HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Der OLED - Neues/Erweiterungen (KEIN OLED vs LCD) ... | |
|
Der OLED - Neues/Erweiterungen (KEIN OLED vs LCD) Thread+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
08:13
![]() |
#401
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
Dass die neue Riesen-FAB in China wegen Riesen-Ausschussraten schon vor Corona mehr als ein Quartal hinter dem Zeitplan hinterhergehinkt ist, war sicherlich auch nicht hilfreich. Die Ingenieure aus Südkorea, die dabei waren die Probleme zu beheben, konnten dann nach einer Urlaubs/Feiertagspause wegen Corona nicht mehr in China einreisen und zurück zur FAB. Eine bereits ordentlich laufende Produktion wäre sicher weniger beeinträchtigt worden. Wobei man sich die Frage stellen könnte, dass wenn alles nach Plan vor Corona gelaufen wäre, ob man dann die deutlich höhere Produktion hätte auch absetzen/verkaufen können. Der Anteil von Deutschland war ja eher kein Problem - die haben ja ordentlich gekauft mit +30%; Ok - ohne Corona eventuell noch mehr. Aber weltweit schaut es natürlich nicht so lustig aus. Servus [Beitrag von norbert.s am 07. Aug 2020, 08:14 bearbeitet] |
||||||||
ssj3rd
Inventar |
13:27
![]() |
#402
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
[Beitrag von ssj3rd am 07. Aug 2020, 13:28 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
13:44
![]() |
#403
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
06:57
![]() |
#404
erstellt: 21. Aug 2020, |||||||
celle
Inventar |
08:55
![]() |
#405
erstellt: 25. Aug 2020, |||||||
Es könnte im nächsten Jahr nicht nur ein OLED-Technologiesprung nach vorne anstehen (neue Emitter, neuer Aufbau) sondern auch erstmals unterschiedliche OLED-Panels von unterschiedlichen Herstellern bei einem Hersteller geben. Samsung Display verhandelt u.a. auch mit Sony und Panasonic bezüglich der Abnahme von QD-OLED-Panels für 2021: ![]() |
||||||||
SimonSambuca
Stammgast |
09:16
![]() |
#406
erstellt: 25. Aug 2020, |||||||
Naja Produktionsstart Ende 2021 - also fertige Produkte auf breiter Linie frühestens 2022. Hier auch zu lesen: ![]() Und dann ist immer noch nicht raus wie haltbar die Dinger sind - ich verbrenn mir doch nicht mit einer neuen Technologie die Finger... Ich hoffe Jemand wird da einen Einbrenn/Burn-out Test starten damit klarer wird mit was für einer Lebenszeit man grob rechnen kann. Für den vorsichtigen Käufer bedeutet das also frühestens 2023... ![]() |
||||||||
celle
Inventar |
09:39
![]() |
#407
erstellt: 25. Aug 2020, |||||||
Über die Testphase ist man schon hinaus. Man produziert ja schon in der Pilotlinie. Es geht um Abnehmer der Panels für die Markteinführung der neuen TV-Serien in 2021. Bitte beachten, dass Samsung Display und Samsung Visuals sich nicht grün sind. Gerade letztere Seite streut immer wieder widersprüchliche Aussagen. |
||||||||
uepps
Inventar |
14:02
![]() |
#408
erstellt: 09. Sep 2020, |||||||
Bibts es denn mittlerweile schon OLED die Tageslicht tauglich sind oder muss man da immer noch auf LCD zurückgreifen? |
||||||||
Matz71
Inventar |
14:31
![]() |
#409
erstellt: 09. Sep 2020, |||||||
Ich fahre meinen LG C9 mit 46 OLED Licht und 72 Kontrast und finde das dies immer noch hell genug ist. Probleme habe ich damit nicht, und ich hatte bisher immer nur LCDs. |
