Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Frau benötigt Hilfe; welche Lautsprecher für Hifi und Heimkino bis 5.000 Euro?

+A -A
Autor
Beitrag
Markus_Pajonk
Gesperrt
#51 erstellt: 11. Dez 2012, 01:13
Hallo Claudia,

es war Regensburg oder? Kann dir gerne ein paar Händler nennen, wenn du mir sagst wie weit du fahren würdest. Leider ist Bayern bzw. die Oberpfalz fast Diaspora. Die meisten scheinen schon irgendwie in die Metropolregion Nürnberg oder nach München zu fahren.

Markus
Claudi82
Stammgast
#52 erstellt: 11. Dez 2012, 01:51

Markus_Pajonk schrieb:
Hallo Claudia,

es war Regensburg oder? Kann dir gerne ein paar Händler nennen, wenn du mir sagst wie weit du fahren würdest. Leider ist Bayern bzw. die Oberpfalz fast Diaspora. Die meisten scheinen schon irgendwie in die Metropolregion Nürnberg oder nach München zu fahren.

Markus



Hallo Markus,

ich komme aus Regensburg, bin aber öfters in Nürnberg und Dresden unterwegs.
Wäre toll wenn du noch ein paar interessante Adressen für mich auf Lager hättest?


Gruß,
Claudi
mateo222
Stammgast
#53 erstellt: 11. Dez 2012, 02:18
Audio Creative in Riedenburg haben die Zensor im Sortiment.
Dali Händler
In Regensburg gibt's auch einen, aber der hat wohl die Zensor nicht im Angebot.
Vielleicht hat sich das aber mittlerweile geändert
Markus_Pajonk
Gesperrt
#54 erstellt: 11. Dez 2012, 02:29

Claudi82 schrieb:


ich komme aus Regensburg, bin aber öfters in Nürnberg und Dresden unterwegs.
Wäre toll wenn du noch ein paar interessante Adressen für mich auf Lager hättest?



Nürnberg:
www.steinerbox.de
www.audiovideum.de
www.audiohome-nuernberg.de
www.koeblundkalb.de

Dresden:
www.hoerbar.de
www.radio-koerner.de
www.cimerus.de

Markus


[Beitrag von Markus_Pajonk am 11. Dez 2012, 02:29 bearbeitet]
Claudi82
Stammgast
#55 erstellt: 11. Dez 2012, 11:49
Vielen dank für die Adressen!
Na dann werde ich bei einigen Händlern mal vorbei schaun.
Claudi82
Stammgast
#56 erstellt: 15. Dez 2012, 15:15
Hallo Ihr Lieben,

ich bin zurück von meiner großen Hifi Tour, habe nun mehrere Läden abgeklappert und habe mehr oder weniger vergleichen können. Was mir oft aufgefallen ist, sind die oftmals demotivierten Mitarbeiter, ich spreche hier nicht von den großen Elektromärkten, sondern explizit von Hifi Fachgeschäften!

Nun zurück zum Thema, was habe ich nacheinander gehört?


Standlautsprecher Elac FS 248

Standlautsprecher Canton Ergo 690 DC

Standlautsprecher Canton Vento 890 ohne ".2"2

Standlautsprecher Canton Vento 890.2 DC

Regallautsprecher Canton Vento 820.2 DC

Standlautsprecher Dynaudio Excite X32

Regallautsprecher Dynaudio Excite X12

Standlautsprecher Linn Majik 140

Regallautsprecher Linn Majik 109

Standlautsprecher Platinium M50

Standlautsprecher Chromium Style 102

Standlautsprecher Canton Chrono CL 580.2

Standlautsprecher Canton Chrono CL 590.2

Regallautsprecher Canton Chrono CL 520.2

Standlautsprecher Canton Ref. 7.2

Regallautsprecher Canton Ref. 9.2

Und ein Paar Hecos


Meine Entscheidung ist gestern gefallen, es werden die Ventos ".2" in Kirsch HG werden, Canton hat es mir einfach angetan und mich verzaubert. Ich habe mich wohl schon beim ersten Probehören in diesen Hersteller „verhört“, alle o.g. LS waren ebenfalls sehr angenehm, jeder hatte seine eigenen Vorzüge.

Klanglich und optisch steht der Vento der Ref. Serie nichts nach, im gegenteil wie ich finde!

Es gibt sicherlich noch viele hörenswerte Hersteller, nur irgendwann muss man für sich ein Ende finden und eine Entscheidung treffen. Was mir klanglich überhaupt nicht zugesagt hatte, war Heco und Elac, aber das ist nur mein subjektives Empfinden.


