Top Rack für´s Heimkino

+A -A
Autor
Beitrag
Rebellion_der_Maschinen
Stammgast
#1 erstellt: 14. Apr 2006, 18:09
Liebe Forumsmitglieder,

wir kennen es ja alle, es gibt allerlei schöne Dinge in der Hifi-Welt und man ist am überlegen, ob man bereit ist den geforderten Preis zu zahlen...

Ich bin z. B. seit längerem auf der Suche nach einem schönen Rack gewesen und immer wieder am „Spider“ von Finite Elemente (www.finite-elemente.de) hängen geblieben...aber irgendwie konnte/wollte ich mir nie den „Ruck“ geben den geforderten Preis dafür zu zahlen, es war mir halt schlicht zu teuer.

Da ich relativ viele Geräte unterbringen muss kommen für mich diese Rack Konstellationen in Betracht. Hier die Preise:

Rack 120 cm hoch mit 5 Ebenen: 1.280,00 €
Rack 150 cm hoch mit 6 Ebenen: 1.565,00 €

Ein Händler aus China verkauft Nachbauten dieser Rack´s zu einem Bruchteil dieser Preise...nach langem Zögern (liefert der aus Hong Kong auch wirklich und v. a. wie ist die Qualität ?!? ) konnte ich einfach nicht widerstehen und habe gekauft (nur Vorkasse) und bekam das Paket innerhalb weniger Tage zugeschickt.

Ich habe für das 150 cm Rack mit 6 Ebenen 310,00 € (kein Tippfehler) inkl. Zoll+Lieferung gezahlt...der Preis ist also – um es wie D. Bohlen auszudrücken „hammermäßig“ !!!

So kam das Paket an, satte 18 Kg...und alles war schön sauber verpackt.



Hier die Einzelteile, bestehend aus den 6 „Zentralsternen“, 12 kurzen und 12 langen Buchenstreben, 8 Stk. 60cm und 4 Stk. 30 cm Aluprofilleisten, 24 R.C.I. Elemente sowie den benötigten Inbusschrauben:



Die Anfassqualität und der optische Eindruck der Einzelteile übertraf meine Erwartungen um ein vielfaches, ich konnte es gar nicht glauben und hoffte jetzt nur noch das auch alles zusammenpasst...

hier Einzelbilder vom „Zentralstern“...



Den Spikes mit Teller ...




Der oberen Abdeckung ...



Profilquerschnitt (leider unscharf) ...



Hier ein Bild während des Aufbaus...



Und hier fertig aufgebaut (ich habe zunächst nur 120 cm Höhe + 6 Ebenen gewählt, habe also noch 30 cm Aluprofil als „Reserve“ im Schrank liegen , wer weiß was noch kommt... )



Die Passgenauigkeit + Stabilität + Optik ist einfach unglaublich gut...



Der China-Hersteller gibt - wie auch Finite Elemente- eine Belastbarkeit von 100 Kg pro Ebene an! Das musste natürlich gleich ausprobiert werden...8)



Während ich mein altes Rack ausgeräumt habe, musste natürlich gleich ein Klangcheck stattfinden...und erste Effekte stellten sich gleich ein, das Pal von Tivoli klang gleich um Welten besser (mehr Räumlichkeit, bessere Staffelung, Bass konturierter und druckvoller, die Höhen noch feiner



Hier das Rack in voller Bestückung, aber noch ohne den kommenden Kabelsalat...



