HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Offener Yamaha Stammtisch | |
|
Offener Yamaha Stammtisch+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
AkustikLaie
Stammgast |
10:25
![]() |
#3055
erstellt: 04. Feb 2023, ||||||||
Ich bin auf jeden Fall froh das der kleine 1080 wieder läuft. Ich hab mir den ja nur gekauft weil ich dieses Surround AI haben wollte. Was wie ich finde absolut Genial ist. Bei den neuesten find ich das Design furchtbar. |
|||||||||
AkustikLaie
Stammgast |
10:26
![]() |
#3056
erstellt: 04. Feb 2023, ||||||||
Ich bin auf jeden Fall froh das der kleine 1080 wieder läuft. Ich hab mir den ja nur gekauft weil ich dieses Surround AI haben wollte. Was wie ich finde absolut Genial ist. Bei den neuesten find ich das Design furchtbar. |
|||||||||
|
|||||||||
Columbus803
Ist häufiger hier |
11:09
![]() |
#3057
erstellt: 04. Feb 2023, ||||||||
Ich habe halbwegs passend zum AS 2100 nun einen gebrauchten CD S 1000. Passt optisch gut, ist haptisch oberklasse und spielt überzeugend. |
|||||||||
MoritzF
Stammgast |
11:10
![]() |
#3058
erstellt: 04. Feb 2023, ||||||||
Design....da sagste was. Ich habe auch eine 1080 und hätte total Lust auf einen a6a. Aber das Design geht garnicht und dann ist da noch die Frage nach dem Mehrwert. Mal sehen wann es neue Modelle gibt. |
|||||||||
Passat
Inventar |
11:51
![]() |
#3059
erstellt: 04. Feb 2023, ||||||||
Und die Verarbeitung geht auch gar nicht. Die beiden Regler auf der Front sind aus billigem Plastik und haben zudem eine scharfe Kante. Bedienen kann man das Gerät damit nicht, ohne sich blutige Finger zu holen. So teuer kann doch eine Alufront nicht sein, wenn selbst Minianlagen für 300,- € (inkl. Lautsprecher) schon eine Alufront haben. Grüße Roman |
|||||||||
buayadarat
Inventar |
12:21
![]() |
#3060
erstellt: 04. Feb 2023, ||||||||
Es gibt eben einige Kunden, denen dies egal ist. Bei mir würde auch kein Teil ohne Alufront in die Stube kommen. |
|||||||||
wummew
Inventar |
19:38
![]() |
#3061
erstellt: 04. Feb 2023, ||||||||
Das stimmt. Selbst mein kleiner CRX-B370D ist gegen die neuen Surround-Modelle (wobei ich den RX-A6A und -A8A noch nicht in der Hand hatte) geradezu hochwertig verarbeitet. Ich einem Expert stand anfang der Woche neben den aktuellen Modellen von Yamaha und anderen Herstellern noch ein 2080er rum. ![]() Eigentlich wollte ich mir einen der neuen Marantz kaufen. Ich habe mich aber dann doch für den "alten" Yamaha entschieden. ![]() |
|||||||||
Errkah
Stammgast |
10:42
![]() |
#3062
erstellt: 05. Feb 2023, ||||||||
Bei Saturn in Hamburg steht auch noch ein "alter" 3080... Bei mir musste letztes Jahr mein geschätzter 3010 nach einem HDMI-Board-Schaden einem neuen Marantz SR7015 weichen, ein Yamaha war zu der Zeit kein Thema, weil nicht lieferbar. 3x Alufront habe ich im Schlafzimmer, nur beim NP-S303 sind die Knöpfe am Gerät und die Fernbedienung aus Plastik, die fasse ich aber nie an, weil die Bedienung von MusicCast ausschließlich über IPAD läuft. ![]() |
|||||||||
wummew
Inventar |
11:04
![]() |
#3063
erstellt: 05. Feb 2023, ||||||||
Da ich Dein Bild so sehe, ein CD-S1000 in schwarz könnte mir hier auch noch gefallen. ![]() |
|||||||||
Rainer_B.
