HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen-Diskussion » Position des Bassreflexrohres im Gehäuse / "e... | |
|
Position des Bassreflexrohres im Gehäuse / "externes Bassreflexrohr"+A -A |
||
Autor |
| |
/HiFiAlex/
Ist häufiger hier |
08:53
![]() |
#1
erstellt: 13. Okt 2015, |
Hallo Leute, schon seit längerem beschäftigt mich ein Thema - die Position des Bassreflexrohres/-kanal innerhalb oder ausserhalb eines Gehäuses, und da ich selbst kein Messequipment habe, hoffe ich, zumindest in der Theorie mein Anliegen besprechen zu können. In einer Sache scheint man sich fast überall einig zu sein - die BR-Öffnung sollte sich so weit weg wie möglich vom TMT befinden. Was passiert aber, wenn ich das Rohr nun nicht wie üblich IN das Gehäuse rein- (Ende des Rohrs schliesst mit Gehäusewand ab), sondern AUS dem Gehäuse raus stehen lasse? (im Extremfall komplett - BR-Rohranfang = Gehäusewand) Klar - das Gehäusevolumen wird nun nicht um das Rohr-Volumen kleiner - doch welche Unterschiede ergeben sich in diesem Fall? In der Praxis gibt es sogar solche "Externen-Ports" siehe Onken-Gehäuse oder Holzports an der Aussenwand entlang - was ja nichts anderes ist. ![]() Wenn das BR-Rohr nun bündig mit der Gehäuseinnenwand beginnt, wäre das dann u.U. aerodynamisch günstiger, da kein Rohrstück ins Gehäuse hineinsteht? Oder gar schlechter, wegen Druckmaxima/Schnellenmaxima, die sich evtl. an den Gehäusewänden befinden? Welche Anordnung könnte sich effektiver verhalten? Kann das jemand einmal von der physikalischen Seite erläutern, wie sich die Schallabstrahlung verhält? Zusammenfassend nochmal die Hauptfrage: Wie wichtig ist die Position des Rohranfangs bei BR-Gehäusen - gibt es DIE perfekte Position - gibts hierzu Erfahrungen? Viele Grüße, Alex |
||
Elmk
Stammgast |
11:36
![]() |
#2
erstellt: 14. Okt 2015, |
Es macht Sinn, den BR Tunnel nicht zu nah am TMT zu haben, damit sozusagen dieser nicht durch das Rohr zu hören ist. Ansonsten wird man in erster Näherung keinen merklichen Unterschied bei verschiedenen Positionierungen feststellen Wenn man das Rohr aus dem Gehäuse ragen lässt, hat man es innen bündig aber eben aussen nicht mehr. Eher wird sich der Rohrdurchmesser auswirken, der wegen Strömungswiderständen nicht zu klein sein sollte. Wegen Wirbelbildung am Rohrende kann sich die effektive Länge auch etwas vergrössern. Ob man da wirklich klare Unterschiede hören kann, wage ich zu bezweifeln. Das Rohr sollte man da anbringen, wo es am wenigsten stört und wo es frei steht (also nicht gegen eine Wand strahlt). Eine saubere Abstimmung halte ich für wichtiger, als die Position. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rear Speaker Position richtig wählen Seide95 am 16.04.2024 – Letzte Antwort am 17.04.2024 – 11 Beiträge |
Ausphasen des CD Players Stefan231 am 09.12.2012 – Letzte Antwort am 23.07.2013 – 3 Beiträge |
Welches Subwoofer Gehäuse ist am effizientestem Sub38 am 25.08.2012 – Letzte Antwort am 17.09.2012 – 4 Beiträge |
Wichtig: Definition des Wirkungsgrades M985 am 18.03.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2005 – 4 Beiträge |
Durchmesser des Kalottenhochtöners? Kampfhamster am 30.05.2005 – Letzte Antwort am 31.05.2005 – 2 Beiträge |
Fehlerkorrektur des CD-Players kyote am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 11 Beiträge |
schallwandlung im lautsprecher talarion am 05.11.2010 – Letzte Antwort am 10.11.2010 – 4 Beiträge |
Line-in als Micro-in nutzen ??? Stranda am 02.10.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2004 – 3 Beiträge |
Benötige Umsteckbox für meine Lautsprecher Mr._Shaky am 03.01.2018 – Letzte Antwort am 04.01.2018 – 5 Beiträge |
Zusammenung Hz des TV, AVRs und BR-Player? anticucho am 16.09.2019 – Letzte Antwort am 22.09.2019 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Wissen-Diskussion
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.225
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.085