Abschließend kann ich nur sagen, dass ich über diesen Kauf so glücklich bin dass ich Euch diesen Erfahrungsbericht schreiben musste. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob es sich nicht sogar um ein Original Finite Elemente Spider Rack handelt - vielleicht lassen die in China fertigen und verkaufen es hier mit ordentlich Gewinn? Der Grad an Perfektion von diesem „Nachbau“ ist zumindest unfassbar (habe hier einen Original-Katalog von Finite Elemente liegen mit zahlreichen farbigen Detailaufnahmen). Extrem original sieht das Aluprofil (auch der Querschnitt), der Stern, die Buchenprofile und die obere Abdeckung aus. Unterschiede habe ich gefunden an den Bodenspikes (im Original schwarz, bei mir silber) und bei den R.C.I. Elementen gefunden (diese sind bei mir extrem hart, ich gehe demnächst mal zum Händler um die Ecke um zu testen, nehme nämlich an, dass die Originalen weicher sind). Außerdem gibt es das Originalrack nur mit 30 cm hohen Profilen, bei mir sind auch 60 cm Profile dabei...wenn die R.C.I. Elemente nicht dem Original entsprechen dann kaufe ich mir für den Multiplayer und Verstärker halt 8 Stück davon und das war´s dann!
So, wünsche Euch Frohe Ostern und mach jetzt mal den Klangcheck...



[Beitrag von Rebellion_der_Maschinen am 14. Apr 2006, 18:25 bearbeitet]
cucun
Inventar
#2 erstellt: 15. Apr 2006, 12:43
das rack sieht echt nicht schlecht aus, vorallem der preis macht es interessant. hast du vielleicht ein link zu der hersteller page bzw. des exporteurs??
Rebellion_der_Maschinen
Stammgast
#3 erstellt: 15. Apr 2006, 16:54
@cucun

web seite: www.china-highend-hifi.com

dann E&T in der linken Leiste anklicken....

ich hab´s bei ebay vom diesem händler erworben, einfach E&T bei suchen eingeben, dann kommen ein paar racks von zwei versch. verkäufern...

so siehts übrigens jetzt voll verkabelt aus....und klingen tut´s fantastisch

cyberjunkie
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Apr 2006, 18:16

Rebellion_der_Maschinen schrieb:
Der China-Hersteller gibt - wie auch Finite Elemente- eine Belastbarkeit von 100 Kg pro Ebene an! Das musste natürlich gleich ausprobiert werden...8)


100 KG Test

Ich hoffe für Dich, daß die Lady auf dem Bild nicht mitliest
Rebellion_der_Maschinen
Stammgast
#5 erstellt: 15. Apr 2006, 19:42
ein bisschen spass muss sein...
Auron
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 15. Apr 2006, 21:33
Hast hoffentlich auch gleich dies hier mitbestellt :


http://www.china-highend-hifi.com/prod021211112142.htm


Und kannst uns in der Voodoo-Abteilung davon vorschwärmen

SCNR;

Gruß, Auron
Rebellion_der_Maschinen
Stammgast
#7 erstellt: 15. Apr 2006, 21:49
looogisch...! hab ich natürlich gleich mitbestellt! der effekt ist übrigens verblüffend
manhattan
Stammgast
#8 erstellt: 17. Apr 2006, 01:26
Heimkinoanlage für lächerliche 25.000 Euro,
laut deiner netten Bilderfolge in
http://www.heimkinom....asp?heimkino_ID=176

...aber ein stolzes Rack aus Fernost für "Pfennigfuchser"?


Kann dir leider nicht ganz folgen.

Das ist wie Eigentumswohnung in Monaco und einkaufen bei Aldi, hinten an der Rampe wo das alte Zeug von gestern weggekippt wird.

Steh ich auf'm Schlauch und habe was verpasst?


[Beitrag von manhattan am 17. Apr 2006, 01:31 bearbeitet]
Andi1987
Inventar
#9 erstellt: 17. Apr 2006, 02:11
ch glaub ich kann da Rebellion_der_Maschinen voll und ganz verstehen ....wer moechte schon mehr geld ausgeben wenn man es auch billiger in der selben qualität und im selben design haben kann.

ich kann nur sagen schoenes rack auch wenns nicht ganz mein geschmack ist
Rebellion_der_Maschinen
Stammgast
#10 erstellt: 17. Apr 2006, 09:24

manhattan schrieb:
Heimkinoanlage für lächerliche 25.000 Euro,
laut deiner netten Bilderfolge in
http://www.heimkinom....asp?heimkino_ID=176

...aber ein stolzes Rack aus Fernost für "Pfennigfuchser"?


