Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|

55/65 EF 9509 "FLACHER" 4K OLED 2015

+A -A
Autor
Beitrag
BigGame
Ist häufiger hier
#1854 erstellt: 21. Feb 2016, 14:45

Supermax2004 (Beitrag #1853) schrieb:
Hab ich das richtig verstanden, kommen jetzt neue Geräte (auch Oled) von LG in den nä. Monaten? Dann würde der alte nochmal im Preis fallen, bis er ausm Sortiment genommen und abverkauft wurde, dann ist Ende, zappenduster.


Danach habe ich schon vor 2 Wochen gefragt ... anscheinend weiß niemand etwas
itzek
Inventar
#1855 erstellt: 21. Feb 2016, 14:45
Die Preise werden flächendeckend wohl eher nicht fallen. Das haben wir doch schon jetzt seit Ca. 2 Jhren beobachten können.
Man muss halt geduldig auf einzelne gute Angebote warten, wie z.B. Den 65EF9509 für 3.899.-
celle
Inventar
#1856 erstellt: 21. Feb 2016, 15:11

Hab ich das richtig verstanden, kommen jetzt neue Geräte (auch Oled) von LG in den nä. Monaten?


Ja. Ab März/April sollten die ersten 2016er-Geräte eintreffen.
Supermax2004
Inventar
#1857 erstellt: 21. Feb 2016, 15:14
Da bin ich beruhigt, und bereit!
pholed
Stammgast
#1858 erstellt: 21. Feb 2016, 15:29
Drastischen Preisverfall wird es erst 2017/18 geben wenn Samsung in den Ring steigt.
Supermax2004
Inventar
#1859 erstellt: 21. Feb 2016, 15:33
Normalerweise gehen doch ältere Geräte gut runter im Preis. Wenn jetzt neue LG Geräte für 3000-3500€ erscheinen sollten, dann kostet der aktuelle OLED doch sicher nur noch 2000€, ich bin guter Dinge. Oder wollen die am Preis festhalten, egal wie alt und runzlig?!
CapriX
Stammgast
#1860 erstellt: 21. Feb 2016, 15:42

Supermax2004 (Beitrag #1859) schrieb:
Normalerweise gehen doch ältere Geräte gut runter im Preis. Wenn jetzt neue LG Geräte für 3000-3500€ erscheinen sollten, dann kostet der aktuelle OLED doch sicher nur noch 2000€, ich bin guter Dinge. Oder wollen die am Preis festhalten, egal wie alt und runzlig?!


Das ist das alte Lied. Und ich denke, das wird nicht passieren. Gefragte Modelle, auch aeltere Modelle, neigen dazu eher ausverkauft zu sein , als derart tief im Preis zu fallen.

Und dann stehst Du wieder da mit neuen Modellen zu erstmal horrenden Preis.
pholed
Stammgast
#1861 erstellt: 21. Feb 2016, 15:44
Ich könnte mir vorstellen, dass der 55er B6 Ende des Jahres 2000 kosten könnte, während ein E6 bestenfalls für 3000 zu haben ist, aber das ist spekulativ. Immerhin gibt es bald mehr Modelle und damit eine größere Aufspreizung der Preise.

2500 für einen 55er 4K halte ich für dieses Jahr jedenfalls nicht völlig unrealistisch. Dennoch wird LG bei OLED als Premiumtechnologie noch ordentlich verdienen wollen, solange die Konkurrenz faktisch fehlt.
Supermax2004
Inventar
#1862 erstellt: 21. Feb 2016, 15:45
Tja dann soll es halt so sein, kann man nicht ändern. Sollte es dennoch passieren, schlag ich zu wie ein Leopard aus der Deckung in Richtung Gazelle. Ansonsten nä. Jahr! Aber bereit bin ich!
jd17
Inventar
#1863 erstellt: 22. Feb 2016, 09:30
Ich wollte mal hier in die Runde fragen, ob sich jemand die Mühe gemacht hat, intensiver mit einem sehr guten externen Upscaler zu experimentieren/vergleichen.

Ich habe in diesem Thread sowie im AVS Schwesterthread viel gelesen und dabei fällt mir auf, dass sich hier scheinbar niemand Gedanken um die Skalierung auf 2160p macht, drüben allerdings sehr wohl.

Ich greife das Thema auf, weil ich vor kurzem einen 65EF9509 mit einem Freund intensiver unter die Lupe nehmen konnte. Neben dem EF stand ein alter EC940V. Uns beiden hat das Bild des 1080p EC deutlich besser gefallen, als das des EF. Da wir penibel auf die Einstellungen geachtet haben, blieb uns als einzige Erklärung die Hochskalierung auf 4K.
Ich hatte hier im Kalibrierungsthread davon berichtet.


Der allgemeine Konsens im AVSForum ist, dass der Upscaler, der im EF9509 zum Einsatz kommt, allenfalls mittelmäßiger Güte ist. Deutlich besser ist wohl die Skalierung in den höherpreisigen Sony-Fernsehern (es wird gern mit dem 940C verglichen), scheinbar aber auch z.B. in einem Oppo BDP-103D oder auch manchem AVR.

Ich finde besonders interessant, dass im AVSForum auch die Skalierung für das deutliche Macroblocking (mit)verantwortlich gemacht wird, worüber sich ja auch hier einige beschweren. Schlechtes Quellmaterial und 7-Bit-Diskussion mal außen vor - ich kann mir durchaus vorstellen, dass eine mittelmäßige Hochskalierung den Effekt sicher verstärken würde.

Hat hier jemand hier die Möglichkeit, mit einem wirklich guten externen Upscaler zu vergleichen?
Besserung wäre ja scheinbar im Interesse einiger, besonders Gerald_Z misfällt ja z.B. das Macroblocking sehr, wenn ich das richtig verstanden habe...?



pholed (Beitrag #1861) schrieb:
2500 für einen 55er 4K halte ich für dieses Jahr jedenfalls nicht völlig unrealistisch.

