Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Stereo Verstärker klang vs AV Receiver?

+A -A
Autor
Beitrag
ostfried
Inventar
#101 erstellt: 15. Mrz 2025, 16:29
Auf keinen Fall. Pogo hat in letzter Zeit immerhin gelernt, dass es bedeutend cleverer ist, einfach mal abzutauchen, wenn man inhaltlich nichts gegenzusetzen hat außer das, was in den Prospekten steht. Andere müssen da noch ran.

Soll aber auch nicht weiter um Interessen, Intentionen und Schreibweisen der Beteiligten gehen. Relevant ist jetzt die Frage, wie man mit zwei Tests umgehen soll, die beide mal reell gesprochen ein vernichtendes Ergebnis offengelegt haben und wo beide Autoren plus die Fanbase dann verzweifelt versuchen, maue Zahlen noch blumig schönzureden.


[Beitrag von ostfried am 15. Mrz 2025, 16:30 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#102 erstellt: 15. Mrz 2025, 16:30

ostfried (Beitrag #99) schrieb:
...

Ich wusste, dass du die Frage nicht beantworten kannst, weil du keine Ahnung hast und deswegen verstehst du auch nicht, was SAM wie udn warum macht
ostfried
Inventar
#103 erstellt: 15. Mrz 2025, 16:31

ingo74 (Beitrag #102) schrieb:

ostfried (Beitrag #99) schrieb:
...

Ich wusste, dass du die Frage nicht beantworten kannst, weil du keine Ahnung hast und deswegen verstehst du auch nicht, was SAM wie udn warum macht :X


Keine weiteren Fragen, euer Ehren.
rat666
Inventar
#104 erstellt: 15. Mrz 2025, 16:53

Vergiss das besser bei dir mit den Gefühlen und bleib bei den Fakten


Gebe ich gerne zurück, da sehe ich mehr Bedarf. Vielleicht mit der Anpassung "...und verkaufe hier kein Marketinggelaber als Fakten"
ingo74
Inventar
#105 erstellt: 15. Mrz 2025, 17:04
Könnt ihr beide ostfried bei der Beantwortung helfen oder wisst ihr es auch nicht?


ingo74 (Beitrag #98) schrieb:
ostfried - wo misst man den Lautsprecher mit wenig bis keinen Raumeinfluss und warum und wo misst man den Lautsprecher mit viel Raumeinfluss und warum?
Erklär uns doch das mal bitte :prost
ostfried
Inventar
#106 erstellt: 15. Mrz 2025, 17:07
Was für eine Selbstdemontage. Aber du ziehst es eisenhart durch. Respekt. Wenn hier ergo und offensichtlich nichts weiter zum Thema mehr kommt...

Aber komm - das letzte Wort schenk ich dir, versprochen. Freie Auswahl Audysseyapp, Hose, Blähungen. Ich halt auch still.


[Beitrag von ostfried am 15. Mrz 2025, 17:12 bearbeitet]
rat666
Inventar
#107 erstellt: 15. Mrz 2025, 22:26

Könnt ihr beide ostfried bei der Beantwortung helfen oder wisst ihr es auch nicht?


Also ich will einfach nicht


[Beitrag von rat666 am 16. Mrz 2025, 00:12 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#108 erstellt: 16. Mrz 2025, 12:21
Ich bin tatsächlich etwas erstaunt bzw entsetzt, dass diese einfache Frage hier keiner beantworten kann und wie dann ohne Kenntnis und Wissen hier rumgepöbelt wird

Schon in #19 wurde nicht verstanden, wo und wie man was und warum misst.
Am Hörplatz misst man das Signal mit allen Raumverfälschungen und direkt am Lautsprecher misst man das Signal mit keinen bzw wenig Raumverfälschungen. Letzters macht man, wenn man sehen will, wie sich der Lautsprecher (oder der Lautsprecher mit/ohne Korrektur) ohne Raumeinfluss verhält und genau deswegen misst Darko dort, denn SAM ist kein Raumkorrektursystem sondern verändert bewusst das Signal im Bassbereich unter 200Hz und das adaptiv in Abhängigkeit der Leistung, damit der Lautsprecher nicht überlastet wird, denn eine Anhebung im Bass kann kleine Lautsprecher schnell(er) überfordern. Diese Anhebung hilft dabei, "richtiger" zu hören, denn es kompensiert eine normale menschliche Wahrnehmungsschwäche:

gehörrichtige Lautstärke

Das menschliche Gehör empfindet Töne unterschiedlicher Frequenz trotz gleichen Pegels nicht als gleich laut. Ein Basston von 50 Hz wird bei einem Schalldruckpegel von 50 dB genauso laut wahrgenommen, wie ein 4 kHz-Ton mit 12 dB. Die größte Empfindlichkeit liegt bei 4 kHz. Sowohl zu tiefen als auch zu hohen Frequenzen hin nimmt die Empfindlichkeit ab.Um sowohl bei laut als auch bei leise eingestelltem Verstärker eine gleichmäßige Wiedergabe der Frequenzen zu ermöglichen, wird eine sogenannte gehörrichtige Lautstärkeentzerrung (loudness) eingebaut.