Kann dir leider nicht ganz folgen.

Das ist wie Eigentumswohnung in Monaco und einkaufen bei Aldi, hinten an der Rampe wo das alte Zeug von gestern weggekippt wird.

Steh ich auf'm Schlauch und habe was verpasst?


ja, du hast was verpasst....;) weißt du wieviele gut verdiener bei aldi einkaufen? und weißt du auch warum, weil einige artikel einfach gut und guenstig sind...;)

erstens sollten die preisangaben bei heimkinomarkt.de den uvp preisen der herstellerangaben entsprechen, damit die kinos vergleichbar sind, da ja eventuell artikel gebraucht gekauft wurden...

zweitens: ich kaufe meine hifi (wie auch andere sachen im leben) preisbewußt, dass heißt auch wenn ich das Geld habe, um mir z.b. ein original spider rack zu kaufen hole ich es mir nicht, wenn mir (persönlich!) das preis-leistungsverhältniss nicht zusagt....

drittens: jeden artikel den du in meinem hk siehst habe ich zu dem jeweiligen zeitpunkt zu den absoluten tiefstpreisen gekauft (alles internetkäufe über hifi regler und konsorten, halt vorher intensiv mit geizhals.de,guenstiger.de etc. die preise verglichen und dann noch paketpreise ausgehandelt), die anlage ist also in wirklichkeit ein gutes stück "billiger"

meine anlage sollte auf referenz niveau spielen, aber ich habe trotzdem bei der auswahl der produkte auf ein (für mich) gutes preis leistungsverhältnis geachtet,

als beispiele:

- ein referenz-lautsprechersystem, habe es mir aber bei einem "direktversand hersteller" gekauft....igitt...hätte natürlich auch das mehrfache für ein b&w nautilussystem bezahlen können....aber wollte halt nicht, selbst wenn das geld da wäre

- hätte statt dem (in china gebauten) denon dvd a11+ avc a1sra auch einen tagmclaren,avm, krell oder was weiß ich was holen können,

- statt dem pioneer plasma einen sim2 oder b&o flatscreen...

- statt der ebay motorleinwand für knapp über 100 euro eine vom händler um die ecke für 15 fachen preis kaufen können,

ach ja, die wandschränke sind nur von ikea, die gelben sofas nur aus der sb abteilung eines möbelhauses, die esstischgruppe ein reduziertes komplettset ausverkaufsangebot und mein auto habe ich auch nur als jahreswagen gekauft

hast recht, natürlich auf gewisse art ein pfennigfuchser, aber mir macht es so spass und ... ich liebe das neue rack, weil das preis leistungsverhältnis einfach top ist!
Rebellion_der_Maschinen
Stammgast
#11 erstellt: 17. Apr 2006, 10:43
Hab noch einen Testbericht gefunden, für die dies interessiert:

„Bei diesem Rack verbinden sich ein Minimum an Material mit einem Maximum an Qualität. Motto: Was nicht dran ist, kann nicht klappern, uns was trotzdem dran sein muss, ist bitteschön höchstwertig. Da Spider auch messtechnisch optimiert ist, freut sich die Anlage
Die Musiktruhe. Stolzes, bisweilen abenteuerlich gestaltetes Möbelstück vergangener Tage. Ein (Alb-) Traum in Nussbaum. Kronjuwel der gutbürgerlichen Stube. In der Musiltruhe konzentriert sich alles, was des Musikliebhabers Herz erfreute: Plattenspieler, Radio, vielleicht ein Tonbandgerät, immer Verstärker und Lautsprecher. Doch irgendwann kamen die Einzelkomponenten und mit ihnen neue, andere Verfehlungen: japanische Stereo-Glitzertürmchen, in bizarrem Kontrast aus Eiche-brutal-Schrankwänden blinkend. Verstärker-Dickschiffe, die lausig zusammengenagelte Wackelregale aus dem Heimwerkerparadies in Seenot bringen. Windige "Photoschränke" spießiger Möbelhäuser, die ganz sicher das Allerletzte sind, was eine ambitionierte Anlage und erst recht den Plattenspieler klanglich irgendwie nach vorne bringen. Und die Ästheten weinen nach wie vor...
...Hier allerdings empfiehlt sich ein ausgeklügeltes Rack für genau diese Kategorie: Das Spider ist einer meiner absoluten Favoriten zur stil- und sinnvollen Integration der Anlage, kommt vom Spezialisten Finite Elemente und ist alles andere als ein "Kastenmöbel". Es ist vielmehr ein schlaues Konzept, das wie alle wirklich guten Ideen prinzipiell simple, dabei enorm vielseitig und in der Praxis unmittelbar überzeugend ist.
Spider ist kein schweres Sideboard-Trumm wie das LeMonstre, das einen Großteil meiner Anlage uns seinen Namen zu Recht trägt, für empfindsame Geräte allerdings eine entkoppelte Extra-Stellfläche erforderlich macht.
Spider ist aber auch keine supergrazile, superleichte Fragilität wie beispielsweise das Reson Domo. Das wiederum lässt sich seine klanglichen Spitzenleistungen in Form einer gewissen Schwankneigung bei versehentlicher Berührung bezahlen. Tiefbau-Ingenieure, bekennende Ultramassiv-Statiker oder andere Personen mit ausgeprägter Schunkelphobie neigen angesichts des filigranen Domo gelegentlich zu eigentlich überflüssigen Sorgenfalten.
Spider hingegen ist sowohl (trans)portabel als auch enorm stabil, erreicht den Käufer im Normfall fein zerlegt und trägt nach dem Aufbau sämtliches HiFi-Equipment, das auch sonst ohne gebäudetechnisches Gutachten aufgestellt werden darf. Bis etwa 100 Kilo pro Ebene stellen daher kein Problem dar.
Das dynamisch nach außen strebende modulare Design basiert auf drei Grundelementen. Ein massiver Aluminiumring mit acht Zentimetern Innendurchmesser und zwölf äußeren Zacken ist nicht nur optisches Zentrum. Zwischen diese Zacken werden massive Buchenholzstäbe per Innensechskantschrauben eingespannt. Drei Standardlängen und die geometrische Anordnung der Stäbe erlauben eine feinfühlige Anpassung an höchst unterschiedliche Komponentengrundmaße......Zur exakten Anpassung jeder Ebene an die jeweilige Komponente kommen R.C.I.-Elemente ("Resonance Controlling Interfaces") zum Einsatz, flexible Kunststoffreiter, die stufenlos auf den Holzträgern verschoben werden können und somit reichlich Gelegenheit bieten, jedes Gerät in puncto Resonanzableitung zu optimieren, mindestens aber funktionslose Gerätefüße und hervorstehende Bodenschrauben geschickt zu umgehen.
Die äußeren Begrenzungen für die in Buche natur oder schwarz lieferbaren Holzstäbe bilden dezent geriffelte Vertikalprofile aus Aluminium, jeweils 30 Zentimeter lang, die nicht nur mit den Holzstäben, sondern auch mit internen Verbindungselementen zusammengesteckt und fest verschraubt werden. Ein vorgefrästes Lochraster im Abstand von drei Zentimetern dient dabei der Anpassung an die jeweiligen Gerätehöhen. Angeschrägte Kunststoffkappen schließen oben mit den Profilen ab. Vier Spikes stellen den punktförmigen Kontakt zum Fußboden her und außerdem das ganze Rack wackelfrei "ins Wasser".
An der grundsätzlich perfekten Verarbeitung des Spider lässt sich erahnen, dass die Masterminds bei Finite Elemente eine strenge Schule durchlaufen haben. Sämtliche Oberflächen und Übergänge sind absolut makellos, die Materialien fühlen sich einfach gut an, der Gesamteindruck wirkt homogen und hochseriös. Tatsächlich spricht die berufliche Herkunft von Luis Fernandes und Bernd Brockhoff für sich: Fernandes leitete einst die Produktion von Audio Physic, Brockhoff ist Ingenieur für Leichtmetalle und hat regelmäßig mit den feinsten Namen der Automobilindustrie zu tun. Der professionelle Auftritt des Spider kommt also nicht von ungefähr, sondern ist handfestes Ergebnis eines konstruktiv-kreativen Teamworks übrigens auch mit der Universität Dortmund, deren messtechnische Erkenntnisse zur Eliminierung störender Resonanzen die Konstruktion des Racks erheblich beeinflusst haben.
Die puristischste Spider-Offerte verdeutlicht den Namen wohl am besten: Das untere Ebenkreuz ist als "Ampstand" auch solo lieferbar und wirkt in der Tat wie eine technoide, 30 Zentimeter hohe, allerdings "nur" vierbeinige Spinne. Die positiven Auswirkungen auf den Klang der anvertrauten Geräte bleiben allerdings auch erhalten, wenn - wie üblich mehrere Ebenen geordert werden. Durch die relativ geringe Energiespeicherung und die rigide Konstruktion bringt das Spider klangliche Kompetenzen der Komponenten wunderbar frei zur Geltung und drückt der Wiedergabe keinen eigenen Soundstempel auf. Das Klangergebnis ist erfrischend neutral und zeichnet sich durch eine fließende, klar definierte Geschmeidigkeit aus.
Übrigens: Nur Irregeleitete, die auch einen Porsche Turbo mit Anhängerkupplung ordern würden, bestellen das puristisch durchdachte Konzept Spider mit optional lieferbaren Glasböden...
image x-trakt
Das Spider von Finite Elemente ist ein modulares, exquisit verarbeitetes Komponenten-Rack im reduzierten Techno-Design, ein asketischer Alleskönner mit durchtrainiertem Waschbrettbauch, eine audiophile Universalwaffe für ausgesprochene Ästheten und ganz nebenbei ein bezahlbares Nobel-Stilmöbel, das mühelos mit jeder Anlage mitwächst. Ein dicker Tipp für Augen- und Ohrenmenschen!
Rednaxela
Inventar
#12 erstellt: 19. Apr 2006, 19:40
Hallo Rebellion_der_Maschinen,