Inventar |
11:09
![]() |
#3064
erstellt: 05. Feb 2023, ||||||||
Schade das Yamaha momentan nur den CD-S303 anbietet. |
|||||||||
Errkah
Stammgast |
11:27
![]() |
#3065
erstellt: 05. Feb 2023, ||||||||
Einen CD-S2200 bekommt man teilweise noch neu, ich hatte gestern bei Saturn in Hamburg noch einen in der Ausstellung gesehen. Meinen A-S1100 und CD-S1000 habe ich noch nicht so lange, habe ich zusammen bei EBAY-Kleinanzeigen gefunden, probegehört und inklusive Originalverpackung mitgenommen. Der Verkäufer sagte, dass er nur den CD-Player mehrfach hätte verkaufen können, das Interesse am 1000er war groß. Mein ausgemusterter Yamaha A3010 brauchte 5-10 Minuten um warm zu werden, funktionierte dann allerdings zuverlässig und musste letzten Monat den neuen Komponenten weichen. Ich war immer sehr kritisch, wenn es um "Verstärkerklang" geht, aber ich bin immer noch jedesmal beeindruckt, wie phantastisch es im Zusammenspiel mit meinen B&W CM9 jetzt klingt. |
|||||||||
Alexander#77
Inventar |
17:54
![]() |
#3066
erstellt: 20. Feb 2023, ||||||||
Guten Abend zusammen, Sollte jemand mal eine Ersatzfernbedienung für seinen Yamaha AVR benötigen, so kann ich diese Seite hier empfehlen. Musste mir selber die Tage eine neue zulegen und hatte jetzt aber auch keine Lust, hier 70€ oder 80 € auf den Tisch zu legen. Handelt sich hierbei auch um Originalware wie ich heute selber feststellen konnte. ![]() LG ![]() |
|||||||||
tecneeq
Ist häufiger hier |
12:14
![]() |
#3067
erstellt: 03. Mrz 2023, ||||||||
Sweet :-)
Ersatz ist verfügbar.
Messtechnisch, manchmal. Akustisch, in der Regel nicht. Nur die DACs oder Geräte mit internem DAC die ohne Kompetenz gebaut sind, können hörtechnisch von guten Geräten unterschieden werden. Das ganze Thema DAC ist meiner Meinung nach vor 30 Jahren gelöst gewesen.
Dann würde ich an deiner Stelle versuchen einen gebrauchen R-S700 für unter 200€ zu bekommen. Gibt es in Silber und Schwarz. ![]() Der ist 2-Ohm stabil und hat auch deutlich mehr Leistung. Endstufe und Netzteil sind die gleichen wie im A-S700, A-S701, A-S801 und R-N803. Der R-S700 ist der letzte der pre-out/main-in und Rec-Select hat. Nicht mal mein Stuben A-S1200 hat das (pre-out/main-in sind nicht loopbar ![]() Und die Fernbedienung kann Befehle anderer Geräte lernen, das fand ich auch sehr nützlich.
Das habe ich mit einem externen Gerät gelöst, in meinem Fall ein RaspberryPi Zero 2W mit Moode an einem MiniDSP Flex. Wenn du Lautsprecher baust wirst du wohl schon von DSP gehört haben, ein UMIK-1 für Messungen und der DSP im MiniDSP Flex können aus einer guten Anlage eine großartige Anlage machen.
Messtechnisch perfekte Class D gibt es von Hypex oder Purifi, aber das sind reine Endstufen. Ich würde bei A/B bleiben, da sind die Gebrauchtgeräte günstig und reichhaltig. Siehe der R-S700.
Wäre für mich kein Kriterium.
Schau nach dem Klirranteil, wenn dein Verstärker 50W mit weniger als 1% schafft, dann hast du genug für gehobene Laustärke, wenn deine Lautsprecher besser als 83dB/m oder so sind. Das Thema wird meiner Meinung nach überbewertet. Also, da hast du meine Meinung, wenn du weniger als 1000€ ausgeben willst:
Meine Anlage:
|
|||||||||
tecneeq
Ist häufiger hier |
12:24
![]() |
#3068
erstellt: 03. Mrz 2023, ||||||||
Der Yamaha WXA-50 für um die 500€ hat ICE Class D Module die messtechnisch über jeden Zweifel erhaben sind: ![]()
Der Yamaha A-S1200 hat Ringkerntrafo.
