HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Der Onkyo Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Der Onkyo Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
>Karsten<
Inventar |
19:58
![]() |
#6919
erstellt: 19. Apr 2015, |||
Das manuelle muß man schon mögen.... ![]() |
||||
rocketrider2001
Stammgast |
20:02
![]() |
#6920
erstellt: 19. Apr 2015, |||
Zuerst mochte ich es ![]() |
||||
|
||||
32miles
Inventar |
20:03
![]() |
#6921
erstellt: 19. Apr 2015, |||
Meinen Technics Halbautomaten möchte ich auch nicht missen. |
||||
Igelfrau
Inventar |
01:02
![]() |
#6922
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Vermutlich werden die Käufer des Onkyo Drehers den auch bald wieder aus dem selben Grund verkaufen... ![]() |
||||
32miles
Inventar |
04:39
![]() |
#6923
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Naja, da tummeln sich heutzutage doch einige Exemplare auf dem Markt, die noch deutlich weniger Komfort haben. Ich sage nur Plattenteller abnehmen zum Gescgwindigkeitswechsel ![]() |
||||
Igelfrau
Inventar |
04:42
![]() |
#6924
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Gehört alles zum Vintage-Ritual. ![]() |
||||
32miles
Inventar |
04:51
![]() |
#6925
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Nur das sowas früher wie Blei in der Auslage geblieben wäre ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
05:29
![]() |
#6926
erstellt: 20. Apr 2015, |||
ich nutze meinen immer noch, ganz ohne automatik. bewegung hält gesund kann ich da nur sagen ![]() |
||||
32miles
Inventar |
15:04
![]() |
#6927
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Außer auf die Endabschaltung und einfache Geschwindigkeitsumschaltung könnte ich allerdings auch auf sämtlichen Komfort verzichten, aber das muss wenigstens sein. |
||||
Igelfrau
Inventar |
15:22
![]() |
#6928
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Endabschaltung macht in meinen Augen auch Sinn. |
||||
Kalle_1980
Inventar |
15:23
![]() |
#6929
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Was machtn son Ding ohne Abschaltung ? |
||||
32miles
Inventar |
15:32
![]() |
#6930
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Da dümpeln halt Tonabnehmer und Arm in der Auslaufrille herum, bis sich jemand erbarmt und den Lift bedient sowie den Motor abschaltet ![]() |
||||
Kalle_1980
Inventar |
15:33
![]() |
#6931
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Achso, und wenn man abends eingepennt ist, dann fräst sich das durch die Platte bis es durch ist. ![]() |
||||
32miles
Inventar |
15:34
![]() |
#6932
erstellt: 20. Apr 2015, |||
So siehts aus ![]() ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
16:06
![]() |
#6933
erstellt: 20. Apr 2015, |||
na das ist ja geil .... ![]() ![]() |
||||
rocketrider2001
Stammgast |
16:24
![]() |
#6934
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Genau - ich bin ja jetzt auch nicht mehr der Jüngste (zarte 43 ![]() ![]() |
||||
Igelfrau
Inventar |
16:28
![]() |
#6935
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Da freut sich die Nadel auf Dauer. |
||||
>Karsten<
Inventar |
16:30
![]() |
#6936
erstellt: 20. Apr 2015, |||
wenn es Halbautomaten gibt,gibts dann auch Vollautomaten ? kann man mal kurz erklären was die Können ? ![]() ![]() |
||||
rocketrider2001
Stammgast |
16:49
![]() |
#6937
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Starknopf drücken, Tonarm hebt sich, fährt zum Plattenteller/Platte (33 o. 45), Tonarm senkt sich, spielt die Platte ab und am Ende der Platte/Rille hebt er sich automatisch und fährt zurück. Danach senkt er sich auf die Tonarmablage und der Plattenteller sollte stoppen... wenn alles funktioniert! ![]() |