Grüße,
Claudi
--Torben--
Inventar
#57 erstellt: 15. Dez 2012, 15:43
Gute Entscheidung!
Das sind klasse Lautsprecher!

Und zum Thema Sub!
Daß Canton keine ordentlichen Subs Bauen kann, ist absoluter Käse!
Natürlich baut Canton keine Bassmonster, wie manch anderer Hersteller, aber sie passen perfekt zu den Canton Lautsprechern und runden deren klares, sauberes und trotzdem dezentes Klangbild schön ab!
uib
Stammgast
#58 erstellt: 15. Dez 2012, 16:06
Glückwunsch, gute Wahl!!

Markus_Pajonk
Gesperrt
#59 erstellt: 15. Dez 2012, 16:22
Dann viel Spass und Danke fürs Feedback!

Claudi82
Stammgast
#60 erstellt: 15. Dez 2012, 16:40
Vielen Dank!
Ich möchte mich auch für eure fachlichen Hilfestellungen und Tipps recht herzlich bedanken!!

Bestellt habe ich nicht wie geplant online, sondern in Regensburg, wo ich meiner Meinung nach freundlich und fachlich beraten wurde.
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 15. Dez 2012, 17:34

Claudi82 schrieb:
Bestellt habe ich nicht wie geplant online, sondern in Regensburg, wo ich meiner Meinung nach freundlich und fachlich beraten wurde. :)



Ein denken das leider immer mehr in Vergessenheit gerät !

Viel Spaß mit deinen neuen Schätzen !

Gruß Tom
Claudi82
Stammgast
#62 erstellt: 15. Dez 2012, 19:02
Sooo..

Es fehlen noch der AVR und passende Kabel, was könnt Ihr mir empfehlen?

Habe hier oft gelesen dass Denon und Maratz Receiver gut mit Canton Harmonieren würden, ich dachte daher an den Denon AVR-3313 für etwa 1000 Euro, wäre der denn ausreichend für meine Kombination?


Dann benötige ich noch Lautsprecherkabel, habe gelesen das einfache Kabel vollkommen ausreichend wären und nur der Querschnitt ausschlaggebend sei, zudem sollte man achten das die Kabel, die gleiche länge haben.

Ich dachte für vorne 2x 2m á 4mm² und für die hinteren LS 2x 10m á 2,5mm² oder ist hier auch 4mm² sinnvoller?

Was für Kabel benötige ich für den Sub 850R?


Grüße,
Claudi
sk223
Inventar
#63 erstellt: 15. Dez 2012, 22:16
Als LS-Kabel reicht da 2,5er aus, sowas wie das hier
#http://www.amazon.de/Lautsprecherkabel-transparent-5mm%C2%B2-Qualit%C3%A4tsware-Germany/dp/B002YY6QJO/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1355598896&sr=8-4.

Der Denon 3313 ist mehr als ausreichend.

Stefan
Markus_Pajonk
Gesperrt
#64 erstellt: 16. Dez 2012, 03:14
Hallo,
ich stimme mit dem 2,5 qmm absolut überein würde aber Markenkabel a la Sommer Kabel empfehlen.
http://www.thomann.de/de/sommer_cable_scmeridian_sp225.htm

Markus
Claudi82
Stammgast
#65 erstellt: 16. Dez 2012, 13:02
Einen wunderschönen 3. Advent wünsche ich euch allen!

Danke Stefan, dann ist das Thema AVR beschlossene Sache, es wird ein Denon 3313 in Silber werden.

Auch dir danke Markus, Du hast mir hier schon sehr weiter geholfen.
Die LS-Kabel von Sommer sehen gut aus, danke für den Tipp!

Ich möchte auch "optisch" was haben, finde dieses 2x 2,5mm² Kabel ganz gut:
http://www.thomann.de/de/sommer_cable_orbit_225.htm

Dasselbe gäbe es auch in 2x 4mm², mir ist bewusst das 4mm² vielleicht für 10m überdimensioniert sind, aber schaden wird es sicherlich nicht, oder?
Habe gestern und heute einiges über Kabel hier im Forum gelesen, schon erschreckend wie die Meinungen zu den Querschnitten auseinandergehen, bin total verwirrt.

Wie gesagt bräuchte ich folgende längen:

2x Standlautsprecher mit je. 2m
1x Center 1m
2x Rear-Lautsprecher mit je 10m
1x Sub ca. 3m (was für ein Kabel benötige ich dafür, normales LS-Kabel?)