Schon, aber wenn der Poti kratzt und die Leistung knapp ist? |
|||||||||
Passat
Inventar |
08:23
![]() |
#3069
erstellt: 19. Mai 2023, ||||||||
Yamaha stellt auf der High End zwei neue Stereoreceiver vor, den R-N1000A und den R-N800A. Die ergänzen den R-N2000A nach unten. Der R-N800A dürfte der Nachfolger des R-N803D sein. Beide natürlich mit MusicCast und YPAO. R-N1000A: ![]() R-N800A: ![]() UVPs: R-N800A = 1099,- € R-N1000A = 1599,-€ Zudem gibts auch zwei neue Lautsprecher: NS-800A: ![]() NS-600A: ![]() Grüße Roman [Beitrag von Passat am 19. Mai 2023, 08:28 bearbeitet] |
|||||||||
Keshava
Ist häufiger hier |
11:40
![]() |
#3070
erstellt: 19. Mai 2023, ||||||||
Über die beiden neuen Yamaha Receiver R-N1000A und R-N800A gibt es schon Thread im Forum: ![]() Und hier noch einige Bilder zu den neuen Yamaha R-N Receiver: areadvd: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Passat
Inventar |
19:58
![]() |
#3071
erstellt: 20. Mai 2023, ||||||||
Außer den genannten Komponenten gabs keine Neuheiten bei Yamaha. Wenn man von einem Gerät absieht: Da stand ganz verschämt ein Prototyp eines Kopfhörerverstärkers herum, noch ohne Bezeichnung und mit Aufkleber Proto. Da erwarte ich also noch etwas in den nächsten Monaten. Grüße Roman |
|||||||||
Alexander#77
Inventar |
17:46
![]() |
#3072
erstellt: 28. Mai 2023, ||||||||
trilos
Inventar |
19:13
![]() |
#3073
erstellt: 28. Mai 2023, ||||||||
Neues zu sehen gab es außer den genannten Komponenten nichts, in der Tat. Auf meine Nachfrage beim still in der Ecke sitzenden japanischen YAMAHA-Vertreter, bestätigte er mir, dass an einem Nachfolger des ausgelaufenen TOP-CD-SACD-Players CD-S3000 gearbeitet wird. 2024 könnte es soweit sein. Er wollte sich aber nicht darauf festlegen, ob das dann der CD-S3200 werden wird, oder eher ein CD-S5000. Also heißt es: Abwarten, was da kommt. Schönen Feiertag, Alexander |
|||||||||
Litefor
Inventar |
18:15
![]() |
#3074
erstellt: 29. Mai 2023, ||||||||
Das ist halt schlecht, wenn man seine Produktlinie nicht konsequent weiterführt. Momentan gibt es bei Yamaha ja gar keinen SACD-Player mehr im Angebot. Nicht zuletzt deswegen bin ich auf Accuphase umgestiegen, dort wird konsequent über Jahrzehnte hinweg der High-End-Bereich alle paar Jahre mit aktuellen Modellen weiterentwickelt. Ich hatte ein paar Monate den DP-570 als Ersatz für den CD-S2000 in meiner sonst unveränderten Kette am A-S2000 betrieben: der Unterschied ist wirklich gigantisch, das hätte ich niemals für möglich gehalten! Sowohl bei CD/SACD, als auch als DAC über die Eingänge, das sind wirklich die sprichwörtlichen Welten. So viel bessere Auflösung, Räumlichkeit, Feinzeichnung - wirklich beeindruckend. Im Gegensatz dazu muss ich sagen, als dann der E-4000 den AS-2000 ersetzte war ein Unterschied zwar schon da, aber nicht gewaltig. Fazit für mich: die Yamaha-Amps sind sehr gut, aber was die Quelle anbelangt ist Accuphase eine ganz andere Liga. Daher wundert es mich nicht, wenn Yamaha bis 2024 noch am neuen Player feilt... ![]() |
|||||||||
Nano2000
Ist häufiger hier |
20:07
![]() |
#3075
erstellt: 30. Aug 2023, ||||||||
Hi Daniel, das sehe ich auch so wie Andreas, bin aktuell auch wieder am updaten, meines Kino setups. Und da ist der Yamaha A-S3200 mein erster Kandidat in Richtung Stereo. Was meine bisherige Recherche ergeben hat, ist das dieser Verstärker ganz großes Kino ist, in allem, Verarbeitung, Preis-Leistung und Optik… Also für mich steht es fest, es wird ein A-S3200. Noch besser wäre natürlich M-5000 und C-5000, aber erstmal eins nach dem andern… Denke das der A-S3200 sehr gut mit meinen B&Ws CM10 s2 harmonieren wird ![]() Für’s streamen, habe ich jetzt viel gelesen, das der Technics Streaming-Vollverstärker SU-GX70 der „Grand Class“ der hammer sein sollte, in der 2000€ Region… ![]() LG Alen [Beitrag von Nano2000 am 31. Aug 2023, 05:36 bearbeitet] |
