Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Stereo Verstärker klang vs AV Receiver?

+A -A
Autor
Beitrag
Speed_King
Stammgast
#251 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:03
Na siehste.
ingo74
Inventar
#252 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:11
Ein Subsonicfilter ist ja fest und schneidet den Tiefbass ab, bei SAM ist das ja adaptiv und je nach Lautsprecher anders


[Beitrag von ingo74 am 19. Mrz 2025, 14:12 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#253 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:15

Wo hat wer (ausser ostfried) behauptet, dass Kopfhörer oder SAM einen raumfüllenden Tiefbass hinbekommt


Es hat inzwischen einfach nur noch den Charakter von Wahnvorstellungen, was mir aufrichtig Sorgen macht.


Vor
43,6 Hz
Nach
23,2 Hz
DALI OBERON 3: BASSWIEDERGABE
Manche Titel enthalten extremen Infrabass, der schwer zu reproduzieren ist. SAM® sorgt dafür, dass das gesamte Spektrum Ihrer Musik perfekt wiedergegeben wird


Und hier nochmal die offizielle deutsche Seite, falls Ingo jetzt behauptet, das wäre ja nur schräg übersetzt:


Bestimmte Titel besitzen einen extremen Infra-Bass, der schwer zu reproduzieren ist. SAM® stellt sicher, dass das gesamte Spektrum Ihrer Musik wiedergegeben wird. Vollkommen


Aus der dir schon zigmal hier verlinkten Devialethomepage, so wird es für unzählige Lautsprecher versprochen. Auch dein xfach verlinktes Darko-Review greift diese Behauptung auf, was du nur schlicht nicht wahrhaben willst. Oder tatsächlich nicht verstehst. Sorry, aber hör endlich auf, der Realität davonlaufen. Es ist erschreckend und an Peinlichkeit mit nichts mehr zu überbieten.

Von DEINEM Beitrag 18 fang ich erst gar nicht nochmal an dabei. Obwohl - warum eigentlich nicht:


ingo74 (Beitrag #18) schrieb:

ostfried (Beitrag #16) schrieb:
Die gemessenen Unterschiede...


Oberhalb von 200 Hz zeigt die Grafik, dass die SAM-Korrektur keine Änderungen am Frequenzgang des LS50 bewirkt. Unterhalb von 200 Hz verstärkt SAM die Basswiedergabe des LS50 und entspricht damit voll und ganz der Behauptung von Devialet, dass die SAM-Korrektur die Basswiedergabe des LS50 von 44,8 kHz auf 28,6 kHz reduziert.

Darüber hinaus scheint SAM die Reaktion des LS50 zwischen 60 Hz und 150 Hz leicht zu erhöhen.

https://darko.audio/...-ls50-devialets-sam/


Sorry, es grenzt bald echt an Paranoia und Realitätsverlust.


[Beitrag von ostfried am 19. Mrz 2025, 14:44 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#254 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:29
Ingo, du vergleichst ernsthaft Kopfhörer direkt am Ohr mit Lautsprecher in einem Raum.
Da braucht man mit dir gar nicht mehr weiter diskutieren.
Du kannst ja mal die Kopfhörer zwischen die Frontlautsprecher hin legen und aufdrehen, dann schau mal ob du 20hz hörst, lach
Ohne Membranfläche wirst da leider Pech haben.
Ich habe ja schon viele hinkende vergleiche gelesen, aber von einem erfahrenen wie dir?...
Christian_Mueller
Stammgast
#255 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:29
Wer bei großen Standboxen in einem kleinen Raum den Baß zusätzlich anhebt, handelt sich noch mehr Probleme ein, wenn eine Messung den Raum gar nicht berücksichtigt. Bei für den Raum zu kleinen Lautsprechern bringt eine allgemeine Entzerrung ebenfalls keinen linearen Frequenzgang da die kolportierte Verbesserung am Hörplatz gar nicht ankommen kann . Es gibt wahrscheinlich keinen, oder fast keinen Fall, wo die entzerrten Boxen 100%ig zur Raumgröße passen. Hier und nur hier wäre das SAM Verfahren anwendbar. Aus den oben genannten Gründen also keine Empfehlung noch dazu wenn man sich den Preis ansieht. Gehörrichtige Lautstärke im Baß, ohne lokale Messdaten, ist nichts anderes als Wahrsagerei...
Speed_King
Stammgast
#256 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:29
Es ist wie mit einem Unfall: Man soll nicht hinsehen, kann aver auch nicht wegsehen.