Grüße,
Claudi


[Beitrag von Claudi82 am 16. Dez 2012, 13:09 bearbeitet]
Nicklas
Stammgast
#66 erstellt: 16. Dez 2012, 13:58
Also wenn ich noch einmal Rat brauche, dann werde ich mich als Frau ausgeben:

Super, wie dir hier geholfen wurde!!!

Wenn du alles zusammen hast, bitte stelle mal ein Foto ein- sieht bestimmt geil aus!!!

Wünsche noch schöne Feiertage an ALLE hier...
std67
Inventar
#67 erstellt: 16. Dez 2012, 14:09

Also wenn ich noch einmal Rat brauche, dann werde ich mich als Frau ausgeben:


aber MIT Foto
Anpera
Inventar
#68 erstellt: 16. Dez 2012, 14:29
bzg. AVR würde ich mal Richtung TX NR818 von Onkyo schielen - hat ein sehr gutes Einmessystem. Das vom Denon ist nicht ganz so umfangreich.
Wenn dir das egal ist, machst du mit keinem AVR der "gängigen Hersteller" etwas falsch. Klangliche Unterschiede gibts mMn erst nach dem Einmessen - und da kommts auf den Raum an, wie gut/schlecht das mit dem jeweiligem System machbar ist.

bzgl. der Kabel: 4mm² bringen klanglich keinen Vorteil - aber "fürs gute Gefühl" ist meine Anlage auch mit 4mm²-Kabeln verkabelt. Erst bei "größeren Strecken" macht der Einsatz von so dicken Kabeln wirklich sinn.

Als Subkabel:
- Y-Cinchkabel + Mono-Cinch-Kabel (Vorteil: +3 db am Subeingang, daher springt die Einschaltautomatik besser an)
- Mono-Cinch-Kabel (Nachteil: Die o.g. +3 db fallen weg, je nach gewünschter Lautstärke aber nicht relevant)
- Y-Cinch-Kabel (Vorteil der +3 db wieder vorhanden, etwas teurer, dafür "aus einem Guss").

Aber sprech deinen Händler doch mal auf die Verkabelung an - wenn du alles aus einer Hand kaufst, kann man beim Preis auf jeden Fall etwas Handeln. Ein Bekannter hat sich für 3000,- eine Anlage beim Händler gekauft und sämtliche Verkabelung "geschenkt" bekommen.


Viel Spaß mit den Ventos :-)
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 16. Dez 2012, 14:30
Bitte ohne Bild

Gruß Tom
Claudi82
Stammgast
#70 erstellt: 16. Dez 2012, 14:59

Nicklas schrieb:
Also wenn ich noch einmal Rat brauche, dann werde ich mich als Frau ausgeben:

Super, wie dir hier geholfen wurde!!!

Wenn du alles zusammen hast, bitte stelle mal ein Foto ein- sieht bestimmt geil aus!!!


Bin selbst erstaunt, wie geduldig und hilfsbereit viele hier sind, als Frau hat man eigentlich weniger mit Hifi oder Technik zu tun, macht mir aber wirklich Spaß und warum auch nicht.

Ein Foto folgt selbstverständlich, aber erst gegen Januar, da die Boxen bei Canton erst bestellt wurden . *freu*


Grüße,
Claudi
Nicklas
Stammgast
#71 erstellt: 16. Dez 2012, 15:17
Es sei dir wirklich gegönnt!!!
Claudi82
Stammgast
#72 erstellt: 16. Dez 2012, 15:23
Hallo Anpera,

Danke für die Tipps!
Ich möchte nicht am falschen Ende sparen, es sollen hochwertige Kabel sein, ohne Kompromisse einzugehen.

Woran erkennst du das die o.g. Y-Kabel + 3db erreichen?
Was ist von diesem Y-Kabel von der Firma Sommer zu halten?
http://www.sommercab...b671408651ba8e684e07


Grüße,
Claudi
Anpera
Inventar
#73 erstellt: 16. Dez 2012, 15:35
Die +3db erreichst du, sobald du beide Eingänge am Subwoofer belegst. Mit einem Mono-Kabel (das Signal ist ja nur Mono) kommen am Sub z.B. 10db an, mit dem Y-Kabel gibts dann eben 13db

Das von dir verlinkte Sommer-Cable geht voll in Ordnung. Qualitative Unterschiede gibts hier in Form von Haptik, Optik, Schirmung und "Biegsamkeit".
Biegsamkeit und Schirmung ist bei allen verlinkten gut genug :-)
Markus_Pajonk
Gesperrt
#74 erstellt: 16. Dez 2012, 18:08

Claudi82 schrieb:


Dasselbe gäbe es auch in 2x 4mm², mir ist bewusst das 4mm² vielleicht für 10m überdimensioniert sind, aber schaden wird es sicherlich nicht, oder?