|||||||||
Ton0815
Gesperrt |
20:20
![]() |
#3076
erstellt: 30. Aug 2023, ||||||||
Das hängt von der Box ab. Manche reagieren auf LAPC wirklich fast schon frappierend, manche nahezu überhaupt nicht. Wenn man "der hammer" um die 2000€ sucht, könnte das schon sein. Wenn man "der hammer" bis 2000€ sucht, könnte das schon anders aussehen und plötzlich ggf. sogar was halb so teures vorne liegen... LAPC muss man aber halt mit den eigenen Lautsprechern erstmall testen. Keine Frage. [Beitrag von Ton0815 am 31. Aug 2023, 07:03 bearbeitet] |
|||||||||
alcon007
Ist häufiger hier |
12:16
![]() |
#3077
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||||
Hi Alen, wir haben den A-S3200 seit 1,5 Jahren bei uns. Wir haben damals viel und lange die unterschiedlichsten Verstärker/Lautsprecher Kombinationen angehört und uns dann für den A-S3200 entschieden (habe letztes Jahr auch etwas dazu hier im Thread und im Audio-Physic Thread geschrieben). Für uns passt bei dem Verstärker einfach alles. Viel Spaß dann mit Deinem. LG Andreas |
|||||||||
arizo
Inventar |
12:35
![]() |
#3078
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||||
Hallo! Ich habe auch den A-S3200 und bin sehr zufrieden. Selbst der interne Phonovorverstärker ist so gut, dass ich auf meinen externen Phonovorverstärker verzichte. Ich hatte auch überlegt, ob ich statt dem Yamaha lieber den Technics SU-R1000 nehmen soll. Der Technics ist mit Sicherheit ein toller Verstärker, aber rein vom Gefühl her sagt mir einfach Yamaha eher zu. Ich vertraue lieber auf die jahrzehntelange Erfahrung von Yamaha. |
|||||||||
Ton0815
Gesperrt |
15:18
![]() |
#3079
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||||
Yamaha 1971, Technics 1965 ![]() [Beitrag von Ton0815 am 31. Aug 2023, 15:19 bearbeitet] |
|||||||||
arizo
Inventar |
15:22
![]() |
#3080
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||||
Und wie lange hat Technics zwischenzeitlich gar keine Verstärker produziert? ![]() |
|||||||||
Ton0815
Gesperrt |
15:34
![]() |
#3081
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||||
Arcam ist 1976. Linn und Accuphase 1972 usw. Wenn dann müsste man schon nach Marantz (1953) oder McIntosh (1949) schauen. Oder, Luxman ![]() [Beitrag von Ton0815 am 31. Aug 2023, 15:35 bearbeitet] |
|||||||||
Passat
Inventar |
15:42
![]() |
#3082
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||||
Waren knapp 10 Jahre, von ca. 2002 bis ca. 2012. Yamaha hat schon in den 1960ern HiFi gebaut, ist in Europa nur rel. unbekannt, da hier die ersten Geräte erst ca. 1973 auf den Markt kamen. Der Receiver AA-70 und der Plattenspieler YP-70 stammen z.B. von 1969, die Lautsprecher NS-20 und NS-30 sogar von 1968. Yamaha wurde 1887 gegründet, Panasonic erst 1918. Grüße Roman |
|||||||||
Ton0815
Gesperrt |
16:00
![]() |
#3083
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||||
Yamaha macht in Elektronik seit 1971. Wie auch immer sie den AA-70 gebaut haben ![]() ![]() [Beitrag von Ton0815 am 31. Aug 2023, 16:00 bearbeitet] |
|||||||||
Passat
Inventar |
16:29
![]() |
#3084
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||||
Nö. Yamaha hat schon 1955 den ersten Plattenspieler gebaut, und davor schon 1922 der erste Phonograph. Hauptgeschäft waren aber Musikinstrumente. 1959 wurde die erste elektronische Orgel gebaut. 1968 dann der Einstieg ins HiFi mit den schon genannten Komponenten. 1971 Beginn der Fertigung von Mikroelektronik. Grüße Roman |