||||||||
marcodj
Stammgast |
15:27
![]() |
#410
erstellt: 09. Sep 2020, |||||||
Mein LG65B9 ist absolut Tageslichttauglich. Hab mir vorher auch meine Gedanken gemacht aber absolut umsonst. Hab Oled Licht auf 45 und Kontrast auf 85 (wie es sich gehört ![]() |
||||||||
uepps
Inventar |
16:20
![]() |
#411
erstellt: 09. Sep 2020, |||||||
Danke euch. Habt ja beide LG. Gibt's Tageslicht tauglich nur bei LG? |
||||||||
Reeves
Inventar |
18:03
![]() |
#412
erstellt: 09. Sep 2020, |||||||
Nein, alle Oleds sind fast gleich Hell, gibt 1-2 Hersteller die sogar etwas heller sind als LG bei SDR |
||||||||
uepps
Inventar |
20:32
![]() |
#413
erstellt: 09. Sep 2020, |||||||
Aha. Und das klappt auch bei seitlichem Sonnenlicht über ein Fenster, natürlich mit Rollo. Muss ich jetzt ja auch machen. |
||||||||
celle
Inventar |
13:36
![]() |
#414
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
18:34
![]() |
#415
erstellt: 23. Okt 2020, |||||||
LGD hat die prognostizierten Zahlen für 2021 erwartungsgemäß deutlich nach unten korrigiert: ![]() Aktualisierte Stückzahlen im Überblick: 2021: ![]() ![]() 2020: ![]() ![]() ![]() 2019: ![]() 2018: ![]() 2017: ![]() 2016: 900K (1M?) 2015: ![]() 2014: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Servus [Beitrag von norbert.s am 23. Okt 2020, 18:37 bearbeitet] |
||||||||
celle
Inventar |
22:00
![]() |
#416
erstellt: 14. Dez 2020, |||||||
Pansonic bringt zwei transparente OLED-Modelle auf den Markt und im Gegensatz zum Xiaomi gibt es bei einem der beiden TVs auch einen "Black-Mode", mit dem sich die Transparenz reduzieren lässt um am Tag einen höheren Kontrast zu erreichen.
![]() ![]() [Beitrag von celle am 14. Dez 2020, 22:06 bearbeitet] |
||||||||
Stalingrad
Inventar |
22:52
![]() |
#417
erstellt: 14. Dez 2020, |||||||
Und die "Dimming Unit" besteht sicher aus einer zusätzlichen LCD Schicht, einem "Back Black" sozusagen. Da schließt sich dann der Kreis. Wer's braucht. ![]() |
||||||||
celle
Inventar |
09:50
![]() |
#418
erstellt: 15. Dez 2020, |||||||
Vermutlich, aber im Gegensatz zu einem LCD-TV gibt es keine störende Hintergundbeleuchtung. Das Schwarz ist somit immer noch besser als bei einem LCD-TV, wenn man jetzt nicht zwangsweise eine Lampe dahinter stellt. Auch hat man nicht das Problem mit träger Reaktionszeit bei Bewegungen. Die LC-Schicht blockt nur den Hintergund, bzw. das vom Hintergrund reflektierte Umgebungslicht. Im ausgeschalteten Zustand bleibt der TV dann transparent, was vielfältige Integrationsmöglichkeiten bietet. Bei AR- und 3D-Anwendungen hätte man aber wieder den holografischen Effekt von im Raum schwebenden Objekten, wenn man das Display auf transparent stellt. [Beitrag von celle am 15. Dez 2020, 09:51 bearbeitet] |
||||||||
Aragon70
Inventar |
07:00
![]() |
#419
erstellt: 16. Dez 2020, |||||||