Ich muss den Thread daher in der Ansicht deaktivieren, sofern das hier geht.
ostfried
Inventar
#257 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:30

Speed_King (Beitrag #256) schrieb:
Es ist wie mit einem Unfall: Man soll nicht hinsehen, kann aver auch nicht wegsehen.

Ich muss den Thread daher in der Ansicht deaktivieren, sofern das hier geht.


Es ist tatsächlich leider exakt so inzwischen.
ingo74
Inventar
#258 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:47

ostfried (Beitrag #253) schrieb:

43,6 Hz
Nach
23,2 Hz
DALI OBERON 3: BASSWIEDERGABE

Steht da bei welchem Pegel? Nein.
Ich hatte dich mal gefragt, was f3 bzw f6 ist, was das bedeutet und was das hiermit zu tun hat, konntest du nicht beantwortrn, weil du es augenscheinlich nicht verstehst.
Hast du dir schonmal Gedanken gemacht warum in Werbungen bei Aktionspreisen oftmals ein kleines 'ab' davor steht? Nein? Merkt man.



love_gun35 (Beitrag #254) schrieb:
Ingo, du vergleichst ernsthaft Kopfhörer direkt am Ohr mit Lautsprecher in einem Raum.

Nein. Du hast die nur Membrane ins Spiel gebracht, es hängt aber nicht nur an den Membranen, sondern auch an anderen Faktoren wie Hörabstand, Raumgröße, Lautstärke etc.



Christian_Mueller (Beitrag #255) schrieb:
Wer bei großen Standboxen ...

Ja. Aber das ist Schritt 2 - ist es sinnvoll bzw gibt es besseres. Hier wird aber seit 3 Seiten Schritt 1 - hebt SAM den Bassbereich an - bestritten und nur dagegen schreibe ich (und andere dichten mir fleißig Aussagen an, die keiner (ausser ostfried) getätigt hat.

Und lustigerweise kann keiner auch nur eine meiner Aussagen widerlegen und pöbelt stattdessen rum


[Beitrag von ingo74 am 19. Mrz 2025, 14:53 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#259 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:54

ingo74 (Beitrag #243) schrieb:
Mein Kopfhörer schafft 20Hz mit nem Membran <1cm.
Und nun?


Alter Schwede, hast du das mit einem 20Hz Sinuston getestet ? Ich habe das Gefühl..... anscheinend zu lange.
Das ist nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, sondern Melone mit Johannisbeere.


Skaladesign (Beitrag #47) schrieb:
, aber lass mal nicht weiter vertiefen, hat keinen Sinn.
ingo74
Inventar
#260 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:55

Skaladesign (Beitrag #259) schrieb:

Das ist nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, sondern Melone mit Johannisbeere.

Nein. Ihr lest nicht richtig, dichtet irgendwas dazu und schreibt ungenau


[Beitrag von ingo74 am 19. Mrz 2025, 14:59 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#261 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:56
Deine Aussagen sind einfach schwachsinnig und deine unfassbare Arroganz lässt dich einfach jeden anderen als Vollidioten wahrnehmen. Ein letztes Mal: Wir wollen (!!!) auf bodenlosen Unfug und rote Heringe einfach nicht antworten!!!

Es ist wirklich nicht zu fassen. Wie ein Zwölfjähriger. Was für eine brachiale Selbstüberschätzung mit aber nun einmal wirklich überhaupt nichts dahinter.