Das würde meiner Ansicht nach in diesem Forum zu endlosen Diskussionen führen. Deshalb "meine Meinung" (dagegen kann keiner argumentieren ;)) 4qmm ist kontraproduktiv, im Standardbereich ist 2,5 qmm technisch überlegen.
Claudi82
Stammgast
#75 erstellt: 17. Dez 2012, 00:30
Danke euch beiden!

Habe vorhin bei Thomann mein Kabelgedöns bestellt.

25m Sommer Cable Orbit MKII 2x 4mm² Lautsprecherkabel
5x Hicon HI-BM-04 Bananas weiß
5x Hicon HI-BM-04 Bananas rot

Y-Chinch Kabel hab ich noch keins, wird aber wohl das Sommer Cable SC-ONYX 2025 mit Hicon HI-CM12 Bananas werden, nur die länge ist noch nicht ganz klar, bzw. Standort vom Sub.


Soo.. werd mal mit dem Hund raus gehn, GN8!


Grüße,
Claudi
Anpera
Inventar
#76 erstellt: 17. Dez 2012, 01:15
Die Bananas kannst du dir beim Y-Kabel sparen, das Cinchkabel hat die Stecker ja schon dran ^^
osojanosch
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 17. Dez 2012, 01:50
Moin ihr Lieben,

auch wenns vielleicht schon ein bisschen spät kommt... bin grade über die Diskussion gstolpert, da ich in einer ähnlichen Situation stecke und habe den Komentar von matheo222 zu den Dali Lautsprechern gesehen.... habe diese letzte Woche in LG Probegehört und bin immer noch platt... meine wärmste Empfehlung diese mal Probe zu hören!!!! Ich würde sie sofort kaufen ... muß jedoch noch etwas sparen!!! Als AVR habe ich mir grade einen RX_A2010 von Yamaha zugelegt, der grade durch den RX_A2020 abgelöst wird. Bei Redcoon 899 statt 1400. Das würde auch das genannte Budget für ein Paar weitere Zensor1 als Present Speeker entlasten und dem Klang beim Heinkino entgegen kommen.


[Beitrag von osojanosch am 17. Dez 2012, 01:52 bearbeitet]
mateo222
Stammgast
#78 erstellt: 17. Dez 2012, 03:50
Schön, dass sie dir auch gefallen.
Aber wieso kaufst du dir denn so einen teuren AVR?
Investier doch lieber das Geld in die Lautsprecher und du kriegst mehr für dein Geld!
happy001
Inventar
#79 erstellt: 17. Dez 2012, 10:21

Markus_Pajonk schrieb:

Das würde meiner Ansicht nach in diesem Forum zu endlosen Diskussionen führen. Deshalb "meine Meinung" (dagegen kann keiner argumentieren ;)) 4qmm ist kontraproduktiv, im Standardbereich ist 2,5 qmm technisch überlegen.

Das hier gerne über alles und anderes endlos debattiert wird unterschreibe ich sofort und das nur deine Meinung richtig ist steht außer Frage, interessieren würde mich dennoch warum die 4qmm kontraproduktiv sein sollen. Vielleicht könntest dann auch die Bereiche etwas definieren was ist der Standardbereich usw.?
Gerne auch als PM


[Beitrag von happy001 am 17. Dez 2012, 10:23 bearbeitet]
osojanosch
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 17. Dez 2012, 10:49

mateo222 schrieb:
Schön, dass sie dir auch gefallen.
Aber wieso kaufst du dir denn so einen teuren AVR?
Investier doch lieber das Geld in die Lautsprecher und du kriegst mehr für dein Geld!

weil ich mein derzeitiges LS System ursprünglich noch lange weiterbetreiben wollte. Teufel M6000/M200 plus M300C und S5000SW als 5.2 und Tannoy Revolution R1 als Present speaker also 7.2.

Die M200/M6000 hab ich Anfang der 90'er direkt bei Teufel in Berlin an meinem Verstärker probe gehört und ich finde sie klingen bis heute fantastisch. Ich bin damals übrigens 500Km zum Zweck des Probehörens mit meinem Equipment im Auto nach Berlin zu Teufel gefahren. Eine Tour die sich geloht hat. Ich habe sie nun seit 20 Jahren. Daher fällt es mir schwerer mich von denen zu trennen als von einem AVR.