Es gibt jetzt schon den 920V für 2700€, siehe hier und es ist gerade mal Februar.
Unrealistisch ist das also beim besten Willen nicht.
tovaxxx
Inventar
#1864 erstellt: 22. Feb 2016, 09:31
Gestern hab ich nun diese Aufhellung der Cinemascope-Balken auch bei BluRay gesehen. Beim Film Sicario ab dem 3. Drittel etwa. Man konnte auch schön die Aufhellung am Rand in den Balken erkennen. Somit liegt es am TV und nicht am Zuspieler da zuvor es bei SAT-TV passiert ist.
Was kann das sein?
jd17
Inventar
#1865 erstellt: 22. Feb 2016, 09:35

tovaxxx (Beitrag #1864) schrieb:
Gestern hab ich nun diese Aufhellung der Cinemascope-Balken auch bei BluRay gesehen. Beim Film Sicario ab dem 3. Drittel etwa. Man konnte auch schön die Aufhellung am Rand in den Balken erkennen. Somit liegt es am TV und nicht am Zuspieler da zuvor es bei SAT-TV passiert ist.
Was kann das sein?

Wie sind denn deine Einstellungen für Helligkeit und Gamma?
Auch OLED Licht und Kontrast sind interessant.
Es wurde an anderer Stelle ja schon geschrieben, dass der Schwarzpunkt teils nicht stabil ist (ABL-abhängig?).
Norbert hat im glaube ich im Kalibrierungsthread ausführlicher darüber berichtet, lies doch mal dort.


[Beitrag von jd17 am 22. Feb 2016, 09:36 bearbeitet]
tovaxxx
Inventar
#1866 erstellt: 22. Feb 2016, 09:59
Das ist ja interessant.

OLED-Licht: 65
Energie sparen: Automatisch
Kontrast: 99
Helligkeit: 54

Hab nun mal die Helligkeit auf 53 reduziert.
Bei meinem Vorgänger hatte ich das Problem nicht.
frsa
Inventar
#1867 erstellt: 22. Feb 2016, 10:09
Mit Kontrast 99 und OLED Licht 65 fährst du ne ziemlich hohe Leuchtdichte. Könnte schon der ABL sein....

Würde auch mal "Energie sparen" deaktivieren.
pspierre
Inventar
#1868 erstellt: 22. Feb 2016, 10:27

jd17 (Beitrag #1863) schrieb:
Ich wollte mal hier in die Runde fragen, ob sich jemand die Mühe gemacht hat, intensiver mit einem sehr guten externen Upscaler zu experimentieren/vergleichen.

Ich habe in diesem Thread sowie im AVS Schwesterthread viel gelesen und dabei fällt mir auf, dass sich hier scheinbar niemand Gedanken um die Skalierung auf 2160p macht, drüben allerdings sehr wohl.

Ich greife das Thema auf, weil ich vor kurzem einen 65EF9509 mit einem Freund intensiver unter die Lupe nehmen konnte. Neben dem EF stand ein alter EC940V. Uns beiden hat das Bild des 1080p EC deutlich besser gefallen, als das des EF. Da wir penibel auf die Einstellungen geachtet haben, blieb uns als einzige Erklärung die Hochskalierung auf 4K.
Ich hatte hier im Kalibrierungsthread davon berichtet.


Der allgemeine Konsens im AVSForum ist, dass der Upscaler, der im EF9509 zum Einsatz kommt, allenfalls mittelmäßiger Güte ist. Deutlich besser ist wohl die Skalierung in den höherpreisigen Sony-Fernsehern (es wird gern mit dem 940C verglichen), scheinbar aber auch z.B. in einem Oppo BDP-103D oder auch manchem AVR.

Ich finde besonders interessant, dass im AVSForum auch die Skalierung für das deutliche Macroblocking (mit)verantwortlich gemacht wird, worüber sich ja auch hier einige beschweren. Schlechtes Quellmaterial und 7-Bit-Diskussion mal außen vor - ich kann mir durchaus vorstellen, dass eine mittelmäßige Hochskalierung den Effekt sicher verstärken würde.

Hat hier jemand hier die Möglichkeit, mit einem wirklich guten externen Upscaler zu vergleichen?
Besserung wäre ja scheinbar im Interesse einiger, besonders Gerald_Z misfällt ja z.B. das Macroblocking sehr, wenn ich das richtig verstanden habe...?



pholed (Beitrag #1861) schrieb:
2500 für einen 55er 4K halte ich für dieses Jahr jedenfalls nicht völlig unrealistisch.

Es gibt jetzt schon den 920V für 2700€, siehe hier und es ist gerade mal Februar.
Unrealistisch ist das also beim besten Willen nicht.


Unsere Schärfeempfindung orientiert sich sehr stark an der als scharf empfunden Darstellung senkrechter Körperkanten.

Stellt ma mit einem "niedriger" auflösenden Display eine Körperkante dar die nicht ganz exakt senkrecht steht . zieht diese Körperkante über eine bestimmte Länge sagen wir als Beispiel nur 2-3 Jaggies (Kantensprünge) zwischen diesen Kantenssprüngen , die recht weit auseinander liegen können, dann wird die Körperkante aber physikalisch senkrecht (zum Display) auf Pixelreihenebene dargestellt.
In diesem Bereich erscheint die Kante dann 100%ig scharf, weil sie physikalisch auch so dargestellt wird.
Das interpretiert unsere spontan empfundene Gesamtschärfwahrnehmung als " sehr scharfes Gesamtbild" verkennt aber die Tatsache, dass die Körrperante eigentlich nicht exakt Senkrecht steht.

Beim höher aufgelösten Display entstehen aber an der gleichen minimal schiefen Körperkannte zB wesentlich mehr Jaggis, ….wenn auch kleinere.
Die hohe Anzahl dieser Jaggiees lässt aber die Körperkante nicht mehr als geradlinig "Pixelscharf" erscheinen. Sie erscheint im physiologisch bewerteten Schärfeeindruck weniger eindeutig abgegrenzt, jedoch kann man in der Gesamtheit des Eindruckes nunmehr auch eindeutiger wahrnehmen, dass sie wirklich auch in Teilbereichen leicht schräg verlauft, und nicht scheinbar gerade, wie bei beim niedriger auflösenden Display.

