HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Schwarzwald
Inventar |
#2757 erstellt: 12. Okt 2006, 09:18 | ||||
okay - die 200 bleibt. eine sorgfältige aufstellung vorausgesetzt klingt sie eher seidig als angestrengt in den höhen - den rest härte bekomme ich dann mit einem geeigneten mc-system raus. habe jetzt mal das klyde für einen appel unf ein ei von meinem englsichen lp-12 verläufer mitdazu bekommen - 50 britische pfund - nicht schlecht, oder ansonsten werde ich das phonosophie pk2 behalten für meinen CD5 - eine ganz gute kombination. die höhen sind schöner und klarer, die stimmen ebenfalls und im bass gibt es jetzt eine zusätzliche oktave (ohne daß es nervt!). die ayons von michael vrzal waren wirklich sehr schön - wie musik instrumente... hat auf jeden fall spaß gemacht. plattenspieler war ein vpi scoutmaster mit dynavector 17 mk ii - not bad at all. weiß jemand, was daß dynavector kostet? grüße, christian |
|||||
klingtgut
Inventar |
#2758 erstellt: 12. Okt 2006, 09:29 | ||||
Hallo Christian, 840.- Euro Viele Grüsse Volker |
|||||
|
|||||
DaMenace
Inventar |
#2759 erstellt: 12. Okt 2006, 09:33 | ||||
Hi Schwarzwald! Da ich selbst die 200 besitze, würde mich mal sehr interessieren, was du unter vorsichtiger Aufstellung verstehst. Vielleicht kannst du mal ein paar Tips posten und ein bissche erläutern, wie du sie optimiert hast? Denn ausser ins Rack stellen und dafür sorgen, dass das Rack im Wasser ist fällt mir nix ein. |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
#2760 erstellt: 12. Okt 2006, 10:15 | ||||
genau. ich habe das amfang nicht so ernst genommen und hatte sie ganz unten in meinem naim-stapel (ich weiß..!) unter 202, FC2, CD5. natürlich hat sie sich da leicht stranguliert angehört. ich würde sie nach ganz unten stellen und vielleicht ein fach drüber frei lassen... bei den racks denke ich auch, daß man auf jeden fall metall (wie das phonosophie tripod) und glas (wie quadraspire oder irgendwelche designracks) vermeiden sollte. holz ist schon ziemlich gut (wie das kleinste musicline oder hutter oder isoblue). vorsicht mit isolationsplattformen - wenn, dann überhaupt bei CDP oder vorstufe... grüße, christian ps> volker, danke! |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
#2761 erstellt: 12. Okt 2006, 14:52 | ||||
Metalltripods sind besser als Hutter, haben einen stabileren Stand. Das Fraim nutzt auch Glas- sowie Metallanteile. Es gibt Leute, die erden ihre Verstärker an den Metalltripods. Dazu gehöre sogar ich. Obs was bringt? [Beitrag von Moonlightshadow am 12. Okt 2006, 15:02 bearbeitet] |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
#2762 erstellt: 12. Okt 2006, 15:02 | ||||
das fraim ist eine unglaublich ausgeklügelte konstruktion, in dem glas, metall und holz nur durch ihr raffiniertes zusammenspiel funktionieren - das läßt sich schlecht übertragen auf andere racks. wundert mich, daß bei dir ein tripod besser klang als ein hutter; aber ich glaubs dir natürlich. holz ist aber eine ganz gute lösung, wenn ich mir die meisten naim-racks so anschaue - zb isoblue... |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
#2763 erstellt: 12. Okt 2006, 15:09 | ||||
Alles andere hätte mich auch gewundert.