Es gibt Systeme, die das besser machen/können wie zB Audyssey DynEq oder YPAO Volume, da es dort adaptiv lautstärkeabhängig geregelt wird und bei Audyssey noch angepasst werden kann aber das ändert nichts daran, dass SAM den Bassbereich individuell auf den jeweiligen Lautsprecher bezogen anhebt bzw bei stärkerer Leistung/Lautstärke diesen absenkt. Das zeigen die Messungen, man muss es nur verstehen und nicht verwechseln.
Wenn man das begriffen hätte, hätte man sich fast 2 Seiten "Diskussion" ersparen können.

Ob man das überhaupt möchte und/oder sich sowas leisten kann/möchte, steht auf einem anderen Blatt, nur sollte das eigene finanzielle Limit nicht dazu führen, etwas grundsätzlich mit falschen Behauptungen infrage zu stellen, erst recht, wenn man nicht begriffen hat, worum es überhaupt geht.


[Beitrag von ingo74 am 16. Mrz 2025, 12:25 bearbeitet]
rat666
Inventar
#109 erstellt: 16. Mrz 2025, 12:29
Wiedereinmal eine überhebliche Antwort die tief blicken lässt.

Du kennst hier weder den Wissensstand noch die finanziellen Mittel (nicht dass es wichtig wäre) der Teilnehmer hier und polterst in bester Goldohrenmanier rum und meinst die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Spielt im echten Leben denn keiner mit dir, dass du dich hier so aufspielen musst?

Deine Ausführungen lass ich mal unkommentiert stehen, weil ich keine Lust habe auf deinen mit "Kenntnis und Wissen" gespickten Text einzugehen.

Vielleicht machst du mal einen Workshop zum Thema Messungen, das könnte lustig werden.


[Beitrag von rat666 am 16. Mrz 2025, 12:30 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#110 erstellt: 16. Mrz 2025, 12:32

ingo74 (Beitrag #108) schrieb:
Ich bin tatsächlich etwas erstaunt bzw entsetzt, dass diese einfache Frage hier keiner beantworten kann und wie dann ohne Kenntnis und Wissen hier rumgepöbelt wird ...........

Ob man das überhaupt möchte und/oder sich sowas leisten kann/möchte, steht auf einem anderen Blatt, nur sollte das eigene finanzielle Limit nicht dazu führen, etwas grundsätzlich mit falschen Behauptungen infrage zu stellen, erst recht, wenn man nicht begriffen hat, worum es überhaupt geht.


Ja Ingo, Alle hier dumm und arm. Aber wenn nix mehr geht, kommt am Ende immer die Neidkeule.
ingo74
Inventar
#111 erstellt: 16. Mrz 2025, 12:36
Respekt, was du aus meinem Post mitnimmst und verstehst, das lässt tief blicken.
Kannst du nur die persönliche Ebene oder kannst du auch mal zur Abwechslung was fachliches/sachlichen schreiben?!
Warum konntest du nicht sachlich/fachlich antworten - das war und ist ein einziger Satz?!
Was genau ist an meinen Ausführungen falsch? Warum muss so eine Diskussion grundlos seitenlang geführt werden?
Und warum ziehst du dir ostfrieds Schuhe an?!


[Beitrag von ingo74 am 16. Mrz 2025, 12:40 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#112 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:01

ingo74 (Beitrag #111) schrieb:
Respekt, was du aus meinem Post mitnimmst und verstehst, das lässt tief blicken.


Wie soll ich denn bitteschön auf die Neidkeule reagieren? Du hast das geschrieben und bist jetzt noch beleidigt, wenn man das hier, für komplett daneben hält.