von meiner Seite auch herzlichen Glückwunsch zu deinem Rack. Da hast wirklich ein Super Schnäppchen gemacht, Respekt! Werde mir die Adresse mal versuchen zu merken, allerdings bis es bei mir soweit ist das der Umbau beginn ...



Alexander
dr-dezibel
Stammgast
#13 erstellt: 20. Apr 2006, 12:54
Qrebellion:
Wie schafft man es, dass die Bilder im post erscheinen und nicht mit Link imageshack?
Ich stell mich da anscheinend zu deppert an
Rebellion_der_Maschinen
Stammgast
#14 erstellt: 20. Apr 2006, 13:00
die bilder dürfen nur max. 600 x 450 pixel haben....
dr-dezibel
Stammgast
#15 erstellt: 20. Apr 2006, 13:22

Rebellion_der_Maschinen schrieb:
die bilder dürfen nur max. 600 x 450 pixel haben....


Danke, werd ich probieren!
crs
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 20. Apr 2006, 15:10
das rack gefällt mir sehr gut, ich glaub da werd ich mal ein auge drauf werfen.

jedoch bin ich mir noch nicht sicher in welcher variante: die mit 90cm oder die mit 60cm, obwohl da schon wenig platz ist, wenn dann also mit einer zusätzlichen ebene...


kannst du mal detailaufnahmen davo machen wie die geräte auf den rack stehen? ist da noch ne platte dazwischen?
danke
CS-Cinema
Stammgast
#17 erstellt: 20. Apr 2006, 15:21
Ich persönlich finde die Gesamtanlage Absolute Referenzklasse!

Habe ("DAS IST MEINE PPERSÖNLICHE MEINUNG") noch nichts schöneres als dieses Heimkino gesehen!

War auch wirklich begeistert von dem Beitrag bei Areadvd.de.