[Beitrag von ostfried am 19. Mrz 2025, 14:58 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#262 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:58
Und wieder nur Pöbelein 🤦
Wie wärs mal, wenn du meine Aussagen widerlegst? Kannst du nicht und das versuchst du mit Rumpöbeln zu kaschieren


[Beitrag von ingo74 am 19. Mrz 2025, 15:00 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#263 erstellt: 19. Mrz 2025, 15:02
Du wurdest seit 250 Beiträgen widerlegt, ca. 20mal inzwischen. Aber weil du um Aufmerksamkeit winselst wie ein Kind, blendest du jeden dieser Beiträge schlicht und ergreifend aus - und beginnst einfach von vorn. Wieder und wieder und wieder. Bis auch das letzte bisschen Würde durch den Häcksler gejagt ist.

Aber hey - du wurdest echt zur Genüge gewarnt.
rat666
Inventar
#264 erstellt: 19. Mrz 2025, 15:02
Nochmal um das Ganze vielleicht noch vernünftig abschließen zu können:
SAM vergrößert den lautstärkeabhängig Bassbereich nach unten hin. Allerdings im gezeigten Fall mit einem sehr starken Pegelabfall.
Somit ist die Basserweiterung am Hörplatz kaum bis gar nicht wahrnehmbar. Wenn man lauter macht spielt der LS nicht mehr so tief und somit ist die Basserweiterung auch nicht mehr da.

Das Ganze ist zwar auf den jeweiligen LS angepasst, bezieht aber den Raum nicht mit ein. Somit ist die Lösung jedem Einmessystem unterlegen und in der Praxis Recht nutzlos.

Damit hätte man vielleicht vor 25 Jahren noch einen Achtungserfolg erzielen können, süß heutiger Sicht ist es lächerlich.

Fazit: In der Theorie funktioniert es und in der Praxis merkt man nix davon.
Bezieht man jetzt noch den Kaufpreis mit ein, ist es deutlich sinnvoller sich Subs anzuschaffen.
Skaladesign
Inventar
#265 erstellt: 19. Mrz 2025, 15:12
ingo74
Inventar
#266 erstellt: 19. Mrz 2025, 15:13

rat666 (Beitrag #264) schrieb:
Nochmal um das Ganze vielleicht noch vernünftig abschließen zu können:
SAM vergrößert den lautstärkeabhängig Bassbereich nach unten hin. Allerdings im gezeigten Fall mit einem sehr starken Pegelabfall.

Der Tiefbassbereich bei der LS50 wird deutlich lauter wiedergegeben als ohne SAM aber deutlich leiser als der Bereich um den Oberbass, das zeigt die Messung, richtig



Somit ist die Basserweiterung am Hörplatz kaum bis gar nicht wahrnehmbar.

Kommt drauf an - auf die Musik, auf den Raum, den Hörplatz und den Raumeinfluss.
Grundsätzlich wird die Wiedergabe bei leisen Lautstärken 'voller' klingen


Wenn man lauter macht spielt der LS nicht mehr so tief und somit ist die Basserweiterung auch nicht mehr da.

Ja, SAM senkt da den Pegel im Tiefbass je nach Lautsprecher


Somit ist die Lösung jedem Einmessystem unterlegen

Auch zu pauschal, denn es gibt auch Einmesssysteme, die verschlimmbessern.


und in der Praxis Recht nutzlos

Jein, wenn es für den Hörer besser da bei leisen Lautstärken 'voller' klingt, hat derjenige einen realen Nutzen. Ob es anders besser geht steht dann auf nem anderen Blatt


Damit hätte man vielleicht vor 25 Jahren noch einen Achtungserfolg erzielen können, süß heutiger Sicht ist es lächerlich

Millionen hören mit einfachen Vollverstärkern - sind die alle lächerlich?


ist es deutlich sinnvoller sich Subs anzuschaffen.