||||
rocketrider2001
Stammgast |
16:50
![]() |
#6938
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Beim Halbautomaten legst du per Hand selbst auf, wobei das Schwenken des Tonarms zum Plattenteller den Motor startet. Am Ende der Platte das gleiche wie beim Vollautomaten... |
||||
Kalle_1980
Inventar |
16:53
![]() |
#6939
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Aber mal vom Einpennen abgesehen, wenn die Platte am Ende ist, muss man doch sowieso aufstehen, und packt sie wieder ins Regal. Kommts da auf die Handbewegung den Arm wegzuheben mehr an ? ![]() |
||||
rocketrider2001
Stammgast |
16:57
![]() |
#6940
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Es heißt ja nicht wenn ich aufstehe, das ich sofort zum Plattenspieler gehe, die Platte vom Teller nehme und wieder ins Cover stecke... |
||||
>Karsten<
Inventar |
17:31
![]() |
#6941
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Wenn die Platte,zu Ende ist......gibts erstmal Nudeln mit Tomatensoße ![]() ![]() |
||||
Kalle_1980
Inventar |
17:35
![]() |
#6942
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Da bin ich dabei ![]() |
||||
rocketrider2001
Stammgast |
17:45
![]() |
#6943
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Do simmer dobei, dat is prima... |
||||
rocketrider2001
Stammgast |
17:49
![]() |
#6944
erstellt: 20. Apr 2015, |||
un dazu en lecker Mühlen Kölsch... ![]() |
||||
32miles
Inventar |
18:02
![]() |
#6945
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Und dann gibt es noch Geräte, die nicht zu den Halb- oder Vollautomaten zählen. Bei denen startest du alles von Hand, am Ende gibt es aber eine optoelektronische Kontrolle die den Motor stoppt und meist den Tonarm anhebt. ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
05:13
![]() |
#6946
erstellt: 21. Apr 2015, |||
meiner ist komplett manuell. von anfang bis ende. und ich find's gut so ![]() |
||||
pierrescl
Ist häufiger hier |
14:12
![]() |
#6947
erstellt: 23. Apr 2015, |||
Hallo, wo hier grade von Datenbanken geredet wird; ich bin immer noch an meinem Timeline-Projekt. Ich suche Bilder die ich Online verwenden darf. Also EURE privaten Bilder, keine von Google. Es wäre klasse, wenn Ihr mir einfach mal was sendet. Frontansicht wo man die Modelbezeichnung sehen kann und Rückansicht. Bitte per Mail an pierrescl@hotmail.com. Ich würde mich riesig freuen, wenn wir dür viele Geräte ein Bild bekommen könnten! ![]() Viele Grüße |
||||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
17:08
![]() |
#6948
erstellt: 23. Apr 2015, |||
Thorens zum Beispiel. Allerdings funktioniert das (zumindest bei meinem 147er) nicht bei jeder Platte. |
||||
Marlowe_
Inventar |
18:52
![]() |
#6949
erstellt: 23. Apr 2015, |||
Und dann gibt es noch so wunderbares Zubehör wie den Q-Up, den ich an meinem Thorens habe und den man ![]() ![]() [Beitrag von Marlowe_ am 23. Apr 2015, 18:53 bearbeitet] |
||||
mk_stgt
Inventar |
06:02
![]() |
#6950
erstellt: 28. Apr 2015, |||
beim markenverzeichnis der diesjährigen highend gefunden: ![]() sieht mir nach einer vor-/endstufenkombi aus. nur komisch, dass kein markenlogo angebracht ist |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
07:43
![]() |
#6951
erstellt: 28. Apr 2015, |||
Diese sind von Esoteric, die Highend Marke von TEAC/TASCAM, nicht Onkyo. ![]() Das sind die neuen AVR aus dem Zusammenschluss mit Pioneer ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
08:02
![]() |
#6952
erstellt: 28. Apr 2015, |||
komisch ist aber das unterschiedliche design der avr's. siehe vergleich tx-sr 343 zu 545 343: ![]() 545: ![]() |