Ich glaub eben nicht alles, was auf der Music-Line Homepage oder im Naim-Forum steht. Ich sprach von stabilem Stand, nicht von Klang. Ein Rack kann nicht klingen. Der stabilere vielleicht auch erschütterungsfreiere Stand durch Ankopplungs- und Entkopplungsmassnahmen mag sich aber vielleicht auf den Klang auswirken. [Beitrag von Moonlightshadow am 12. Okt 2006, 15:35 bearbeitet] |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
#2764 erstellt: 12. Okt 2006, 17:00 | ||||
ich auch nicht |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
#2765 erstellt: 12. Okt 2006, 17:17 | ||||
das hast du schön erklärt. je nach rack, auf dem die komponenten stehen, klingt es also anders ;? so long _ schwarzwald |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
#2766 erstellt: 12. Okt 2006, 17:45 | ||||
Ich meine bei höheren Lautstärken eine stressfreiere und im Bass straffere Wiedergabe wahrzunehmen als wenn die Komponenten in einem Regal übereinandergestapelt stehen. Meine Kette klingt dadurch IMO schon besser. |
|||||
tobitobsen
Inventar |
#2767 erstellt: 12. Okt 2006, 19:18 | ||||
moin, habe jetzt meine NAC 42 mit zwei NAP 110 bekommen. Leider ohne die 4 Pol Din-Kabel. Weiß jemand wo man solche Kabel noch beziehen kann ? Bei Conrad, Reichelt und Co habe ich nur 5-Pol Kabel oder 4-Pol Stecker gefunden. Auf Selbstkonfektionieren habe ich keine Lust. Jeder Hinweis ist willkommen. Danke und Gruß tobias |
|||||
DaMenace
Inventar |
#2768 erstellt: 12. Okt 2006, 19:28 | ||||
Also eine Erdung ans Rack würde ich nie machen Wieso sollte man auch eine Endstufe nochmal separat erden? Naim schon dreimal nicht. Naim Komponenten sollte man natürlich eh nie übereinander bzw. aufeinander stapeln. Sollte immer ins Rack. Persönlcih hab ich mich fürs Creaktiv Basic entschieden, denn ich hab mir dessen Qualität von meinem Vertrauenshändler beweisen lassen und es wurde mir auch sonst wärmstens empfohlen. Es dürfte mit das beste für den Preis sein. Und ich wollte ein güsntiges, denn Hutter etc. sind IMHO so teuer, dass ich dann lieber doch noch die paar Euro für ein Fraim draufpacke. |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
#2769 erstellt: 12. Okt 2006, 19:33 | ||||
Ich erde die Vorstufe ans Lovan Rack. Musst du aber auch nicht. Ein Bekannter erdet aber seinen Nac 82 auch an seinem Base Rack von Audiophile. Für diejenigen, die Metallracks haben und die es interessiert. Man befestigt einen Draht am Metallgestell des Racks und an der Phonoerdung der Vorstufe. Soll sich jeder selbst ein Bild machen, ob es was bringt oder nicht.
Die üblichen Sprüche. [Beitrag von Moonlightshadow am 12. Okt 2006, 19:54 bearbeitet] |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
#2770 erstellt: 12. Okt 2006, 19:46 | ||||
Die gibts von Phonosophie und Naim jedenfalls für teures Geld. |
|||||
DaMenace
Inventar |
#2771 erstellt: 12. Okt 2006, 20:15 | ||||
Achso, die Vorstufe, dass ist was anderes. Du sagtest Verstärker als nahm ich an du meinst Endstufen! Die Vorstufen bzw. ja vielmehr den Phono würde ich aber, wie ich auch schon gemacht habe, nicht am Rack erden, sondern an der Steckdose direkt. Dadurch hast du ein ideales Potential und nicht einfach ein beliebiges am Rack. Irre ich mich, oder sind die Racks nicht auch meist lackiert? Also für eine ideale Erdung des Phonoteils würde ich direkt an die Steckdose gehen. Hab damit perfekte Ergebnisse erzielt und funzt deutlich besser als Heizungsrohre, Racks o.ä. Bei Naim macht es deshalb keinen Sinn (für nicht Phonokomponenten!), weil die Geräte bereits alle über die Verbindungskabel miteinander geerdet sind. Sprich, wenn man dafür sorgt, dass kein Dreck von aussen in die Anlage kommt, dann hat man bereits ein ideales Potential innerhalb der Anlage. Deshalb habe ich eine eigene Stromversorgung an der nur Naim hängt und die "Fremd"-Geräte wurden optisch verbunden. |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
#2772 erstellt: 12. Okt 2006, 20:25 | ||||
Hab mich verschrieben. Sorry! Ich erde dann Metallrack an Vorstufe. Wie gesagt. Ausprobieren wer eins hat! |
|||||
DaMenace
Inventar |
#2773 erstellt: 13. Okt 2006, 06:42 | ||||
