HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Verständnisfrage zur auto. Lautsprechereinmessung ... | |
|
Verständnisfrage zur auto. Lautsprechereinmessung mit Denon 2807+A -A |
||
Autor |
| |
mokkus
Ist häufiger hier |
13:27
![]() |
#1
erstellt: 21. Dez 2006, |
Hallo ich bin seit kurzem Besitzer eines Denon 2807. Zur Zeit bin ich immer noch am rumprobieren für das perfekte Setting. Hier stellt sich für mich folgende Frage. Nach der der automatischen Eimessung sind u.a. auch die Werte für die Lautsprecherkonfiguration (small/large) und die Crossover-Frequenzen angegeben. Werden diese Werte im Zuge der Lautsprechereinmessung ermittelt, oder handelt es sich hierbei um voreingestellte Werte? Vielen Dank für Eure Antworten. Grüße mokkus |
||
Grumbler
Inventar |
23:05
![]() |
#2
erstellt: 21. Dez 2006, |
Ich denke das ist wie beim 3806. Die werden auch gemessen. Mußt Du mal ein bißchen nach dem Einmesssystem Audyssey suchen. Grüße, Grumbler |
||
|
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
23:05
![]() |
#3
erstellt: 21. Dez 2006, |
Small/large werden gemessen, Crossover denke ich auch, bin mir aber nicht sicher. mein 1706 macht nur die large/small sache, aber der war auch etwas preiswerter ![]() |
||
mokkus
Ist häufiger hier |
17:21
![]() |
#4
erstellt: 22. Dez 2006, |
Hallo, vielen Dank erstmal für die Antworten. Ich frage deshalb nach, weil mir insbesondere die, nach Eurer Aussage automatisch ermittelten, Crossover-Frequenzen etwas komisch vorkommen. Am Denon hängt das Tannoy Arena System. Die Front/Surround-Speaker dieses Systems sind, soweit ich weis, nicht unbedingt für voluminöse Basswiedergabe bekannt. Nach der Einmessung werden für die Lautsprecher die Crossover-Frequenz mit 40Hz angegeben. Es klingt m.E. nicht wirklich gut. Wie sind denn Eure Erfahrungen in Bezug auf die automatische Einmessung (Audyssey-system) mit dem 2807? Ist eine "händische" Nachregelung immer erforderlich? Grüße mokkus |
||
Grumbler
Inventar |
18:37
![]() |
#5
erstellt: 22. Dez 2006, |
Meine geschlossene 2-Wege-Box, die den Center gibt und eine untere Grenzfrequenz von 50 Hz hat, erkennt mein 3806 als Large, was nun echt falsch ist. Bei den Satelliten hat er es recht gut getroffen. Die Abstände sollte man mal nachmessen, das ging bei mir schon sehr gut und sehr schief. Pegel ist ganz okay. D.h. nachgemessen mit einem, preiswerten Schalldruckmesser, kam ungefähr das gleiche raus was die relativen Werte betrifft. Nur hatte der Receiver offensichtlich auf 77 dB eingemessen bzw. das Schalldruckmeter einen 2 dB-Fehler ![]() Bei einer Einmessung war das Stereobild völlig seitlich verschoben (falsche Entfernung). Wie oft das nun gut oder schlecht geht, kann ich nicht sagen. Ich habe es nur 3-4x gemacht. Das dauert ja doch immer eine ganze Weile. Was Du beim Nachstellen verlierst ist die grüne LED im Audyssey-Betrieb, die ist dann immer vorwursfvoll rot, da man ja was verstellt hat. ![]() Meiner Meinung nach, kann es bei manchen Filmen auch Sinn machen den Fader zu benutzen (Ok-Button auf der FB vermutlich), um die Lautstärke der Fronts abzusenken. Dann hat man mehr "hintenrum". Nachtrag: Richtige Laufzeit, also Entfernung, ist recht wichtig, denn das Gehirn macht an der Eintreffzeit des Tons die Richtung fest. Wenn sagen wir mal die linke Box zu früh kommt, rutscht auch das Stereobild nach links. Trotz gleichen Pegels. Grüße, Grumbler [Beitrag von Grumbler am 22. Dez 2006, 18:40 bearbeitet] |
||
Rhodan
Stammgast |
18:42
![]() |
#6
erstellt: 22. Dez 2006, |
Hab das automatische Einmessen auch mal durchlaufen lassen. Sinnlos. ![]() Grottig mieser Sound hinterher. Hatte wenig mit KH zu tun. Ohne Punch und Druck. Hol Dir einen Schallpegelmesser für die 5 LS, den Sub konfigurierst Du nach Geschmack. Grüße |
||
Grumbler
Inventar |
18:48
![]() |
#7
erstellt: 22. Dez 2006, |
Ich habe festgestellt, dass ich das auch per Ohr so gut hinbekomme wie mit dem Schalldruckmeter ... naja fast, bei den Dipolen lag ich 1,5 dB daneben (oder das Meter :)) Grüße, Grumbler |
||
Rhodan
Stammgast |
19:14
![]() |
#8
erstellt: 22. Dez 2006, |