|||||||||
Ton0815
Gesperrt |
16:37
![]() |
#3085
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||||
Ja dann passt das. Electronics ist halt 1971. Nun gut. wie gleich am Anfang von mir angemerkt, wichtig ist das eher selten. |
|||||||||
alcon007
Ist häufiger hier |
10:22
![]() |
#3086
erstellt: 01. Sep 2023, ||||||||
Hallo, das sehe ich und nutze ich genauso. Meinen (jetzt ehemaligen) externen Phonovorverstärker habe ich, nachdem ich den internen vom A-S3200 in meiner Kette gehört habe, guten Gewissens meinem Sohn gegeben, bei dem er jetzt zum Einsatz kommt. VG Andreas |
|||||||||
Errkah
Stammgast |
09:20
![]() |
#3087
erstellt: 08. Jan 2024, ||||||||
...interessante Modellpolitik von Yamaha... Über den Eistiegsreceiver R-N660A wurde bereits mehrfach berichtet, aber fast unbemerkt gibt es einen Einstiegs-Plattenspieler und einen neuen CD-Wechsler: ![]() ![]() |
|||||||||
Rainer_B.
Inventar |
10:40
![]() |
#3088
erstellt: 08. Jan 2024, ||||||||
Der Plattenspieler ist nicht wirklich neu. Eher der alte Musiccast Player ohne Musiccast. Der Wechlser ist mal was anderes. Angeblich gab es da Nachfrage von vielen Geschäften da Mitarbeiter mit Streaming nicht klar kommen. Merkwürdig. |
|||||||||
outofsightdd
Inventar |
16:38
![]() |
#3089
erstellt: 09. Jan 2024, ||||||||
Der Wechsler ist (vermutlich bis auf nicht mehr greifbare Bauteile) eine Neuauflage des CD-C600, also das gleiche Wiederbelebungsschema wie beim CD-S303. Mit SACD-Laufwerken scheint das nicht so einfach möglich zu sein (deswegen kein CD-S2100 mehr) und sonst gab es ja seit Jahren keine weiteren Disc-Player mehr, die man derzeit noch anbieten oder wiederbeleben könnte. [Beitrag von outofsightdd am 09. Jan 2024, 16:42 bearbeitet] |
|||||||||
Siamac
Inventar |
08:59
![]() |
#3090
erstellt: 26. Jul 2024, ||||||||
Ich habe wieder mal was Verrücktes gemacht. ![]() Zu meinem YAMAHA A-S1100 wollte ich ein optisch passendes Gerät - z.B. CD-Player. Da ich einen Yamaha 2700 SACD-Player habe, musste der nicht funktionieren. Ich habe ergo nach einem Defektgerät gesucht, dann aber durch Zufall eine lose, neue Frontplatte gefunden. ![]() Dazu habe ich jetzt ein Dummy-Gehäuse gebaut. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Anbeck
Inventar |
09:39
![]() |
#3091
erstellt: 26. Jul 2024, ||||||||
Das ist ein ganzes Stück Arbeit. Lohnt sich bestimmt. ![]() |
|||||||||
Siamac
Inventar |
07:55
![]() |
#3092
erstellt: 31. Jul 2024, ||||||||
arizo
Inventar |
08:35
![]() |
#3093
erstellt: 31. Jul 2024, ||||||||
Der sieht ja wirklich cool aus. ![]() |
|||||||||
Anbeck
Inventar |
08:42
![]() |
#3094
erstellt: 31. Jul 2024, ||||||||
Finde ich auch, Glückwunsch. ![]() |
|||||||||
Siamac
Inventar |
08:59
![]() |
#3095
erstellt: 31. Jul 2024, ||||||||
Vielen Dank. ![]() ![]() Das Infrarot-Empfangsfeld-Kreis werde ich noch ändern und silber machen und ein Druckknopf war leider zur wenig bei der CD-S700 Schablone, welche ich bei Ebay ergattert hatte. ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 31. Jul 2024, 08:59 bearbeitet] |
|||||||||
Siamac
Inventar |
05:17
![]() |
#3096
erstellt: 02. Aug 2024, ||||||||
Alexander#77
Inventar |
18:30
![]() |
#3097
erstellt: 24. Aug 2024, ||||||||
Schick ![]() |
|||||||||
Alexander#77
Inventar |
08:07
![]() |
#3098
erstellt: 25. Aug 2024, ||||||||
Guten Morgen zusammen Mal eine Frage an die Yamaha NS 1000 Kenner. Ich hab auf YouTube zwei Videos von den Lautsprechern gefunden und bin erstaunt wie gut das klingt. Sind die alten 1000er wirklich immer noch so gut?? ![]() ![]() |
|||||||||