Mein Zimmer sieht der Wohnung sogar sehr ähnlich, habe allerdings etwas mehr Schwarz verwendet.

Mal sehen wie es bei mir später mal aussieht, wenn ich mein Studium beendet habe...

Grüße aus dem Bergischen!

CS-Cinema
Toni78
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 20. Apr 2006, 19:05

Rebellion_der_Maschinen schrieb:
Heimkinoanlage für lächerliche 25.000ja, du hast was verpasst....;) weißt du wieviele gut verdiener bei aldi einkaufen? und weißt du auch warum, weil einige artikel einfach gut und guenstig sind...;)

erstens sollten die preisangaben bei heimkinomarkt.de den uvp preisen der herstellerangaben entsprechen, damit die kinos vergleichbar sind, da ja eventuell artikel gebraucht gekauft wurden...

zweitens: ich kaufe meine hifi (wie auch andere sachen im leben) preisbewußt, dass heißt auch wenn ich das Geld habe, um mir z.b. ein original spider rack zu kaufen hole ich es mir nicht, wenn mir (persönlich!) das preis-leistungsverhältniss nicht zusagt....

drittens: jeden artikel den du in meinem hk siehst habe ich zu dem jeweiligen zeitpunkt zu den absoluten tiefstpreisen gekauft (alles internetkäufe über hifi regler und konsorten, halt vorher intensiv mit geizhals.de,guenstiger.de etc. die preise verglichen und dann noch paketpreise ausgehandelt), die anlage ist also in wirklichkeit ein gutes stück "billiger"

meine anlage sollte auf referenz niveau spielen, aber ich habe trotzdem bei der auswahl der produkte auf ein (für mich) gutes preis leistungsverhältnis geachtet,

als beispiele:

- ein referenz-lautsprechersystem, habe es mir aber bei einem "direktversand hersteller" gekauft....igitt...hätte natürlich auch das mehrfache für ein b&w nautilussystem bezahlen können....aber wollte halt nicht, selbst wenn das geld da wäre

- hätte statt dem (in china gebauten) denon dvd a11+ avc a1sra auch einen tagmclaren,avm, krell oder was weiß ich was holen können,

- statt dem pioneer plasma einen sim2 oder b&o flatscreen...

- statt der ebay motorleinwand für knapp über 100 euro eine vom händler um die ecke für 15 fachen preis kaufen können,

ach ja, die wandschränke sind nur von ikea, die gelben sofas nur aus der sb abteilung eines möbelhauses, die esstischgruppe ein reduziertes komplettset ausverkaufsangebot und mein auto habe ich auch nur als jahreswagen gekauft

hast recht, natürlich auf gewisse art ein pfennigfuchser, aber mir macht es so spass und ... ich liebe das neue rack, weil das preis leistungsverhältnis einfach top ist! :prost


Hi,

also das Rack wäre nicht ganz mein Geschmack, auch würde ich nicht soooo viel Geld fürs HK ausgeben, selbst wenns die Hälfte gekostet hat (vielleicht weil ich das Geld schlicht nicht habe

Aaaaber:
1. Dein Posting bezgl. Aldi und den Sachen einkaufen und Deine gesamte Einstellung -> könnte ich sein. Kann alles was Du geschrieben hast voll nachvollziehen!!

2. Hast Du eine hammermässige Anlage - da ziehe ich den Hut!!!
3. Hast Du eine sehr schöne Wohnung und stilvoll eingerichtet! Guter Geschmack - auch was die Frau angeht (bestimmt war sie massgeblich bei der Einrichtung beteiligt gell!?)

Also wie Du siehst ich bin begeistert - und ja...ein wenig neidisch, nicht im Sinne von missgünstig!! Kannst das als Kompliment verstehen! Da bekommt man richtig Lust sich das mal live anzuhören (ich meine die Anlage!! )


[Beitrag von Toni78 am 20. Apr 2006, 19:07 bearbeitet]
Rebellion_der_Maschinen
Stammgast
#19 erstellt: 20. Apr 2006, 20:02

crs schrieb:

kannst du mal detailaufnahmen davon machen wie die geräte auf den rack stehen? ist da noch ne platte dazwischen?