Jein, kommt auf die Einbindung an.
Sinnvoller wären Subwoofer plus passive und aktive Raumkorrekturmaßnahmen inklusive Zeit- und Phasenkorrektur am Hörplatz


Nochmal um das Ganze vielleicht noch vernünftig abschließen zu können:

Danke
Das Post und es hätte 4 Seiten weniger Nonsens-Diskussion gegeben


[Beitrag von ingo74 am 19. Mrz 2025, 15:20 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#267 erstellt: 19. Mrz 2025, 17:45
Na aber klar. Hast vollkommen recht. Das hat dir hier nun wirklich noch niemals jemand gesagt.

Und bevor du tippst oder zum dreißigsten Mal die Zwischenablage marterst: Nein, mich interessieren deine Nebelkerzen immer noch nicht, mein Großer.

Pogo - Hackengas. Dein Stichwort.


[Beitrag von ostfried am 19. Mrz 2025, 17:51 bearbeitet]
rat666
Inventar
#268 erstellt: 19. Mrz 2025, 19:25

Auch zu pauschal, denn es gibt auch Einmesssysteme, die verschlimmbessern.


Habe ich noch nie erlebt und wenn ich mir die Probleme hier im Forum durchlese liegt es meist am Benutzer oder der Erwartungshaltung.


Millionen hören mit einfachen Vollverstärkern - sind die alle lächerlich?


SAM ist lächerlich im Vergleich zu einem Einmesssystem war gemeint.


Jein, kommt auf die Einbindung an.
Sinnvoller wären Subwoofer plus passive und aktive Raumkorrekturmaßnahmen inklusive Zeit- und Phasenkorrektur am Hörplatz


Macht jedes vernünftige Einmessystem, deshlab hielt ich es nicht für erwähnenswert. Was immer ein Drama um ein Sub Einbingung gemacht wird, ist doch wirklich keine Raketenwissenschaft mehr.
ingo74
Inventar
#269 erstellt: 19. Mrz 2025, 19:42

rat666 (Beitrag #268) schrieb:

SAM ist lächerlich im Vergleich zu einem Einmesssystem war gemeint.

SAM ist ja auch kein Raumkorrektursystem sondern hebt nur den Bassbereich an (bzw senkt ihn ab).
Ich bin bei dir - ein gutes Raumkorrektursystem ist um ein vielfaches besser auch und insbesondere bei der Berücksichtigung der Gehörrichtigen Lautstärke wie es Audyssey DynEq oder YPAO Volume machen.
Aber - gerade im Stereobereich ist ein Einmesssystem verpönt. Ich nutze zB Dirac und war 2010/2011 bei der Einführung im Privatbereich mit dabei zum testen, dh ich nutze das seit sehr langer Zeit und davor viele andere Systeme, PEQ und Eq. Die Vorbehalte im Stereobereich darüber sind enorm und die wenigsten nutzen solche Systeme (schau dich hier in den entsprechenden Bereichen um). Und für dieses Klientel kann SAM etwas bewirken - der Devialet ist exklusiv, teuer und extravagant, hat viele Gimmicks und bewirkt mit SAM dass die Musik auf einmal voller (richtiger siehe Gehörrichtige Lautstärke) ist, denn die allermeisten hören maximal Zimmerlautstärke, meist noch leiser.
Versuch diese Leute von einem Raumkorrektursystem mal zu überzeugen - in den Beratungen hier kannst du dich täglich austoben;)



Was immer ein Drama um ein Sub Einbingung gemacht wird, ist doch wirklich keine Raketenwissenschaft mehr.

Doch. Im Übergangsbereich kommt es häufig zu Zeitfehlern und Frequenzeinbrüchen, deswegen gibt es bei Dirac seit kurzem Dirac Live Bass Control


[Beitrag von ingo74 am 19. Mrz 2025, 19:43 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#270 erstellt: 19. Mrz 2025, 20:04
Zur Überschrift.
Ich persönlich höre da keinen unterschied bzw. habe ich bis heute keinen unterschied wahrgenommen.
AVR haben nur Vorteile.
Ein Verstärker mit Anschlüssen wie bei ein AVR, ist für mich persönlich nur ein abgesteckter AVR.
Und warum sollte man in der heutigen Zeit keinen AVR nutzen. ?
Hätte es vor Jahrzehnten schon einen AVR gegeben bzw. einen Modernen AVR wie heute, hätte ich persönlich meinen Klassischen Verstärker freiwillig verkauft, egal wie gut sie da waren,


