Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Shahinian
Ist häufiger hier
#2909 erstellt: 20. Okt 2006, 13:23

LP12 schrieb:
Hallo,

für Klassikfans bietet sich auch Shahinian an. Haben in jeder Preisklasse sehr gute LS. Die Optik ist jedoch nicht jedermanns Sache. Ich finde sie sehr schön. Die Hawk z.B. könnte interessant sein.

Haben wir nicht einen Forumskollegen, der diesen Hersteller in seinem Nickname trägt ?

:prost


Hallo,

nicht nur bei Klassik!
Hör euch mal gute Live-Konzerte mit Shahinain an das macht richtig Spaß.Naim und Shahinian das passt zu 100%.

Gruß Peter
LP12
Inventar
#2910 erstellt: 20. Okt 2006, 13:26

Shahinian schrieb:

LP12 schrieb:
Hallo,

für Klassikfans bietet sich auch Shahinian an. Haben in jeder Preisklasse sehr gute LS. Die Optik ist jedoch nicht jedermanns Sache. Ich finde sie sehr schön. Die Hawk z.B. könnte interessant sein.

Haben wir nicht einen Forumskollegen, der diesen Hersteller in seinem Nickname trägt ?

:prost


Hallo,

nicht nur bei Klassik!
Hör euch mal gute Live-Konzerte mit Shahinain an das macht richtig Spaß.Naim und Shahinian das passt zu 100%.

Gruß Peter


Genau ! Ich meinte aber nicht die Hawk - sorry. Die liegt deutlich über dem Budget. Eher eine Compass oder Arc.

Esche
Inventar
#2911 erstellt: 20. Okt 2006, 13:26
LP12
Inventar
#2912 erstellt: 20. Okt 2006, 13:27

Esche schrieb:
jene

http://www.dasanderehifistudio.de/id55.htm


gr.


Genau ! Der Thomas hat se !

paffel
Stammgast
#2913 erstellt: 20. Okt 2006, 13:27
danke für Deine Ausführungen Esche,
nur kurz noch: die Gehäusewände (ich befasse mich mehr mit der Wirkungs des Klangs auf mich) sind lt. Harbeth-Entwickler extra so dünn und innen mit einer resonanzabsobierenden Schicht überzogen. Ergebnis jahrelanger Forschung.
Und der Mann wirkt nicht gerade als Voodoo-Anhänger.
@ all
Und den Klang muß man einfach mal bei sich zu Hause gehört haben - mit Ausprobieren der Aufstellung/Hörplatz.
Leider fanden beim Stammtisch von Volker die Boxen alle gut, ihn eingeschlossen, und wir haben keinen Geheimtipp mehr zu Haus.
Falls es stimmt, daß naim besonders lebendig und rhythmisch spielt, dann sind Harbeth-Boxen imho 1. Wahl imm Passiv-Bereich.

Grüße
werner
DaMenace
Inventar
#2914 erstellt: 20. Okt 2006, 13:30
@Schwarzwald: Habe gesehen, dass deine 200-Probleme wieder aufgetaucht sind oder nie ganz verschwunden waren. Was hast du nun vor oder was hast du noch probiert? Schonmal die 200 deines Händlers mit deiner verglichen?

Ich hab das Problem, dass meine zwar vom Händler war, aber aus UK. Müsste also eigentlich damit nach England. Eigentlich glaube ich aber auch wiederum nicht, dass eine 200 wirklich gross "kaputt" gehen kann, sodass dies nur die Höhen betrifft bzw. nur dort wirklich auffällt.

Vielleicht auch ein Raumproblem?
Esche
Inventar
#2915 erstellt: 20. Okt 2006, 13:33
[quote="paffel"]danke für Deine Ausführungen Esche,
nur kurz noch: die Gehäusewände (ich befasse mich mehr mit der Wirkungs des Klangs auf mich) sind lt. Harbeth-Entwickler extra so dünn und innen mit einer resonanzabsobierenden Schicht überzogen. Ergebnis jahrelanger Forschung.
Und der Mann wirkt nicht gerade als Voodoo-Anhänger.




bitte link, muss ein wundermittel sein

so weit ich die aussagen kenne, dienen die dünnen wände der klangabstimmung, runder wärmer.


gr.