Mit Ostfried hat das nix zu tun, aber solche Äusserungen führen tatsachlich zu einer vollkommenen Selbstdemontage Ingo. Das kommt halt nicht gut an.
Es gibt hier andere Meinungen zu Devialet und du willst andere Meinungen nicht aktzeptieren und versuchst hier mit aller Macht, nur dich ganz alleine als einzig Kompetenter hinzustellen. Zufrieden bist du erst , wenn Alle Anderen dir nach dem Mund schreiben und das wird hier nicht passieren.
ingo74
Inventar
#113 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:06
Nochmal - warum beziehst du dich nur auf einen kleinen Teil meiner Antwort und ziehst dir vor allem ostfrieds Schuhe an?? Das war auf diese Aussage bezogen:

ostfried (Beitrag #97) schrieb:
Und die wichtigste Frage: Was kostet die Dose dafür, für DAS Ergebnis nochmal?


Und nochmal - warum kannst du nicht aufs Thema fachlich antworten?
Was genau war und ist an meinen Ausführungen falsch?
SAM hebt den Bassbereich an, das ist ein FAKT, der mehrfach aufgezeigt und bewiesen wurde - wieso akzeptierst du das nicht und vermischt Fakten mit Meinungen?!


[Beitrag von ingo74 am 16. Mrz 2025, 13:07 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#114 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:54

rat666 (Beitrag #109) schrieb:

Deine Ausführungen lass ich mal unkommentiert stehen, weil ich keine Lust habe auf deinen mit "Kenntnis und Wissen" gespickten Text einzugehen.

Interessant, dass keiner, absolut keiner sachlich, fachlich und inhaltlich auf die "Diskussion" eingehen sondern einzig und allein die persönliche Ebene bedient.
Dabei ist das Thema 'Bassanhebung' an Einfachheit kaum zu überbieten, genauso wie die Frage 'warum man wie und wo misst', die keiner beantworten konnte.

Der Devialet hat SAM und SAM hebt den Bassbereich an. Das wird von Leuten negiert, die keine Ahnung von den Grundlagen haben und deswegen wird 2 Seiten darüber diskutiert.
ostfried
Inventar
#115 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:00
Dir ist echt auch dein letztes Quentchen an Reputation nichts wert, oder?

Wann begreift du endlich, dass dir hier keiner nicht auf deine Nebelkerzen antworten kann, sondern das einfach nicht will (!!!), weil du ja selbst einfachste Zusammenhänge, ja, selbst die Ergebnisse der Reviews, in deiner bodenlosen Selbstüberschätzung verdrehst, aber nicht verstehst? Nochmal, jeder Depp weiß hier, wie man warum misst, aber das ist in diesem Kontext nun einmal völlig irrelevant, begreift du das einfach nicht? Nein, du WILLST es nicht begreifen, denn du willst lediglich das letzte Wort um jeden verdammten Preis - und wenn es die eigene Reputation ist. Und dafür verlierst du inzwischen vollends die Fassung und packst tatsächlich und allen Ernstes auch noch die Neidkeule, die gute alte Mutter der argumentativen Totalkapitulation aus. Sorry, aber eine Diskussion mit dir ist inzwischen wirklich das, was Skala schon vor zig Beiträgen höflich formulierte:

Reinste Zeitverschwendung. Und wenn du dich hier mal wirklich umschaust, erkennst du vielleicht sogar, dass das inzwischen jeder so sieht. Von Pogo vielleicht abgesehen, der aber wie angesprochen bereits die Bremse gezogen hat.


[Beitrag von ostfried am 16. Mrz 2025, 14:08 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#116 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:08
Ostfried, das Thema ist hier einfach OT und ich kann nicht verstehen, wieso du das hier reingezogen hast.
Beitrag #9 war doch eigentlich eindeutig und confirmed im anderen Thread, sprich der Stereoverstärker liefert besser ab als der AVR, selbst ohne DSP Einfluss.
ostfried
Inventar
#117 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:12

pogopogo (Beitrag #116) schrieb:
Ostfried, das Thema ist hier einfach OT und ich kann nicht verstehen, wieso du das hier reingezogen hast.
Beitrag #9 war doch eigentlich eindeutig und confirmed im anderen Thread, sprich der Stereoverstärker liefert besser ab als der AVR, selbst ohne DSP Einfluss.



Na exakt aufs Stichwort, Zauberei. Und du verweist exakt auf deinen Beitrag(!) mit deinem Link (!), in dem Devialet die fulminanten 30hz verspricht, was von exakt da an in beiden Threads von Ingo und dir (!) fulminant postuliert und verteidigt wird.