Witzig finde ich ja immer wie transparente Displays in Sci Fi Filmen oder Serien als ach so tolle fantastische Zukunfts Technik ingestellt werden. Gerade wieder in "The Blackout" Folge 2 hat der Protagonist natürlich ein Smartphone mit transparentem Display, kann ja nicht sein das man in Zukunft noch langweilige OLED Smartphones verwendet. Nur was sollte einem das denn bringen außer das alles schlecht ablesbar ist. Wo ist der Vorteil das ich durchsehe? Vielleicht das wenn ich das Smartphone verwende ich sehe was auf der Straße vor mir ist? Dafür gabs schon eine Lösung, einen Hintergrund der einfach das Kamerabild angezeigt hat. Hatte ich mal installiert und nach 5 Minuten auch gleich wieder runtergeworfen. Holografische Displays lasse ich mir noch eher gefallen, nur sind diese nach wie vor technisch und physikalisch undenkbar. |
||||||||
celle
Inventar |
08:40
![]() |
#420
erstellt: 16. Dez 2020, |||||||
Entspannender für die Augen. Gereizte trockene Augen und Kurzsichtigkeit ist ein Massenphänomen bei Leuten mit PC-Arbeitsplatz. Es wird vergessen zu blinzeln und die Augen zu entspannen, indem man z.B. in die Ferne schaut und den Fokus verlagert (bei einem transparenten Display ist das problemlos möglich), auch sind starke Hell-Dunkel-Kontraste bei stundenlanger PC-Arbeit z.b. bei Office-Anwendungen nicht wirklich förderlich. Die Jugend wird sich noch wundern, welche starken Augenprobleme verglichen zu älteren Generationen die in relativ jungen Jahren schon bekommen werden. Die wachsen ja nun mit dem grellen Smartphone auf. Den Automotive-Bereich hast du natürlich auch komplett ignoriert (z.B. Frontscheibeninfos) und man kann es eben in Fenster, Vitrinen etc. integrieren, was der Innen-/Architektur und Möbelindustrie und Interiorgestaltung vielfältige Möglichkeiten bietet einen TV im ausgeschalteten Zustand nicht mehr wie einen TV aussehen zu lassen. Ein transparentes Display ist schon eine Vorstufe eines holografischen Displays. Frei im Raum platziert bekommen die angezeigten Inhalten schon einen 3D-Effekt. Evtl. dann noch als konkaves oder gar konvexes Display und man steigert den Effekt zusätzlich, weil man eine Perspektivverschiebung nachahmt. Auch könnten man mit mehreren Layern arbeiten. Die Tiefe entsteht durch die Transparenz. Das Geschehen spielt sich dann im eigenen Raum ab und bietet natürlich Kreativen auch neue dramaturgische Möglichkeiten um den Zuschauen in das Geschehen oder die Story stärker einzubeziehen. |
||||||||
celle
Inventar |
09:11
![]() |
#421
erstellt: 16. Dez 2020, |||||||
Konka staubt ebenfalls einen CES 2021 Award für einen transparenten OLED-TV ab: ![]() Der TV wird halt zum Möbelstück und lässt sich harmonischer in die Wohngestaltung integrieren. Für viele dient der TV eben nur der Informationsbeschaffung und mal ehrlich, für den TV-Alltag reicht das doch auch vollkommen aus. Da braucht es keinen perfekten Kontrast und Schwarzwert. Braucht man das bei Office, beim Internetsurfen, bei Videotelefonie (gerade hier würde ein transparentes Display punkten, weil du die Person ins eigene Zimmer holst und je nach Zollgröße gar in Lebensgröße)? Viele wollen eben kein raumdominierendes schwarzes Rechteck. Am Ende ist eine transparente Lösung auch vergleichbar zu einem Projektor mit weißer Leinwand. Das beste Bild bekommt man in dunkler Umgebung. Panasonic zeigt aber, dass es auch eine Lösung für Tiefschwarz gibt und man hier nicht zwingend einen Kompromiss gehen muss. M.E. bietet ein transparentes Display für den Käufer aktuell mehr Vorteile durch die Flexibilität in der Raumgestaltung und neuer Anwendungsmöglichkeiten als