Hast du mal versucht an der Steckdose zu erden? Damit würdest du Phono auf das gleiche Potential ziehen wie die angeschlossenen Geräte und hättest somit minimale Differenz und somit maximale Qualität. Mittels Baumarktstecker kannst du das auch schnell und sicher machen und kostet nur ca. 1€. |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
#2774 erstellt: 13. Okt 2006, 09:28 | ||||
tobitobsen normalerweise sind die snaic kabel bei den endstufen immer dabei - da hat dich der verkäufer tendenziell über's ohr gehauen. wenn du die kabel bei naim kaufst, bist du in der tat gleich mal 250 euro los (phonosophie ist noch teurer). vielleicht mal auf ebay.uk schauen? oder tom tom audio. darf ich fragen, was du gezahlt hast? grüße - christian |
|||||
DaMenace
Inventar |
#2775 erstellt: 13. Okt 2006, 09:58 | ||||
Stimmt, das Kabel ist immer bei der Endstufe dabei. Ärgerlich. Seid ihr euch sicher, dass die so teuer sind? Wenn ich bei SG-Akustik mal auch der Homepage schaue, dann gibts das SNAIC 4 für 129€. Meine Music-Line Liste ist zwar schon älter, aber dort stets auch mit 129€. Ansonsten, wenns ein billiges sein soll (muss man halt überlegen obs auf den Preis ankommt, aber derart ältere Kombis sind ja nicht so teuer also kost am Ende das Kabel fast nochmal so viel ), dann kann man auch bei Elektronik-Shops schauen oder bei Musik/Studio/Rockshops. Wir haben z.B. einen "Rockshop" in Karlsruhe, der eben Zubehör für Musiker, PA-Anlagen etc. verkauft und dort bekommst du auch alle möglichen DIN Kabel recht günstig. Also mal wo schauen, wo es PA-Anlagen u.ä. gibt oder anderes Audioequipment. |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
#2776 erstellt: 13. Okt 2006, 10:16 | ||||
das ist richtig, aber er braucht zwei. tobitobsen - willst du bi amping machen? evtl. ist es musikalisch sinnvoller, eine der beiden endstufen zu verkaufen, und davon das kabel zu finanzieren. oder beide zu verkaufen für eine nap 140 mit snaic. grüße, christian |
|||||
Riker
Inventar |
#2777 erstellt: 13. Okt 2006, 10:29 | ||||
Äh, Ich mische mich ja nicht gerne in eine Kabel-Diskussion ein, aber wenn ich da von den Mondpreisen der Naim-Kabel höre, beschleicht mich das Gefühl, dass Naim nicht aus technischen Gründen DIN-Kabel verwendet Ich habe letzthin einen Nait 2 erstanden und bin sehr zufrieden. Da ich wusste, dass ich sowieso Spezialanfertigungen brauche, wollte ich mir die Mühe gar nicht machen, nach vorgefertigten Kabeln zu suchen und habe mich auf DIY konzentriert. Die Stecker (auch die "locking" Variante von Preh) und Kabel sind relativ günstig zu erwerben, all zu viel Arbeit entsteht auch nicht (vgl. mein Bild der Kabel im "Bilder meiner Anlage"-Thread: http://img285.imageshack.us/img285/8845/imgp3191webfu6.th.jpg). Für die zwei Kabel würde man statt 250 also vielleicht so 20-30 Euro verwenden, je nach Kabel. Aber es ist natürlich jedem selbst überlassen, wie er sein Geld "investieren" möchte. Riker |
|||||
fawad_53
Inventar |
#2778 erstellt: 13. Okt 2006, 11:02 | ||||
Hallo zusammen, beim SNAIC4/5 sollte man beachten, dass es nicht nur eine einfache DIN-Tonverbindung ist, sondern auch die Versorgungsspannung transportiert wird. Falls die beiden Endstufen an einem HighCap hängen, entfällt der Stromtransport und ein selbstgebautes Kabel ist dann die beste und günstigste Lösung. Falls nicht, würde mich interessieren, wie die Kombination verschaltet werden soll. Gruß Friedrich |
|||||
Riker
Inventar |
#2779 erstellt: 13. Okt 2006, 12:13 | ||||
Naja, was fliessen denn da für Ströme? Mit einem etwas grösserem Querschnitt der einzelnen Kabel sollte auch dies durchaus zu machen sein (die Stecker sowie die Pinbelegung sind ja bekannt). Ich würde das zumindest mal ausprobieren, da es sicherlich die günstigste Variante ist - falls man dann später etwas für das "Gewissen" machen will, kann man ja mit einem vorkonfektionierten Kabel testen, ob dieses wirklich besser "klingt". Riker [Beitrag von Riker am 13. Okt 2006, 12:16 bearbeitet] |
|||||
Kirschkuchen
Stammgast |
#2781 erstellt: 13. Okt 2006, 12:38 | ||||
Ich müsste noch ein graues SNAIC überhaben, das ich nicht brauche. Würde ich Dir bei Interesse verkaufen. |
|||||
fawad_53
Inventar |
#2783 erstellt: 13. Okt 2006, 12:42 | ||||
Es ging um die Berücksichtigung der 2 (zwei) zusätzlich benötigten Leiter im Kabel, wenn die Vorstufe aus der Endstufe versorgt werden muss. Ansonsten siehe Rest meines Beitrags.