Man möchte echt meinen, dieser Thread ist n Satireprojekt.
ingo74
Inventar
#118 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:33
Was bedeutet f3 beim Frequenzgang eines Lautsprechers, wie misst man den wo und warum und was hat das mit dem Thema hier zu tun bzw warum beantwortet das deinen Punkt?
Ich wette, dass du nicht in der Lage bist, das sachlich und fachlich zu beantworten.
db1309
Stammgast
#119 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:49
@ Professor Ingo
Hole dir dein Stöckchen selber.
ingo74
Inventar
#120 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:52
Na kommt, kann keiner sachlich, fachlich zum Thema antworten?
ostfried
Inventar
#121 erstellt: 16. Mrz 2025, 15:21
Werd erwachsen, ehrlich. Haben hier jetzt lange genug mit dir gespielt, du hast deine virtuelle Aufmerksamkeit bekommen und jetzt reicht es auch tatsächlich mit deinen Poltereien.

Hier draußen im echten Leben scheint grad die Sonne. Ich kann nur immer wieder sagen - versuch mal.


[Beitrag von ostfried am 16. Mrz 2025, 15:25 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#122 erstellt: 16. Mrz 2025, 15:34
Ich jogge grad draussen, keine Sorge.
Kommt von dir noch ne qualifizierte Antwort? Ich wette nicht.
DB
Inventar
#123 erstellt: 16. Mrz 2025, 15:56
Gehörrichtige Lautstärkenregelung ist zweckmäßig, das wußte man sehr zeitig, entsprechende Schaltungen wurden schon in den 30er Jahren in Rundfunkgeräten eingesetzt.
Man wußte auch schon zeitig, daß es sinnlos ist, aus Minilautsprecherchen tiefen Baß herausquetschen zu wollen, weil großer Membranhub zu Verzerrungen führt. Dazu braucht man nun mal Membranfläche.

MfG
DB


[Beitrag von DB am 16. Mrz 2025, 15:56 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#124 erstellt: 16. Mrz 2025, 15:58
Ja. Ist es dann nicht sinnvoll beides zu berücksichtigen?
DB
Inventar
#125 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:13
Genau. Gehörrichtige Lautstärkenregelung und adäquate Lautsprecherchassis (8" ... 12").
ingo74
Inventar
#126 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:18
Das wäre sicher optimal weil man damit Reserven hat und Musik körperlich spürbar sein kann, nur stellen sich die wenigsten Lautsprecher mit 30cm Chassis ins Wohnzimmer, der Trend geht seit langem zu kleinen und schmalen Lautsprechern.
Und das wäre und ist für mich ein Vorteil von SAM - der Bassbereich wird dort angehoben, wo das Chassis das verkraftet, nämlich bei leisen Lautstärken und wird gesenkt, je lauter es wird und schützt so die Chassis vor Überlastung.


[Beitrag von ingo74 am 16. Mrz 2025, 16:44 bearbeitet]
alex560
Stammgast
#127 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:18
Kann es sein, dass dich die Inhalte der Posts hier wiederholen?
Aber da Budelbaby ja anscheinend hier schon lange raus ist, ist das im Grund auch egal.

Dann von mir noch ein OT-Beitrag:
Wäre schön, wenn der Inhalt eines Threads besser zur Überschrift passen würde.
Christian_Mueller
Stammgast
#128 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:18
Das Verfahren ist der Versuch aus passiven Lautsprechern aktiv entzerrte zu machen. Ist sicher sinnvoll, allerdings sind die angegebenen 28Hz eher ein Werbegag, weil im gezeigten Fall mit Sicherheit keine normalen bis hohen Abhörpegel am Hörplatz bei dieser Frequenz möglich sind, wenn der Raum größer als eine Besenkammer ist...


[Beitrag von Christian_Mueller am 16. Mrz 2025, 17:20 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#129 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:25

alex560 (Beitrag #127) schrieb:
Aber da Budelbaby ja anscheinend hier schon lange raus ist

Ich hoffe doch nicht und hoffentlich gibt es noch eine Rückmeldung zum Rotel oder ähnlich.
Die Message PRO Stereo Amp für seine Lautsprecher ist hoffentlich angekommen.


[Beitrag von pogopogo am 16. Mrz 2025, 17:26 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#130 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:58

pogopogo (Beitrag #116) schrieb:
Ostfried, das Thema ist hier einfach OT und ich kann nicht verstehen, wieso du das hier reingezogen hast.
Beitrag #9 war doch eigentlich eindeutig und confirmed im anderen Thread, sprich der Stereoverstärker liefert besser ab als der AVR, selbst ohne DSP Einfluss.


Ernsthaft ? Bei #9 verlinkst du zu einem Nachbarfred wo in #2 direkt ein Link von Dir zu Devialet gesetzt ist. Ingo steigt dann hier in #15 mit Devialet dazu.

So und jetzt mal eine ganz einfache Frage. Wer bitte hat denn mit dem OT angefangen und das Thema Sam hier reingeschleppt. ??


DB (Beitrag #123) schrieb:

Man wußte auch schon zeitig, daß es sinnlos ist, aus Minilautsprecherchen tiefen Baß herausquetschen zu wollen, weil großer Membranhub zu Verzerrungen führt. Dazu braucht man nun mal Membranfläche.



DB (Beitrag #125) schrieb:
Genau. Gehörrichtige Lautstärkenregelung und adäquate Lautsprecherchassis (8" ... 12").


Die meisten haben das schon richtig erkannt. Bei Anderen dauert es halt noch.


[Beitrag von Skaladesign am 16. Mrz 2025, 18:42 bearbeitet]
rat666
Inventar
#131 erstellt: 16. Mrz 2025, 20:47


Dabei ist das Thema 'Bassanhebung' an Einfachheit kaum zu überbieten, genauso wie die Frage 'warum man wie und wo misst', die keiner beantworten konnte.


Auf deine eh nicht ernstgemeinte Frage werde zumindest ich keine Antwort liefern weil mir die Diskussion ehrlich gesagt zu blöd ist.

Nur so viel, entscheidend ist was am Hörplatz ankommt und da spielt der Raum eine große Rolle. Messungen ohne Raumeinfluss bekommst du von den meisten Herstellern eh geliefert.
love_gun35
Inventar
#132 erstellt: 17. Mrz 2025, 02:59
Naja, heutzutage kriegt man in normalen Lautsprechern kaum noch Chassis mit 12 Zoll wie früher. Bei den meisten Serien der Herstellern ist bei 8 Zoll Basstreiber Schluss Außer bei Subwoofern, oder wenn der Preis egal ist.
ingo74
Inventar
#133 erstellt: 17. Mrz 2025, 10:36
Das reicht auch für die meisten normalen Hörsituationen völlig aus, denn die wenigsten hören sehr laut. Zudem spielt sich bei Musik unter 40Hz kaum was ab:



Dafür reichen die 'kleinen'Tieftöner oder Tiefmitteltöner aus. Wer Musik jedoch laut und körperhaft erleben und spüren will benötigt dann die angesprochenen Flächen.

Wer jedoch leise hört und bedingt durch die menschliche Wahrnehmung (Gehörrichtige Lautstärke) etwas mehr Bass haben/hören möchte, der hat mehrere Möglichkeiten: bei einfachen Verstärkern wird am Bassregler gedreht und meist werden so im Bereich um die 100Hz der Bass angehoben oder man nutzt Systeme wie Audyssey DynEq oder YPAO Volume die die Lautstärke in Anlehnung an die Gehörrichtige Lautstärke anpassen. Das hier nun über fast 3 Seiten diskutierte SAM geht nen Mittelweg - es wird nur der Bassbereich unter 200Hz angehoben in Abhängigkeit der Lautstärke/Leistung, bei höherer Lautstärke/Leistung wird der Bereich abgesenkt und das jeweils spezifisch für den jeweilig hinterlegten Lautsprecher.

Das ist für mich einer der Unterschiede AVR vs Vollverstärker - Raumkorrektursystem und/oder adaptive Gehörrichtige Lautstärkeregelung


[Beitrag von ingo74 am 17. Mrz 2025, 10:39 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#134 erstellt: 17. Mrz 2025, 10:55
Moin
Ja stimmt, die Auswahl ist überschaubar, aber es gibt auch im Bereich der Retro und Neuauflagen einiger Hersteller schon LS mit größerer Menbanfläche.
Toppic:
Ich bilde mir ein, das ein Stereoamp, für mich besser klingt. Liegt aber evtl auch an der Einmessung wenn man ein Mehrkanalsetup betreibt.
In meinem Wohnkino werkelt ein 7.1 Kanal Yamaha AVR in 5.1 Betrieb. Die Sateliten sind allesamt Seas Koaxialtreiber, der Sub ein Seas Elroy.
Hier war eigentlich immer das Problem mit der Dynamik und dem Dialog. Was ich auch tat, musst ich für mich immer lauter machen und die Gattin machte immer leise. Kennt der Eine oder Andere vieleicht
Stereo war auch nicht so der burner, Mehrkanal Stereo aber schon. Da habe ich dann aus Jux mal einen einfachen Yamaha Stereoamp, der hier noch rumstand an zwei Sateliten und dem Sub laufen lassen und der Unterschied war für mich schon enorm. Genau so wie ich es mag. Der kleine Yamaha Pianocraft mit 2 x 60 watt an 6 Ohm machte echt einen guten Job.
Heute schauen wir im Musikzimmer Filme und Serien in Stereo. Für den Filmbetrieb werkelt ein Onkyo Stereoreceiver 8050 und treibt zwei passive Seas 18 cm Koaxe in der Planet L an. Darunter steht jeweils ein Basslautsprecher mit 25 cm Membran, welche über ein DSP und Fosi befeuert werden.
Wenn es im Film mal zur Sache geht, dann rummst es schon im Karton. Die Dialoge schön verständlich und gefühlt schön aus der Mitte.
Ich bin von Mehrkanal komplett weg und bin heute, wie damals eigentlich auch der Meinung, das ein gutes Stereosetup besser ist als ein schlechtes 5.1 oder höher. Mehrkanalsetups benötigen meiner Meinung nach auch einen entsprechenden fin. Aufwand mehr als Stereo.
Ob sich jetzt ein Stereoamp besser anhört als ein AVR ? Kann ich nicht beantworten, vom Gefühl her würde ich für Stereo, immer auch einen Stereoamp betreiben, was nicht heisst das es nicht beide können. Ein guter Amp verstärkt für mich nur was reinkommt und sollte keinen Einfluss auf den Klang haben.
Am wichtigsten ist der LS und der Raum aber das wissen wir ja alle schon.
Einen 13 cm Treiber in einer KEF LS50 auf unter 30 Hz zu prügeln halt ich pers für Unfug auch wenn KEF auf ihrer Seite ja schreibt:

FREQUENZBEREICH (- 6 DB)
47 Hz - 45 kHz

TYPISCHE BASSWIEDERGABE IM RAUM
​​​​​​​(- 6 DB)
26 Hz würde dann SAM ja überflüssig machen.

FREQUENZGANG (± 3 DB)
79 Hz - 28 kHz Das ist realistisch

Schöne Woche


[Beitrag von Skaladesign am 17. Mrz 2025, 10:57 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#135 erstellt: 17. Mrz 2025, 11:05
Ein AVR wird im Pure Direct fast immer das Signal genausowenig verfälschen wie ein VV

Ansonsten "prügelt" keiner die Kef LS50 auf 30Hz (wahrscheinlich meinst du f3), sondern es wird bei SAM (worauf du dich wohl beziehst), wie im Post über dir beschrieben, der Bassbereich angehoben.
Das macht Kef übrigens auch so selber:



und mir wäre es neu, dass die Kef LS50 Wireless reihenweise den Überlastungstod sterben, im Gegenteil - SAM schützt die LS50 bei höherer Lautstärke sogar davor.
Christian_Mueller
Stammgast
#136 erstellt: 17. Mrz 2025, 16:30

ingo74 (Beitrag #133) schrieb:
Das hier nun über fast 3 Seiten diskutierte SAM geht nen Mittelweg - es wird nur der Bassbereich unter 200Hz angehoben in Abhängigkeit der Lautstärke/Leistung, bei höherer Lautstärke/Leistung wird der Bereich abgesenkt und das jeweils spezifisch für den jeweilig hinterlegten Lautsprecher.

Das ist für mich einer der Unterschiede AVR vs Vollverstärker - Raumkorrektursystem und/oder adaptive Gehörrichtige Lautstärkeregelung


Kurze Zwischenfrage:
Wie soll man für einen Lautsprecher generell eine Leistungsfähigkeit hinterlegen können, wenn man die Verstärkung gar nicht kennt?
Ingor
Inventar
#137 erstellt: 17. Mrz 2025, 17:06
Genau das ist das Problem bei Lautsprechern. Die Belastbarkeit kann nur normiert angegeben werden. Also Rosarauschen mit einer mittleren Amplitude von und somit einer Leistung von x Watt. Würde man einem Hochtöner 100 W mit 10 kHz zuführen, wäre er innerhalb kurzer Zeit verbrannt. Will man eine Box im Bassbereich durch einen höheren Pegel pimpen hat man enge Grenzen. Die Belastbarkeit des Tieftöners ist schnell erreicht. Bei Bass-Reflex-Boxen kann man ab einer unteren Resonanzfrequenz soviel Leistung reinpumpen wie man will, es kommt trotzdem nicht mehr Bass heraus. Für die gehobene Zimmerlautstärke für die ein paar Watt ausreichen, kann eine Frequenzgangkorrektur aber sehr gut funktionieren.
ingo74
Inventar
#138 erstellt: 17. Mrz 2025, 17:16

Christian_Mueller (Beitrag #136) schrieb:

ingo74 (Beitrag #133) schrieb:
Das hier nun über fast 3 Seiten diskutierte SAM geht nen Mittelweg - es wird nur der Bassbereich unter 200Hz angehoben in Abhängigkeit der Lautstärke/Leistung, bei höherer Lautstärke/Leistung wird der Bereich abgesenkt und das jeweils spezifisch für den jeweilig hinterlegten Lautsprecher.