ein TV mit 8K-Auflösung, die mangels Inhalte und Funktionen nicht in einen echten Mehrwert verwandelt wird. Bei der Transparenz erschließen die Hersteller neue Zielgruppen, weil hier tatsächlich eine Nachfrage besteht und recht einfach generiert werden kann, bei 8K hingegen fehlt die echte Nachfrage, weil keiner aktuell etwas damit anzufangen weiß und keiner die Unterschiede zu den 4K-TVs sieht. Die ersten Flachbildfernseher wurden des Designs wegen gekauft und nicht wegen der Bildqualität. [Beitrag von celle am 16. Dez 2020, 09:25 bearbeitet] |
||||||||
pspierre
Inventar |
16:18
![]() |
#422
erstellt: 16. Dez 2020, |||||||
Wenn man herkömmliches OLED-TV-3D auf einem transparenten Display realisiert, was denke ich keine bes. Probleme aufwerfen sollte, sind wir schon sehr nah an einer quasi holografischen Darstellung , ohne diese sehr aufwändige Technologie überhaupt bemühen zu müssen. Ein gewisser Lichtverlust der Durchsichtigkeit für die 3D-Trennung zum R-L-Auge via Polarisation wäre zwar unvermeidlich. Aber es gibt ja auch noch andere Trenner-Verfahren. Sehe sowas aber eher in technischen Anwendungen, und weniger im Home-TV. Das wird 3D immer ein temporärer Klamauk-Spuk bleiben, der alle Jahre wieder mal durchs Dorf getrieben wird um den sponbtanan TV-Absatz durch "Früh-ersatz" zu katalysieren. Und dann packt man das ganze nie perfekte Spektakel wieder bis zum nächsten mal ein, und das Konsumspielchen wieder von Neuem spielen zu können. ![]() mfg pspierre |
||||||||
ehl
Inventar |
17:39
![]() |
#423
erstellt: 16. Dez 2020, |||||||
Entweder brillenloses 3d oder die Brille selbst stellt die Bilder dar, ansonsten sehe ich in 3d keine Zukunft, wobei es sowieso enfach an gutem 3d Content fehlte, da kann die Bildgebende Technik noch so fortgeschritten sein. Dünnes oled display in eine leichte Brille integriert bietet auch einen deutlich größeren Blickwinkel+ weniger Energieverbrauch, also wozu überhaupt einen tv? Derzeit scheitert es ja an der Auflösung, die bei der Größe einer Brillenglases notwendig wäre. Für längeres Textelesen und Büroarbeiten sehe ich weiterhin e-ink im Vorteil, so etwas als zweiten hinzuschaltbaren layer o.Ä.wäre bei Monitoren mal angebracht, aber nö. |
||||||||
Aragon70
Inventar |
20:58
![]() |
#424
erstellt: 16. Dez 2020, |||||||
Für Frontscheiben Infos sind Headup Displays welche das Bild einige Meter vor die Frontschreibe projezieren, was z.B. im Toyota Prius schon seit 10 Jahren Standard ist, praktischer, da man das "Fokusierungsproblem umgeht.
Ich denke nur wenige würden aus "Design Gründen" auf das perfekte Schwarz eines OLEDs verzichten. Als reiner Dekorationsgag sicher nett, wie eine Lava oder Glasfaser Lampe. Würde ich mir evtl. auch irgendwo hinstellen. Es gingt mir darum es als nützliches(!) Display verwenden zu können.
Habe ich mir auch schon überlegt, bin aber zu dem Schluß gekommen das es sehr wahrscheinlich nicht gut funktionieren wird. Das hintere Display würde transparent durch das vordere durchscheinen, was ein fehlerhaftes Bild ergeben würde. Und es wäre kleiner als das vordere. Wenn man also zu weit davor oder dahinter ist wäre das Bild falsch. Man bräuchte schon wirklich sehr viele Layer und sonderlich viel Tiefe gäbe es auch nicht.