Da ich die Teufel zu Höchstleistungen treiben will (klanglich) brauche ich halt aufgrund des schlechten Wirkungsgrades leistungsstarke Endstufen im AVR. Die Teufel liefen bei mir anfangs an einem Yamaha AX1070 der von einem Harman AVR7000 abgelöst wurde und später von einem Rotel RSX1057. War alles nach dem AX 1070 klanglich nicht mehr das was ich kannte, aber den AX1070 gabs nunmal nur für Stereo. Der RX-V2010 kommt der von mir bevorzugten Klangphilosophie wieder sehr nahe. Der Rotel klang auch toll hatte aber nicht genügend Leistung für diese doch schwierigen LS. Zudem hat der RX-V2010 einen Haufen an Möglichkeiten, die der Rotel leider nicht hat....technischer Fortschritt halt... Den Rotel behalte ich auch vorerst noch, ist ja auch ein Schätzchen .... der Trend geht zur Zweitanlage.... ....passende LS habe ich für den Rotel noch genug rumstehen! Fazit: Es kommt auch auf die richtige Kombi Verstärker <---> Lautsprecher an. Beim probehören seinen eigenen Verstärker dabeizuhaben ist ein Vorteil. (Aber kein muß, wenn man regelmäßig mal tauschen will ...reine Selbstironie )

... aber die Dali (...und das war ja der Ausgangspunkt) haben mich in der Tat schwer beeindruckt und ich kann es nur jedem empfehlen sie sich mal anzuhören!!!!! Habe bei der Gelegenheit ein paar B&W in der Preisklasse gehört und muss sagen da bietet Dali aber erheblich mehr für's Geld... zumindest bei den LS die ich gehört habe.... insofern, um an den Anfang der Diskusion zurückzukehren, zum Anhören lohnen sich ein paar Km und die notwendige Zeit und Ruhe...


[Beitrag von osojanosch am 17. Dez 2012, 11:23 bearbeitet]
Schlumpfbert
Inventar
#81 erstellt: 17. Dez 2012, 12:30
Ich kann das Abraten von teureren AVR auch nur bedingt verstehen. Natürlich sind die LS hauptverantwortlich für den Klang, aber trotzdem kommt es ja immer auf das jeweilige Nutzungsverhalten an.
Meine LS haben zusammen auch nur rund 2500€ gekostet, trotzdem habe ich einen 2010 als AVR, denn ich stehe einfach total auf raumfüllenden Klang und die DSPs und habe deswegen ein 9.1 System. Die schon erwähnten zusätzlichen Boni wie R.S.C. sind auch bei günstigeren LS sinnvoll, zwei verschiedene Lautsprecherkonfigurationen (ich habe 9.1 für Film und 4.0 für Musik) gibt es auch erst bei den teuren Modellen, ebenso unterschiedliche Trennfrequenzen, die bei mir sehr sinnvoll sind.


[Beitrag von Schlumpfbert am 17. Dez 2012, 12:36 bearbeitet]
osojanosch
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 17. Dez 2012, 13:06
Eben, eine Anlage ist nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette. Daher ist es eine Kunst die richtigen Spielpartner zu finden. Das kann auch mal günstig sein... ist es aber selten, billig ist es nie Ich bemesse der Wahl des AVR ebensoviel Bedeutung zu wie der Wahl der LS. Wobei ich jedoch fast immer der Fausregel 1/3 AVR 2/3 LS folge. Das ist aber keine Gesetzmäßigkeit.
Anpera
Inventar
#83 erstellt: 17. Dez 2012, 13:10
Zumal die günstigen AVRs meistens nicht so Laststabil sind...meine temperance III bringen auch meinen TXNR 1007 ins schwitzen!
--Torben--
Inventar
#84 erstellt: 17. Dez 2012, 13:19
Wir haben hier aber so Superspezialisten, die denken sie sind so superschlau und vorallem denken die, die mehr Geld für einen AVR ausgeben sie so blöd! Klar, hauptsache die dicken Lautsprecher zum Angebrn und fürs gute Gefühl da stehen und dann an dem AVR muss extrem gespart werden!

Hab erst gestern lesen müssen, die Canton Chrono 509 und der Pioneer 527 wären eine vernünftige Kombi!!!!
Wenn ich sowas lese, stellen sich bei mir alle Nackenhaare! Und so werden hier absolut ahnungslose Laien beraten!
osojanosch
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 17. Dez 2012, 13:20
Nix für ungut aber der schwitzt ja gerne beim arbeiten... ein sympatisches Arbeitstier das gerne schwitzt... Muss er aber auch bei dem was da dranhängt. Wilkommen im Klub...da ist Dampf nötig...
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 17. Dez 2012, 20:01
Meiner Meinung nach sind auch die teureren aktuellen AVR´s nicht sonderlich Laststabil.
Ich würde dir raten eine zusätzliche Endstufe anzuschaffen, bringt dir bezüglich Leistung weitaus mehr als ein aktueller AVR.