||||
Igelfrau
Inventar |
08:24
![]() |
#6953
erstellt: 28. Apr 2015, |||
Daran ist nichts "komisch". Onkyos neuestes Einsteigermodell TX-SR343 ist ganz bewusst möglichst einfach gehalten. Steht alles in der Pressemitteilung, muss man eben nur lesen. |
||||
mk_stgt
Inventar |
08:35
![]() |
#6954
erstellt: 28. Apr 2015, |||
was hat einfach mit neuem design zu tun? und mitteilung hab ich gelesen |
||||
hifrido
Inventar |
13:09
![]() |
#6955
erstellt: 30. Apr 2015, |||
Hallo Leute, ich funke mal eben dazwischen, hoffe ich bin hier richtig, ihr seit ja Onkyo freunde und habt vielleicht auch ein bisschen wissen ueber den geraete der 90er. Ich habe heute ein integra ar700, auch bekannt als a8780, gekauft. Ist ein integra verstarker. Nun moechte ich wissen (kann es selber irgendwie nicht erkennen) ob der volumen dreher eine leuchte hat? Wenn ja, tut meiner nicht. Und ob ihr wisst ob es normal ist dass er auch unbelastet relativ schnell, etwa innerhalb von 5 minuten, handwarm wird (nicht heiss oder so, einfach warm, keine alarmierende waerme). Von meinen anderen amp kenne ich dass so nicht, der braucht schon ein bisschen laenger. Und noch was, wenn mann ihn ausschaltet leuchtet die standby/muting leuchte, normal denke ich mal, aber, wenn ich auf muting drucke (source direkt auf tone) leuchtet das muting lampchen nicht. Finde ich komisch weil offensichtlich dass licht ja funktionniert. Dies bezueglich frage ich mal bei reparatur ebenfalls. Danke fuer eure antworten. ![]() |
||||
hifrido
Inventar |
22:20
![]() |
#6956
erstellt: 30. Apr 2015, |||
Ergaenzung: dass mit der muting leuchte hat sich erledigd. Habe keine FB, und die leuchte leuchtet nur bei vollem muting wie nur von der FB zu bedienen. Aber, ich habe keine FB, welche kommen alle in frage? Alle aus dieser zeit etwa oder nur der original FB, oder koennt ihr eine universal FB empehlen? ![]() |
||||
Kalle_1980
Inventar |
22:58
![]() |
#6957
erstellt: 30. Apr 2015, |||
Die Fernbedienungen fast aller Onkyo Stereoamps würden funktionieren, nur sind halt nicht alle gleich. Wenn du die Anleitung hast siehst du ja da drin wie die aussehen aus der Zeit und wie sie genau heißt. Ansonsten hier ein ![]() |
||||
hifrido
Inventar |
21:59
![]() |
#6958
erstellt: 03. Mai 2015, |||
Danke fuer deine Antwort ![]() |
||||
fencingline
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#6959
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Hallo zusammen Darf ich mich zu euren Stammtisch dazu gesellen? ![]() Ich habe schon lange einen analogen Onkyo Verstärker A-9377 gehabt, an dem nur der TV mittels einem D/A Wandler angeschlossen war. Die Idee war noch zusätzliche Komponenten wie Radio usw. zu kaufen, was ich jetzt nach einigen Jahren auch wirklich umsetzen konnte. Dabei wurde allerdings auch gleich der Verstärker mit getauscht. meine jetzige Anlage besteht aus folgenden Komponenten: A-9050 T-4070 C-7070 Ich weiss, eigentlich gehört zu einer kompletten 70er Serie auch ein A-9070, aber aus finanziellen und Platzgründen habe ich mich für denA-9050 entschieden. Nun habe ich erst kürzlich gelesen, dass der T-4070 und der C-7070 jeweils zwei D/A Wandler aus dem Hause Wolfson® verbaut haben, einen für den linken, und den anderen für den rechten Kanal. Der Verstärker A-9050 hat nur einen solchen Wandler für beide Kanäle. Deshalb meine Frage wie ihr die beiden Geräte am Verstärker anschliessen würdet, mit Analog Cinch Kabel, oder mit Digital Koaxial Kabel? Ich hatte schon Oehlbach Digital Kabel NF 113 gekauft und die Geräte damit am Verstärker angeschlossen. Aber nachdem ich nun weiss, dass die Musik so "nur" durch einen D/A Wandler geht, würde ich gerne auf analoge Verbindung zurück greifen. Seht ihr das genauso, und würdet ihr auch die Oehlbach Kabel BEAT! NF Audio-Cinchkabel mit 50 cm Länge verwenden? Besten Dank für euer Feedback und Einschätzung! LG FCL |