Die Affinität unseres Sinneswahrnehmung zur Informationsinterpretation zunächst mal nach scharf erscheinenden senkrechten Kanten zu suchen, spielt uns hier einen Streich. ( sie ist übrigens evolutionsbedingt entstanden )

Sobald nun zusätzlich ein Content dargestellt wird, der nativ sehr viele echte, oder auch im Bild ggf noch synthetisch hinzugefügte senkrechte Kontrastkanten zeigt, kann im vor allem ruhendem Bild die gröbere Auflösung einen FHD-Panels einen höher interpretierten Schärfeeindruck vermitteln, obwohl dennoch wenige Gesamtdetails transportiert werden. Diese Synthetischen Bildanteile sind je nach Content recht zahlreich vertreten…und sei es zB nur die typischen Bildeinblendungen beim Sport, Info-Einbelndungen des TV selbst, per schlicht die Darstellung Eier eher technischen , kubischen Umgebung wie Gebäuden, einer Stadt, ein er Skyline oder ähnlichem.

Hier wären künstliche senkrechte Kontrastkanten auf Pixelebene vermehrt erzeugt, als bei einem deutlich höher vertikal auflösenden Display.

Entfernt man jedoch typische Synthetische zb Bilddeinblendungen, die häufig exakt in Pixelenbe senkrechte Kontrastkanten erzeugen, und erzeugt ein natürliches Bewegtbild ohne viel technischen Contentbezug, und zeigt zB eine Vegetationsarme Landschaft gibt es immer weniger nativ senkrechte Körperkanten darzustellen. Der bisherige Effekt dass ein FHD gleich oder gar schärfer erscheint als ein UHD bricht sofort in sich zusammen.

Conclusion
Der von Dir geschilderte Effekt ist also nachvollziehbar , aber auch stark Content und Bewegungsabhängig.
Aber hauptsächlich ursächlich liegst an der kontraskantenrichtungsselektiven Schärfewahrnehmung unseres Gesichtssinnes , was auf die senkrechten Fake-Kanten eines niedriger horizontal in Spalten aufgelösten Pixeldisplays hereinfällt.


mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 22. Feb 2016, 10:58 bearbeitet]
tovaxxx
Inventar
#1869 erstellt: 22. Feb 2016, 10:28
Aber nur mit diesen Werten hab ich ein gutes Ergebnis bei den black und white Pattern.
Wenn ich die Werte einiger User hier übernehme, dann passt das überhaupt nicht mehr.
Energie sparen hab ich nun aus.
pspierre
Inventar
#1870 erstellt: 22. Feb 2016, 10:51

tovaxxx (Beitrag #1866) schrieb:
Das ist ja interessant.

OLED-Licht: 65
Energie sparen: Automatisch
Kontrast: 99
Helligkeit: 54

Hab nun mal die Helligkeit auf 53 reduziert.
Bei meinem Vorgänger hatte ich das Problem nicht.


Ich persönlich fahre nach langem experimentieren schon seit Monaten am 9209 folgend Stardeinnstellung für fast alle Belange , dh TV-SCHAUEN mit gedimmtem Licht am Abend, und auch bei Tage ohne Verdunkelung, jedoch ohne direkten Sonneneinfall in den Raum.

Als erstes OLED-Licht auf 65
DANACH Energie Sparen (immer )auf Automatisch (dh Lichsensor aktiv)
Kontrast auf 64
Helligkeit, je nach Content entweder 52, oder 53 . (hier findet ein deutlicher Sprung statt)

Damit komme ich eigentlich so gut wie immer zu recht und bin hochzufrieden.

( Lediglich wenn der Raum bei wolkenlosem Himmel direkt mit Sonnenlicht geflutet wird, recht das nicht mehr.
Extra für diesen aber eher sehr seltenen Fall zum TV-Schauen hab ich mir das Bildfeld Standard ebenfalls mit Energie sparen Automatisch eingerichtet, jedoch vorab mit OLED-Licht auf 85 und Kontrast ebenfalls auf 85.
Mehr braucht man sinnvoll meiner Meinung nach auch hier nicht. )

Beruhigend auch bei meiner pers. gefunden universellen Idealeinstellung:
Es ist noch genügend Reserve vorhanden, den über die Jahre schleichenden Helligkeitsverlust des Displays, den man nicht unterrschätzen sollte, dann auch noch sinnvoll ausgleichen zu können, bevor man sich nach und nach mit weniger zufrieden geben muss.

mfg pspierre
chris07211980
Ist häufiger hier
#1871 erstellt: 22. Feb 2016, 11:25
Hallo Zusammen,

also ich hab mir nach langem grübeln und zögern am samstag den 65ef9509 für 4200 im media markt geholt(Seriennummer 512 - und ich bin zum Glück nicht enttäuscht und bisher sehr sehr zu frieden, tolles Bild, edles Gerät
Habe bisher nur normales HD Fernsehen und netflix /sky benutzt, das wird wohl aber auch 90% meiner Nutzung entsprechen und ich bin auch mehr der "Alltagsuser" als das ich den TV bis aufs letzte durchleuchte und Schwächen entdecke:-) Einstellungen habe ich bisher einfach die aus der Video 02/16 übernommen.
Übrigens Release der neue modelle ist für Mai /Juni erwartet, hat man zumindest mir vor 3 Wochen bei lg auf Nachfrage geschrieben, solang wollte ich dann einfach nicht mehr warten...
gruß
chris
Gerald_Z
Hat sich gelöscht
#1872 erstellt: 22. Feb 2016, 11:41
Warum Standard, wenn Isf der Natürlichkeit inklusive Warm 2 am nächsten ist.
Ich vergaß es ist ja ein persönlicher TV (PT) und kalt könnte ein warmes Gefühl ergeben.

An Helligkeit sollte man eine feste Einstellung wählen, obwohl dieser TV (siehe Grau Brei) immer noch zum Experimentieren verleitet.

Energie auf Automatisch kann der LG gut, dann reicht auch auf AUS für mehr, oder Isf 1/2.
Auch bei Kontrast 80, bietet Lg nicht umsonst an…

Obwohl ich mir Standard nur für Livekonzerte im hellen Raum eingerichtet habe, denn nur dann darf es mal übernatürlich bunt sein. Nutze ich eigentlich gar nicht, lieber Isf ohne Energie sparen (AUS).
jd17
Inventar
#1873 erstellt: 22. Feb 2016, 11:54

pspierre (Beitrag #1868) schrieb:
Unsere Schärfeempfindung orientiert sich sehr stark an der als scharf empfunden Darstellung senkrechter Körperkanten.