ardina
Inventar |
09:27
![]() |
#3099
erstellt: 25. Aug 2024, ||||||||
Moin, Ich würde mich da von einem YouTube Video nicht täuschen lassen, was willst du da tatsächlich von den Lautsprechern hören? Das ist jetzt zwar alles schon viele Jahre her wo ich die NS1000 das letzte mal gehört habe, habe mich aber früher schon mal ausgiebig mit dem Lautsprecher beschäftigt. Leute die auf einen „auffälligen“ Lautsprecher, oder einen mehr Spaß-Lautsprecher setzen, sind hier absolut falsch. Die NS1000 spielen eher neutral im positiven Sinne, unauffällig. Man sagt gerne die haben keinen richtigen Bass. Der Bass ist sehr trocken und impulstreu. Wenn man in Ruhe auf dem Sofa hört merkt man, da ist Bass und gar nicht mal so wenig, aber trocken. Aus meiner persönlichen Sicht versprechen die Hochtöner nicht ganz das, was man von einen so hochwertigen Beryllium Hochtöner erwarten möchte. Ich habe das erstaunlicherweise an mancher Stelle als zu zurückhaltend in Erinnerung und an anderen Stellen als etwas nervig. Unterm Strich sind die NS1000 sehr hochwertige Lautsprecher. ![]() |
|||||||||
Alexander#77
Inventar |
12:18
![]() |
#3100
erstellt: 25. Aug 2024, ||||||||
Hallo Ardina, Habe selber Yamaha LS und von daher, kein Showtyp was den Klang angeht ![]() Die 1000er oder auch 690er konnte ich aber selber bis heute noch nicht live hören. Das man Videos auf YT vom Klang nicht 100% nehmen darf ist richtig. Alleine weil das, was man hört, wiederum durch die eigenen Anlage mitbestimmt wird. Dennoch hat mich die Klangqualität sehr überrascht, im Vergleich zu den Videos der 1000er welche ich bisher gehört habe. Von daher kam dann die Frage auf, ob die 1000er auch in real, so ähnlich klingen bzw.nach so langer noch klingen können. Und wo wäre die Frage besser aufgehoben als in dieser Runde. ![]() |
|||||||||
buayadarat
Inventar |
12:24
![]() |
#3101
erstellt: 25. Aug 2024, ||||||||
Auch nicht 90 oder 80%. Was man beim Video lauschen hört, sind die eigenen Lautsprecher. [Beitrag von buayadarat am 25. Aug 2024, 12:25 bearbeitet] |
|||||||||
Alexander#77
Inventar |
15:32
![]() |
#3102
erstellt: 26. Aug 2024, ||||||||
Lese aber gerne noch die eigene Erfahrung von Besitzern der LS hier aus dem Forum, wie die das ganze bewerten ![]() |
|||||||||
iwikiwi
Stammgast |
20:11
![]() |
#3103
erstellt: 20. Dez 2024, ||||||||
Scheint so, dass ich nach langer Suche in den Schoß von Yamaha gefallen bin und audiomäßig ein neues Zuhause gefunden habe. Seitdem ich den Vollverstärker A-S3200 habe und nutze scheint es, dass ich ans Ende meine Hifi-Reise angekommen bin. Die dicken Knöppkes am Gerät, die VU-Meter, das Retro-Design und das alles in Silber trifft genau mein Geschmack. Was aber noch schwerer wiegt, ist der Sound der hinten rauskommt. Tolles Gerät, obwohl es schon recht lange auf dem Markt ist. Das Innenleben kann sich auch sehen lassen inkl. des dicken Ringkerntrafos. Was ich auch gut finde ist, dass sich das Gerät ohne weiteren Firlefanz auf das Wesentliche konzentriert. Kein DAC, der morgen schon veraltet ist, keine Streamingfunktionen usw. Ein Gerät, dass man vermutlich der nächsten Generation noch überschreiben kann. Als Zuspieler verwende ich übrigens den Eversolo A6 und den Plattenspieler Denon DP47f (MC). Wenn man was neues hat, kommt man immer ins Schwärmen. [Beitrag von iwikiwi am 20. Dez 2024, 20:12 bearbeitet] |
|||||||||
Litefor
Inventar |
22:09
![]() |
#3104
erstellt: 20. Dez 2024, ||||||||
Cool, Gratulation. Ich hatte lange den A-S2000 samt CD-S2000 und war sehr zufrieden. Tolles Design, erstklassige Verarbeitung und eben "Natural Sound"! ![]() |
|||||||||
Daniel_C.