Keineswegs, bis Anfang des Jahres gabs massenweise 3D Filme. Insgesamt ca. 220 Dokumentations Gerümpel und Fake 3D Filme zähle ich hier natürlich nicht dazu. Aber leider wars das jetzt auch. Mulan kam nur in 2D raus, obwohl in 3D gedreht. Disney waren bisher noch die Haupt Unterstützer von 3D, also leider ein deutliches Signal für das Ende. Also alle die 3D sowieso schon immer gehasst haben und uns 3D Fans seit 2009 erzählen das 3D längst tot ist, haben nun nach 11 Jahren doch recht behalten ![]() |
||||||||
ehl
Inventar |
22:58
![]() |
#425
erstellt: 16. Dez 2020, |||||||
Naja, ich würde 3d eigtl. immer bevorzugen, aber dann muss es auch gut dargestellt werden und nicht nur nachträglich ein paar Male effektvoll eingesetzt werden, um es als "3d" vermarkten zu können. Finds etwas schade, dass dieser dual-screen mode oder wie das hieß nun zwangsweise mit in den Tod gerissen wurde, er war doch ganz unschuldig. Ein exzellentes Beispiel dafür wie sinnvolle Features trotz technischem Fortschritt manchmal gestrichen werden. Wer will denn ernsthaft mit splitsreen spielen, das is sooo outdated. |
||||||||
celle
Inventar |
10:18
![]() |
#426
erstellt: 17. Dez 2020, |||||||
Wie kommst du denn darauf? Wir hier in dem Forum sind die Minderheit, die Masse interessiert sich Null für irgendwelche Spezifikationen und kauft nach Preis und Design und was soll bei der Panasonic-Lösung mit der zusätzlichen LC-Schicht nicht auch im Heimkino funktionieren? Es gibt keine Hintergrundbeleuchtung wie bei LCD. Damit wird die Umgebung auf Wunsch eben auch ausgeblendet und dann wirkt das wie ein normaler TV und ist mindestens besser als jede Projektorlösung auf weißer Leinwand, da hier jeder Pixel selbst leuchtet. Und wenn dein Raum dunkel ist, scheint dann auch nichts mehr durch. Filme werden seit 100 Jahren in 2D für Leinwände nach wiederkehrenden Schema gedreht. So wirklich einbezogen wird man als Zuschauer bis heute nicht, sondern man verfolgt meist die oft schon 1000x erzählte Heldengeschichte einer fremden Person. Das kann sich mit transparenten Displays auch ändern und sich ein Perspektivwechsel ergeben, indem man selbst oder der eigene Raum in das Geschehen stärker einbezogen wird und somit auch neuartige Inhalte entstehen (AR, VR, 3D). Wo ist es eigentlich in Stein gemeiselt, dass ich für Alltags-TV-Inhalte (Talkshows, Nachrichten, Kinder-TV, Sport) perfektes Schwarz, Kontrast, Farben etc. benötige? Hier steht eher die Information im Vordergrund und nicht die Bildqualität. Da reicht es oft einfach nur aus, dass die mir mitgeteilte Information mich auch verständlich erreicht und dafür braucht es kein normgerecht kalibriertes Bild. Im Alltag hat man eh viel mit Lichtreflexionen und Tageslicht bei einem Display zu kämpfen. Beispiel Videotelefonie; - Wenn die Oma die gerade in Quarantäne sitzt, im eigenen Raum per Videotelefonie erscheint, ist das doch ein viel intensiveres Erlebenis als in einem gerahmten Kasten der mehr Distanz schafft? Ihr seht immer nur Hollywoodfilme als Maßstab, aber es gibt eben noch viel mehr Anwendungen für ein Display. Der Trend geht weg vom einfachen spezialisierten "dummen" TV hin zu einem multifunktionalen intelligenten Display. |
||||||||
Aragon70
Inventar |
23:28
![]() |
#427
erstellt: 17. Dez 2020, |||||||