[Beitrag von Esche am 20. Okt 2006, 13:35 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#2916 erstellt: 20. Okt 2006, 13:38
@klingtgut:

Mir fiel eine Veränderung der Spendor zu mehr Offenheit und durchzugstärkerem, präziserem Bass nach etwa 400-500 Betriebsstunden auf. Ihre Harmonie hat sie aber nicht verloren. Seitdem verändert sie sich IMO aber kaum noch.

Ich bekomme aber immer weniger Schlaf.


[Beitrag von Moonlightshadow am 20. Okt 2006, 13:39 bearbeitet]
paffel
Stammgast
#2917 erstellt: 20. Okt 2006, 13:41
Ich denk mal, Du glaubst nicht an Wunder und ich kann sie mangels technischem Verständnis nicht würdigen.
mit Verlinkung kenn ich mich nicht so aus.
Wenn Du Zeit und Lust hast, schau mal bei harbeth.co.uk
u.a unter Faqs oder wie das heißt.

Grüße
werner
Esche
Inventar
#2918 erstellt: 20. Okt 2006, 13:41

LP12 schrieb:

Esche schrieb:
jene

http://www.dasanderehifistudio.de/id55.htm


gr.


Genau ! Der Thomas hat se !

:prost





also technisch äußerst fragwürdig und sehr teuer für eine einfache seas bestückung.

gr
Esche
Inventar
#2919 erstellt: 20. Okt 2006, 13:45

paffel schrieb:
Ich denk mal, Du glaubst nicht an Wunder und ich kann sie mangels technischem Verständnis nicht würdigen.
mit Verlinkung kenn ich mich nicht so aus.
Wenn Du Zeit und Lust hast, schau mal bei harbeth.co.uk
u.a unter Faqs oder wie das heißt.

Grüße
werner





mach ich, habe da aber nichts gesehen, was einer bitumen oder ähnlichen schwerfolie entspricht und so dünn kann nichts wirken.

versteh mich nicht falsch, klanglich finde ich die dinger für einen schmalbandigen einsatzbereich nett, aber viel zu teuer.

bei höheren lautstärken hört man anfach das gehäuse, finde ich nicht sehr gut, würde mich stören.


gr
klingtgut
Inventar
#2920 erstellt: 20. Okt 2006, 13:46

Moonlightshadow schrieb:
@klingtgut:

Mir fiel eine Veränderung der Spendor zu mehr Offenheit und durchzugstärkerem, präziserem Bass nach etwa 400-500 Betriebsstunden auf. Ihre Harmonie hat sie aber nicht verloren. Seitdem verändert sie sich IMO aber kaum noch.


ist mir auch aufgefallen auch wenn meine Vorführer noch keine 400 Stunden Spielzeit auf dem Buckel haben,imho ist die Harbeth aber die direktere natürlicher klingende Box


Moonlightshadow schrieb:
Ich bekomme aber immer weniger Schlaf. :.


wegen dem dauernden Musik hören oder wegen dem 02.12

Viele Grüsse

Volker
Moonlightshadow
Inventar
#2921 erstellt: 20. Okt 2006, 13:54

klingtgut schrieb:

Moonlightshadow schrieb:
@klingtgut:

Mir fiel eine Veränderung der Spendor zu mehr Offenheit und durchzugstärkerem, präziserem Bass nach etwa 400-500 Betriebsstunden auf. Ihre Harmonie hat sie aber nicht verloren. Seitdem verändert sie sich IMO aber kaum noch.


ist mir auch aufgefallen auch wenn meine Vorführer noch keine 400 Stunden Spielzeit auf dem Buckel haben,imho ist die Harbeth aber die direktere natürlicher klingende Box