@crs: kann ich leider nicht, da meine digi cam samt frau im urlaub sind...aber ist eigentlich auch nicht nötig, da es eigentlich ganz simpel ist, die geräte stehen auf den 4 schwarzen r.c.i. absorber elementen direkt darauf! das ist ja der witz an dem rack, dass eben keine platten da sind, die eventuelle resonanzen erzeugen können...einfach den test den ich zuletzt zitiert habe aufmersam lesen, dann erklärt sich die philosophie des racks von allein!
ich habe lediglich unter meinen sat receiver eine platte gelegt, da der so klein und leicht ist, dass er durch den zug der kabel dahinter nicht richtig fest steht...

@ cs-cinema und @ Toni78:
danke für die schönen worte, freut mich, dass euch meine installation so gut gefällt!
crs
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 20. Apr 2006, 21:16
dank für die antwort, wie hoch ist den so ein stern? und wie groß ist der einzelne lochabstand an der seite?(sry hab den text oben nicht gelesen)
Rebellion_der_Maschinen
Stammgast
#21 erstellt: 20. Apr 2006, 21:41
der stern ist, genau wie die streben, 3 cm hoch. die lochabstände betragen ebenfalls 3 cm...
Rebellion_der_Maschinen
Stammgast
#22 erstellt: 23. Mai 2006, 09:29
an alle spider neu-(und auch alt) besitzer,

da ich über meine insgesamt 4 threads in verschiedenen foren über meinen pm verkehr weiß, dass sich einige auf meinen bericht hin das rack gekauft haben möchte ich die gelegenheit nutzen um einen kleinen aufruf zu starten:

wer alles hat vor sich eventuell ein paar ceraballs für das spider rack zuzulegen? für die die nicht wissen was das ist:

http://www.finite-elemente.de/produkte/ceraball/funktion
http://www.finite-elemente.de/produkte/ceraball/anwendung
http://www.finite-elemente.de/infos/testberichte/ceraball

4 stück kosten offiziell bei finite-elemente 99€. bei ebay kosten sie bei einem händler 75€.
ich könnte mir vorstellen dass es möglich ist bei einer sammelbestellung einen deutlich besseren preis zu bekommen....

auch interessenten der "normalen" ceraballs für ebene böden können sich natürlich melden, da es dem händler egal sein dürfte was in der bestellung drin ist.

die teile gibt es bekanntlich in schwarzer und silberner ausführung.

alle die vor haben sich die teile eventuell zu kaufen bitte mal eine pm an mich mit der angabe der persönlichen preisschmerzgrenze. dann werde ich mit dem händler verhandeln und dann schaun wir mal wo wir landen!

p.s. bitte jetzt keine kommentare über (un-) sinn und (nicht-) wirkung der ceraballs, dafür habe ich keinen nerv...wer davon nichts hält o.k. aber jetzt keine bitte keine mega debatte darüber
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Top Rack für wenig Geld !!!
Rebellion_der_Maschinen am 14.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  18 Beiträge
Rack
Stromgitarre am 14.11.2009  –  Letzte Antwort am 21.11.2009  –  46 Beiträge
Rack bis 400?
Säbel92 am 23.02.2011  –  Letzte Antwort am 04.03.2011  –  28 Beiträge
Rack
hal-9.000 am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Rack gesucht
Chefkoch28 am 19.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.09.2010  –  13 Beiträge
TV Rack gesucht
heymannwoismeinheimkino am 30.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.01.2005  –  8 Beiträge
Hifi Rack für preisbewusste
p4dox am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2010  –  4 Beiträge
Rack-Tipp für mich ?
Akihabara am 26.10.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2008  –  8 Beiträge
Rack für Korsun v8i
Panther am 26.06.2004  –  Letzte Antwort am 06.06.2008  –  49 Beiträge
Rack für Anlage, Tipps?
ugoria am 18.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.11.2004  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.347

Hersteller in diesem Thread Widget schließen