|
|||||
Riker
Inventar |
#2784 erstellt: 13. Okt 2006, 13:56 | ||||
Sorry, Ich habe schon Schemen der Pinbelegung gesehen. Fakt ist aber, dass ich mich damit noch nicht eingehend auseinander gesetzt habe und es mich momentan nicht interessiert. Deshalb kann ich dir nichts Genaues zur Verschaltung sagen. Das wird wohl keine Hexerei sein, die Hersteller werden ja keine Metaphysik bei der Konfektionierung verwenden. Aber ja, ich sehe, dass du an den Kabeln ein gewerbliches Interesse hast, deshalb erübrigen sich wohl weitere Ausführungen. Kabel sind allzeit ein heikles Thema, jeder soll mit der eigenen Philosophie glücklich werden. Riker |
|||||
Shahinian
Ist häufiger hier |
#2785 erstellt: 13. Okt 2006, 14:45 | ||||
Hallo, frage an die Experten hier.Mit welcher Konstellation habe ich mehr Pegel? mit einem Highoutput MC mit 2,8mV Ausgangsspannung an der MM-Platine mit 2mV Empfindlichkeit oder mit einem Lowoutput MC mit 0,2mV Ausgangsspannung an der MC-Platine mit 100µV Empfindlichkeit. Gruß Peter |
|||||
RunT
Stammgast |
#2786 erstellt: 13. Okt 2006, 15:24 | ||||
Wenn die Verstärkungs faktoren der beiden Verstärker gleich sind, sagen wir 66 db, dann mit der 2ten Kombi cu |
|||||
RunT
Stammgast |
#2787 erstellt: 13. Okt 2006, 15:30 | ||||
Genauso, wie es im HiCap auch gemacht ist, einfach brücken. Ich glaube aber, das die Abschirmung des Kabels nicht einfach 1:1 angeklemmt ist, sondern auf der PreSeite mit Masse zusammen, und auf PowerSeite offen gelassen. Bin mir aber nicht sicher. cu |
|||||
Shahinian
Ist häufiger hier |
#2788 erstellt: 13. Okt 2006, 15:44 | ||||
Hallo, es geht dabei um die Platinen der 72 Vorstufe. Gruß Peter |
|||||
RunT
Stammgast |
#2789 erstellt: 13. Okt 2006, 15:50 | ||||
hm, eigentlich müsste ich es wissen, da ich auch beide Platinen für meine 72 er habe, aber glaube, die haben beide 60 db - nicht sicher! cu |
|||||
tobitobsen
Inventar |
#2790 erstellt: 13. Okt 2006, 16:18 | ||||
Moin, ich wollte eigentlich keine Kabeldiskussion hier anzetteln. Zuden einzelnen Fragen und Anmerkungen. Der Verkäufer hat mich definitiv nicht übers Ohr gehauen. Er hat die drei Teile von seinem Onkel vererbt bekommen und fragte mich was ich dafür zahlen würde. O-Ton: "Ich habe keine Ahnung davon, Wenn Sie mir jetzt 100 Euro sagen, ziehen Sie mich wahrscheinlich über den Tisch, aber das wäre ok ! " Aus Mitleid und Fairness habe ich 300 gezahlt. Eine HK 650 VXI plus T909 für 70 habe ich auch noch mitgenommen. Der gute hat jetzt eine Sony Sourround-anlage Soviel dazu ! Dauerhaft betreiben möchte ich die Naims wahrscehinlich nicht, sie sollen mir eher weitere Projekte finanzieren. Der Verkäufer hat mir übrigens ein Rückgaberecht bei Nichtfunktion eingeräumt. Ich würde sie also gern erstmal testen. Wenn sie mir sehr gut gefallen, behalten ich sie vielleicht sogar. Bi-Amping macht keinen Sinn. Um keine Zweifel aufkommen zu lassen: Ich finde die Kombi sehr kultig und sie ist sicher auch gut ! Ich bezweifle aber, dass sie zu meinen LS passt. Ich habe eine Yamaha NS 1000m. Ich befürchte die ist zu durchlässig und neutral für die Naims Ich steh an dieser Box mehr auf Röhre ! Wie auch immer: über 100 euro für ein 4-pol Din-kabel ist blödsinnig ! Kabelglaube hin oder her ! Und bei den geringen Versorgungsspannungen tut es auch ein einfaches Kabel ! Habt ihr mal in Top-Vorstufen geguckt wie da die Kabel oder die Leiterbahnen für die interne Spannungsversorgung aussehen ? Also ! Ich brauche zum Test einfach 4-Pol Dinkabel ! Die sollten nicht mehr als 20 Kröten kosten, ansosnten löte ich selbst ! Irgendwer muss doch sowas noch anbieten ? Gruß Tobias [Beitrag von tobitobsen am 13. Okt 2006, 17:35 bearbeitet] |