[Beitrag von Einsteiger_ am 19. Mrz 2025, 20:09 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#271 erstellt: 19. Mrz 2025, 20:05

Doch. Im Übergangsbereich kommt es häufig zu Zeitfehlern und Frequenzeinbrüchen


Da greifst du dir Carma oder REW, selbst das Audysseymikro ist dafür hinreichend, misst aus, stellst etwaige Auslöschungen fest, änderst dann manuell über die Entfernung das Delay des Subs so lange, bis der Einbruch verschwunden ist. Ist eigentlich ne furchtbar triviale Sache, schaffe selbst ich und schafft man auch ohne deinen Lieblingsvorwurf fehlende App.

Wie zigmal gesagt, Ingo - dein Kernproblem ist, du hältst jeden anderen für dämlich und läufst mit dieser Selbstüberschätzung am laufenden Band gegen die Wand. Funktioniert halt hier genau so wenig wie im echten Leben, kennst du ja.


[Beitrag von ostfried am 19. Mrz 2025, 22:25 bearbeitet]
RoA
Inventar
#272 erstellt: 19. Mrz 2025, 20:17

Devialet ist exklusiv, teuer und extravagant


Im Allgemeinen heißt es, man soll den größeren Teil des Budgets in die Lautsprecher und den Rest in die Elektronik stecken. Wenn ich mir die Preise von Devialet, die bis in den gehobenen 5-stelligen Bereich reichen so anschaue, würde ich vermuten, daß das Budget für Lautsprecher reichen sollte, die diesen Firlefanz nicht nötig haben.
love_gun35
Inventar
#273 erstellt: 19. Mrz 2025, 20:52
Ich muss diesen Thread mal deaktivieren.
Geht mir auf den Sender.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Ingo daher und will mir erklären was ein Sender ist, lach.
Nur noch völlig bekloppt 😁
Skaladesign
Inventar
#274 erstellt: 19. Mrz 2025, 21:14
Nein eigentlich muss man immer wieder dem Unsinn wiedersprechen, denn ich glaube das die ewigen Wiederholungen nur einem Zweck dienen, positive Beiträge zu Devialet zu schreiben.
Für den realistischen HI-Fi Fan ist Devialet Sam vollkommener Blödsinn. Das ist meine Meinung Ingo und die muss ich dir gar nicht erklären.
rat666
Inventar
#275 erstellt: 19. Mrz 2025, 21:18

Aber - gerade im Stereobereich ist ein Einmesssystem verpönt


Quatsch- nicht im Stereobereich sondern bei dem einen oder anderen Goldohr.
Den Leuten kannst du aber eh nicht helfen und warum man einen "Klangverbieger"(Einmessystem) verpönt und dafür einen anderen "Klangverbieger" (SAM) einsetzt erschließt sich mir nicht.
Skaladesign
Inventar
#276 erstellt: 19. Mrz 2025, 21:33
Dabei ist Sam ja auch nur ein Anheber
Leute kauft ordentliche Lautsprecher und lasst euch nicht an der Nase rumführen.


[Beitrag von Skaladesign am 19. Mrz 2025, 21:34 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#277 erstellt: 19. Mrz 2025, 21:35
Tja, mein Ingo, sieh es ein: Dieser Drops hier ist definitiv gelutscht.
Skaladesign
Inventar
#278 erstellt: 19. Mrz 2025, 21:39
Ja Ostfried und wie gelutscht der ist..........aber ich wette es kommt....... D........ hebt den Bass unter 200 Hz an.... bla bla bla
ostfried
Inventar
#279 erstellt: 19. Mrz 2025, 21:41
Mit absoluter Sicherheit. Aber irgendwann wird selbst ein Ingo begreifen müssen: Devialet hat heute leider kein Foto für dich.
Skaladesign
Inventar
#280 erstellt: 19. Mrz 2025, 21:50
Moonlightshadow
Inventar
#281 erstellt: 19. Mrz 2025, 21:50

Skaladesign (Beitrag #276) schrieb:

Leute kauft ordentliche Lautsprecher und lasst euch nicht an der Nase rumführen.


Welche denn?
Skaladesign
Inventar
#282 erstellt: 19. Mrz 2025, 21:52
Die, die das halten was Devialet verspricht
B-Bear
Stammgast
#283 erstellt: 19. Mrz 2025, 22:18
Ist der Ingo auch ein Gerd?

Oder umgekehrt?
rat666
Inventar
#284 erstellt: 19. Mrz 2025, 22:53

Welche denn?


Wer Bass will braucht Subwoofer (mehrere).
db1309
Stammgast
#285 erstellt: 19. Mrz 2025, 22:56
Mensch Jungs 😂 diese Dose hebt den Bass doch unterhalb von 200 Hz an …das muss doch rocken 😂😂

Bringt bestimmt auch bei Metal richtig was …. Acdc Kiss usw profitieren auch bei Tischhupen von dieser Dose 😂

Jeder, der nicht auf jeden Bunny reinfällt und sich ein ganz kleines bisschen mit der Sache auseinandergesetzt hat lässt das Blink Blink Teil für 5000 Kracher im Regal stehen und geht.

Aber es gibt auch Ausnahmen die das alles ausblenden und das ist die Zielgruppe für solche Geräte.🤣
ostfried
Inventar
#286 erstellt: 19. Mrz 2025, 23:00

Wer Bass will braucht Subwoofer


Dann bleiben 23hz auch nicht mehr nur ein feuchter Traum aus der Marketingabteilung.

Und falls uns Ingo gleich doch noch mal aus der Deckung bricht und "Wer braucht schon Tiefbass bei Musik" tönt:

Zhao Cong, "Moonlight on Spring River". Oder Bo Stief Dream Machines "Heart". Einmal mit von mir aus devialet"optimierten" Regalos gehört und anschließend dasselbe mit nem statt dessen vernünftig eingemessenen und eingebundenen (siehe oben) Sub im System. Und dann wird selbst ein Ingo merken, dass seine obszön überteuerte Zauberdose zurück in die Spielzeugabteilung gehört.


[Beitrag von ostfried am 19. Mrz 2025, 23:03 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#287 erstellt: 19. Mrz 2025, 23:07
Gerd beschäftigt sich gerade mit Gummis.
Moonlightshadow
Inventar
#288 erstellt: 19. Mrz 2025, 23:08

rat666 (Beitrag #284) schrieb:

Welche denn?


Wer Bass will braucht Subwoofer (mehrere). :D


Brauch ich nicht.
B-Bear
Stammgast
#289 erstellt: 19. Mrz 2025, 23:10

Skaladesign (Beitrag #287) schrieb:
Gerd beschäftigt sich gerade mit Gummis.


Ionisierte Riemen für sein Dreher?
Skaladesign
Inventar
#290 erstellt: 19. Mrz 2025, 23:11
Nee
Verhärtungen von Gummis.
B-Bear
Stammgast
#291 erstellt: 19. Mrz 2025, 23:21
Skaladesign
Inventar
#292 erstellt: 19. Mrz 2025, 23:24
Oh sorry kann man auch falsch verstehen.
Ich meinte Pflege von Nadelgummis .
B-Bear
Stammgast
#293 erstellt: 19. Mrz 2025, 23:25
War schon richtig, kenne ich von meinem AKG
pogopogo
Inventar
#294 erstellt: 20. Mrz 2025, 06:36
Um mal wieder ontopic zu werden: Link
Peppermint-PaTTy
Inventar
#295 erstellt: 20. Mrz 2025, 09:41
Ah, mal wieder ein Link auf das eigene Gefasel mit "Dirac", "DLART", "adäquat" etc.?
pogopogo
Inventar
#296 erstellt: 20. Mrz 2025, 11:11
Verlinkt wurde auf #35
Ich hätte auch #29 nehmen können.
Beide Beiträge passen zum Topic.
JULOR
Inventar
#297 erstellt: 20. Mrz 2025, 14:12
Kaum ist ein Verstärkerklang-Thread zu, wird der nächste eröffnet. Und oft um böser AVR vs guter Stereoverstärker.
net-explorer
Inventar
#298 erstellt: 20. Mrz 2025, 15:18