Stellt ma mit einem "niedriger" auflösenden Display eine Körperkante dar die nicht ganz exakt senkrecht steht . zieht diese Körperkante über eine bestimmte Länge sagen wir als Beispiel nur 2-3 Jaggies (Kantensprünge) zwischen diesen Kantenssprüngen , die recht weit auseinander liegen können, dann wird die Körperkante aber physikalisch senkrecht (zum Display) auf Pixelreihenebene dargestellt.
In diesem Bereich erscheint die Kante dann 100%ig scharf, weil sie physikalisch auch so dargestellt wird.
Das interpretiert unsere spontan empfundene Gesamtschärfwahrnehmung als " sehr scharfes Gesamtbild" verkennt aber die Tatsache, dass die Körrperante eigentlich nicht exakt Senkrecht steht.

Beim höher aufgelösten Display entstehen aber an der gleichen minimal schiefen Körperkannte zB wesentlich mehr Jaggis, ….wenn auch kleinere.
Die hohe Anzahl dieser Jaggiees lässt aber die Körperkante nicht mehr als geradlinig "Pixelscharf" erscheinen. Sie erscheint im physiologisch bewerteten Schärfeeindruck weniger eindeutig abgegrenzt, jedoch kann man in der Gesamtheit des Eindruckes nunmehr auch eindeutiger wahrnehmen, dass sie wirklich auch in Teilbereichen leicht schräg verlauft, und nicht scheinbar gerade, wie bei beim niedriger auflösenden Display.

Die Affinität unseres Sinneswahrnehmung zur Informationsinterpretation zunächst mal nach scharf erscheinenden senkrechten Kanten zu suchen, spielt uns hier einen Streich. ( sie ist übrigens evolutionsbedingt entstanden )

Sobald nun zusätzlich ein Content dargestellt wird, der nativ sehr viele echte, oder auch im Bild ggf noch synthetisch hinzugefügte senkrechte Kontrastkanten zeigt, kann im vor allem ruhendem Bild die gröbere Auflösung einen FHD-Panels einen höher interpretierten Schärfeeindruck vermitteln, obwohl dennoch wenige Gesamtdetails transportiert werden. Diese Synthetischen Bildanteile sind je nach Content recht zahlreich vertreten…und sei es zB nur die typischen Bildeinblendungen beim Sport, Info-Einbelndungen des TV selbst, per schlicht die Darstellung Eier eher technischen , kubischen Umgebung wie Gebäuden, einer Stadt, ein er Skyline oder ähnlichem.

Hier wären künstliche senkrechte Kontrastkanten auf Pixelebene vermehrt erzeugt, als bei einem deutlich höher vertikal auflösenden Display.

Entfernt man jedoch typische Synthetische zb Bilddeinblendungen, die häufig exakt in Pixelenbe senkrechte Kontrastkanten erzeugen, und erzeugt ein natürliches Bewegtbild ohne viel technischen Contentbezug, und zeigt zB eine Vegetationsarme Landschaft gibt es immer weniger nativ senkrechte Körperkanten darzustellen. Der bisherige Effekt dass ein FHD gleich oder gar schärfer erscheint als ein UHD bricht sofort in sich zusammen.

Vielen Dank für Deine Rückmeldung...
Wenn ich über deine Schilderung nachdenke, kommen ein paar weitere Fragen auf.

Das Testmaterial war bei beiden Fernsehern identisch. Ausnahmslos 1080p, herausgeschnitten aus guten Blu-rays. Zugespielt über USB mit dem internen Mediaplayer.

So wie ich dich verstehe, wären diese zusätzlichen Informationen, nach denen die senkrechte Kante in Realität vielleicht nicht gerade ist, doch in dem Quellmaterial gar nicht vorhanden, weil es nur 1080p ist, oder nicht?
Diese "ungerade" Kante wäre im digitalen RAW oder analogen 35/65mm Master vorhanden, nicht aber im 1080p Blu-ray Mastering - oder verstehe ich dich falsch?
Woher sollten diese Informationen dann beim Hochskalieren kommen?

Für den Vergleich nativer 2160p zu nativem 1080p content kann ich nachvollziehen, was du schreibst.
Aber da in beiden Fällen natives 1080p vorlag, dürfte es doch keine Unterschiede geben...?


Abgesehen von dieser Frage bleibt immernoch der Punkt, dass es mit Sicherheit Qualitätsunterschiede bei der Skalierung von 1080p auf 2160p gibt. Zu Anfangszeiten von Full HD hat es ja auch gedauert, bis es wirklich gute Upscaler für SD content gab.
Da hier oft Macroblocking als störend empfunden wird, wäre doch ein genauer Vergleich sicher lohnenswert, oder nicht?


[Beitrag von jd17 am 22. Feb 2016, 11:55 bearbeitet]
kellenhusen
Stammgast
#1874 erstellt: 22. Feb 2016, 14:47
Hallo !
Ich weiß jetzt nicht wer recht hat, daß soll ja auch dahingestellt sein, aber laut Ausage der Technik,
hat das Gerät von September 2015 eine echte Carbon Rückwand, keine Imitation,
während das Gerät von Januar 2016, eine Plastik-Rückwand mit Carbon Imitation hat und
auch spiegelglatt ist.
Also folglich gibt es da doch Unterschiede, daß von 2015 scheint mir auch stabiler zu sein.
Nui
Inventar
#1875 erstellt: 22. Feb 2016, 15:20

jd17 (Beitrag #1873) schrieb:
Für den Vergleich nativer 2160p zu nativem 1080p content kann ich nachvollziehen, was du schreibst.
Aber da in beiden Fällen natives 1080p vorlag, dürfte es doch keine Unterschiede geben...?

Skalierung, inbesondere gute, minimieren die von Pspierre angesprochenen "Jaggies". Das Bild wird weicher und teilweise ist das auch gewollt.
pholed
Stammgast
#1876 erstellt: 22. Feb 2016, 15:34
Empfindet ihr das auf 4K skalierte Fulll HD Bild besser oder gleich gut wie auf einem FHD Display?
pspierre
Inventar
#1877 erstellt: 22. Feb 2016, 15:55

kellenhusen (Beitrag #1874) schrieb:
Hallo !
Ich weiß jetzt nicht wer recht hat, daß soll ja auch dahingestellt sein, aber laut Ausage der Technik,
hat das Gerät von September 2015 eine echte Carbon Rückwand, keine Imitation,
während das Gerät von Januar 2016, eine Plastik-Rückwand mit Carbon Imitation hat und
auch spiegelglatt ist.
Also folglich gibt es da doch Unterschiede, daß von 2015 scheint mir auch stabiler zu sein.


Fängt doch schon bei der Farbe an.

Echtes Carbon ist Schwarz/Anthrazit.

Die Rückweände sind aber schon seit Anfang 2015 weiss, anfangs mit so einem komischen Rautenstruktur, die mit Carbongeflecht auch wiedrum rein gar nichts zu tun hat.


aber laut Ausage der Technik,
hat das Gerät von September 2015 eine echte Carbon Rückwand, keine Imitation,

---halte ich für totalen Schmarrn . Der gute Mann hat wahrscheinlkich noch nie in seinem Leben Carbon gesehen tippe ich .

Selbst beim 930V war das soweit ich weiss schon nur noch "Carbon-Optik" . also ein Fake .

die 2013/2014er Vorgängergeräte (FHD) hatten wohl noch echtes Carbon, und auch das nur als oberflächenfinish.
Waren ja auch seinerzeit noch teuer genug das in der Kalkulation recthfertigen zu können.

Aber soweit ich weiss war kein einziges der danach herauasgebrachten ersten 4k-Modelle noch mal damit gesegnet.

Und mal ehrlich: braucht ja auch kein Schwanz

mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 22. Feb 2016, 15:59 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#1878 erstellt: 22. Feb 2016, 16:15

pholed (Beitrag #1876) schrieb:
Empfindet ihr das auf 4K skalierte Fulll HD Bild besser oder gleich gut wie auf einem FHD Display?


Es gibt auf jeden Fall mit 2k Content auf den 4k-Oleds einen gewissen Benefit in Bildnatürlichkeit und Detailliuerung durch das Upscaling.
Dabei kanne es im Simultanvergleich dennoch für den ersten Blick für vile etwas weicher erscheinen.

Warum das so sein kann habe ich oben beschrieben .

Hat man sich an das 2k>4k Bild erst mal gewöhnt, erscheint einem das 2k>2K Bild unnatürlich hart, mit Defiziten in feinen Details.

Ich hatte auch länger überlegt ob 2k oder 4k, möchte ien 4k aber heute nicht mehr missen.

Das was da an den 2k nämlich '"knackig konturiert" erscheinen lässt ist reiner Fake durch überzogene Schärfe an v.a. senkrechten Kontrast-oder Körperkanten auf Kosten der Detailpräzision.
Wer zB eh schon immer gerne mit grenzwertriger künstlicher Schärfe schaut, ist dieseUnnatürlichkeit ggf schon ziemlch gewöhnt und findet das ggf sogar als "normaler"
Darauf kann man stehen, oder kann es lassen.

Mit den Anspruch eines TV im Premiumbereich würde ich nicht am falschen Ende sparen, und auch mit blick auf kommende Medien eh nur noch einen 4k kaufen.

mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 22. Feb 2016, 16:28 bearbeitet]
pholed
Stammgast
#1879 erstellt: 22. Feb 2016, 16:25
Wenn ich eine Bluray an meinem PC anschaue, kommt mir das Bild auch recht hart vor.
Ich kann es gut nachvollziehen, dass das Scaling das Bild natürlicher wirken lässt.

Anfangs dachte ich, dass jetzt nicht nur SD und 720p, sondern auch noch 1080p hochskaliert wird und mit Skaliering angesichts von SD Material verbindet man eigentlich wenig Positives. Aber 1080p hat natürlich viel mehr Details und Schärfe zu bieten, so dass ein 4K Upscaling, das ja ja nur 1 Pixel auf 4 interpolieren und Antialiasing einsetzen muss, gut aussehen müsste. Eigentlich ist es ähnlich wie am PC, wenn Antialiasing eingesetzt wird.
Jungholtz
Stammgast
#1880 erstellt: 22. Feb 2016, 16:26
Stehen immer noch Befunde aus zum Vergleich der internen Skalierung mit einer Skalierung durch ein externes Gerät (Oppo, Lumagen etc.).

@jd17
Kannst du mir einen Link zu der von dir behaupteten Diskussion auf AVSForums spendieren? Ich finde das auf die Schnelle nicht.
jd17
Inventar
#1881 erstellt: 22. Feb 2016, 16:47

pspierre (Beitrag #1878) schrieb:
Das was da an den 2k nämlich '"knackig konturiert" erscheinen lässt ist reiner Fake durch überzogene Schärfe an v.a. senkrechten Kontrast-oder Körperkanten auf Kosten der Detailpräzision.

Aber wieso "fake" wenn ein natives 1080p display nativen 1080p content ausgibt?
Das verstehe ich nicht wirklich, siehe meine Folgefragestellung.


Jungholtz (Beitrag #1880) schrieb:
@jd17
Kannst du mir einen Link zu der von dir behaupteten Diskussion auf AVSForums spendieren? Ich finde das auf die Schnelle nicht.

Das ist leider auch für mich nicht so einfach, der Thread hat über 15000 Beiträge und ich habe keine Permalinks gespeichert.
Allerdings kommt der Thema Skalierung sehr oft zur Sprache.

Aber siehe da, ich habe auf die Schnelle etwas mithilfe der Suchfunktion gefunden:

AVSForum Post #13467 schrieb:
Quote:
Originally Posted by Tomcup

That's precisely why I have it set that way. Seemed to me (and a few others), higher contrast added a sharpening/brightening to some of the compression noise near black or along shadow edges. I don't have a meter, but I'd say the only drawback so far is possible color inaccuracies compared to the basic recommended settings you see. Sounded like Buzzard was interested to look into this (the drawbacks) when he was back in town.
Use the chart 10K made and play around if you like - added it to post. Oh, and I personally enjoy 64 contrast, 70 oled, and 50-52 brightness on 2.4 gamma.

Once 4K blu rays are out I'm imagining it won't be necessary, because as it is now, my fix is not required for really good quality content. (I currently keep it that way across the board though so I can do less setting swapping. However, I don't use it or find it necessary for video games.)
_______

By the way all, I watched The Visit (Blumhouse productions), and it was actually very well mastered and looked great. I am crushing 1% and 2% is barely visible, so I can't guarantee it looks great beyond that. It was nice to see a modern horror movie that doesn't rely on boosting brightness in post for dark scenes or add false light halos around people in the dark.

I also made some minor adjustments to 5% IRE all the way through 20% while looking at a greyscale sweep to watch for color banding to make things near black come out of it more evenly and softer/more slowly. Essentially raised my gamma function a bit by eye and helped a few colors that weren't quite right by default. Certainly, and obviously didn't help my vignetting, but it really helped poorly mastered content that struggles near black without further crushing the bottom end.

I agree that lowering contrast does eliminate artifacts with near blacks. If you have a blu ray player that converts everything to 4K, give that a try. I have found that works too with my Oppo 103D. I let it do the 4K conversion and artifacts disappear. That's why I believe artifacts you see with blu ray movies are due to poor 4K conversion by the tv. Once UHD players come out, the tv will not have to do any upscaling.


Oder hier noch die Einstufung, dass es mit dem Samsung UHD Player noch deutlich besser als mit dem Oppo aussieht:

AVSForum Post #14346 schrieb:
Hooked up the Samsung UHD player, and first impression is impressive. Does a much better job upscaling blu ray to 4k than does the tv or my OPPO 103D. I played a couple of movies that had artifacts and with the Samsung, they are completely gone. The picture has more detail. The blu ray actually does look 4K. The remote is a bit cheap. I set the Samsung deep color to Auto and also enabled deep color on the tv. Initially there were some handshake issues with it set to auto. Screen would turn black every few seconds, but once movies was playing, no issue. Don't know if deep color is needed for 4K as Samsung has it off by default. Overall, I am happy with it. The good news is the 4k upscaler is better than my tv or Oppo 103D.


[Beitrag von jd17 am 22. Feb 2016, 16:59 bearbeitet]
pholed
Stammgast
#1882 erstellt: 22. Feb 2016, 17:09

jd17 (Beitrag #1881) schrieb:

pspierre (Beitrag #1878) schrieb:
Das was da an den 2k nämlich '"knackig konturiert" erscheinen lässt ist reiner Fake durch überzogene Schärfe an v.a. senkrechten Kontrast-oder Körperkanten auf Kosten der Detailpräzision.

Aber wieso "fake" wenn ein natives 1080p display nativen 1080p content ausgibt?
Das verstehe ich nicht wirklich, siehe meine Folgefragestellung.




Ich habe den Eindruck, dass Bluray Material nachgeschärft wird, um es knackiger aussehen zu lassen. Dadurch gehen aber feine Details verloren, die man durch die hohe Auflösung eigentlich darstellen wollte. Außerdem geht die Natürlichkeit des Bildes dadurch etwas verloren. An meinem Plasma sehe ich davon wenig, weil er das Bild weichzeichnet. An meinem Monitor wird es aus der Nähe betrachtet aber sehr deutlich.
jd17
Inventar
#1883 erstellt: 22. Feb 2016, 17:15
Um das nochmal klarzustellen:

Uns erschien das Bild des alten 1080p EC940V deutlich natürlicher, echter und plastischer.
H/V Schärfe war auch bei diesem auf 10/10 (also keine Nachschärfung).

Beim EF9509 haben wir Schärfe 10/10 und 0/0 getestet.
Hier wirkten die 1080p files irgendwie falsch... Geglättet, unnatürlich - ich weiß nicht wie ich es nennen soll.


Referenzgeräte sind für uns beide 5090H Kuros, ein KRP600 Kuro, ein Panasonic 65VTW60 und ein JVC HD350 Beamer...
Allesamt ebenfalls so kalibriert, dass sie nichts nachschärfen (Kuro Schärfe z.B. auf -15).
frsa
Inventar
#1884 erstellt: 22. Feb 2016, 17:30

jd17 (Beitrag #1883) schrieb:
H/V Schärfe war auch bei diesem auf 10/10 (also keine Nachschärfung).




Wie kommst du auf keine Nachschärfung??
Jungholtz
Stammgast
#1885 erstellt: 22. Feb 2016, 17:35
10/10 referenziert die Null-Schärfe. Das haben verschiedene Tests ergeben.
frsa
Inventar
#1886 erstellt: 22. Feb 2016, 18:09
Wenn 10/10 die "Null-Schärfe" ist, was macht dann 0/0 ??

Soweit ich mich erinnern kann, sieht man bei einem Schärfe-Parameter bereits bei 9 eine deutliche Nachschärfung.

Aber ich prüfe das nochmal.
pholed
Stammgast
#1887 erstellt: 22. Feb 2016, 18:19
Kann sein dass die 4K LCDs das Bild durch die hohe Auflösung unnatürlich wirken lassen. Digitales Material ist je nach Stärke und Qualität der Kompression oft unnatürlich, was bei einem 4K TV sich deutlicher herausstellen dürfte. Der 1080p TV könnte das eher verwischen.
Jungholtz
Stammgast
#1888 erstellt: 22. Feb 2016, 18:36
@frsa
Ich kann mich zumindest daran erinnern, dass Steve Kemp aka Bumtious davon berichtete, dass 10 die Nullstellung sei und bis zu 16 keine Artefakte auftauchten.
Klausi4
Inventar
#1889 erstellt: 22. Feb 2016, 18:56

pholed (Beitrag #1887) schrieb:
Kann sein dass die 4K LCDs das Bild durch die hohe Auflösung unnatürlich wirken lassen. Digitales Material ist je nach Stärke und Qualität der Kompression oft unnatürlich, was bei einem 4K TV sich deutlicher herausstellen dürfte. Der 1080p TV könnte das eher verwischen.