|||||
tobitobsen
Inventar |
#2791 erstellt: 13. Okt 2006, 16:19 | ||||
[quote="MoonlightshadowDie gibts von Phonosophie und Naim jedenfalls für teures Geld.[/quote] Ach ja um Herrn Hansen und seine Preise mache ich seit 10 Jahren einen Bogen |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
#2792 erstellt: 13. Okt 2006, 16:34 | ||||
könnte dir tatsächlich blühen ,! grüße - christian |
|||||
tobitobsen
Inventar |
#2793 erstellt: 13. Okt 2006, 17:32 | ||||
Naim ist mir nicht ganz unbekannt. Den Nait 2 und Nait 3 hatte ich bereits- deshalb wette ich dagegen - Es sind einfach nicht die LS für Naim ebensoweinig wie meine geschätze Mission II + PSX Kombi ! Die wurde an die "Zweitkette" durchgereicht und spielt dort wunderbar. Aber Du hast recht. Der Praxis-Test wird es zeigen und ich lass mich gern überraschen ! Gruß tobias |
|||||
RunT
Stammgast |
#2794 erstellt: 13. Okt 2006, 17:41 | ||||
Du wirst ums Selbstlöten nicht drum herum kommen, wenn du die NAIM-Kabel nicht kaufen willst. Ich wüsste nicht wo ein solches Kabel noch Anwendung findet, auch nicht früher Anwendung gefunden hat. Die Kabel früher waren alle 5polig. PS: Wollte dich schon mal fragen, ob das da NS 1000 Monitor in deinem Avatar sind. Habe ich als sehr feine Lautsprecher in Erinnerung. Aber ich habe meine Zeifel, ob die 110er die antreiben kann. cu |
|||||
tobitobsen
Inventar |
#2795 erstellt: 13. Okt 2006, 17:49 | ||||
Na gut, wenn es halt Selbstlöten sein muss geht auch das.. kann ja ein neues 500 Euro High-end Kabel kreieren . Die NS-1000m ist sehr genügsam in der Leistungsaufnahme. Ich betreibe Sie mit einer Röhre von 1964, welche geschätzt 10-15 Watt abliefert... und glaube mir: dies reicht Der Test mit der NAP 110 wird heute abend noch laufen. Ich nehme einfach meine C-50 vorstufe und entsprechendes Kabel habe ich noch. Aber ich die alten Halbgeräte Naims keinesfalls schlecht machen. Ich finde die echt geil ! Und wenn ich die Kohle nicht brauchte würd ich sie auch behalten, rein aus Sammlergründen. Aber im Moment geht alles raus, was mich nicht weiterbringt. Naim war halt vor 20 Jahren und ich geh immer weiter zurück..bin schon in den Sechzigern Gruß Tobias [Beitrag von tobitobsen am 13. Okt 2006, 17:51 bearbeitet] |
|||||
DaMenace
Inventar |
#2796 erstellt: 13. Okt 2006, 19:29 | ||||
Naja, wer eine ordentliche Anlage hat, die auch noch in einem guten Raum steht, der wird auch die Kabel hören. Du kannst dir mittlerweile auch ein HiLine kaufen. Kostet nochmal einen ganzen batzen mehr. Naim macht sich die Mühe JEDES Kabel vorher zu testen und sucht das klinglich beste für dich aus. Man kann auch gleich Chord kaufen, ist aber teurer. Man kann auch alle möglichen anderen Highend Kabel kaufen. Sind um ein vielfaches teurer. Andere Hersteller tun genau das. Sagen dir nur, dass jedes Kabel geht, aber empfehlen dir halt den teuersten Hersteller, der ihnen grad einfällt. Bei