Ich habe mich auf das ständig transparente Display als "nutzlos" bezogen. Wenn man optional den Hintergrund schwarz dimmen kann ist es was anderes. Ich denke dafür könnte man sicher Leute begeistern die es toll finden würden wenn der TV im ausgeschalteten Zustand wie ein Fenster wirkt. Evtl. kann man es dann auch als Info Display verwenden. Uhrzeit, Wetter etc. Stimme dir zu was VR Filme angeht. Wobei ich das nicht mit transparenten OLEDs sehe sondern mit VR Brillen. Aber ich denke bevor Hollywood sich dran machen wird mal einen "Triple A VR Film" zu machen muß die Hardware noch besser, einheitlicher und bequemer werden und ein Standards für VR Filme gefunden. Aktuell macht da jeder wozu er gerade Lust hat. Bei der Gelegenheit muß ich übrigens etwas Werbung für Star Wars Squadrons in VR machen. Auf einem High End PC sieht es unglaublich gut aus in VR. Kaum von den Filmen zu unterscheiden. Und es hat sogar eine gute Story. |
||||||||
celle
Inventar |
12:03
![]() |
#428
erstellt: 18. Dez 2020, |||||||
LG führt neben höherer Spitzenhelligkeit scheinbar nun auch 83" als 4K-OLED ein. Mehr dazu im 2021er Thread: ![]() |
||||||||
celle
Inventar |
22:08
![]() |
#429
erstellt: 29. Dez 2020, |||||||
Weiß jetzt nicht ob der Artikel schon gepostet wurde, aber das Burn-In-Problem von OLED ist durch neue Emitteraufbauten und -verbindungen lösbar. Als Nicht-Elektrochemiker/-physiker schwer zu verstehen aber Universal Display forscht an PHOLED-Emittern die mit Oberflächenplasmonen (das Zeug heißt wirklich so ![]()
![]() Nach Hyperfluoreszenz und TADF haben wir nun mit "Plasmonic PHOLEDs" eine weitere OLED-Ausbaustufe für deutlich hellere und effizientere OLED-TVs. Mit Universal Display steht zudem auch ein Big Player bei den Emitternanbietern als Urheber dahinter. Eine zeitnahere Markteinführung ist da deutlich wahrscheinlicher als bei kleinen bisher unbekannten Forschungsgruppen aus diversen Universitäten oder Start-ups. [Beitrag von celle am 29. Dez 2020, 23:08 bearbeitet] |
||||||||
celle
Inventar |
13:03
![]() |
#430
erstellt: 03. Jan 2021, |||||||
Samsung erhöht die Schlagzahl in der Produktion der Laptop-Displays und möchte im nächsten Jahr 10 verschiedene AMOLED-Panels von 13,3" - 16" anbieten: ![]() |
||||||||
celle
Inventar |
10:33
![]() |
#431
erstellt: 06. Jan 2021, |||||||
Samsung wirbt bei den neuen Notebook-Panels mit 120% DCI-P3-Support: ![]() ![]() [Beitrag von celle am 06. Jan 2021, 10:41 bearbeitet] |
||||||||
Grumbler
Inventar |
02:21
![]() |
#432
erstellt: 07. Jan 2021, |||||||
Ach wäre es schön, wenn da auch jemand ein paar Monitore mit baut. Wobei es ja auch heißt, dass es Monitore OLED von Samsung geben soll. 48" ist mir irgendwie noch zu groß. |
||||||||
celle
Inventar |
11:32
![]() |
#433
erstellt: 07. Jan 2021, |||||||
Hier wird noch einmal der "Black-Mode" des transparenten OLED von Panasonic erklärt: ![]() |
||||||||
Grumbler
Inventar |
18:41
![]() |
#434
erstellt: 11. Jan 2021, |||||||
Ich habe mich ja schon über die Ankündigung 42" OLED gefreut, aber jetzt auch noch das. Ein echter Monitor: ![]() Die Anschlüsse sehen billig aus ... aber sonst doch eher teuer. Mit Farbemulation anscheinend. Oder auf deutsch: ![]() [Beitrag von Grumbler am 11. Jan 2021, 18:42 bearbeitet] |
||||||||
celle
Inventar |
12:49
![]() |
#435
erstellt: 16. Jan 2021, |||||||
Samsung führt ein randloses OLED-Display für Laptops ein, weil die übliche Frontkamera nun unter dem Display verschwinden kann:
![]() ![]() Ich bin gespannt, wann LGD einmal mit dem randlosen Design bei den OLED-TVs mitzieht. Deren Design hat sich ja seit der ersten Generation nicht geändert. [Beitrag von celle am 16. Jan 2021, 12:50 bearbeitet] |
||||||||
celle
Inventar |
09:44
![]() |
#436
erstellt: 21. Jan 2021, |||||||
Die größte Schwäche der Samsung Laptop-Displays ist die, dass sie aktuell nur mit 60Hz (PWM) laufen. Samsung möchte ab Frühjahr 90Hz-OLED-Displays einführen um die Lücke zu den 120Hz-LC-Panels (SaH) zu schließen. Das erste 90Hz-Display wird ein 14" Panel.