Gruß Tom
happy001
Inventar
#87 erstellt: 17. Dez 2012, 20:21
Wie würdest denn teure AVR definieren nach deiner Ansicht und welche Endstufe(n) bringt denn bezüglich Leistung weitaus mehr?
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 17. Dez 2012, 20:32
Na laststabilere Endstufen gibt es ja wohl genug auf dem Markt !
Schau dir nur mal die Elkos an von einem AVR, mein Vollverstärker hat da bei weitem mehr zu bieten obwohl er nur für zwei Kanäle Leistung bereitstellen muss, die Leistungsangaben von AVR´s beziehen sich meist auf einen Kanal, wenn man einen Sub mitlaufen hat reicht die Leistung ja auch in aller Regel, ohne Sub wird es je nach Lautsprecher eng, wie man bei den LS von osojanosch sehen kann !
Bevor ich jetzt ein Haufen Geld für einen AVR ausgebe würde ich an osojanosch Stelle lieber eine Potente Endstufe zukaufen !

Gruß Tom


[Beitrag von Der_Tom am 17. Dez 2012, 20:33 bearbeitet]
happy001
Inventar
#89 erstellt: 17. Dez 2012, 21:05
In allen Punkten würde ich dir nicht zustimmen. Das dein XTC Kraft hat kann man den Daten entnehmen aber es gibt durchaus AVR die ebenso in dem Bereich mithalten oder noch einen drauflegen. Als kleines Beispiel gebe ich dir mal die Laborwerte von Audio von meinem AVR :

Sinusleistung Stereo 4 Ohm 195,0 W
Sinusleistung 5-Kanal 4 Ohm 150,0 W

Wenn ich dann mal die Leistungsdaten der aktuellen 5K Endstufe von Marantz (MM7055 - Preis ~ 1200€) nehme mit knapp 700 Watt (Leistungsaufnahme) und im Vergleich bei mir ein Wert von 1400 Watt (Leistungsaufnahme) steht dann solltest eine Endstufe bringen die deutlich mehr packt und entsprechend auch etwas mehr kostet.

Geräte wie einen Pioneer LX 86 oder Onkyo 5010 haben durchaus auch richtig Dampf. Die Daten die teils angegeben werden sind schon sehr geschönt und haben mit der Realität nichts zu tun, dennoch gibt es durchaus Geräte die richtig Dampf haben.
Die Leistung ist aber nicht der Knackpunkt sondern die Mindestimpedanz des LS


[Beitrag von happy001 am 17. Dez 2012, 21:27 bearbeitet]
osojanosch
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 17. Dez 2012, 21:09

Tom.C schrieb:

Bevor ich jetzt ein Haufen Geld für einen AVR ausgebe würde ich an osojanosch Stelle lieber eine Potente Endstufe zukaufen !

Gruß Tom


Grundsätzlich richtig... aber wenn die potente Endstufe das doppelte von dem kostet was ich nun für meinen neuen potenten AVR gezahlt habe, macht dieser Gedanke an dieser Stelle keinen Sinn mehr... zumal ich mich ja auch über ein paar neue Features freue ....und wieder was zum Spielen habe


[Beitrag von osojanosch am 17. Dez 2012, 21:11 bearbeitet]
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 17. Dez 2012, 21:38
Mein ehemaliger Onkyo 809 sollte laut Audio über 200 Watt im Zweikanalbetrieb leisten, davon war er meilenweit entfernt, der nominell schwächere XTZ konnte mir zeigen was meine Lautsprecher konnten !
Das selbe Spiel bei einem Freund mit seinem Yamy 2067, nachdem er sich ein Pärchen Denon POA gekauft hatte, waren seine LS nicht wieder zu erkennen !
Ich gebe weder auf die Angaben des Herstellers noch auf die Werte der Testplättchen einen Cent !

Klar wenn dich auch neue Funktionen reizen, kann ein neuer AVR natürlich bei weitem mehr, aber gerade was die Laststbilität angeht waren die alten AVR wesentlich potenter, von daher zweifle ich das du damit glücklich wirst!
Nebenbei gibt es genug Möglichkeiten um günstig an eine Endstufe zu kommen !

Gruß Tom
osojanosch
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 17. Dez 2012, 22:42
Was meinst Du mit alte AVR... mein Harman AVR7000 war schlapper und älter als der Rotel RSX 1057. Alles tolle Geräte Im Gegensatz zu einem Pioneer VSX 1017 der seinerzeit nach einem TAG Testung sofort zurück ging. Der Yamaha RV_A2010 hingegen ist deutlich kräftiger. Das ist sogar meiner besseren Hälfte sofort aufgefallen. Zudem ist er halt in der Charakteristik eher das was meine LS mögen. Die passen super zusammen. Sicher kann man immer nochmal mit ner Endstufe rumspielen und so wie ich mich kenne werde ich das auch irgendwann machen z.B. fürs Bi-Amping an den Front LS aber im Moment bin ich glücklich da der klang wieder in die Richtung geht die ich mag. Im übrigen gebe ich auf Herstellerangaben gar nix. ( Das Auto meiner Frau soll auch 4,4 Lieter Berzin brauchen... 6,5l sind es...) Nein, das Ohr entscheidet was gut ist. Mann kann sich alles per Testberichten und Datenblättern schön lesen... Das Ohr Dein Freund und Helfer entscheidet was gut ist und was noch muß!


[Beitrag von osojanosch am 17. Dez 2012, 22:44 bearbeitet]
mateo222
Stammgast
#93 erstellt: 18. Dez 2012, 01:04

Torben2206 schrieb:
Wir haben hier aber so Superspezialisten, die denken sie sind so superschlau und vorallem denken die, die mehr Geld für einen AVR ausgeben sie so blöd! Klar, hauptsache die dicken Lautsprecher zum Angebrn und fürs gute Gefühl da stehen und dann an dem AVR muss extrem gespart werden!

Hab erst gestern lesen müssen, die Canton Chrono 509 und der Pioneer 527 wären eine vernünftige Kombi!!!!
Wenn ich sowas lese, stellen sich bei mir alle Nackenhaare! Und so werden hier absolut ahnungslose Laien beraten!


Jetzt beruhig dich mal und trink 'nen Tee.
Wenn jemand sagt, dass er erst sparen muss für Lautsprecher, also nicht so viel Geld hat, (vielleicht bist du ja reich und kennst das nicht), dann ist es wohl sinnvoller einen normalen AVR für ca. 500€ zu kaufen bei einem guten Einsteiger- System statt erstmal einen teuren AVR für über 1000€ zu holen und dann beispielsweise ein Jahr lang sein kleines Satellitensystem daran zu betreiben, weil man sparen muss bis man mal vernünftige Lautsprecher sich kaufen kann.
Natürlich ist es immer gut den besten AVR zu haben für paar Tausender, die besten Kabel für 10€ / m und, und, und... Natürlich gibt es dadurch klangliche Verbesserungen, die aber nicht jeder hört und das eine mehr und das andere weniger bringt, und weiteres einfach nur "Psycho" ist . Deswegen muss man nun mal entsprechend seiner Geldbörse Prioritäten setzen, denn es gibt in dem Audio Bereich praktisch keine Grenzen nach oben.
Das ganze kann man dann auch in die andere Richtung treiben und am falschen Ende sparen, was du schon mit deinem extremalen Beispiel verdeutlicht hast.
Das sollte eigentlich jedem normal Denkenden einleuchtend und klar sein und ich glaube auch nicht, dass solche falschen Empfehlungen, wie du sie ansprichst als wären sie hier im Forum gang und gäbe, so oft vorkommen und dann noch kritiklos "durchgehen".
--Torben--
Inventar
#94 erstellt: 18. Dez 2012, 13:07
Ich bin nicht reich, keine Sorge!

Nur kauft man sich keine dicken Standlautsprecher, wenn man sich dafür keinen passenden AVR leisten kann!
Dann nimmt man sich eben die Lautsprecher eine oder zwei Nummern kleiner und stellt sich eine wirklich vernünftige Kombi zusammen.
Anpera
Inventar
#95 erstellt: 18. Dez 2012, 20:52
Sind die dicken Standlautsprecher nicht die, die meistens den höheren Wirkungsgrad bieten? Und daher weniger Verstärkerleistung brauchen...?

Solange man die Verstärker nicht an der Leistungsgrenze betreibt, klingt eine LS mit nem 300-Euro-Amp genau so wie mit nem 30.000-Euro-Amp...
Claudi82
Stammgast
#96 erstellt: 23. Dez 2012, 16:53
Hallo Ihr Lieben,

Soo.. ich konnte gestern meine Lautsprecher vom Händler Abholen, ich bin beeindruckt von der hervorragenden Verarbeitung , das HG Kirsch sieht sehr sehr Edel aus.
Leider bin ich noch nicht zum Anschließen gekommen, 4mm² Kabel und Bananas liegen schon bereit, nur stellt sich die frage, wohin mit dem Riesen Sub, hab mich da etwas verschätzt, wenn ich ehrlich bin.
Wo wäre in meinem Fall die beste Position?

Wohnzimmer-Skizze


Frohes Fest Euch allen!

Grüße,
Claudi
Markus_Pajonk
Gesperrt
#97 erstellt: 24. Dez 2012, 03:32
Hallo Claudia,

die beste Position des Subwoofers lässt sich selten mittels Skizze ermitteln. Ein "einfacher" Trick ist den angeschlossenen Sub auf den Hörplatz stellen und die möglichen Stellplätzte "abkriechen" und da wo es am bässten klingt gehört der Sub hin.

Markus
osojanosch
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 24. Dez 2012, 12:31
Ich bin ein Freund des Ausprobieren und Anhörens. Einfach den Sub an einer vermutlich geeigneten Stelle auftellen und dann probehörend zu verschiedenen Positionen durch den Raum wandern lassen. Meine Erfahrungen sind nicht so gut, wenn der Sub zu dicht am Sitzplatz steht. Es fühlt sich komisch an, wenn die Action auf dem Bildschirm stattfindet, der Sub jedoch noch Fequenzen im ortbaren Bereich neben einem loslässt. Aber halt einfach ausprobieren was am besten gefällt und was die Aufstellungsmöglichkeiten und die Raumakustik zulassen. Ich persönlich würde mit einer Aufstellung in der Front beginnen und mich dann ggf. zu weiter hinten im Raum befindlichen Positionen hinarbeiten.

Frohes Fest!


[Beitrag von osojanosch am 25. Dez 2012, 01:58 bearbeitet]
osojanosch
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 20. Jan 2013, 04:54
Gibt's schon erste Erfahrungsberichte? Wo ist der Sub denn nun gelandet? Hat alles geklappt wie Du es Dir akustisch vorgestellt hast?

Gruß Jan
SnowWhite
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 20. Jan 2013, 09:13

Dann benötige ich noch Lautsprecherkabel, habe gelesen das einfache Kabel vollkommen ausreichend wären

JA, sind sie. Ich komme zu spät, sorry

Zum Sub: Wenn du ihn auf die Seite kippst, passt er dann unter den Fernseher, ins Board?


[Beitrag von SnowWhite am 20. Jan 2013, 09:20 bearbeitet]
uib
Stammgast
#101 erstellt: 20. Jan 2013, 12:05

SnowWhite schrieb:

Dann benötige ich noch Lautsprecherkabel, habe gelesen das einfache Kabel vollkommen ausreichend wären

JA, sind sie. Ich komme zu spät, sorry

Zum Sub: Wenn du ihn auf die Seite kippst, passt er dann unter den Fernseher, ins Board?


Das ist jetzt nicht dein ernst mit dem Board oder? Hast du dir das Teil mal angesehen? Die Kabelfrage war auch schon längst geklärt...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heimkino dringend Hilfe benötigt
affenprinz am 25.10.2010  –  Letzte Antwort am 25.10.2010  –  13 Beiträge
Subwoofer Budget 5.000 Euro
nuernberger am 27.12.2016  –  Letzte Antwort am 15.01.2017  –  82 Beiträge
Hilfe bei erstem Heimkino benötigt
Waldorn am 01.09.2016  –  Letzte Antwort am 05.09.2016  –  15 Beiträge
Erweiterung Hifi Anlage - Hilfe benötigt
igi1 am 17.03.2015  –  Letzte Antwort am 10.04.2015  –  61 Beiträge
Heimkino einsteiger benötigt hilfe
santazero am 02.12.2007  –  Letzte Antwort am 03.12.2007  –  6 Beiträge
Hilfe für neues Heimkino benötigt
popeye83 am 14.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.01.2009  –  25 Beiträge
Suche Surround-Lautsprecher bis 5.000? oder.
joe1979 am 09.04.2013  –  Letzte Antwort am 10.04.2013  –  7 Beiträge
Heimkino Lautsprecher Beratung benötigt.
eisGorilla am 13.03.2021  –  Letzte Antwort am 16.03.2021  –  12 Beiträge
Empfehlung für neuen AVR bis max 5.000?
fahrstuhl65 am 14.11.2015  –  Letzte Antwort am 16.11.2015  –  30 Beiträge
Heimkino bis ca 600 Euro? Brauche Hilfe!
Specom am 16.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedDaniellolf
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.497