Moonlightshadow schrieb:
Ich bekomme aber immer weniger Schlaf. :.


wegen dem dauernden Musik hören oder wegen dem 02.12

Viele Grüsse

Volker


Dann muss ich es mir nochmal anhören.
klingtgut
Inventar
#2922 erstellt: 20. Okt 2006, 13:57

Moonlightshadow schrieb:

Dann muss ich es mir nochmal anhören. ;)


bring doch Deine eingespielte einfach mit dann können wir ja vergleichen
LP12
Inventar
#2923 erstellt: 20. Okt 2006, 14:25

Esche schrieb:



also technisch äußerst fragwürdig und sehr teuer für eine einfache seas bestückung.

gr


Ist mir ziemlich wurscht ! Schon mal wirklich Gänsehaut gehabt bei Musikwidergabe über eine Hifikette ?
Esche
Inventar
#2924 erstellt: 20. Okt 2006, 14:34
nein, nur beim lesen der technischen daten dieser ls

fröstel
Torfstecher
Hat sich gelöscht
#2925 erstellt: 20. Okt 2006, 14:35
Moonlightshadow
Inventar
#2926 erstellt: 20. Okt 2006, 14:50
@esche:


bei höheren lautstärken hört man anfach das gehäuse, finde ich nicht sehr gut, würde mich stören.


Von welcher Harbeth sprichst du jetzt? An welcher konntest du dies feststellen. Das wurde mir nicht ganz klar.

Dass sie teuer sind, no Problem. Aber Gehäuseklang?

Das Missiongehäuse hat übrigens 3,5 cm an den Gehäusewänden. Wie dick die Schallwand ist, weiss ich gar nicht.


[Beitrag von Moonlightshadow am 20. Okt 2006, 14:51 bearbeitet]
Esche
Inventar
#2927 erstellt: 20. Okt 2006, 15:01
jene von der immer die rede war

http://www.inputaudi...3es_2.shtml?navid=12


gr
funny1968
Hat sich gelöscht
#2928 erstellt: 20. Okt 2006, 15:04
Nubert baut sehr schöne analytische Lautsprecher insbesondere für regelmäßige Diskobesucher, die schon einen deutlichen Hochtonabfall in ihrem Hörvermögen haben.

Eben nichts für den klassischen Naim-Ender.
DaMenace
Inventar
#2929 erstellt: 20. Okt 2006, 15:06
@Volker/klingtgut: Hast du zufäälig auch eine 200 von Naim da? Kommt Schwarzwald auch zu den Treffen?
Schwarzwald
Inventar
#2930 erstellt: 20. Okt 2006, 16:26
ich weiß noch gar nichts - bin aber in berlin. das wäre ein bißchen weit ,!

volker - hast du je die tendenz der 200 zu schrillheit/schärfe wahrgenommen?
kann doch nicht sein, daß ihr die kleinere 150x in (fast) allen belangen überlegen ist.
ich werd noch wahnsinnig von dem scheiß.

+christian
Esche
Inventar
#2931 erstellt: 20. Okt 2006, 16:54

funny1968 schrieb:
Nubert baut sehr schöne analytische Lautsprecher insbesondere für regelmäßige Diskobesucher, die schon einen deutlichen Hochtonabfall in ihrem Hörvermögen haben.

Eben nichts für den klassischen Naim-Ender.



achso der naimender hört dumpf und muffig, sehr interessant.

also die naimler die ich kenne hören eigentlich frisch und hell, die naimschen ls sind ja auch eher forsch in hochton.

gr
funny1968
Hat sich gelöscht
#2932 erstellt: 20. Okt 2006, 18:35

Esche schrieb:

funny1968 schrieb:
Nubert baut sehr schöne analytische Lautsprecher insbesondere für regelmäßige Diskobesucher, die schon einen deutlichen Hochtonabfall in ihrem Hörvermögen haben.

Eben nichts für den klassischen Naim-Ender.



achso der naimender hört dumpf und muffig, sehr interessant.

also die naimler die ich kenne hören eigentlich frisch und hell, die naimschen ls sind ja auch eher forsch in hochton.

gr


Hier ist das Datenblatt der aktuellen 105

http://www.nubert.de/downloads/nuwave_105.pdf

Es gibt Schalter an der Frequenzqweiche. Generell ist der Hochton ein wenig überhöht in der Mittelstellung. Man kann ihn aber nochmals anheben...

Jedem das seine. Aber die Nuberts klingen mir einfach zu steril.

Sauber und wertig konstruierte Boxen, mit einem schnell ansprechenden Hochtönerschutz. Quasi unkaputtbar.
DaMenace
Inventar
#2933 erstellt: 20. Okt 2006, 18:54

Schwarzwald schrieb:
ich weiß noch gar nichts - bin aber in berlin. das wäre ein bißchen weit ,!

volker - hast du je die tendenz der 200 zu schrillheit/schärfe wahrgenommen?
kann doch nicht sein, daß ihr die kleinere 150x in (fast) allen belangen überlegen ist.
ich werd noch wahnsinnig von dem scheiß.

+christian

Dito. Aber erst, seit du es wieder gesagt hast. Ich dachte erst es liegt an meiner Vorstufe, aber meine AV2 war in England und wurde komplett durchgecheckt und geupdatet. Also kanns bei mir nur an Allae, NACA5 oder NAP200 liegen.

Hatte die 200 eigentlich abgetan und nun wieder wegen dir in Erwägung gezogen.

ABER: Ich hatte zwei sehr nette und extrem kompetente Naim-Männer bei mir und ich hätte gedacht, dass ihnen eine defekte 200 aufgefallen wäre. Also schliesse ich es wieder aus und nehme den Raum an.

Wie alt ist deine 200 nochmal? Hast du sie mal mit zu deinem Händler genommen und dort angehört? Vielleicht ist es auch dein Raum und die 150x war einfach nur weniger auflösend?

Also ich empfinde die 200 schon weit weniger unangenehm, wenn ich zwei Kissen nehme, die die Reflektionen der Seitenwände sozusagen abschirmen und diese einfach in einem Dreieck zu den LS neben meinen Ohren positioniere.

Im Prinzip so wie diese Hundemanschetten, damit sie sich nicht kratzen.
Hab ich nur mal zum Testen probiert. Damit kann man die Einflüsse der Reflektionen der Seitenwände fast vollkommen entfernen. Je weiter ich das Kissendreieck öffne, desto mehr Reflektionen fallen ein, bis dann irgendwann alles auf einen einschmettert.
Horst_t
Stammgast
#2934 erstellt: 20. Okt 2006, 19:00
Hallo Naim Gemeinde,
wer kann mir folgende Frage zum 112 plus Fernbedienung beantworten?

Meine Naim FB hat 2 Tasten für MONO.
1) direkt unter der mute Taste
2) direkt unter der Pause Taste

Wenn ich 1) drücke springt das display gleichzeitig auf MONO und Tuner
Bei 2) auf MONO und AUX I

Beide Eingänge Aux I und Tuner sind nicht belegt...
Wie kann ich bei CD, bzw. Aux II (Phono) auf MONO umschalten.
Habe ich was falsch verkabelt?

Danke

Horst
Esche
Inventar
#2935 erstellt: 20. Okt 2006, 19:54

funny1968 schrieb:

Esche schrieb:

funny1968 schrieb:
Nubert baut sehr schöne analytische Lautsprecher insbesondere für regelmäßige Diskobesucher, die schon einen deutlichen Hochtonabfall in ihrem Hörvermögen haben.

Eben nichts für den klassischen Naim-Ender.



achso der naimender hört dumpf und muffig, sehr interessant.

also die naimler die ich kenne hören eigentlich frisch und hell, die naimschen ls sind ja auch eher forsch in hochton.

gr


Hier ist das Datenblatt der aktuellen 105

http://www.nubert.de/downloads/nuwave_105.pdf

Es gibt Schalter an der Frequenzqweiche. Generell ist der Hochton ein wenig überhöht in der Mittelstellung. Man kann ihn aber nochmals anheben...

Jedem das seine. Aber die Nuberts klingen mir einfach zu steril.

Sauber und wertig konstruierte Boxen, mit einem schnell ansprechenden Hochtönerschutz. Quasi unkaputtbar.





natürlich ist der klang geschmackssache.
allerdings ist keine nennenswerte hochtonanhebung bei linearstellung erkennbar.

auch ist die peerless kalotte sehr unkritisch, was klirrverhalten und abstrahlung betrifft.

verwirrend ist vielleicht der mangel jeglicher pseudoräumlichkeit.


gr
kwaichangtoy
Inventar
#2936 erstellt: 20. Okt 2006, 21:40
kann mir mal bitte jemand sagen ab welchem alter man ein hicap, zu musicline schickt um die kondesatoren auswechseln zu lassen?
Volker, du hast da doch bestimmt ne richtige antwort drauf. muß man es übrhaupt machen? wenn ja ab awelchem alter, wäre es sinnvoll.
danke
mfg
kwaichangtoy
Kirschkuchen
Stammgast
#2937 erstellt: 20. Okt 2006, 21:58

kwaichangtoy schrieb:
kann mir mal bitte jemand sagen ab welchem alter man ein hicap, zu musicline schickt um die kondesatoren auswechseln zu lassen?
Volker, du hast da doch bestimmt ne richtige antwort drauf. muß man es übrhaupt machen? wenn ja ab awelchem alter, wäre es sinnvoll.
danke
mfg
kwaichangtoy

Müssen muss man nicht, aber die übliche Aussage ist, dass es ab 10 Jahre Sinn macht.
klingtgut
Inventar
#2938 erstellt: 20. Okt 2006, 23:00

DaMenace schrieb:
@Volker/klingtgut: Hast du zufäälig auch eine 200 von Naim da? Kommt Schwarzwald auch zu den Treffen?


ich habe gleich die 250er genommen und hab die 200er ausgelassen,Schwarzwald hat es wohl von Berlin aus ein bisschen weit
klingtgut
Inventar
#2939 erstellt: 20. Okt 2006, 23:05

kwaichangtoy schrieb:
kann mir mal bitte jemand sagen ab welchem alter man ein hicap, zu musicline schickt um die kondesatoren auswechseln zu lassen?
Volker, du hast da doch bestimmt ne richtige antwort drauf. muß man es übrhaupt machen? wenn ja ab awelchem alter, wäre es sinnvoll.
danke
mfg
kwaichangtoy


Hallo Kwaichangtoy,

muss ich Kirschkuchen zustimmen,so alle 10 Jahre würde ich die schon wechseln lassen.

Ich würde dann auch gleich ein update mitmachen lassen.

Viele Grüsse

Volker
plönlein
Stammgast
#2940 erstellt: 21. Okt 2006, 06:39
Hallo Naimies!

Vielen Dank nochmals für die vielen Tipps. Da habt ihr mir einige Nüsse zu knacken gegeben.

Die Tempo sind optisch nach meinem jetzigen Dafürhalten einfach zu groß. Aber mal sehen. DaMenace hat mich ein wenig skeptisch gemacht - wenn LS eigentlich nicht zu groß sein können ... und leise hören geht mit den Tempo ja auch gut ...Letztlich geht es erst mal um die Optik. Deshalb würden die Thiel wohl auch ausfallen, denn kleiner sind die ja wohl nicht. Obwohl ich nur Gutes über sie hörte.

Ich hatte zwar mal ne Symbol, hörte sie aber nicht zuhause mit Naim, ehrlich gesagt hörte ich sie dass erste Mal mit Naim, als ich sie verkaufte, da wurde sie kurz an einer Naim-Kette gespielt - und ging für mein Empfinden extrem gut.

Spendor und Geithain werde ich jetzt wohl mal ernsthaft testen. (Erst mal Händler finden in Berlin.)

Vielen Dank noch mal, ich halte euch auf dem laufenden.

Viele Grüße, p.
kwaichangtoy
Inventar
#2941 erstellt: 21. Okt 2006, 10:55
volker und kirschkuchen, danke für die antworten, würde es sich klanglich überhaupt bemerkbar machen, wenn die kondensatoren äler sind?
klingtgut
Inventar
#2942 erstellt: 21. Okt 2006, 11:07

kwaichangtoy schrieb:
volker und kirschkuchen, danke für die antworten, würde es sich klanglich überhaupt bemerkbar machen, wenn die kondensatoren äler sind?


also dieses zusätzliche Update lohnt sich auf jeden Fall,bei den Kondis kommt es darauf an inwieweit der ursprüngliche Zustand noch vorhanden ist bzw. inwieweit der momentane davon abweicht aber das kann Music Line wenn das Gerät dort vor Ort ist sehr leicht herausfinden.

Viele Grüsse

Volker
kwaichangtoy
Inventar
#2943 erstellt: 21. Okt 2006, 11:16
und so ein update kostet ca 250€ richtig?
Kirschkuchen
Stammgast
#2944 erstellt: 21. Okt 2006, 11:52

kwaichangtoy schrieb:
und so ein update kostet ca 250€ richtig?

oder 10 Euro wenn Du technisch begabt bist oder jemanden kennst, der das machen kann
funny1968
Hat sich gelöscht
#2945 erstellt: 21. Okt 2006, 12:29

Kirschkuchen schrieb:

kwaichangtoy schrieb:
und so ein update kostet ca 250€ richtig?

oder 10 Euro wenn Du technisch begabt bist oder jemanden kennst, der das machen kann


15-40 EURO sind es schon, wenn es Qualität sein soll.

37,66 EUR bei Schuro für BC 101
kwaichangtoy
Inventar
#2946 erstellt: 21. Okt 2006, 12:31

für BC 101

das ist die bezeichnung der kondensatoren die gewechselt werden müßen?
funny1968
Hat sich gelöscht
#2947 erstellt: 21. Okt 2006, 12:44

kwaichangtoy schrieb:

für BC 101

das ist die bezeichnung der kondensatoren die gewechselt werden müßen?


Bevor Du anfängst zu löten, solltest Du den Unterscheid zwischen + und - beim ELKO erkennen können, sonst explodiet so eine Elko schon mal und das Elktrolyt versaut die Einrichtung oder Deine Gesundheit (Augen!).

Im Hicap sind 2 dicke Elkos, die gelegentlich mal getauscht werden sollten. Neuere Eklos sind leistungsfähiger und meist auch kleiner bei gleicher Kapazität!

Da ein Hicap mit 25-28V läuft, sollten die Elkos mit mindestens 30V belastbar sein.

Die Best. Nr. 852735 (Elko, BC Components, Serie 101) bei Schuro hat eine Größe von 5*8 cm. Die sollten eigentlich passen, oder? (47000/40)

Bei Reichelt gibt es BE 22.000/40 für 7,35 EUR / Stück (Größe 4 * 5,5 cm) oder auch BE 47.000/40 für 13,60 EUR / Stück (Größe 4 * 10,5cm), wenn es denn vom Platz her hinkommt.

Die maxialmal passende Kapazität ist wahrscheinlich sogar größer, wenn es sich um ein altes Hicap handelt.

Etwas größere Kapazität bingt Dich nur näher ans Supercap.

Nach dem Umbau:

Bevor Du etwas anschließt, messe bitte die Spannung und warte 5 Minuten, ob etwas explodiert.
Horchposten
Stammgast
#2948 erstellt: 21. Okt 2006, 13:18

Bevor Du etwas anschließt, messe bitte die Spannung und warte 5 Minuten, ob etwas explodiert.


Das macht wirklich Mut!
Noch schöner wäre es, wenn hinterher der Vorverstärker abraucht.

Wer keine Ahnung hat, was er da macht, sollte lieber etwas sparen und dann den Fachmann beauftragen.
naimie
Hat sich gelöscht
#2949 erstellt: 21. Okt 2006, 13:22
Hallo,
sagt mal, hat von Euch schon jemand Erfahrung mit Naim und der neuen Phonar Veritas P5 oder P3 gemacht? Die haben einen relativ hohen Wirkungsgrad, sind von der Impedanz unkritisch und sollen neutral und dynamisch sein. Konnte sie aber bislang noch nicht selber hören..
funny1968
Hat sich gelöscht
#2950 erstellt: 21. Okt 2006, 13:41

Horchposten schrieb:

Bevor Du etwas anschließt, messe bitte die Spannung und warte 5 Minuten, ob etwas explodiert.


Das macht wirklich Mut!
Noch schöner wäre es, wenn hinterher der Vorverstärker abraucht.

Wer keine Ahnung hat, was er da macht, sollte lieber etwas sparen und dann den Fachmann beauftragen.


Richtige Bemerkung.

Schwer ist das nicht, zwei Elkos zu tauschen.

Nur Plus und Minus sind verdammt wichtig.
DaMenace
Inventar
#2951 erstellt: 22. Okt 2006, 08:18
Dann kannst du aber jeglichen Support von Naim vergessen.

Hoffe ich zumindest.
Riker
Inventar
#2952 erstellt: 22. Okt 2006, 14:34

DaMenace schrieb:
Dann kannst du aber jeglichen Support von Naim vergessen.

Hoffe ich zumindest.


Erstens: Woher diese Haltung? Ist doch jedem unbenommen, was er mit seinem Eigentum macht.

Zweitens: Die Teile sollten ja keinen weiteren Support als das Re-Capping brauchen - ausserdem, wenn Naim harte Währung bekommt, wieso sollten sie dann nicht ihre "Hilfe" anbieten? Auf Garantie geht da ja sowieso nichts mehr, oder? (Wie lange ist die Garantiedauer?)

Riker
DaMenace
Inventar
#2953 erstellt: 22. Okt 2006, 14:55
Ganz einfach, weil meistens Pfusch dabei rauskommt und das um ein paar Euro zu sparen.
Naim wechselt nicht nur zwei Bauteile und schickts wieder heim. Alle anfälligen Komponenten werden gewechselt und alles wird komplett und gründlich durchgecheckt.
Naim berechnet die also nicht die Teile plus die Arbeit, sondern man berechnet dir einen Komplettservice, der einzeln deutlich mehr Wert wäre.
Kannst mal zu einem Elektriker gehen und fragen was es kostet, wenn er die Reaparaturen durchführt und dazu noch zwei Wochen testet und ggfs. erneut ersetzt.

Die Garantie beträgt 5 Jahre bei Erstbesitz. Aber bestimmte Komponenten scheinen eine lebenslange Garantie zu haben. Oder zumindest werden diese kostenfrei aus Kulanz ersetzt. War zumindest bei mir mit meiner AV2 der Fall.

Und ich weiss, wie einige löten, die nicht täglich selbst löten. Hobbylöten und professionelle Arbeit sind zwei paar Schuhe. Und ich wette, dass die meisten, die sich selbst für ausreichend gut halten, noch immer nicht so gut sind wie die Profis.
Somit ist schnell mehr Schaden entstanden als Nutzen.
Eine Lötstelle mal zu lange oder stark erhitzt und man beschädigt die Platine.

Aber egal, ich würds einfach nicht machen. Wenn es alte Ware ist, die bei Wiederankauf weniger kostet als die Wartung, dann OK. Sollte man aber von Naim auch nicht erwarten, dass man dann bei späterer Reparatur genauso wenig bezahlt wie diejenigen, die gleich zu Naim sind. Ich weiss nicht wieso, aber so sehe ichs halt einfach

Wie gesagt, wenn ich mir überlege, was das Ersetzen eines Gehäuses für einen Notebookmonitor kostet (160€) , und das ist nur Teil abschrauben und wieder dranschrauben, dann sind 250€ ein Schnäppchen. Zumal da zwei Wochen Testreihen laufen und das Teil wirklich wie neu wiederkommt.

Naja, jeder wie er will. Aber wenn ich maximale Klangqualität erwarte und den Support dazu, dann schick ichs lieber zu Naim oder MusicLine.
Da schlafe ich Nachts auch ruhiger


[Beitrag von DaMenace am 22. Okt 2006, 14:58 bearbeitet]
Riker
Inventar
#2954 erstellt: 22. Okt 2006, 15:09
Hallo

Danke für die Stellungnahme. Finde ich eine vertretbare Haltung. Ich würde die Wartung auch nur selbst machen, wenn ich mir der Sache völlig sicher wäre. Oder vielleicht wäre mir mein Hobby auch dann die 250.- wert. Glücklicherweise stellt sich die Frage bei mir momentan nicht

Riker
Moonlightshadow
Inventar
#2955 erstellt: 22. Okt 2006, 15:37

Ganz einfach, weil meistens Pfusch dabei rauskommt und das um ein paar Euro zu sparen.


Soweit ich weiss konnte der ein oder andere hier durch das Auswechseln diverser Bauteile die Klangqualität seiner Naim-Geräte deutlich steigern.

Und das Hicap ist nun wirklich äusserst simpel konstruiert. Da braucht es IMO keinen Fachmann, um neue Elkos anzubringen. Und ansonsten auszutauschen gibts da auch nicht viel ausser die LM 317 Netzteilregelung und ein paar Widerstände. Das bekommt man als Platine für ein paar Euro neu.


[Beitrag von Moonlightshadow am 22. Okt 2006, 15:40 bearbeitet]
DaMenace
Inventar
#2956 erstellt: 22. Okt 2006, 17:06
Es braucht immer jemanden der fachmännisch lötet. Dazu brauchst du eine richtig gute Lötstation (kostet mehr als die Wartung) und dazu noch viel Übung.

Machen kann mans, aber ich hab ja schon erklärt wieso und wie ich dazu stehe.
funny1968
Hat sich gelöscht
#2957 erstellt: 22. Okt 2006, 17:22
Ich glaube nicht mehr an den Storch.

Glaubt Ihr wirklich alles, was ihr -so manchmal- schreibt?
kwaichangtoy
Inventar
#2958 erstellt: 22. Okt 2006, 17:50
also, wenn ich das hicap bekommen sollte, lasse ich es eh von jemandenn löten (elektriker aus der medizin branche) der ahnung dafon hat, ich selber gehe nicht dabei, kann zwar löten, will aber auch nix kaputt machen
und sind es nur die elkos die gewechselt werden müssen, oder ist es noch mehr?
Schwarzwald
Inventar
#2959 erstellt: 23. Okt 2006, 10:41
da bei mir ein wechsel im system wahrscheinlich ansteht (linn klyde statt goldring 1042) steht auch ein austausch der phono-vorstufe an (bisher stageline n direkt von der 202 versorgt).

interessant wären:

obh 15
heed quasar
trichord dino
stageline k (bei naim stört mich aber, daß es 3 (!) verschiedene stagelines für mc gibt)


runt t und alle anderen: habt ihr mal die heed vorstufe mit anderen geräten verglichen? gibt es überhaupt vergleich mit den oberen vorstufen??

grüße und danke im voraus, christian
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedHouselover
  • Gesamtzahl an Themen1.558.306
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.391