Das ist für mich einer der Unterschiede AVR vs Vollverstärker - Raumkorrektursystem und/oder adaptive Gehörrichtige Lautstärkeregelung


Kurze Zwischenfrage:
Wie soll man für einen Lautsprecher generell eine Leistungsfähigkeit hinterlegen können, wenn man die Verstärkung gar nicht kennt?


So wie ich SAM verstehe, wird für jeden Lautsprecher eine individuelle Kurve (Profil) erstellt und im DSP des Verstärkers hinterlegt, die man dann nutzen kann und in der Intensität anpassen kann.
Der Devialet ist schon ein interessanter Verstärker, kann deutlich mehr als ein 'normaler' Verstärker, das Design ist einzigartig aber es wird halt nur der Bassbereich des Lautsprechers angehoben (und abgesenkt und angeblich auch im Zeitbereich korrigiert), Raumverfälschungen, Aufstellungsfehler etc werden nicht korrigiert und deswegen würde ich eher einen Verstärker mit Raumkorrektursystem empfehlen, so schön der Devialet auch ist und da sind die AVR dann meist günstiger


[Beitrag von ingo74 am 17. Mrz 2025, 17:18 bearbeitet]
Christian_Mueller
Stammgast
#139 erstellt: 17. Mrz 2025, 17:37
Man verwendete für den Test eine KEF LS50 für 500 Euro (ca. 1000,--/Paar) und braucht dann einen Verstärker für 5000,--. Aus meiner Sicht stimmt da das Verhältnis nicht so ganz. Aktive Boxen (welche Dasselbe machen) gibt es schon wesentlich günstiger...


[Beitrag von Christian_Mueller am 17. Mrz 2025, 17:41 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#140 erstellt: 17. Mrz 2025, 17:41
ingo74
Inventar
#141 erstellt: 17. Mrz 2025, 17:42
Was sich im HiFi-Bereich "lohnt, steht immer auf nem anderen Blatt
Gebraucht sind die Preise da auch nochmal anders und ob Darko beides nutzt bzw ob er es nur getestet und gemessen hat, keine Ahnung.

Für mich ist der Devialet einer der schönsten Verstärker und das modulare Konzept super, der mit Dirac oä wär ein Traum, aber so leider nichts für mich...
DerHilt
Stammgast
#142 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:03
@ Christian Mueller:
Nein. Man testet die Funktion eines Zubehör-Systems (SAM) eines teuren Verstärkers (Devialet) an einem gerade vorhandenen LS, für den es die notwendigen Daten gibt. Es hätte auch irgendein anderer, womöglich deutlich teurerer, LS aus der Liste sein können. Lies einfach mal nach: Devialet SAM.
P.S.: Devialet wär mir auch zu teuer....
Speed_King
Stammgast
#143 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:07

Christian_Mueller (Beitrag #139) schrieb:
Man verwendete für den Test eine KEF LS50 für 500 Euro (ca. 1000,--/Paar) und braucht dann einen Verstärker für 5000,--.


Um die KEFs dann auf 30 Hz zu prügeln, was sie nur bis zu einem Pegel schaffen, bei dem man die 30 Hz eh nicht durchhört, Stichwort: gehörrichtige Lautstärke.

Tiefbass verlangt nach Verschiebevolumen, ansonsten sollte man es lassen, um sein Equipment zu schonen.

Und so, wie solche Kompaktlautsprecher meist aufgestellt werden, führt das in aller Regel zu einem Bassloch in Raummitte.

Bei dem Budget wäre die Empfehlung: 1.000 € für den "Verstärker" (gerne AVR mit Audyssey oder Dirac) und 4.000 € für die Lautsprecher, wobei man für echte 30 Hz einen Subwoofer nehmen sollte. Der kann das ab und lässt sich separat aufstellen und einmessen.

Es geht auch mit deutlich weniger Budget, aber nur, wenn man sein Geld sinnvoll ausgibt.


[Beitrag von Speed_King am 17. Mrz 2025, 18:12 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#144 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:09
Was sind denn "echte" 30Hz, für welche Musik benötigt man das/die und kann Dirac das Bassloch in der Raummitte dann stopfen?