Gut bemerkt - wer bisher Plasma-HD-TVs gewöhnt war, kennt die eigentliche Original-Bildqualität gar nicht. Deshalb würde ich oben statt 4K LCDs eher UHD-OLEDs und statt unnatürlich eher ungewohnt bevorzugen...
Taladega
Stammgast
#1890 erstellt: 22. Feb 2016, 19:31

Klausi4 (Beitrag #1889) schrieb:

pholed (Beitrag #1887) schrieb:
Kann sein dass die 4K LCDs das Bild durch die hohe Auflösung unnatürlich wirken lassen. Digitales Material ist je nach Stärke und Qualität der Kompression oft unnatürlich, was bei einem 4K TV sich deutlicher herausstellen dürfte. Der 1080p TV könnte das eher verwischen.


Gut bemerkt - wer bisher Plasma-HD-TVs gewöhnt war, kennt die eigentliche Original-Bildqualität gar nicht. Deshalb würde ich oben statt 4K LCDs eher UHD-OLEDs und statt unnatürlich eher ungewohnt bevorzugen... ;)


Da kann ich mich nur anschließen...
jd17
Inventar
#1891 erstellt: 22. Feb 2016, 20:02

frsa (Beitrag #1886) schrieb:
Wenn 10/10 die "Null-Schärfe" ist, was macht dann 0/0 ??

Das habe ich mich auch schon gefragt.
Aber zumindest in den ISF Modi schärft 10/10 definitiv nicht nach. Das habe ich selber auch schon mit Testbildern geprüft.
Ich glaube in anderen Modi ist 0/0 ohne Nachschärfung, hier ein Zitat aus dem 930V Einstellungsthread:

pa-freak1 (Beitrag #386) schrieb:
Übrigens in Punkto Bildschärfe gibt es Unterschiede zwischen den ISF und kino/Standart Settings , ISF Modus H/V "10" ist absolut schärfeneutral ( 1080p Darstellung Pixel für Pixel ohne Nachschärfung) , Kino und standart settings sind leicht überschärft mit Setting "10". ( ermittelt mit Burosch Testbild )


Norbert hat sogar zum 9606 geschrieben (im zugehörigen EG/EF Einstellungsthread):

norbert.s (Beitrag #41) schrieb:
H-Schärfe und V-Schärfe zeigen erst ab > 20 Artefakte.





Taladega (Beitrag #1890) schrieb:

Klausi4 (Beitrag #1889) schrieb:

pholed (Beitrag #1887) schrieb:
Kann sein dass die 4K LCDs das Bild durch die hohe Auflösung unnatürlich wirken lassen. Digitales Material ist je nach Stärke und Qualität der Kompression oft unnatürlich, was bei einem 4K TV sich deutlicher herausstellen dürfte. Der 1080p TV könnte das eher verwischen.


Gut bemerkt - wer bisher Plasma-HD-TVs gewöhnt war, kennt die eigentliche Original-Bildqualität gar nicht. Deshalb würde ich oben statt 4K LCDs eher UHD-OLEDs und statt unnatürlich eher ungewohnt bevorzugen... ;)


Da kann ich mich nur anschließen...

Vielleicht hätte ich nicht den Fehler machen sollen, in diesem Thread zu fragen. Zu viel Bias.
Ein nicht perfekter Scaler scheint ja massiv unglaubwürdig für manche Besitzer...

Naja, vielleicht habe ich irgendwann die Gelegenheit, selber mit externen Scalern zu vergleichen... Wenn es nur mich interessiert...
hifikid81
Neuling
#1892 erstellt: 22. Feb 2016, 22:00
Gibt es eine gute wandhalterung für 65EF9509?.. ich konnte nicht im lg website finden...
gooliahd
Ist häufiger hier
#1893 erstellt: 22. Feb 2016, 22:10
Die passende Wandhalterung findest du bei PC24.de!
Sie heißt OTW150 und kostet dort 129,71€ + Versand
StardustOne
Inventar
#1894 erstellt: 22. Feb 2016, 22:44
Ich könnte einen 55EF950V für 2800 kaufen, aber am Wochenende hatte ich ein Skirennen auf einem 55EG960V geschaut und dabei war mir aufgefallen, dass das Senderlogo nur wie verrückt rumgesprungen ist, als sich im Hintergrund Waldszenen zeigten. Das sah entsetzlich aus und schreckt ab.

Sind diese Scaler und Prozessoren denn wirlich nicht in der Lage, den Hintergrund vor einem eingeblendeten Senderlogo korrekt wegzurechnen, ohne dass dabei das gesamte Logo Kapriolen macht?

Ich bin auch nicht so sehr überzeugt von den Möglichkeiten dieser 4K TVs ein normales HD Bild gescheit hochzurechnen. Blu-ray okay, aber ein HD TV Signal? Da habe ich echt meine Bedenken, nachdem was ich da am Wochenende gesehen hatte.


[Beitrag von StardustOne am 23. Feb 2016, 06:13 bearbeitet]
pholed
Stammgast
#1895 erstellt: 22. Feb 2016, 23:01
Die 4K Scaler sind schon in Ordnung und machen so wie es aussieht das Bild nicht schlechter, aber ich würde mir es selber anschauen und testen.

Eigentlich sollte da nix rumspringen, vllt lag es auch an der miserablen Qualität vom Quellmaterial, eine Kompression kann das schon verursachen, zumindest klingt es so.
Ray-Blu
Inventar
#1896 erstellt: 22. Feb 2016, 23:11
Da wurde bestimmt nur 720p zugespielt und TruMotion war auf weich.
Dann kommt es bei Bewegung an Kontrastkanten zu Artefaktbildung !
StardustOne
Inventar
#1897 erstellt: 23. Feb 2016, 06:20
Trumotion war aus, aber das Signal Schweizer Fernsehen 2 HD war in 720p, das Skirennen war eine Live Übertragung. An 720p ändert sich ja so rasch auch nichts, denn das Verfahren haben sich die Programm Macher ja schon vor Jahren schön geredet.