Gratuliere, hast ein gutes Ohr. Ich höre bei Zimmerlautstärke auch 1 dB Lautstärkeänderung. Nur beim Rauschgenerator-Durchlauf hatte ich Probleme, alle fünfe gleichmäßig zu treffen. So ein Analog-Pegelanzeiger kostet bei Conrad knapp über 20,- € - kann man m.E. immer mal gebrauchen, wenn bspw. mal wieder was zu verändern ist oder beim Einmessen der HK-Anlage des Kumpels etc.. Ferner ist so'n Ding beim wertmäßigen Beurteilen der Raummoden auch ganz nützlich - sofern man hier Probleme hat und was tun will. Oder besser tun darf - man dringt ja mitunter in fremdes Hoheitsgebiet ein. Auf jeden Fall hat die Feinjustage bei meinem HK eine bessere Ausgewogenheit des Gesamtgeschehens bewirkt. Die Proportionen wurden stimmiger. ![]() Grüße |
||
mokkus
Ist häufiger hier |
19:54
![]() |
#9
erstellt: 22. Dez 2006, |
Hallo, @grumbler nachdem ich meistens im audyssey-modus höre, bin ich von der roten LED auch etwas genervt. Hier wird einem echt suggeriert, dass man was falsch gemacht hat ![]() Na egal, aber was mich wundert, dass Ihr dem richten "Auspegeln" soviel Bedeutung beimisst. Ich dachte, dass wäre noch die einfachste Übung. Interessanter finde ich persönlich die Einstellung des idealen Raum-Equalizer-Setups. Und da hatte ich mir schon erhofft, dass das audyssey ein Optimum an Hörgenuß herausholt. Grüße mokkus |
||
Rhodan
Stammgast |
08:56
![]() |
#10
erstellt: 23. Dez 2006, |
Hi mokkus, berichte doch bitte nach Abschluss des EQ-Laufes über Deine Eindrücke. Das liest sich immer sehr schön im Prospekt. Das Verfahren versucht, die Resonanzen durch Frequenzgang-Verbiegungen zu minimieren. Die Raummoden selbst bekommt man so aber nicht weg - oft sind nur Verfärbungen und Klangverflachungen die Folge. Einen Versuch ist's auf jeden Fall wert. Ich würde aber ggf. manuell bei der Grundmode und der 1. Harmonischen nachjustieren. Grüße |
||
Grumbler
Inventar |
12:29
![]() |
#11
erstellt: 23. Dez 2006, |
Über Audyssey gibt es im Forum ja schon einiges zu lesen. Audyssey und RoomEQ sind auch zwei Paar Schuhe. Grüße, Grumbler |
||
bhejda
Ist häufiger hier |
20:46
![]() |
#12
erstellt: 19. Jan 2007, |
Hi Leute, Naja, so wies aussieht ist das Einmess-System von Audyssey ja nicht das best funktionierende ... Was mich jetzt aber interessieren würde: woher wisst ihr eigentlich, welche Pegeleinstellungen dir Richtigen sind, wenn ihr es manuell mit einem Pegelmesser von Conrad macht!? Blöde Frage, aber: was wird außer dem Lautstärke-Pegel der einzelnen Boxen eigentlich noch "eingemessen"?? Danke u. lg, Benny |
||
Rhodan
Stammgast |
09:29
![]() |
#13
erstellt: 20. Jan 2007, |
Hi Benny, kannst zusätzlich mit Testtönen die Raumantwort ermitteln und die Modenfrequenzen per EQ abschwächen. Ob das letztlich klangfördernd ist, musst Du selber sehn. Hab auch so'n Conrad-Teil. Bin mir für 23,- Eus nicht sicher, ob das über den NF-Frequenzbereich gleichmäßig gut misst und man sich drauf verlassen kann. Grüße |
||
bhejda
Ist häufiger hier |
09:37
![]() |
#14
erstellt: 20. Jan 2007, |
Hi Rhodan, Danke für die Antwort! Hat jemand von euch vielleicht eine Beschreibung, wie man bei der Einmessung dann genau vorgeht? Hab da leider noch gar keine Erfahrung und leider auch keine Ahnung! Danke u. lg, Benny |
||
mokkus
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#15
erstellt: 20. Jan 2007, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DENON 2807 Knutschi am 13.02.2007 – Letzte Antwort am 13.02.2007 – 3 Beiträge |
DENON 2807: automatisches einmessen der Lautsprecher El_Perverso am 02.09.2006 – Letzte Antwort am 04.09.2006 – 13 Beiträge |
Bi-Amping mit Denon 2807 seltener_gast am 03.07.2007 – Letzte Antwort am 03.07.2007 – 2 Beiträge |
Pegel bei automatischer Lautsprechereinmessung? Tuneman am 20.11.2017 – Letzte Antwort am 20.11.2017 – 8 Beiträge |
Denon AVR 3806/2807 Dav73 am 25.11.2006 – Letzte Antwort am 27.11.2006 – 11 Beiträge |
denon 2807 coaxial-AUSGANG ? andeis am 31.05.2007 – Letzte Antwort am 01.06.2007 – 3 Beiträge |
Volumen Problem Denon 2807 WK_61 am 01.01.2009 – Letzte Antwort am 02.01.2009 – 3 Beiträge |
Denon 2807 + Subwoofer Probleme TimeBomb am 29.09.2006 – Letzte Antwort am 21.03.2007 – 5 Beiträge |
Denon AVR-2807 TrueHD? confusyna am 15.10.2007 – Letzte Antwort am 16.10.2007 – 2 Beiträge |
Denon 2807 / Hitzeprobleme snap-max am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2008 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.242
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.700