Stammgast |
09:15
![]() |
#3105
erstellt: 24. Dez 2024, ||||||||
Gratulation zum 3200er! Ich liebe meinen. Immer wieder schaue ich mich nach den wildesten Kombinationen um, um dann zum Schluss zu kommen: Nee, der ist so gut und so zukunftssicher, warum sollte ich so dumm sein. Bei mir hat er damals gegen Hegel und M33 gewonnen (im Eigenen Wohnzimmer). Nur eine McIntosh Röhren/Transistor Kombi hätte mich gereizt (optisches no Go bei meiner Frau) und Luxmann mit Class A klang im Laden wirklich gut, lag aber rund 50% über dem Yamaha. In Silber ist der 3200 eine Augenweide, meiner ist wegen WAF schwarz. Sieht auch cool aus und ich beschwere mich auch nicht, da ich vollkommene Freiheit bei der LS Aufstellung habe und das ganze Wohnzimmer auf meine Anlage ausgerichtet ist ![]() Ich kann als DAC übrigens einen Ladder bzw. R2R DAC empfehlen, hat bei mir deutlich gegen eine SABR Chip gewonnen. Als Streamer nutze ich einen Bluesound Node via USB am DAC (Denafrips Pontus 2]. Auch erstaunlich und mein Ingenieurshirn beharrt darauf das es Mumpitz ist: Zu Black Friday habe ein Bi-Amp LS-Kabel gekauft und nutze nun den Bi-Wiring Mode am AS-3200 und der Klang meiner Reference 5K ist definitiv besser - da gab es für mich keine Zweifel, ansonsten hätte ich das Kabel zurückgeschickt. Wahrscheinlich waren die Brücken am LS einfach Müll ![]() Zurück zum AS-3200: Gib im 50+ Stunden und er wird Dich noch mehr begeistern. Solltest Du Vinyl nutzen: Der MM-Vorverstärker ist sehr gut, da benötigst Du nichts anderes.. Ich nutze mittlerweile einen komplett balanced (XLR) MC-System - da hat der externe Vorverstärker einen großen Vorteil gebracht. Die MC-Sektion scheint nicht so gut zu sein. Ich denke, das einzige das mich von meinem 3200er trennen könnte, wäre eine 5000er Vor/End-Kombi, aber der Preis spricht einfach nicht mehr dafür. |
|||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Burmester Stammtisch massa16 am 06.04.2006 – Letzte Antwort am 14.05.2024 – 1079 Beiträge |
Cyrus Stammtisch Titan-Phonologue am 06.10.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2023 – 1065 Beiträge |
Warum gibt es so viele britische Hersteller? Lukcy am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 23 Beiträge |
C.E.C. Stammtisch yeboahhh am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 2 Beiträge |
Nochmal Yamaha georgsh am 30.09.2002 – Letzte Antwort am 01.10.2002 – 3 Beiträge |
Der Onkyo Stammtisch Lukas_D am 09.01.2008 – Letzte Antwort am 17.07.2023 – 11736 Beiträge |
Audio Note Stammtisch nik13nakone am 08.05.2021 – Letzte Antwort am 08.01.2023 – 9 Beiträge |
Der VINCENT Stammtisch NIUBEE am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 37 Beiträge |
T+A Stammtisch Zim81old am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2024 – 3912 Beiträge |
Block Audio Stammtisch buayadarat am 21.10.2019 – Letzte Antwort am 14.02.2020 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.927