Naim ist alles aufeinander abgestimmt. Bis hin zum LS-Kabel. Wer das nicht hört, der brauchts nicht kaufen. Sollte aber auch mal seine Anlage betrachten, denn irgendwo ist was nicht in Ordnung. Die Nutzung der DINs hat nichts mit mehr Geld zu tun. Ein DIN auf 4xRCA kostet auch nur 6€ im Elektromarkt. Also wirklich kein Geld. Aber obs am Ende so klingt. Wenn man sich schon Naim kauft (und mans behalten wollte), dann würde ich auch ordentliche Kabel kaufen. Notfalls gebraucht. Aber man kauft ja keine hochwertige Elektronik, um deren Klang dann durch Kleinigkeiten zu ruinieren (naja, zumindest zu mindern). |
|||||
RunT
Stammgast |
#2797 erstellt: 13. Okt 2006, 19:29 | ||||
Hallo zusammen, sagt mal, was ist mit der Seite www.avondaleaudio.com los? Ich versuche da seit drauf zu kommen, aber es geht nicht Da mir keiner eine NAP 250 anbieten kann , dachte ich mir, dann baue ich mir eben eine und zwar mit den NCC 200 Boards. Hat jemand von euch den Schaltplan, das PCB-Layout und Bauanleitung, die er mir zuschicken kann? @tobias: So ein Röhrenverstärker, auch wenn nur mit 10 Watt, hat aber eine gewaltige Stromverstärkung und kann deswegen auch kritische LS antreiben. danke ? cu |
|||||
tobitobsen
Inventar |
#2798 erstellt: 13. Okt 2006, 20:13 | ||||
Wie gesagt wollte ich keine Kabeldiskussion entfachen, sondern nur wissen, wo man günstig ein 4-pol din-Kabel beziehen kann. Absolutistische Äußerungen über den Klanggewinn durch spezielle Kabel und der Hinweis auf die Minderqualität der Anlagen auf denen die Besitzer dies nicht hören sind der Sache nicht dienlich ! Aber wenn dieser Anspruch eben so absolut ist, habe ich eben eine Anlage die nicht gut im Raum steht und mit der was nicht in Ordnung ist. Von mir aus. Hauptsache in lebe weiter in Frieden Mit schmunzelnden Grüßen Tobias @runT du hast natürlich Recht. Eine röhre kommt mit impedanzkritischen LS bei solch kleinen Leistungen besser zurecht. Die NS-1000m zeigt im Hochtonbereich durchaus kritische Impedanzverläufe. Dem Nait 2 den ich hatte ging auch häufig die Puste aus. Die Nap 110 dürfte doch aber deutlich laststabiler sein ? |
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
#2799 erstellt: 13. Okt 2006, 20:38 | ||||
ich habe mal wiedr meinen puck im cdx verloren , wenn ich jetzt die transport schraube festziehe, sollte dann der schwenk arm noch aufgehen? oder sollte der cd schwenk arm festzitzen? |
|||||
RunT
Stammgast |
#2800 erstellt: 13. Okt 2006, 20:42 | ||||
Hallo, bei meinem CD 3.5 muss ich die Transportschraube rein- bzw festdrehen, damit die Lade fest sitzt. cu |
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
#2801 erstellt: 13. Okt 2006, 21:02 | ||||
dachte ich eigentlich auch, aber wenn ich sie festziehe lässt sich die lade noch immer öffnen |
|||||
DaMenace
Inventar |
#2802 erstellt: 13. Okt 2006, 21:12 | ||||
putt |
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
#2803 erstellt: 13. Okt 2006, 21:21 | ||||
???? |
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
#2804 erstellt: 13. Okt 2006, 21:27 | ||||
die transportschraube, wird doch ganz normal von unter rein gedreht? oder lege ich ihn auf den kopf?? nee aber derpuck ist draußen, [Beitrag von kwaichangtoy am 13. Okt 2006, 21:28 bearbeitet] |
|||||
Kirschkuchen
Stammgast |