JULOR (Beitrag #297) schrieb:
Und oft um böser AVR vs guter Stereoverstärker. :angel

Eher nicht wegen der Geräteklassen, sondern um seine Überzeugung mindestens bestätigt zu bekommen, besser noch, den Erfolg von Missionierung.

Verstärkt doch alle genauso wie ich, nämlich nach Geschmack und eigener Entscheidung!

Wer ständig fragen muss, wie er's machen soll, der lässt es besser. Geld gespart!
Einsteiger_
Inventar
#299 erstellt: 20. Mrz 2025, 15:36

JULOR (Beitrag #297) schrieb:
Kaum ist ein Verstärkerklang-Thread zu, wird der nächste eröffnet. Und oft um böser AVR vs guter Stereoverstärker.
:angel


Der AVR ist immer der schuldige, die Dinger sind zu gar nichts zu gebrauchen.

*Achtung Ironie*



[Beitrag von Einsteiger_ am 20. Mrz 2025, 15:53 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#300 erstellt: 20. Mrz 2025, 15:47
Wenn es Verstärkerklang gibt, muss dieser messbar sein (als notwendige, aber noch nicht hinreichende Bedingung).

Ein Denon X4700 schwankt im Frequenzgang um 0,1 dB. Das ist noch messbar, aber nicht hörbar.

https://audiovision.de/denon-avc-x4700h-test/

Ein Einsteigergerät liegt hier mit 0,35 dB etwas höher:

https://audiovision.de/denon-avr-x1800h-dab-test/

Mal abgesehen davon, dass letzteres Gerät keine Vorverstärkerausgänge hat, würde im Direktvergleich das jeweils lautere Gerät den Hörtest auf Anhieb gewinnen, weil es vom Gehirn automatisch als klarer, transparenter, durchzeichnender empfunden würde. Wenn also ein Vollverstärker eine ähnliche Abweichung in die andere Richtung aufweist, könnte man das schon hören. Eine Aussage im Sinne von besser / schlechter ist dadurch nicht möglich, da das Gehör die absolute Abweichung ja gar nicht erfassen kann. Man kann nur sagen, welches "Sounding" einem mehr zusagt, sprich: Geschmacksache.

Im Falle des verlinkten Threads bedeutet das, dass der Vollverstärker eine merkliche Sbweichung im Frequenzgang hat, denn der AVR misst sich absolut sauber.

Desweiteren hat jemand in einem US-Forum seinen eigenen Messstandard namens SINAD entwickelt. Hier schneiden einige AVRs tatsächlich "schlecht" ab. Ob und wie das hörbar ist, darüber kann man sich heute streiten (ganz alte AVR hatten tatsächlich noch ein hörbares digitales Rauschen, ebenso einige DSPs wie das beliebte miniDSP 2x4). Die Ursache liegt aber in der digitalen Signalverarbeitung und scheidet somit bei der AVR-Vollverstärker-Kombi aus, da die Vorstufe gleich bleibt.

Außer bei maximaler Belastung darf ein angeblich gehörter Unterschied daher getrost als Einbildung abgetan werden.
ingo74
Inventar
#301 erstellt: 21. Mrz 2025, 10:10

pogopogo (Beitrag #296) schrieb:
Verlinkt wurde auf #35
Ich hätte auch #29 nehmen können.
Beide Beiträge passen zum Topic.

Yep, da zeigt sich die Realität - hier erzählt man, dass man 2 bis 10 dB Pegelunterschied nicht hört, dort hört man die Flöhe husten
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAsdemna
  • Gesamtzahl an Themen1.559.375
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.724.858

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen