |
11:39
![]() |
#23
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Hallo Grumbler! Ja, so viel Ahnung von PC´s habe ich offensichtlich nicht. Aber es machen lassen möchte ich auf gar keinen Fall. Zum einen kostet das Kohle und zum anderen, wo bleibt der Lerneffekt und schließlich ist es ja auch Hobby. Da ich aber im Moment noch genügend andere Projekte am alufen habe bzw. in der Pipeline sind, beschäftige ich mich hiermit nur nebenbei. Aber irgendwann kommt dieses Projekt auch ernthaft an die Reihe. Wer ist denn der anonyme Kollege hier im Forum? Vielleicht können wir ihn mal zu diesem Thread einladen? Stefan |
||||||
deathlord
Inventar |
11:56
![]() |
#24
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
@ Grumbler:
Das
Steht auf der rme Seite für die ![]() Tönt doch ziemlich genau nach dem gesuchten? @ Verrückter:
Gute Idee, ich frag ihn mal. |
||||||
Grumbler
Inventar |
12:01
![]() |
#25
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Also die Option mit "viel Zeit". ![]() Das als Projekt zu sehen, ist der richtige Ansatz.
Fragen kostet ja fast nix ![]() ![]() Aber wie gesagt, der verdient damit sein Geld. Grüße, Grumbler |
||||||
Verrückter
Inventar |
12:03
![]() |
#26
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Mh, das klingt nicht schlecht (Full ASIO multi-client operation of WDM). Das dürfte aber doch die PCI Karte, welche ich ins Spiel brachte, auch können. Oder? Mal ein anderer Ansatz, wenn die Karte das nicht kann, schränkt es den Einsatzbereich doch arg ein. Oder? Edit: Wo bekomm man das RME Zug? Wo stehen Preise? Gibt es Infos auf deutsch? [Beitrag von Verrückter am 21. Jan 2007, 12:06 bearbeitet] |
||||||
Grumbler
Inventar |
12:09
![]() |
#27
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Zumindest heißt es, dass an WDM gedacht wurde. Aber RME kann man ja fragen, die haben einen extrem guten Ruf und sind aus Deutschland. RME ist vermutlich schon die eher teure Lösung. ![]() Grüße, Grumbler |
||||||
deathlord
Inventar |
12:14
![]() |
#28
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
@ Verrückter:
Es steht nur bei der fireface 400 und fireface 800 ausdrücklich dort.
Im Profibereich ist WDM wohl nicht so wichtig, da gibt's eh nur ASIO. Für unseren Fall: ja. @ Grumbler:
Tu ich...
Ich weiss... fireface 400: 845€ fireface 800: 1222€ (thomann) |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#29
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Nach allem, was ich weiß: Nein, zumindest nicht über die klassische S/P-Dif-Methode! Das Problem ist, dass es keine Dekoder gibt, die das können. Geplant ist, das Ganze (d.h. DD-Plus, DD-TrueHD etc.) über HDMI digital an einen Dekoder/Receiver weiterzuleiten, ob das das Gelbe vom Ei sein wird, bleibt ohnehin abzuwarten (denn dann wird ja auch Video umgeleitet, was man aus High-End-Video-Sicht auch nicht will). Von daher halte ich die Ausgabe der neuen HD-Audio-Formate per HTPC (Dekoder intern) per 6/8-Analogausgänge derzeit für das Reelste! Chipsätze, die das ziemlich gut beherrschen gibt es von Realtek oder M-Audio, beispielsweise. Mit meinem eigenen 'Hybrid-Player' Blu-Ray/HD-DVD auf PC-Basis habe ich da eigentlich recht gute Erfahrungen gemacht. Bisher haben sich noch alle neuen Audio-Formate per Cyberlink Ultra und Realtek-HD-Audio ausgeben lassen (und hat sich auch ziemlich gut angehört ;)). P.S.: Schönen Dank an 'deathlord' für die PM mit der Aufforderung zu einem Kommentar, der ich hiermit gerne nachkomme. [Beitrag von clehner am 21. Jan 2007, 12:42 bearbeitet] |
||||||
Verrückter
Inventar |
12:29
![]() |
#30
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Und wenn es nicht die neuen HD Formate sein sollen? |
||||||
Grumbler
Inventar |
12:49
![]() |
#31
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Nein, soweit waren wir ja schon. Das war auch nicht gewünscht. Unter Windows XP zumindest erfolgt die Multikanalausgabe über das normale WDM-Interface und ob die Soundkarte dass dann als analog oder digital ausgibt, merkt der Player nicht. Man hat dann eben 4x SPDIF als Ausgang. Das ist ja hier auch das Ziel. Das kann mit Windows Vista anders werden, da sich da ja Soundkartenansteuerung ändert und vermutlich auch eine Kontrolle möglich wird.
Alles über HDMI wäre für viele optimal, dann kann man/ich die 8 dekodierten PCM-Kanäle der internen Receiververarbeitung zuführen. Perfekt! Dem Video passiert dabei nix ... das gibt der Receiver ja nur durch. Der kann damit ja gar nix anfangen. HighEnd-Aberglaube ist da unnötig. Ob das aber überhaupt kommt, bin ich ja mal gespannt. Denn damit das wirklich sauber funktioniert, muss die Sound-Funktionalität in der Grafikkarte am besten direkt im Grafikchip integriert zu sein.
An welcher Stelle läßt Du dann das Bass-Management durchführen? Wie sieht es aus mit der Wiedergabe von 5.1 Quellen auf 7.1 Setups? Grüße, Grumbler |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#32
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Das macht die Software der Soundkarte.
Was soll hier das Problem sein? Du bestimmst ja in Cyberlink PDVD, auf wieviele Kanäle (zwischen 2 und 8 ) abgemischt werden soll. Vielleicht habe ich die Frage nicht verstanden. [Beitrag von clehner am 21. Jan 2007, 13:05 bearbeitet] |
||||||
Grumbler
Inventar |
14:08
![]() |
#33
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Nee, mich hat es nur interssiert, da Du ja vermutlich Verschiedenes probiert hast. 5.1 -> 7.1 macht also das jeweilige Abspielprogramm. Bass, Delay usw. die Soundkarte bzw. der Treiber. Auch den Upmix könnte ja eine Soundkarte ggf. machen. Genauso wie das ganze LS-Management auch vom Programm übernommen werden kann wie z.B. WinDVD das kann. Ist nicht alles gleich ein Problem ![]() Grüße, Grumbler |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
14:29
![]() |
#34
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Genau, ist von Programm zu Programm verschieden, TheaterTek ist da auch sehr flexibel, leider noch keine HD-DVD bzw. Blu-Ray-Unterstützung derzeit.
auch wieder wahr ![]() |
||||||
deathlord
Inventar |
14:42
![]() |
#35
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Hallo clehner Danke, dass du mich erhört hast. ![]()
Die Frage ist wohl, was mit den surround back Kanälen passiert, wenn man nur ein 5.1 dolby digital Signal hat. Da power dvd ultra auch dolby pro logic IIx unterstützt, sollte es eigentlich auch möglich sein, dass dann die beiden Kanäle generiert werden? @ Grumbler:
Mir bringt HDMI eben nichts. Ich müsste ein ADAT Signal haben, um in die Soundkarte (rme hdsp 9652) des Frequenzuweichen-PC's zu kommen. Bis vor kurzem dachte ich, dies sei fast nicht möglich. Ich habe nun auf der rme Seite noch folgendes gefunden: ![]()
Tönt schon mal sehr vielversprechend. Scheinbar ist das mit den WDM-Treibern bei rme schon seit Jahren Standard. Ich werd's wohl mal testen müssen mit meiner hammerfall (die im Linux-PC steckt). Trotzdem wäre es mir lieber, es gäbe auch noch eine etwas günstigere Karte, die das kann. Die günstigste von rme mit ADAT out ist wohl die hdsp 9632. Zum Schluss noch etwas Polemik: Wozu überhaupt noch ein AV-Receiver? Mit powerdvd scheint ja schon alles möglich zu sein! Ich habe die längste Zeit nach einer brauchbaren AV-Vorstufe gesucht und selbst unter den unbezahlbaren nichts brauchbares gefunden. Nun finde ich, dass ich vielleicht überhaupt keine brauche! Gruss deathlord |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
14:45
![]() |
#36
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Ganz ohne Polemik: Sehe ich eigentlich auch so! ![]() |
||||||
Grumbler
Inventar |
15:38
![]() |
#37
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Das klingt wirklich soweit ganz gut und wenn Du die Chance hast es auszuprobieren, wäre das doch super.
Es gibt leider Killerargumente. Ich habe (vor ca. 15 Monaten) keine PCseitige Bass-Management-Lösung gefunden, die meinen Setup unterstützt. Dabei ist der auch nicht so ungewöhnlich. Ich habe keinen separaten Subwoofer sondern quasi nur 2 große Fronts also möchte ich bitte den LFE in den Fronts haben und auch die Bassanteile aus den Satelliten (mit verschiedenen Trennfrequenzen). Das ganze am liebsten im Treiber, sonst macht es in meinen Augen nicht viel Sinn, denn man ist zu abhängig vom jeweiligen Player. Für die Verarbeitung der LS 6 und 7, bietet so ein AVR auch mehr Optionen und vor allem immer. Eben egal welcher Player gerade läuft. Aber abgesehen davon, ist der Receiver mit seinen Eingängen und der zentralen Lautstärkeverstellung komfortabler. Der Receiver hat außerdem Eingänge und verarbeitet SPDIF-Ins und analoge Signale (vor 15 Monaten war noch nicht alles digital im Kabel). Man bekommt ja auch 7 Endstufen dazu von denen ich jetzt 4 benutze. Last but not least, brachte ich der Signalverarbeitung im AVR etwas mehr vertrauen entgegen als im PC. Die Sache mit dem Bass-Management war sehr ärgerlich, warum sollte der Rest besser sein. Wenn man ein Standard-Setup mit 5 identischen Sats und einem Sub hat, ist die Sache schonmal einfacher. Mein Fazit war: Außer einer gewissen Coolness und Zukunftssicherheit hatte eine reine PC-Lösung nur Nachteile und käme auch kaum billiger. ... und man kann den PC ja auch analog 8 Kanal and den AVR anschließen und kann mit den Softwarelösungen rumprobieren, hat also keinen Nachteil erstmal und nutzt auch dann ggf. Endstufen und Lautstärkeregelung. Bildqualität ist bei mir über YUV an LCD mit Faroudja auch besser als wenn die Streams direkt vom PC abgespielt werden. Gleiches gilt für DVDs dank gutem BNR usw. im DVD-Player. Grüße, Grumbler |
||||||
deathlord
Inventar |
15:49
![]() |
#38
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
O.k., es kommt halt auch auf setup an. Verrückter und ich haben eben aktiv-LS, und da bringt der AVR für die Lautstärkeregelung schon nicht viel. Das bassmanagement mache ich mit bruteFIR. Etwas besseres ist schlicht nicht denkbar. In Sachen bassmanagement gibt es absolut nichts, dass ich nicht tun kann. Solage man power dvd so einstellen kann, dass es kein bassmanagement macht, ist für mich alles in Ordnung.
Das ist ein Argument...
Dem hat clehner sicher etwas entgegenzusetzen. ![]() |
||||||
Grumbler
Inventar |
16:03
![]() |
#39
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
5-7 Vollkanäle + LFE sind die normale Ausgabe. Hast Du einen Sub für den LFE?
Würde mich durchaus interessieren ![]() Grüße, Grumbler |
||||||
Verrückter
Inventar |
16:06
![]() |
#40
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Sehr interessant. Die Diskussion nimmt langsam Fahrt auf. Denkt ihr im Hinterkopf immernoch an den hintergrund: Ich möchte alle Kanäle (am liebsten 7.1) digital haben (AES), damit ich dann in die DCXen gehen kann. Gruß Stefan P.S. Ich freue mich sehr, wenn mir das nochmal jemand mit der RME Geschichte näher erklären könnte. |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
16:18
![]() |
#41
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Ach, was sollen wir uns immer auf diese fruchtlosen Allgemeindiskussionen einlassen ![]() Nur noch einmal (aber ganz kurz) mein Standpunkt: Man kann bestimmte (für mich und andere) entscheidende Dinge einfach nur mit einem HTPC machen, so dass minimale Qualitätsunterschiede (Bild/Ton) angesichts der prinzipiellen Unterschiede einfach verschwindend sind. Mir ist es also egal, ob jemand meint, ein HTPC sei qualitativ einem Standalone überlegen oder es sei umgekehrt, meine Kriterien liegen jenseits dieser Diskussionen. |
||||||
Grumbler
Inventar |
16:26
![]() |
#42
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Ich hatte es schon konkreter gemeint und mich ja auf meinen Setup bezogen. Würde mich schon interssieren, wie ein für Dich optimaler Setup aussieht. Deinterlacing in Software oder in der Grafikkarte. ffdshow oder was anderes. Wenn Du PowerDVD nimmst, ist die Auswahl ja nicht mehr so groß und die Qualität macht zu großen Teilen die Grafikkarte. Ich habe ja inzwischen mitbekommen, dass der PAL-Speedup Dein Killerargument für den HTPC ist, aber es muss ja auch noch anderes geben. Das Chroma Upsampling Problem z.B., macht der Faroudja geradezu perfekt weg und das tritt auch auf dem PC gerne auf. Grüße, Grumbler |
||||||
Verrückter
Inventar |
16:34
![]() |
#43
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
@ Clehner: Was sind denn die Dinge, die man nur mit nem HTPC machen kann? |
||||||
deathlord
Inventar |
16:45
![]() |
#44
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Ich vermute eben, dass es mit den digitalen Soundkarten von rme möglich ist, die von powerDVD dekodierten audiodaten digital auszugeben. Falls das stimmt, hättest du z.B. mit einer ![]() Der Witz ist eben, wenn eine Soundkarte die dekodierten Signale analog ausgeben kann, dann gibt es keinen Grund, wieso dies nicht auch digital möglich sein soll. Denn alle Soundkarten sind ja im Grunde digital. Die meisten haben einfach noch d/a-Wandler integriert. Sobald ich Zeit habe, werde ich meine hammerfall Karte in einen Windows-PC einbauen und ausprobieren, ob es auch wirklich geht. |
||||||
Verrückter
Inventar |
17:44
![]() |
#45
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
[quote="deathlord"] Der Witz ist eben, wenn eine Soundkarte die dekodierten Signale analog ausgeben kann, dann gibt es keinen Grund, wieso dies nicht auch digital möglich sein soll. Denn alle Soundkarten sind ja im Grunde digital. Die meisten haben einfach noch d/a-Wandler integriert.[/quote] Das kann man auch über DVD Player sagen, was letztlich die schweizer Seite auch bestätigt. Nur warm soll die Industrie das tun? Es gibt doch den Bedarf nicht. Höchstens im semiprofessionellen oder gar erst im professionellen Bereich. [quote]Sobald ich Zeit habe, werde ich meine hammerfall Karte in einen Windows-PC einbauen und ausprobieren, ob es auch wirklich geht.[/quote] Ich hoffe, Du hast schnell Zeit dafür. ![]() [Beitrag von Verrückter am 21. Jan 2007, 18:08 bearbeitet] |
||||||
deathlord
Inventar |
17:48
![]() |
#46
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
Kaum vor Donnerstag... |
||||||
deathlord
Inventar |
21:59
![]() |
#47
erstellt: 21. Jan 2007, |||||
@ Grumbler:
Das hatte ich übersehen. Ja. Ich könnte aber natürlich auch den Bass des LFE auf die Front oder auf alle LS oder wohin auch immer leiten, und das bei beliebiger Übernahmefrequenz und Flankensteilheit,... Wenn powerDVD Vollkanäle + LFE ausgibt, ist es jedenfalls für mich ideal. Gruss deathlord |
||||||
deathlord
Inventar |
20:14
![]() |
#48
erstellt: 24. Jan 2007, |||||
rtfm... ich Trottel! Auszug aus dem manual der rme hdsp 9652:
Dasselbe gilt übrigens für die hdsp-aes-32 und hdsp 9632. Das habe ich nun noch in der Praxis getestet, und es funktioniert!!! Dolby digital und dts wird von powerDVD dekodiert. Auf Wunsch wird es mit pro logic IIx oder neo6 auf 7.1 "aufgemotzt", sonst unverändert digital ausgegeben. DVD-audio funktioniert auch. ![]() ![]() ![]() Jetzt stellt sich nur noch die Frage, welche rme Karte ich mir noch kaufen soll. ![]() rme rulez ![]() deathlord |
||||||
Grumbler
Inventar |
20:23
![]() |
#49
erstellt: 24. Jan 2007, |||||
Na wer sagt es denn. Sehr cool. Grüße, Grumbler |
||||||
Verrückter
Inventar |
23:17
![]() |
#50
erstellt: 24. Jan 2007, |||||
Das bedeutet, ich habe 8 einzelne (7.1) digitale Signale und somit auch 8 Steckverbinder? Oder wie genau? Sorry, dass ich so genau frage, aber ich möchte es genau wissen. Welche Signale stehen an? Stefan |
||||||
deathlord
Inventar |
07:48
![]() |
#51
erstellt: 25. Jan 2007, |||||
Du willst ja via AES in die 4 dcx. Dann wäre für dich die ![]() Die Karte gib's z.B. ![]() Gruss deathlord |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Receiver aus dem Ausland skydragon am 12.01.2004 – Letzte Antwort am 12.01.2004 – 7 Beiträge |
Ton aus dem Boxensystem aber nicht aus dem Fernseher Sascha29 am 11.01.2009 – Letzte Antwort am 11.01.2009 – 19 Beiträge |
Kein Testton aus dem Subwoofer andythegrime am 18.09.2008 – Letzte Antwort am 19.09.2008 – 12 Beiträge |
suche leute aus dem ruhrgebiet frank1105 am 03.11.2009 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 9 Beiträge |
Wieviel Saft kommt aus dem LFE raus? getodak am 29.05.2007 – Letzte Antwort am 29.05.2007 – 7 Beiträge |
V661 - aus dem center kommt kein ton kenzor am 17.02.2009 – Letzte Antwort am 17.02.2009 – 4 Beiträge |
aus 1 mach 5 izni am 03.09.2005 – Letzte Antwort am 05.09.2005 – 9 Beiträge |
Centersignal aus Stereo micha_D. am 21.05.2004 – Letzte Antwort am 21.05.2004 – 21 Beiträge |
Receiver schaltet sich aus Ali103 am 02.02.2007 – Letzte Antwort am 02.02.2007 – 3 Beiträge |
Studentenlösung: Aus Stereo mach Surround ??? Q1 am 08.12.2004 – Letzte Antwort am 10.12.2004 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.170