||||
mk_stgt
Inventar |
14:23
![]() |
#6960
erstellt: 09. Mai 2015, |||
hallo und herzlich willkommen beim stammtisch! du hast genau die gleiche anlage wie ich auch als zweitanlage. bei mir stand damals auch die gleiche überlegung bzgl. dem a-9070 an, habe mich dann aber wegen platzgründen für den a-9050 entschieden. muss aber sagen, dass ich den schritt bis jetzt nicht bereut habe. zum thema d/a-wandler: richtig ist, dass bei dem 4070 und 7070 ein höherwertiger wandler vom typ WM 8742 verbaut ist. im 9050 "nur" der WM 8718. aus diesem grunde habe ich meine komponenten analog am verstärker angeschlossen. hatte am anfang beides, digital und analog. ein hörbarer unterschied ist für mich aber nicht wahrnehmbar gewesen. deswegen hab ich mich für die "bessere" wandlung entschieden und lasse direkt im quellgerät wandeln. also eher was gefühlt besseres ![]() zum thema kabel: ein ausreichend geschirmetes kabel reicht gut aus. ich bin kein gläubiger von kabelklang. sprich wenn ein solide verarbeitetes kabel nimmst passt das aus meiner sicht. |
||||
Kalle_1980
Inventar |
14:32
![]() |
#6961
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Moin Moin, es ist doch keine Pflicht den A-9070 zu benutzen, der ja wirklich ein riesen Kasten ist. Der A-9050 mag da sicher einigen besser ins Rack oder in den Schrank passen. Über die Verkabelung würde ich gar nicht weiter nachdenken. Ich habe alle möglichen Versionen verglichen, auch mit dem T-4030 und C-7030. Da wirst du keine Unterschiede hören. Ich habe nun alle Quellen außer CD digital am Amp, wegen dem variablen Filter der ja nur am analogen Ausgang wirkt. Wobei der auch blos "normal" läuft ich ich beim umschalten nix anderes höre ![]() |
||||
fencingline
Ist häufiger hier |
14:37
![]() |
#6962
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Vielen Dank für die freundliche Aufnahme in der Stammtischrunde und für die expliziten Antworten von mk_stgt und Kalle_1980! Ich habe genau die gleichen Überlegungen, und werde mich jetzt auch für die bessere Wandlung im Tuner und CD Player entscheiden, und die Geräte analog am Verstärker anschliessen! Was ist denn der variable Filter? Ach, am C-7070, alles klar! ![]() Werde am Montag die beiden Kabel in jeweils 50 cm Länge holen. Den Tuner habe ich schon analog am gleichen Kabel, allerdings 1 Meter Länge angeschlossen. Wie auch du, konnte ich allerdings keinen Unterschied hören ob die digitalen Daten im Tuner oder Verstärker gewandelt werden. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass im Alter von Mitte 40 die Ohren nicht mehr die besten sind! Trotzdem freue ich mich jeden Tag über meine neue Anlage und den hervorragenden Klang! Obwohl die Boxen noch nicht die besten sind (2 x Magnat Needle Alu Super Tower), aber trotzdem ist die Anlage ein Traum für mich! Nächstes Jahr plane ich die Lautsprecher gegen die Magnat Quantum 807 zu tauschen und erhoffe mir dadurch nochmals eine klangliche Verbesserung! Schon mal voraus gefragt: Würdet ihr die neuen Lautsprecher mittels Bi-Wiring am A-9050 anschliessen, oder bringt das nichts? [Beitrag von fencingline am 09. Mai 2015, 14:42 bearbeitet] |
||||
mk_stgt
Inventar |
14:38
![]() |
#6963
erstellt: 09. Mai 2015, |||
stimmt, das mit den filtern hab ich vergessen zu schreiben. aber da was zu hören ... ist eine nette spielerei ![]() |
||||
Kalle_1980
Inventar |