#2805 erstellt: 14. Okt 2006, 10:38 | ||||
Also Leute, es war keine Ente. Ich komme gerade von der Deutschland Premiere des Supernait in der Steiner Box in Erlangen. Es gab ihn nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören. Es war ein Vergleich mit der aktuellen 202/200 Kombi und einer oliven 1?2/??? Kombi jeweils an Naim SL2 möglich. Zuspieler war der CDX. Ich habe auf allen drei Anlagen ein Elvis Costello und ein instrumentales Jazz-Stück hören können. Weitere Stücke auf einzelnen davon, so dass da ber kein Vergleich möglich war. Bei der nicht überragenden Elvis Costello Aufnahme haben sich alle nicht sehr viel genommen. Mir hat sogar die olive Kombi am besten zugesagt, die hier etwas mehr live Character vermittelt hat. Der Supernait war in dem Stück etwas mittenbetont und hat mir einen Tick weniger gefallen, als die beiden anderen. Insgesamt waren die Unterschiede aber so minimal, dass ich mir nicht zutrauen würde, sie in einem Blindtest zu unterscheiden. Anders bei dem Jazzstück (keine Ahnung was das war). Hier war die 200/202 klar vorne. Hatte einfach am meisten Information. Hat sehr echt und überzeugend geklungen. Die olive Kombi hat oben und unten abgeschnitten. Da hat mir im direkten Vergleich ziemlich viel gefehlt. Der Supernait war in der Mitte. Nicht ganz an der 200/202 dran, aber klarer als die oliven. Kosten soll er übrigens 3498 Euro, und er sieht aus wie eine 252 mit zwei Knöpfen weniger. [Beitrag von Kirschkuchen am 14. Okt 2006, 10:40 bearbeitet] |
|||||
RunT
Stammgast |
#2806 erstellt: 14. Okt 2006, 11:25 | ||||
HAllo Kirschkuchen, hat du bei der Steinerbox auch zufällig was zum EKOS SE erfahren können? Und noch eine Bitte: Schaust du mal in meinen vorletzten Beitrag, ein bisschen weiter oben. Kannst du mir da zufällig aushelfen? danke & cu [Beitrag von RunT am 14. Okt 2006, 11:26 bearbeitet] |
|||||
DaMenace
Inventar |
#2807 erstellt: 14. Okt 2006, 11:56 | ||||
Ein CDX als Quelle? Du meinst doch CDX2 oder nicht? Wieso sollte man eigentlich einen Supernait mit Olivem vergleichen und dann noch als Zuspieler für Supernait und 202/200 den CDX verwenden??? Seltsam |
|||||
Schwarzwald
Inventar |
#2808 erstellt: 14. Okt 2006, 13:48 | ||||
das wird aber nicht so aufschlußreich, weil bei naim die vorstufe den klang macht! leih dir doch beim nächsten naim-händler einfach das 4pin 4pin. sind alle ziemlich nett in dieser beziehung. kirschkuchen - sehr interessant. das dachten wir uns schon, daß der supernait auf jeden fall unterhalb von 202/200 spielt (läßt sich ja auch am preis ablesen). ein cdx als zuspieler - warum nicht. und außerdem war das ja einer der ankündigungspunkte von steiner box, daß auch schwarz mit olive verglichen werden kann. macht ja auch nur sinn bei einer identischen quelle. behalte jetzt übrigens meine 200 - alles gut. ein klyde liegt schon zur montage auf meinem tisch. soll ich wirklich noch in so ein dusseliges napsc investieren - was meint ihr? kann's mir ja mal ausleihen. grüße - schwarzwald |
|||||
RunT
Stammgast |
#2809 erstellt: 14. Okt 2006, 17:27 | ||||
Hallo Christian, SNAPSC? Wofür? Ich bin mal gespannt, was du über das Klyde zu berichten hast. Denk aber daran den Arm für den Systemwechsel auszubauen. cu |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.321