Könnte auch das 16:9 Setting daran Schuld sein? Der TV war für den internen Tuner nämlich wie üblich nicht auf Just Scan eingestellt sondern auf 16:9 und da rechnet ja jeder Scaler noch zusätzlichen Schrott mit dazu.


[Beitrag von StardustOne am 23. Feb 2016, 06:26 bearbeitet]
Ich_kann_nicht_mehr
Stammgast
#1898 erstellt: 23. Feb 2016, 08:47
Hallo wer von den 65er Oled Besitzern kommt von einem 65er vtw60 und könnte mir sagen ob sich der wechsel gelohnt hat?Ist es sinnvoll beim Media Markt die plus Garantie abzuschliessen?


[Beitrag von Ich_kann_nicht_mehr am 23. Feb 2016, 09:23 bearbeitet]
itzek
Inventar
#1899 erstellt: 23. Feb 2016, 11:25

Ist es sinnvoll beim Media Markt die plus Garantie abzuschliessen?


Wer soll dir das seriös beantworten können?

Zum einen kommt es schon darauf an, welche Leistungen mit dieser Garantie verbunden sind und welche Voraussetzungen im Falle eines Falles erfüllt sein müssen. Möglicherweise kennt hier jemand die Bedingungen aber diese zu lesen, wäre eigentlich deine Aufgabe, da du dich ja dafür interessierst.

Und wie immer bei einer (freiwilligen) Versicherung ist es eine Abwägungssache, die nur du für dich persönlich vornehmen kannst.
Ich_kann_nicht_mehr
Stammgast
#1900 erstellt: 23. Feb 2016, 11:53
Zb jemand der eine abgeschlossen hat.....
itzek
Inventar
#1901 erstellt: 23. Feb 2016, 12:34
Da schreib ich mir die Finger wund und du verstehst nichts oder willst es nicht verstehen.



Und wie immer bei einer (freiwilligen) Versicherung ist es eine Abwägungssache, die nur du für dich persönlich vornehmen kannst.


[Beitrag von itzek am 23. Feb 2016, 12:36 bearbeitet]
Phoenix175
Stammgast
#1902 erstellt: 23. Feb 2016, 13:47

tovaxxx (Beitrag #1864) schrieb:
Gestern hab ich nun diese Aufhellung der Cinemascope-Balken auch bei BluRay gesehen. Beim Film Sicario ab dem 3. Drittel etwa. Man konnte auch schön die Aufhellung am Rand in den Balken erkennen. Somit liegt es am TV und nicht am Zuspieler da zuvor es bei SAT-TV passiert ist.
Was kann das sein?


Hi Valentino,

ich habe mir gestern auch den Film auf BluRay angeschaut und konnte bei meinem kalibrierten 96er keinerlei Aufhellungen wahrnehmen.
Diese wären mir auch sofort aufgefallen, da ich in einem komplett abgedunkelten Raum geschaut habe und derzeit auch noch sehr drauf achte.
Wichtig bei der Einstellung von der Helligkeit ist der gewählte Gamma Wert.
Norbert und ich konnte feststellen, dass die Kombi aus 2,2/52 oder 2,4/54 einzig einen korrekten Schwarzpunkt darstellt.
Während des Films habe ich etwas mit dem Gamma gespielt (Standard 2,4/54) und sobald ich den Wert auf 2,2 verstellt habe, ist das Bild deutlich aufgehellt und auch die Balken waren nicht mehr komplett schwarz. Erst beim Wechsel von Helligkeit 53 auf 52 "springt" mein Bild auf den korrekten Schwarzpunkt und alles ist wieder i.O..

Gruß
Rasmus
CapriX
Stammgast
#1903 erstellt: 23. Feb 2016, 14:20

px3neuling (Beitrag #1898) schrieb:
Ist es sinnvoll beim Media Markt die plus Garantie abzuschliessen?


Nein.

Warum?

Darum.

Frage beantwortet.
frsa
Inventar
#1904 erstellt: 23. Feb 2016, 14:39

Phoenix175 (Beitrag #1902) schrieb:
Norbert und ich konnte feststellen, dass die Kombi aus 2,2/52 oder 2,4/54 einzig einen korrekten Schwarzpunkt darstellt.


Du hast nen EG9609 in 55 Zoll und "tovaxx" hat einen EF9509 in 65 Zoll. Hier müssen deine Werte nicht unbedingt passen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
LG 4K OLED TVs 2015 | EG9609/EG9209/EF9509 Serie bis 77" Curved und Flat
eishölle am 15.10.2014  –  Letzte Antwort am 08.03.2024  –  11933 Beiträge
Festplatten am LG Oled 55/65 E6, .
No-fri am 05.02.2017  –  Letzte Antwort am 25.02.2017  –  8 Beiträge
DER 55/65 BX9LB OLED Einsteiger Thread
spartain am 24.11.2020  –  Letzte Antwort am 26.05.2024  –  746 Beiträge
OLED 65"
Insane-Art am 19.03.2018  –  Letzte Antwort am 24.03.2018  –  11 Beiträge
LG OLED C7D - 55" oder 65" bei knapp 3m Abstand?
DekayDK am 07.01.2018  –  Letzte Antwort am 14.01.2018  –  21 Beiträge
LG 65C2 oder LG77B2
Elokaner am 03.08.2023  –  Letzte Antwort am 04.08.2023  –  4 Beiträge
resolution youtube app auch 4K?
thelonius68 am 03.02.2016  –  Letzte Antwort am 03.02.2016  –  3 Beiträge
OLED 55" - Bildfehler - keine Kulanz
Leser.im.Forum am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 23.01.2021  –  5 Beiträge
LG 4K OLED TVs 2016 | G6V / E6D / C6D / B6D Serie in 55", 65" und 77" flat und curved
eishölle am 07.09.2015  –  Letzte Antwort am 10.08.2024  –  22371 Beiträge
Kaufberatung - B8 65 oder C9 55
BenSanderson am 30.09.2019  –  Letzte Antwort am 01.10.2019  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
  • Neuestes MitgliedRotschEd
  • Gesamtzahl an Themen1.558.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.943

Hersteller in diesem Thread Widget schließen