14:44
![]() |
#6964
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Ist der PM Bass denn nun lautstärkeabhängig, ähnlich ner Loudness ? Infos hab ich dazu keine gefunden, aber die Anhebung ist schon ordentlich, +8dB @80Hz. Bi-Wiring braucht kein Mensch. |
||||
fencingline
Ist häufiger hier |
14:52
![]() |
#6965
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Den Phase Matching Bass habe ich immer eingeschaltet. Ich bilde mir ein, dass die Bässe dadurch "runder" sind, auch ein bisschen deutlicher, aber ohne zu dominieren. ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
14:52
![]() |
#6966
erstellt: 09. Mai 2015, |||
ich brauch die funktion nicht, ist mir echt too much! hab bass und treble auf ca 1 uhr stehen. also sehr moderat und das passt. die dem 9050 in manch testberichten nachgesagten bassschwäche kann ich wirklich nicht nachvollziehen. |
||||
Kalle_1980
Inventar |
14:58
![]() |
#6967
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Wenn man laut hört sollte aber der Unterschied nur gering sein, bzw wenn man sehr laut hört gar keiner mehr da sein. Die Magnat Needle macht bestimmt ohne Bass Booster kein richtigen Sound. Da sollte wirklich mal was besseres her. Die Magnat Quantum 807 macht da schon einen viel besseren Eindruck. Ich kenne sie nicht, aber gegen die Needle sollte die gewinnen. ![]() [Beitrag von Kalle_1980 am 09. Mai 2015, 15:01 bearbeitet] |
||||
fencingline
Ist häufiger hier |
15:02
![]() |
#6968
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Gemäss Daten gehen meine Lautsprecher von 30 - 40000 Hz, das heisst es fehlt mir der Bereich von 20 bis 30 Hz, was wir Menschen noch in der Lage wären zu hören. Aber mir ist durchaus klar, dass es bessere Lautsprecher gibt, und vielleicht höre ich auch deshalb gerne mit aktiviertem Phase Matching Bass. ![]() Die Magnat Quantum 807 gehen gemäss Daten von 20 - 60000 Hz und haben 3 Wege! Die sind aber halt mit fast 2000 EUR für das Paar auch nicht ganz preisgünstig ... |
||||
Kalle_1980
Inventar |
15:10
![]() |
#6969
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Diese Zahlen sagen aber nix wirklich relevantes aus. 30Hz bedeutet nicht dass bei 29 nix mehr kommt, und niemals macht die Needle 30Hz mit vollen Pegel, der wird unter 80Hz schon stark abfallen. Die Quantum macht sicher bis 50Hz noch gut mit, und fällt darunter erst langsam ab. Und über die eigentliche Abstimmung sagt das gar nichts. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cyrus Stammtisch Titan-Phonologue am 06.10.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2023 – 1065 Beiträge |
Der VINCENT Stammtisch NIUBEE am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 37 Beiträge |
C.E.C. Stammtisch yeboahhh am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 2 Beiträge |
Burmester Stammtisch massa16 am 06.04.2006 – Letzte Antwort am 14.05.2024 – 1079 Beiträge |
Onkyo DT 901 wolfgang_B am 22.09.2013 – Letzte Antwort am 07.03.2019 – 9 Beiträge |
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch Sony_XES am 06.09.2009 – Letzte Antwort am 02.10.2009 – 4 Beiträge |
Vorstufe HiRes Onkyo-NS-6130 Netzwerkplayer calafat am 14.01.2018 – Letzte Antwort am 15.01.2018 – 6 Beiträge |
"Stammtisch-Meinungen" zu einem A-9711 CarlosDZ am 30.11.2017 – Letzte Antwort am 30.11.2017 – 2 Beiträge |
T+A Stammtisch Zim81old am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2024 – 3912 Beiträge |
Massebrummen Onkyo A7 engelbasser am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 28.04.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.351
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.503