![]() |
||||||||
Grumbler
Inventar |
22:13
![]() |
#437
erstellt: 22. Jan 2021, |||||||
60 Hz auf 90 Hz geguckt, sieht bestimmt super aus ![]() |
||||||||
Aragon70
Inventar |
02:22
![]() |
#438
erstellt: 23. Jan 2021, |||||||
Nun, spricht ja nichts dagegen das man dieses Panel auch mit 24/30/50/60 Hz ansteuern kann. Würde mich wundern wenn nur 90 Hz gehen. 90 Hz könnten durchaus auch für Fernseher Sinn machen wenn man diese am PC verwendet. Wenn ein Spiel nicht mit 120 fps läuft, läuft es evtl. noch mit 90 fps. |
||||||||
Grumbler
Inventar |
01:14
![]() |
#439
erstellt: 24. Jan 2021, |||||||
Das klingt ein bisschen hingebogen. 120 Hz mit variablem Sync wie bei einem LG kann ja auch 90 Hz. |
||||||||
celle
Inventar |
14:55
![]() |
#440
erstellt: 24. Jan 2021, |||||||
CYNORA kündigt Verfügbarkeit des ersten Testkits eines grünen TADF-Emitter für die nächste OLED-Generation an. Leider gibt man den LT95-Wert der Lebensdauer nur mit mA/cm² an. Keine Ahnung, wie man das auf LT95 @ 1000cd/m² umrechnet und ob das jetzt eine deutliche Verbesserung zu bestehenden grünen Emittern ist. [quote]Das als cyUltimateGreen™ bekannte Produkt liefert eine Effizienz von mehr als 20 Prozent, was den aktuellen Industriespezifikationen von 150cd/A bei Top-Emission Geräten entspricht. Es zeigt eine Lebensdauer von 400h LT95@15mA/cm² sowie Farbpunkte und Spektren, die dem aktuellen DCI-P3-Standard entsprechen. Außerdem bietet das Produkt Kompatibilität mit BT2020, einem Farbstandard, der eine größere Farbreinheit als DCI-P3 fordert und die Farbtiefe deutlich vergrößern wird. Dieser technologische Meilenstein bringt einen Durchbruch in der Materialtechnologie, was Displayherstellern ermöglicht, das volle Effizienzpotenzial von OLEDs neuester Generation auszuschöpfen und revolutionäre OLED-Produkte zu entwickeln. Es beginnt mit TADF Tiefgrün und wird bald eine TADF Tiefblau-Lösung beinhalten.[/quote] [quote]Der cyUltimateGreen Emitter: Ein „Helligkeits-Booster” für OLEDs der nächsten Generation Im OLED-Stapel befindet sich die emittierende Schicht. Hier wird das Licht erzeugt. Innerhalb dieser Schicht befinden sich rote, grüne und blaue Pixel. Durch die Kombination der drei wird die gesamte Farbskala auf dem Display wiedergegeben. Das grüne Pixel beeinflusst die Helligkeit und es macht bis zu 25 Prozent der Kosten des OLED-Stapels aus. [/quote] https://cynora.com/de/cynora-kuendigt-die-verfuegbarkeit-der-branchenweit-ersten-test-kits-fuer-tadf-tiefgruene-emitter-fuer-oled-displays-der-naechsten-generation-an/ [Beitrag von celle am 24. Jan 2021, 14:56 bearbeitet] |
||||||||
Aragon70
Inventar |
03:29
![]() |
#441
erstellt: 25. Jan 2021, |||||||
Klingt vielversprechend. Blau haben sie ja schon, fehlt nur noch rot ![]() Auch interessant, sie werden von LG und Samsung mitfinanziert. ![]() [Beitrag von Aragon70 am 25. Jan 2021, 03:29 bearbeitet] |
||||||||
celle
Inventar |
12:07
![]() |
#442
erstellt: 25. Jan 2021, |||||||
Der Blackmode von Panasonic im Vergleich zum transparenten OLED ohne Blackmode. ![]() Das wäre zumindest für die Leute, die ihren TV auf dem Lowboard platzieren, das Ende des schwarzen dominierenden Rechtecks im Wohnzimmer. Beide Geräte kommen dieses Jahr in den Verkauf (BSB-Segment). [Beitrag von celle am 26. Jan 2021, 11:06 bearbeitet] |
||||||||
celle
Inventar |
11:07
![]() |
#443
erstellt: 26. Jan 2021, |||||||
Auch SDC führt ein um 16% effizienteren AMOLED-Stack mit dem neuen Smartphone S21 Ultra ein: ![]() |
||||||||
celle
Inventar |
15:59
![]() |
#444
erstellt: 03. Feb 2021, |||||||
LG bringt den OLED-Monitor neben 32" auch in 27" als 27EP950:
![]()
![]() Das Panel kommt von JOLED und da die Geräte bei den geringen Produktionskapazitäten auch nur für den Profibereich gedacht sind, werden die Geräte auch entsprechend teuer sein. Ein 77" OLED-TV wird vermutlich günstiger zu haben sein. [Beitrag von celle am 03. Feb 2021, 16:02 bearbeitet] |
||||||||
celle
Inventar |
16:14
![]() |
#445
erstellt: 03. Feb 2021, |||||||
Das neue Display im S21 soll laut Samsung Display gegenüber LC-Panels in heller Umgebung einen neuen Bestwert beim erzielbaren Farbumfang erreichen. Eigentlich genau das Gegenteil, was Samsung Electronics sonst immer mit den eigenen LCD-TVs vermarktet.
![]() Das S21-Display soll durch den neuen OLED-Stack teils gar noch effizienter sein als die versprochenen 16%:
![]() |
||||||||
celle
Inventar |
11:53
![]() |
#446
erstellt: 01. Mrz 2021, |||||||
Samsung sieht den blauen PHOLED-Emitter auf einen sehr guten Weg um in naher Zukunft eingesetzt zu werden. Das wäre der Durchbruch, auf den die Industrie schon lange wartet:
Zu finden unter Session 27 : OLED Materials II auf der SID-Seite: ![]() |
||||||||
Aragon70
Inventar |
02:49
![]() |
#447
erstellt: 04. Mrz 2021, |||||||
QD OLED sollte ursprünglich schon 2020 kommen, 2021 dann auf jeden Fall, aber auch dieses Jahr ist es wieder nichts. Bin mal gespannt wann es endlich soweit ist. |
||||||||
celle
Inventar |
08:56
![]() |
#448
erstellt: 04. Mrz 2021, |||||||
Samsung Electronics hat sich ja bisher QD-OLED verweigert. Das ändert sich für 2022, weil Samsung Display sonst die LC-Panelproduktion früher auslaufen lassen würde. |
||||||||
celle
Inventar |
08:58
![]() |
#449
erstellt: 04. Mrz 2021, |||||||
Weitere Fortschritte bei den Emittern und der TFT-Ansteuerung: ![]() |
||||||||
celle
Inventar |
16:40
![]() |
#450
erstellt: 04. Mrz 2021, |||||||
OLED-Verkäufe legen zu und dank günstigerer Preise und erhöhter Produktionskapazität haben sich die Verkaufszahlen im 7x"-Bereich nahezu vervierfacht. Entsprechend gewinnen LG und Sony auch mehr Marktanteile im Premiumsegment. ![]() [Beitrag von celle am 04. Mrz 2021, 16:42 bearbeitet] |
||||||||
celle
Inventar |
09:08
![]() |
#451
erstellt: 15. Mrz 2021, |||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der OLED-Schnäppchen-Thread celle am 18.02.2016 – Letzte Antwort am 03.09.2023 – 844 Beiträge |
UHD (4K) vs. OLED PapiPepito am 22.03.2015 – Letzte Antwort am 31.08.2016 – 134 Beiträge |
OLED gegen LCD/QLED - was ist besser? Siebert78 am 09.05.2017 – Letzte Antwort am 05.01.2024 – 7209 Beiträge |
OLED Einbrenngefahr Krauti73 am 25.08.2019 – Letzte Antwort am 25.08.2019 – 2 Beiträge |
OLED Verschleiß airv am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 08.02.2018 – 16 Beiträge |
OLED Kalibrierung spl83 am 17.11.2019 – Letzte Antwort am 18.11.2019 – 3 Beiträge |
OLED gut? Vase am 26.07.2016 – Letzte Antwort am 28.08.2016 – 25 Beiträge |
OLED Gaming? NickTheGreek am 14.02.2018 – Letzte Antwort am 17.02.2018 – 4 Beiträge |
Der OLED-"Meckerthread" phoenix0870 am 28.04.2015 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 7 Beiträge |
Transport OLED TV comunicator am 15.06.2016 – Letzte Antwort am 05.09.2021 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 7 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 50 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDaisy_L.
- Gesamtzahl an Themen1.559.252
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.445