[Beitrag von ingo74 am 17. Mrz 2025, 18:11 bearbeitet]
Christian_Mueller
Stammgast
#145 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:14

DerHilt (Beitrag #142) schrieb:
@ Christian Mueller:
Nein. Man testet die Funktion eines Zubehör-Systems (SAM) eines teuren Verstärkers (Devialet) an einem gerade vorhandenen LS, für den es die notwendigen Daten gibt. Es hätte auch irgendein anderer, womöglich deutlich teurerer, LS aus der Liste sein können. Lies einfach mal nach: Devialet SAM.
P.S.: Devialet wär mir auch zu teuer.... ;)


Das ist mir schon klar:
223 manufacturers available and 1169 speakers improved

Für den anfangs verlinkten Test haben die Typen aber absichtlich besonders günstige Modelle genommen, um zu zeigen, dass es auch mit solchen Billigteilen geht. Ob die angegebenen 28Hz dann tatsächlich glaubwürdig sind, muss jeder für sich selbst beantworten...
Christian_Mueller
Stammgast
#146 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:15

ingo74 (Beitrag #144) schrieb:
Was sind denn "echte" 30Hz, für welche Musik benötigt man das/die


Für etliche Telarc CDs und Soundtracks z.B....


ingo74 (Beitrag #144) schrieb:
und kann Dirac das Bassloch in der Raummitte dann stopfen?


Ist physikalisch unmöglich...


[Beitrag von Christian_Mueller am 17. Mrz 2025, 18:16 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#147 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:22

Was sind denn "echte" 30Hz


LS zunächst linearisiert (Tiefbassabfall einerseits und Roomgain andererseits kompensiert) und dann noch mal bis zu 15 dB on top für gehörrichtige Lautstärke.


für welche Musik benötigt man das/die 


Weiß nicht, aber es gibt jemanden, der das aus Böxchen als sinnvoll erachtet. Rein technisch Unsinn. Ob man das braucht, ist damit noch nicht gesagt.


kann Dirac das Bassloch in der Raummitte dann stopfen?


Die unabhängige Aufstellung des Subwoofers kann das in gewissen Grenzen, aber das weißt Du ja selber und fragst offensichtlich nicht aus sachlichen Gründen.
ingo74
Inventar
#148 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:24
Ich frage, damit wir uns richtig verstehen und nichts falsches suggeriert wird.


Ist physikalisch unmöglich

Yep, da braucht man eine andere Herangehensweise


Christian_Mueller (Beitrag #146) schrieb:

ingo74 (Beitrag #144) schrieb:
Was sind denn "echte" 30Hz, für welche Musik benötigt man das/die


Für etliche Telarc CDs und Soundtracks z.B.....

Ja, wer Dinosaurierfürze spüren will, sollte sich keine LS50 holen


Ob die angegebenen 28Hz dann tatsächlich glaubwürdig sind, muss jeder für sich selbst beantworten...

Die werden schon stimmen, denn SAM setzt keine Hochpass und verstärkt somit auch die ganz tiefen Frequenzen


[Beitrag von ingo74 am 17. Mrz 2025, 18:27 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#149 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:26
Für welche Musik ?



Da wird der gepimten KEF wohl die Luft wegbleiben.
ingo74
Inventar
#150 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:29
Dafür würde ich auch keine LS50 (ohne Subwoofer) empfehlen



Speed_King (Beitrag #147) schrieb:

Was sind denn "echte" 30Hz


LS zunächst linearisiert (Tiefbassabfall einerseits und Roomgain andererseits kompensiert) und dann noch mal bis zu 15 dB on top für gehörrichtige Lautstärke.

Dafür wären die LS50 oä Lautsprecher die falsche Wahl. Ändert aber nichts daran, dass SAM den Bassbereich anhebt und der Lautsprecher so auch bzw grade bei leisen Lautstärken 'voller' klingt und das ist das Ziel, nicht Dinosaurierfürze leibhaftig darzustellen.


[Beitrag von ingo74 am 17. Mrz 2025, 18:32 bearbeitet]
Christian_Mueller
Stammgast
#151 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:40

ingo74 (Beitrag #148) schrieb:

Ja, wer Dinosaurierfürze spüren will, sollte sich keine LS50 holen


Die haben sogar echte Musik auf ihren CDs:

Erich Kunzel - Also sprach Zarathustra, Op. 30, TrV 176: Introduction [Altered Version]

Erich Kunzel - Main Theme (From "Star Trek: The Motion Picture") (Official Audio)

Hör das mal von der CD auf bassverstärkten Tischhupen, da glaubt man es kommen einem die per Verstärker angeblich geschützten ultra stark belastbaren Tief-Mitteltöner entgegen...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedGrumpyGramps
  • Gesamtzahl an Themen1.559.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.238

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen