HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Der OLED - Neues/Erweiterungen (KEIN OLED vs LCD) ... | |
|
Der OLED - Neues/Erweiterungen (KEIN OLED vs LCD) Thread+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Ton0815
Gesperrt |
16:06
![]() |
#551
erstellt: 01. Jun 2022, |||||||||
Sorry wenn ich mich für dich nicht genug angestrengt habe. Wie wäre es mit Getrieben? ![]() |
||||||||||
ehl
Inventar |
16:44
![]() |
#552
erstellt: 01. Jun 2022, |||||||||
Hier gehts um oled Neuigkeiten, nicht um lcds und auch nicht darum, ob samsung displays deren Produktion nun einstellt und von wem samsung electronics nun ķünftig lcds für die tvs bezieht. Wird pholed auch lg displays zur Verfügung stehen? |
||||||||||
|
||||||||||
Aragon70
Inventar |
22:36
![]() |
#553
erstellt: 01. Jun 2022, |||||||||
@Nadir Hast natürlich recht, QLEDs gibts weiterhin, habe ich irgendwie überlesen. Und ja, ist auch off topic für diesen Thread. Dieser 2000 Nits 8K OLED TV klingt auf jeden Fall interessant. Bleibt noch die spannende Frage ob bezahlbarer oder so teuer wie die aktuellen 8K OLEDs ![]() |
||||||||||
Ton0815
Gesperrt |
00:29
![]() |
#554
erstellt: 02. Jun 2022, |||||||||
2000nits 8k OLED wird natürlich sprübar preiswerter als die 8k OLEDs davor. Ist doch klar... @ehl Das wird dem zur Verfügung stehen der das Prob wirklich löst, daß die Blauen zig Tausende Stunden vor den Grünen und Roten schlapp machen. Alle die daran forschen haben schon ihre Patente in Stellung gebracht und dann wird man sich eh an paar Stellen die Hand reichen müssen damit PH-OLED rauskommen kann. Ich muss aber zugeben, wenn Pana den "EX" im LZW in etwa so pimpen kann wie die in HZW/JZW, dann verlieren für mich die Nits an Relevanz. Da ich den HZW wegen dem Nikotingilb und der Konturunschärfe in "Normal" nutze, ist mir das sogar jetzt schon egal. Da drückt der Schuh nirgendwo mehr. Wenn so eine 2000Nits Glotze anfängt zu ballern... Dann kann man das eh nur mit dem Lichtsensor nutzen. Und dann rutscht man in die Situation, daß die Eckwerte nur im Sommer um Mittagszeit bei aufgerissenen Gardinen aufgefahren werden. So lala. Ich weiß noch nicht was ich davon halten soll ![]() |
||||||||||
celle
Inventar |
08:40
![]() |
#555
erstellt: 02. Jun 2022, |||||||||
Ja, da man es bei Grün und Rot schon nutzt. Mit PHOLED ist aber nicht das Ende der Entwicklung abgeschlossen -> TADF und Hyperfloureszenz. Es wird der Zeitpunkt kommen an dem wie mit der Entwicklung der blauen LED, die blaue OLED eine vergleichbare Lebensdauer und Effizienz aufweist wie Rot und Grün und dann ist Burn-In kein Thema mehr. |
||||||||||
celle
Inventar |
08:44
![]() |
#556
erstellt: 02. Jun 2022, |||||||||
MLA wird auch für die 4K-TVs kommen. Aufgrund der verschärften Energiegesetze müssen die Hersteller nun auch nachlegen und können sich nicht mehr auf den bestehenden Zustand ausruhen. |
||||||||||
ehl
Inventar |
09:45
![]() |
#557
erstellt: 02. Jun 2022, |||||||||
Ist mir neu, in den detaillierten Abbildungen wird nur von blauer oled und gelbem, bzw. mittlerweile gelbem und grünem Leuchtstoff ("Phosphor") gesprochen. Wobei der sicher nicht physikalisch gesehen Licht der Wellenlänge gelb emittiert, sondern rot+ grün, sonst könnte man diese Primärfarben nicht herausfiltern. Also für mich klingt das nach beschichteter blauer oled und nicht nach einzelnen r+g+b oleds.
Das ist soweit ich weiß aber weder direkt samsung displays noch lg displays, daran forschen die Emitterhersteller. Wäre ja nicht undenkbar, dass sich da jemand gegen Aufpreis Exklusivrechte aushandelt, wobei der Markt dafür hoffensichtlich zu groß sein wird. [Beitrag von ehl am 02. Jun 2022, 09:50 bearbeitet] |
||||||||||
celle
Inventar |
11:12
![]() |
#558
erstellt: 02. Jun 2022, |||||||||
Da hast du etwas falsch verstanden. Das ist ein Emittersandwich verschiedener OLED-Leuchtstoffe, welches weißes Licht generiert. Fluoreszierendes Blau + rote und grüne PHOLED. Das ist keine nur reine phosphorbeschichtete blaue OLED, sondern ein Kombination aus mehreren OLED-Leuchtstoffen. Die propagierte Langlebigkeit wäre sonst gar nicht möglich. Durch den Trick umgeht man ja die Kurzlebigkeit von Blau, weil man dessen Output durch die Weißmischung verringert. Für weißes Licht braucht man ja nur einen kleinen Anteil an Blau. Die Farbe wird ja nur über die Farbfilter erzeugt. Das Weißlicht hinter den Farbfiltern kann in seiner Intensität aber gleich hell sein und die maximale Helligkeit der Weißmischung wird da nur durch unterschiedliche Flächengröße der Subpixelform bestimmt. ![]() ![]() ![]() PH steht für Phosporbasierte OLED und FL für die Fluoreszenzvariante. [Beitrag von celle am 02. Jun 2022, 11:21 bearbeitet] |
||||||||||
Ton0815
Gesperrt |
11:30
![]() |
#559
erstellt: 02. Jun 2022, |||||||||
Brillant. Die Mischung aus offensichtlich und hoffentlich ist brillant ![]() Ich halte so eine Situation erstmal für undenkbar. |
||||||||||
ehl
Inventar |
23:42
![]() |
#560
erstellt: 03. Jun 2022, |||||||||
Ich muss mich wohl korrigieren, samsung displays ist wohl auch in die Blue-Pholed Entwicklung involviert, wenn auch unabhängig von udc's Blue Pholed in 2024. ![]() |
||||||||||
celle
Inventar |
08:27
![]() |
#561
erstellt: 08. Jun 2022, |||||||||
Samsung Display selbst stellt nun offiziell das neue 240Hz-Laptop-AMOLED-Panel vor: ![]() |
||||||||||
Aragon70
Inventar |
01:55
![]() |
#562
erstellt: 09. Jun 2022, |||||||||
Sehr schön, ich hoffe das man in 4K TVs hoffentlich bald auch wieder 200/240 Hz einführt. Habe nie verstanden warum man beim Wechsel auf 4K wieder auf 100/120 Hz zurück gegangen ist. |
||||||||||
Ton0815
Gesperrt |
09:10
![]() |
#563
erstellt: 09. Jun 2022, |||||||||
Hä?? ![]() [Beitrag von Ton0815 am 09. Jun 2022, 09:27 bearbeitet] |
||||||||||
Nadir
Inventar |
13:38
![]() |
#564
erstellt: 10. Jun 2022, |||||||||
@Aragon70 Warum sollten die Hersteller von TVs auf 200/240 Hz gehen? Es gibt aktuell keine Anwendung dafür. Selbst wenn man den TV als Monitor "missbraucht" reichen 120 Hz aus, da die wenigsten PC deutlich mehr als diese schaffen und die 240 Hz selbst bei Monitoren auch nur fürs professionelle Gameing genutzt wird. Ich wäre ja schon begeistert wenn aktueller Content in 60 Hz vorliegen würde aber das ist ja noch weit weg. Da müssen wir uns über 240 Hz im TV Segment keine Gedanken machen. |
||||||||||
celle
Inventar |
14:04
![]() |
#565
erstellt: 10. Jun 2022, |||||||||
Neue moderne BFI-Möglichkeiten und selbst für 4K ist 120Hz eigentlich zu wenig. Für 8K erst Recht.
Weil die Prozessorleistung für die vierfache Datenrate zu gering war (bei LCD-Technologie wegen lahmer Schaltzeiten ohnehin nur ein geringer Qualitätsaspekt). 8K zieht nicht, HDR auch nicht wirklich und für den Mainstream eh zu kompliziert zu verstehen (8K mit höherer Auflösung kapieren die noch eher als Marketingistrument - aber es mangelt an Inhalten und sinnvollen Einsatz). Die Industrie braucht also neue Aufhänger und da haben Zahlenspiele bei der Masse bisher immer am besten funktioniert. HDR kontagiert zudem mit den neuen Verbrauchsbestimmungen. 240Hz kostet nur Rechenleistung und moderne Prozessoren sollten nach 10 Jahren 4K-Consumer-TVs, es mittlerweile auch hinbekommen eine 240Hz-ZBB ohne großen Strommehrverbrauch zu berechnen und zudem interessiert es die PC-Gamer. Ein OLED mit 240Hz oder gar 360Hz wäre eine komplett neue Qualitätsstufe zu den bisherigen LCD-Angeboten. [Beitrag von celle am 10. Jun 2022, 14:05 bearbeitet] |
||||||||||
Nadir
Inventar |
15:35
![]() |
#566
erstellt: 10. Jun 2022, |||||||||
Ist prinzipiell richtig aber davon sind wir aktuell leider noch sehr weit weg. Somit besteht aktuell auch keine Notwendigkeit für mehr als 120 Hz im TV Bereich. Daher ist es für die Hersteller auch nicht sinnvoll derartiges in ihre Geräte zu integrieren. |
||||||||||
Aragon70
Inventar |
00:47
![]() |
#567
erstellt: 11. Jun 2022, |||||||||
Wie gesagt, gab es doch vor x Jahren schon mit den 1080p 200 Hz Fernseher. Hatte selbst einen und die 200 Hz mit 100 Hz verglichen und für mich waren die 200 Hz klar erkennbar flüssig. Natürlich schafft man das nicht nativ, aber mit Frame Interpolation schon, reicht ja auch. Mit 120 fps sind noch Doppelkonturen erkennbar. Erst mit BFI bekommt man diese weg. Sieht man sehr deutlich auf einem LG C17 mit z.B. 60 fps Videospielen. Irgendein beliebiges Spiel mit First/Third Person Perspektive nehmen, die Kamera etwas schneller drehen. OLED Motion Pro auf aus stellen, dann auf Mittel. Mit Mittel ist das Bild deutlich erkennbar doppel konturen freier, aber auch deutlich dunkler. Würde aber die Frame Interpolation bis auf 240 fps hochrechnen bräuchte man BFI nicht mehr und das Bild wäre flüssig ohne(!) das es dunkler wird. Wir können uns gerne darauf einigen das es eher ein Feature für Gamer ist als für Film Fans. Und Film Fans die ihre Filme nur in nativen 24 fps sehen wollen ist es quasi irrelevant. Aber die werden dadurch auch keine Nachteile haben. Wieviel teurer es wird das in 4K TVs einzubauen kann ich nicht sagen. Samsung ist zumindest schon bei 144 Hz angekommen und nicht wenige Gamer haben verlauten lassen das sie das als Vorteil ansehen. Die TV Hersteller haben sich ja eh schon darauf fokussiert daß das die wichtigste Zielgruppe für neue Fernseher ist. |
||||||||||
Nadir
Inventar |
01:25
![]() |
#568
erstellt: 11. Jun 2022, |||||||||
Gamer die wert legen auf Bildraten über 120 Hz wollen keine Zwischenbildberechnung. Ich kenne eigentlich auch so keine Gamer die das in irgendeiner Form nutzen aus den bekannten Probleme die daraus entstehen. Zudem wollen diese Gamer nicht auf einem Monitor mit 55" Zoll oder größer Spielen sondern in aller Regel auf Monitoren zwischen 24" und 27" in maximal WQHD um noch ausreichend Performens zu haben um auch konstante Bildraten über 120 Hz zu erreichen. Da will niemand auf einem TV Spielen.
Weil es eben für die besagten Gamer eh keine Option ist auf einem TV zu spielen. Der Unterschied zwischen 120 Hz und 144 Hz ist dabei zu vernachlässigen. In aller Regel wird auf einem TV mit einer Konsole gespielt und die erreichen gerade so mal mit Müh und Not bei dem einen oder anderen Game mehr als 60 FPS. Die Konsolenspieler die es ernst nehmen, spielen auf einem Monitor oder sind auf PC umgeschwenkt um mehr Performens zu haben. Interessant wird das Thema mit 240 Hz wenn es mal OLEDs im Monitor Segment gibt. Dann ist auch ein Nutzen da den viele anspruchsvolle Gamer mehr als begrüßen würden. |
||||||||||
Aragon70
Inventar |
05:00
![]() |
#569
erstellt: 12. Jun 2022, |||||||||
Dann kennst du jetzt einen, nämlich mich ![]() Und ich kenne mindestens noch 2 weitere. Ich denke sehr viele nutzen die ZBB ohne es zu wissen. Ist ja in vielen Fernsehern die Vor Einstellung.
Das gilt höchstens für die "Superhardcore" Zocker auf PCs. Aber ist bei weitem nicht die Masse. Konsolen Spieler zocken fast alle am Fernseher und sehr viele mit einem mindestens 55 Zoll OLED, aber das hast du ja schon selbst erkannt Mal ganz abgesehen davon kann man auch auf einem 4K OLED 1440p einstellen oder verwendet DLSS/niedrigere Details um in niedriger Auflösung zu rendern und diese per AI auf 4K hochskalieren
Gerade mit 60 fps kann man problemlos die ZBB bei fast allen Spielen verwenden weil die Fehlerate nochmals geringer ist als mit mit 30 fps und der Lag schon durch die 60 fps viel geringer. Ich zocke alle(!) 60 fps Spiele mit Zwischenbildberechnung auf dem LG C17 um 120 fps zu erreichen. Kenne keins wo ich sagen würde daß das damit nicht problemlos spielbar ist.
Das ist eine verschwindend kleine unbedeutende Menge an Hardcore Multiplayer Zockern die wegen minimalst weniger Lag evtl. statt 3ms statt 9ms auf einen PC Monitor wechseln. Den Zocker der tatsächlich noch einen Unterschied zwischen 9ms und 20 ms bemerkt will ich erstmal sehen ...
Der hier kann beeits 175 Hz. ![]() 240 fps als native Bildrate dürfte man im Moment wohl nur mit sehr sehr wenigen Spielen erreichen. Auf Konsolen sicher noch weniger- 240 fps/hz sehe ich schon als ausschließlich hoch interpolate Framerate. Nativ wird das noch sehr lange keine Rolle spielen. |
||||||||||
Nadir
Inventar |
12:01
![]() |
#570
erstellt: 12. Jun 2022, |||||||||
Das es ein paar Ausnahmen gibt ist klar, aber das hat dann auch nichts mehr mit anspruchsvollen Gaming zu tun denn dafür sind die 120 HZ+ gedacht.
Bei mehr 120 Hz geht es auch nicht um die Masse, da die davon eh nichts hätten bzw. davon spüren würden, sondern eben um die anspruchsvollen Gamer. Dafür sind nun mal die hohen Bildwiderholfrequenzen jenseits der 120 Hz gedacht.
Wie oben schon gesagt, hat dies nichts mehr mit anspruchsvollem Gaming zu tun und dafür sind dann auch die 120 Hz ausreichend.
Richtig, weswegen die Masse auch keine Monitore mit mehr als 120 Hz benötigt, ganz zu schweigen von TVs. Zumal für anspruchsvolle Spieler sehr wohl den Unterschied zwischen 9 und 20 ms spürbar ist.
Das ist aber nur ein Monitor eines Herstellers und den gibt es auch noch nicht zu kaufen. Bis wir mal eine ausreichende Anzahl an Anbietern auf dem Markt haben werden, welche OLED-Monitore zu erschwinglichen Preisen anbieten, wird noch einige Zeit vergehen.
Das ist falsch. Im competitive Bereich wird in der Regel "nur" mit FHD-Auflösung und niedrigen Details gespielt um hohe Frameraten zu erreichen. Zudem sind die entsprechenden Games genau darauf auch ausgelegt. Da kann man schon mit Mittelklasse-PCs mehr als 120 Hz erreichen. Wenn es mal OLED-Monitore gibt, sehe ich auch einen Nutzen für mehr als 120 Hz, da es hier eben auch konkret Anwendungen gibt. Bin mir auch sicher das OLED-Monitore bei den anspruchsvollen Gamern sehr gut ankommen werden. [Beitrag von Nadir am 12. Jun 2022, 12:03 bearbeitet] |
||||||||||
Aragon70
Inventar |
00:18
![]() |
#571
erstellt: 13. Jun 2022, |||||||||
Einigen wir uns einfach darauf das ich gerne einen 200/240 Hz OLED hätte der von mir aus nur 120 Hz HDMI 2.1 kann, und wie gesagt alles, 24,30,60,120 fps auf diese 240 fps per Frame Interpolation hochrechnen kann. Was irgendwelche Hardcore Gamer wollen geht mir schlicht am Allerwertesten vorbei ![]() Sicher kann es sein die TV Industrie denkt wie du. Ich kann eh nicht nachvollziehen wie die denken, z.B. warum LG glaubt das man bei einem "RTS" ein dunkleres Bild haben will als bei einem "FPS", das ist in deren Gamebar so voreingestellt. Aber völliger Unsinn das nach Genre festzulegen Sinnvoller wäre hier eine beliebige Anzahl an Bild Settings die man individuell wie das Spiel benennen kann. Vielleicht auch einfacher auswählbar. Die LGs haben doch diesen Laserpointer, warum nicht einfach so lösen das wenn ich ok drücke komme ich in einen Modus wo ich "Funktionen" mit Icons versehen beliebig auf dem Bildschirm plazieren kann und durch drauf klicken auswählen kann |
||||||||||
Nadir
Inventar |
09:12
![]() |
#572
erstellt: 13. Jun 2022, |||||||||
Wenn du mit nativen 120 Hz zuspielen würdest, würdest du auch keine Frame Interpolation benötigen. Eine Frame Interpolation auf 240 Hz hätte in diesem Fall auch keinen Mehrwert. Zumal dann auch wieder mehr Fehler durch mehr Zwischenbilder entstehen würden.
Was aber aktuell die einzige Zielgruppe für mehr als 120 Hz sind. Es macht sonst eben überhaupt keinen Sinn auf mehr als 120 Hz zu gehen. Wie celle schon richtig angesprochen hat, wäre es für 4k, von 8k will ich gar nicht erst anfangen, nötig mal auf eine höhere Bildrate zu gehen was die Filmwidergabe angeht. Mit 24p ist hier schon die 4k Auflösung völlig nutzlos sobald Bewegung im Bild ist. Hier wären die schon möglichen 120 Hz ein riesen Schritt. Was aber in absehbarer Zeit nicht kommen wird. Somit ist doch auch klar warum die Hersteller keine 240 Hz in die TVs integrieren und sich die Mehrkosten sparen, weil es eben aktuell keinen Anwendungen bzw. Nutzen dafür gibt. |
||||||||||
Aragon70
Inventar |
00:26
![]() |
#573
erstellt: 14. Jun 2022, |||||||||
Wie gesagt, doch hätte man, also ich(!) hätte ihn, und das reicht mir dann auch. Mit 120 fps (nativ, von 30 fps oder 60 fps hoch interpoliert) erkenne ich noch deutliche Doppelkonturen auf dem LG C17. Stelle ich OLED Motion Pro auf Mittel statt aus sind diese weg, aber mit dem erwähnten Problem daß das Bild auch dunkler wird. Wenn man das dagegen nicht per BFI sondern per FI lösen würde um von 120 fps auf 240 fps zu kommen sollten diese Doppelkonturen weg sein ohne daß das Bild dunkler wird. Die paar Fehler die der LG hier erzeugt halte ich für unbedeutend. Ich sehe die kaum. Klar, kann es sein das es niemanden außer mir interessiert und die Hersteller meinen es lohnt sich nicht. Das kann ich nicht beurteilen. Müßte man mal in einer Doppelt Blind Studie testen. Dann könnte man auch gleich mal HDR vs. SDR testen lassen um rauszufinden wieviele hier überhaupt den Unterschied sehen. Also den Unterschied 120 fps ohne BFI und mit kann ich sofort und jederzeit immer überall erkennen. Aber den Unterschied zwischen SDR und HDR eher selten bis nie. Und ob Dolby Vision etwas bringt habe ich auch so meine Zweifel. Also die 5 Folge von Stranger Things Staffel 4 ist im Dolby Vision Kino Modus extremst dunkel an einigen Stellen. Jedenfalls, Beweis genug das die TV Industrie sowieso ständig Zeugs einbaut das kaum einer sieht aber das "cool" klingt und wo alle glauben sie brauchen es unbedingt. Also warum sollten sie auf einmal bei den 240 Hz davor zurück schrecken ![]() |
||||||||||
Nadir
Inventar |
09:27
![]() |
#574
erstellt: 14. Jun 2022, |||||||||
Hättest du nicht weil du offensichtlich nicht verstehst um was es geht. Mit nativen 120 Hz und 120 FPS hast du eben keine Doppelbilder. Woher denn auch? Wie sollen diese denn entstehen wenn du mit 120 Hz und 120 FPS zuspielst? Du darfst das nicht verwechseln mit der Ausgabefrequenz der Konsole/PCs und den FPS die dann auch übertragen werden. Ich glaube eben das du noch kein Spiel/Film mit konstanten 120 FPS gesehen hast denn dann wüsstest du von was ich rede. Ich habe auf meinem OLED schon mit nativen 120 FPS zugespielt und da gab es keine Doppelbilder oder ähnliches. Lief genauso wie auf meinem Monitor mit 165 Hz. Natürlich im Game Mode und alles deaktiviert was geht am OLED.
Weil das eben auch andere Hardware beutet und das die Herstellkosten nach oben treibt. Die Dinge von denen du sprichst sind in den aller meisten Fällen nur Softwarethemen was eben oftmals deutlich günstiger ist. |
||||||||||
celle
Inventar |
13:59
![]() |
#575
erstellt: 14. Jun 2022, |||||||||
8K mit 120Hz ZBB bedeutet automatisch auch, dass die passende Hardware für 4K mit 240Hz vorhanden wäre. Die Frage ist, kann ein 77Z2 die ZBB bei 8K-Inhalten zuschalten. LG Display behauptet das 8K-Panel wäre 120Hz-fähig. HDR ist als Argumentationsargument für einen Neukauf am abflauen. 8K zieht mangels Inhalte gar nicht. Man wird sich neue Kaufanreize überlegen müssen und ein Trend wieder hin zu höheren Hz-Werten ist aktuell zu beobachten: ![]() Bei einem OEL-Panel macht das qualitativ zudem deutlich mehr Sinn als bei einem LC-Panel. |
||||||||||
Nadir
Inventar |
14:02
![]() |
#576
erstellt: 14. Jun 2022, |||||||||
Um es vielleicht nochmal etwas deutlicher zu machen. Du hast mit einer eingestellten Bildwiderholrate von 120 Hz aber nur 60 FPS, Doppelkonturen. Würde bedeuten das du mit einer Bildwiderholrate von 240 Hz diese nicht doppelt sondern dreifach sehen würdest, da die Anzahl der zur Verfügung stehende Bilder nicht mehr wird. Das Problem was du hast ist nicht die Bildwiderholfrequenz sondern die nicht ausreichend hohe FPS die du zuspielst. Würdest du mit 120 FPS zuspielen, hättest du kein Probleme und müsstest auch keine FI nutzen. Das ist auch dies auf das ich hinaus wollte. Es sind nicht die TVs mit ihren 120 Hz das Problem, sondern das in der Regel unzureichend zugespielt wird. Optional wäre hier auch FreeSync oder G-Sync ein Lösung, da gibt es diese Probleme auch nicht. Dies können die meisten neuen TVs inkl. Konsolen. |
||||||||||
Nadir
Inventar |
14:13
![]() |
#577
erstellt: 14. Jun 2022, |||||||||
Kann man dies wirklich so einfach runterbrechen? Würde bedeuten man könnte jetzt schon mit Full-HD 240 Hz realisieren? Daher bezweifle ich das man das so einfach runterbrechen kann. Hast du hierfür vielleicht technische Aussagen von Seiten der Hersteller?
Die ganzen Geräte die bisher die höheren Hz-Werte haben, sind alles Produkte für anspruchsvolle Gamer, da es bei denen noch einen Nutzen gibt. Wobei schon 240 Hz Monitoren grenzwertig sind. Die 500 Hz oder mehr gehen dann in dieselbe Schiene wie 8k Auflösung für Geräte unter 100", völlig Sinnfrei. Für den "normalen" TV Kunden würde dies kaum auf Interesse stoßen.
Das sehe ich auch so. Ich wäre gleich dabei mir einen OLED-Monitor fürs Gaming zuzulegen wenn diese zu bezahlbaren Preisen verfügbar wären. [Beitrag von Nadir am 14. Jun 2022, 14:14 bearbeitet] |
||||||||||
Aragon70
Inventar |
00:41
![]() |
#578
erstellt: 15. Jun 2022, |||||||||
@Nadir Ich rede ausschließlich von Gaming mit(!) Frame Interpolation um von 30 fps,60 fps oder 120 fps auf die 240 fps zu kommen. Als Darstellungs Option auf dem PC im NVidia Controlpanel einstellbar, um sicher zu gehen wir reden von dem gleichen, bräuchte man das sicher nicht weil kaum ein Spiel nativ in 240 fps rendern könnte. Einfach nur genau das was der Sony Z4500 damals 2008 schon konnte nur diesmal halt in 4K und auch mit 120 Hz. Das ist schon alles, mehr will ich ja nicht ![]() ![]() Kann ja nun nicht zuviel verlangt sein das man es 14 Jahre das vielleicht auch mal in 4K hinbekommt ![]() GSync ist wieder was anderes, das ist dazu da um Spiele in beliebigen Frameraten laufen zu lassen ohne das sie auf den VSync warten müssen. Flüssiger als mit FI wird dadurch aber kein Spiel. Es sei denn es hatte vorher eine extrem inkonsistente Framerate. @Celle Hmm, haben die 8K Samsung QLEDs in 8K keine 120 Hz? Ich dachte das die FI zumindest darauf hochrechnen kann? |
||||||||||
Nadir
Inventar |
08:56
![]() |
#579
erstellt: 15. Jun 2022, |||||||||
Das ist doch auch der Punkt auf den ich hinaus möchte. Das Problem hierbei sind eben nicht die aktuellen TVs mit 120 Hz sondern die Zuspielung. Somit wäre es Sinnvoller den Input auf 120 Hz zu bekommen. Die Probleme die du hast würden durch ein 240 Hz Panel auch nicht besser sondern eben nur auf eine andere Weise sichtbar.
Weswegen es diese Geräte eben genau für die Spiele gibt, die mit mehr als 240 Hz widergegeben werden können wie z.B, CS:GO oder Valorant und diese eben auch im E-Spot stark vertreten sind.
Du meinst 4k mit 240 Hz? 4k mit 120 Hz gibt es ja schon. Ein Grund warum es eben nur eine kurze Zeit die 200 Hz Panels gab, ist die Tatsache das diese 200 Hz eben nicht benötigt werden. Auch nicht für eine FI. Hier gilt auch der Ansatz Qualität von Quantität. Mehr künstliche Zwischenbilder sind in der Regel nicht gut sondern verursachen eben auch mehr Fehler.
Das Stimmt eben so auch nicht ganz. Wenn man 60 FPS oder auch etwas mehr hat, ist das Empfinden mit FreeSync oder G-Sync bzgl. flüssigen Bewegungen deutliche besser als ohne. Erst ab 100 FPS aufwärts konnte ich hier keinen großen Vorteil diesbezüglich erkennen. Hier war dann nur das Tearingfreie Bild der nennenswerte Benefit. [Beitrag von Nadir am 15. Jun 2022, 09:01 bearbeitet] |
||||||||||
ehl
Inventar |
14:18
![]() |
#580
erstellt: 15. Jun 2022, |||||||||
Sind wir jetzt im wünsch dir was thread oder soll er sich auf tatsächliche Neuerungen konzentrieren? |
||||||||||
ehl
Inventar |
22:28
![]() |
#581
erstellt: 04. Sep 2022, |||||||||
celle
Inventar |
14:24
![]() |
#582
erstellt: 21. Okt 2022, |||||||||
Neues OLED-Emittermaterial erforscht, was zeigt wieviel Potenzial zur Verbesserung hier noch herrscht.
![]() |
||||||||||
celle
Inventar |
14:31
![]() |
#583
erstellt: 21. Okt 2022, |||||||||
Philips bringt nun auch einen 42" WOLED- und einen 34" QD-OLED-Monitor. Preise sind recht gesalzen. Gerade beim 42" macht die TV-Variante vermutlich mehr Sinn.
![]() |
||||||||||
bereft
Inventar |
19:32
![]() |
#584
erstellt: 28. Nov 2022, |||||||||
Was ist eigentlich mit der Thematik ab März 2023 Stromverbrauch stark eingegrenzt(SDR), habs jetzt erst aufgeschnappt(war nicht up to date) aber die ersten News dazu gabs schon Ende September. Wie ist hier der Stand? Beruhigt mich mal! ![]() |
||||||||||
ehl
Inventar |
20:59
![]() |
#585
erstellt: 28. Nov 2022, |||||||||
Der Stand ist totale Verwirrung, weil jede Quelle etwas anderes behauptet und die Leser sonstwas davon wiedergeben. Fakt ist: die Eu-Richtlinie bzw. deren Verordnung gilt bereits länger und erreicht lediglich mit dem 1.3.23 ihre finale Stufe. Fakt ist, dass man sich die sdr Verbrauchswerte der aktuellen Modelle nur mal ansehen muss und schnell erkennt, dass diese i.A. nahe an den ab 1.3.23 gültigen Werten liegen. Für bestimmte Größen sowie 8k wird es kritisch, sdr ist kaum bedroht, problematisch könnte hdr werden, weil die eu sich komplett zu dem Thema ausschweigt. Manche Quellen behaupten, hdr würde nicht berücksichtigt von der Verordnung, andere wiederum meinen, die Ausnahme für hdr falle mit 1.3.23 weg und dann gelten die sdr Verbrauchsgrenzen auch für hdr. Sollte letzteres zutreffen, wäre hdr quasi tot. Und NEIN, der eu direktive zu folge genügt auch nicht irgendein eco-mode, denn: der voreingestellte Modus hat die "für die bestimmungsgemäße Verwendung bestmögliche Qualität" zu bieten. und min. 60% der Spitzenweißluminanz aufzuweisen. Der zu messende Bildmodus darf also nicht beliebig heruntergedimmt sein, die Hersteller widersprechen dem jedoch und ob die eu ihre eigene Regelung allzu genau nimmt? Wie gesagt, totale Verwirrung Aber das ist ot, es existiert ein eigener Thread hierfür [Beitrag von ehl am 28. Nov 2022, 21:37 bearbeitet] |
||||||||||
bereft
Inventar |
21:01
![]() |
#586
erstellt: 28. Nov 2022, |||||||||
wo? bitte verlinken, danke. totale verwirrung ist gut. kann man ja nur hoffen(aber soweit kommt es denke ich nicht da es den Markt ruinieren würde) dass man 2023 noch 2022er Modelle abstauben kann. |
||||||||||
ehl
Inventar |
21:37
![]() |
#587
erstellt: 28. Nov 2022, |||||||||
celle
Inventar |
13:00
![]() |
#588
erstellt: 15. Jan 2023, |||||||||
Südkoreanische Regierung pusht OLED:
![]() |
||||||||||
ehl
Inventar |
22:54
![]() |
#589
erstellt: 18. Jan 2023, |||||||||
Weiß hat nicht zwingend einen geringeren Blauanteil, denn die Angaben zur spektralen Leuchtdichteverteilung entsprechen eben nicht der abgegebenen Strahlungsleistung, sondern beziehen bereits das menschliche Farbhelligkeitsempfinden durch die photobiologische Größe lumen mit ein. Leuchtdichte wird gemessen in Cd/m2 bzw. "Nit" Cd (candela) = lumen/ steradiant Lumen= Messeinheit für den Lichtstrom Der Lichtstrom entspricht der Strahlungsleistung (Strahlungsfluss) der elektromagnetischen Strahlung (gemessen in Watt), gewichtet mit der Empfindlichkeit des menschlichen Auges. Diese Lichtempfindlichkeit ist stark von der Wellenlänge der Strahlung abhängig; sie hat bei grünem Licht von λ = 555 nm ihr Maximum. Der Umrechnungsfaktor von Strahlungsleistung in Lichtstrom ist das photometrische Strahlungsäquivalent {\displaystyle K(\lambda )}.
Die Farbfilter arbeiten doch rein passiv und erzeugen in dem sinne kein Licht, sondern blocken lediglich den unerwünschten Spektralanteil. Die r/g/b subpixel werden von je einer "weißen" (wiederum aus r+g+b Emittern bestehenden) oled beleuchtet und setzen den jeweiligen Farbfilter vor. Somit wird für jedes farbige Subpixel eine eigene "weiße oled" benötigt, deren r+g+b Emitter stets gemeinsam aktiviert werden. Vorteile sehe ich ich hier keine, umso weniger in Zusammenspiel mit den ineffizienten Farbfiltern, welche bei qd-oled offenbar entfallen. Einzig das vierte transparente Subpixel kann besonders effizient zur Weißdarstellung genutzt werden, da auf den Umweg über die Farbfilter hier verzichtet wird. [Beitrag von ehl am 18. Jan 2023, 22:57 bearbeitet] |
||||||||||
celle
Inventar |
09:47
![]() |
#590
erstellt: 19. Jan 2023, |||||||||
D65 Weiß ist prozentual in R-G-B aufgeteilt und da hat Blau den geringsten Prozentanteil. Das Thema wird auch gerade im AVS-Forum erörtert. Beim Rest weiß ich jetzt nicht, was ich da jetzt Gegenteiliges behauptet habe. Alles bekannt. Durch MLA hat LGD aber seine Lösung gefunden um den Lichtverlust durch Bottom-Emission und Farbfilter weiter auszugleichen. PHOLED wird WOLED auch einen weiteren Boost verleihen, der auch 90% BT2020 ermöglicht, weil man das Stack auch in seiner Zusammensetzung verändern kann. Die Mischung ist immer getrieben von Effizienz und eine gelbgrüne OLED ist am effizientesten, aber eben auch nachteilig bei der reinen Farbmischung. LGD hat das auch klar auf der Roadmap, sobald es ein effizientes Blau gibt. Dann kann man auch reinere Farben im Stack verwenden, die das Spektraverhalten verändern um die Spitzen in der Messung bei Rot und Grün weiter voneinander abzuspalten.
Die Langlebigkeit des Emitters bezüglich der Leuchtkraft und Farbdrifts wird erhöht und es ist ein einfacherer Verarbeitungsprozess ohne Metallmasken. Das war ja das Problem von RGB-OLED, weil auf einer Ebene unterschiedliche Farben aufgetragen werden müssen, die nicht ineinander laufen dürfen und die Metallmasken waren im großen Format nicht stabil genug. QD-OLED ist hier letztendlich eine Kopie von WOLED um auf Metallmasken verzichten zu können ohne WOLED-Patente zu verletzen. Die Schwierigkeit und Neuheit bei der QD-OLED-Fertigung liegt im Inkjetverfahren der Nanokristalle. Da aber schon länger am OLED-Inkjetverfahren gearbeitet wurde, konnte man auf dieses Prinzip für die Nanokristalle zurückgreifen, während beim OLED-Druck die Effizienz noch zu wünschen übrig lässt (das wird sich mit besseren Emittern aber auch irgendwann ändern). Nanokristalle ersetzen die Farbfilter und den Weißpixel als Helligkeitsausgleich (wird dadurch als RGB-System aber immer einen Effizienznachteil bei entsättigten Farben haben, wie es im TV-Alltag und der Realität eher üblich ist, Vorteile liegen dann in einer knalligeren Darstellung). Samsung Display kann dadurch wie LGD nur eine identische Farbe pro Schicht auftragen - in dem Fall halt das immer identische blaue Emittersandwich, bei WOLED ist es immer das gleiche Sandwich zur Weißmischung. Da QDots blaues Licht in rot und grün umwandeln können, hat man mit der blauen ungefilterten OLED automatisch ein RGB-System. Bei WOLED geht das nicht ohne blauen Farbfilter, weil man ja weißes Licht im Stack erzeugt. Die Farbfilter und der weiße Subpixel verhindern aber kein Rec. 2020 und man hat mit dem Weißpixel - wie damals bei den Gelbpixel bei den Quattron-Panels von Sharp (das waren als Folge die hellsten Shutter-LC-Panels), die Möglichkeit die Helligkeit zu boostern und die anderen Subpixel zu entlasten. Das WRGB-Pixel-Prinzip hatte sich auch vor über 13 Jahren als Kameradisplay für bessere Ablesbarkeit bei Tageslicht gegenüber der RGB-Variante bewährt. Es war damals auch ein bewährtes Mittel um gleichzeitig Effizienz und Helligkeit zu steigern. |
||||||||||
ehl
Inventar |
19:44
![]() |
#591
erstellt: 10. Feb 2023, |||||||||
pspierre
Inventar |
16:49
![]() |
#592
erstellt: 12. Feb 2023, |||||||||
Wobei auch dieses verlinkte Video wieder eine psychologische Mogelpackung ist , weil beim inken Display der Bereich wo sich beim anderen (älteren rechten Panel)) dargestellte Textanteile bewusst reflektierend in den Reflexionsbereich gerückt wurden ,diese im dargestellt erfassten Raumwinkelf ür dieses Vanta-Dsplay links einfach mal mit dem Kamera-Erfassungswinkel "ausgespart "wurden. Also viel Effekthascherei und latente Augenwischerei durch manipulative Darstellung. Verbesserungen finden auch hier nur noch auf eh schon sehr hohem Qualitätsniveau statt. Und die Wirkungsunterschiede für de Reflexionsterschiede werden nochmal deutlichst geringer , je dunkler das Raum-Umfeld ist, in dem das Panel letztlich benutzt wird. Sensationen sind also auch hier wiederum nicht zu erwarten. ![]() Mit freundlichen Grüßen pspierre [Beitrag von pspierre am 12. Feb 2023, 16:51 bearbeitet] |
||||||||||
ehl
Inventar |
17:30
![]() |
#593
erstellt: 12. Feb 2023, |||||||||
woled bzw. das genutzte Coating reflektiert schon nicht wenig, qd-oled deutlich weniger, hatte beides zum Vergleich hier. Ansonsten: ![]() |
||||||||||
burkm
Inventar |
19:20
![]() |
#594
erstellt: 13. Feb 2023, |||||||||
![]() Jeder Hersteller versucht Marketing-technisch aus eine "Fliege" eine "Elefanten" zu machen, weil ansonsten nur sehr wenig wirklich Neues (derzeit sowieso) zu finden ist. Das war schon immer so. Ob das dann wirklich relevante Auswirkungen auf den Sehr-Eindruck des Einzelnen hat, wird wohl von den persönlichen Umständen "vor-Ort" abhängen... |
||||||||||
Jogitronic
Inventar |
10:58
![]() |
#595
erstellt: 20. Feb 2023, |||||||||
Interview mit Samsung Display zum Thema QD-OLED [Beitrag von Jogitronic am 20. Feb 2023, 10:59 bearbeitet] |
||||||||||
celle
Inventar |
20:14
![]() |
#596
erstellt: 20. Feb 2023, |||||||||
Also wie schon vermutet, MLA bei QD-OLED eher wirkungslos, weil der Panelaufbau (Top-Emission zu Bottom-Emission) unterschiedlich ist, dazu eben kein weißes Licht als Grundlage, was den Effekt verstärkt. Den Nachteil den durch Bottom-Emission entstehenden Lichtverlustes und Blickwinkel gleicht MLA aus. Bei QD-OLED existieren diese Probleme nicht. |
||||||||||
Ton0815
Gesperrt |
20:03
![]() |
#597
erstellt: 22. Feb 2023, |||||||||
Marketing grundsätzlich. Auch bei irgendwelchen Youtubern... ![]() Ich gebe zu schon bisschen nach EX geschillt zu haben, aber es reichte nicht wirklich. Dagegen bin ich klar überzeugt davon, daß ich mit Meta so satt werde, daß mich das Thema überhaupt nicht mehr interessieren wird. ![]() Es sei denn sie kommen irgendwann noch um die Ecke mit einer Idee, mit welcher 1zu1 Leistung bei halbem Stromverbrauch erreicht wird ![]() ![]() [Beitrag von Ton0815 am 22. Feb 2023, 20:09 bearbeitet] |
||||||||||
Pitman1
Inventar |
20:21
![]() |
#598
erstellt: 22. Feb 2023, |||||||||
Ich bin mal gespannt ob es bei den neuen Meta Modellen nicht wieder zu diesen fürchterlichen DSE Effekten kommt. Durch diese neue Anordnung bzw. Veränderung der Technologie ist es dann doch wieder möglich ? Das habe ich bei den LCD TVs gehasst. MfG Pitman |
||||||||||
ehl
Inventar |
20:27
![]() |
#599
erstellt: 22. Feb 2023, |||||||||
Wäre 2024/25 mit blue Pholed denkbar, mal sehen. |
||||||||||
Ton0815
Gesperrt |
20:41
![]() |
#600
erstellt: 22. Feb 2023, |||||||||
DSE ![]() Schon alleine, weil ich das eben in der bestimmten Geräteklasse haben will und bei deren stets mutiger Bepreisung eben sehe ich nicht ein mich beim Bild mit etwas arrangieren zu sollen. Keine Chance. No f... way ![]() @ehl Das wäre echt mies ![]() ![]() [Beitrag von Ton0815 am 22. Feb 2023, 20:45 bearbeitet] |
||||||||||
ehl
Inventar |
21:46
![]() |
#601
erstellt: 22. Feb 2023, |||||||||
Schon doof nach vielen Jahren des Stillstands nun Fortschritte bei oled-tvs sehen zu müssen. Aber nach der pholed Revolution ist nicht mehr viel zu erwarten, ein solcher Durchbruch gelingt nur sehr selten und wenn die Effzienz der blauen oled tatsächlich von 25 auf 75% gesteigert werden könnte, bliebe eh nicht mehr viel Spielraum, rot + grün liegen ja schon bei nahe maximum. Dann bliebe nur noch die Füllrate zu erhöhen, bei woled müsste dazu Ansteuerungselektronik verkleinert werden, bei qd-oled könnte die Abwärme der blauen Oled Grund für die Abstände sein. [Beitrag von ehl am 22. Feb 2023, 21:47 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der OLED-Schnäppchen-Thread celle am 18.02.2016 – Letzte Antwort am 03.09.2023 – 844 Beiträge |
UHD (4K) vs. OLED PapiPepito am 22.03.2015 – Letzte Antwort am 31.08.2016 – 134 Beiträge |
OLED gegen LCD/QLED - was ist besser? Siebert78 am 09.05.2017 – Letzte Antwort am 05.01.2024 – 7209 Beiträge |
OLED Einbrenngefahr Krauti73 am 25.08.2019 – Letzte Antwort am 25.08.2019 – 2 Beiträge |
OLED Verschleiß airv am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 08.02.2018 – 16 Beiträge |
OLED Kalibrierung spl83 am 17.11.2019 – Letzte Antwort am 18.11.2019 – 3 Beiträge |
OLED gut? Vase am 26.07.2016 – Letzte Antwort am 28.08.2016 – 25 Beiträge |
OLED Gaming? NickTheGreek am 14.02.2018 – Letzte Antwort am 17.02.2018 – 4 Beiträge |
Der OLED-"Meckerthread" phoenix0870 am 28.04.2015 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 7 Beiträge |
Transport OLED TV comunicator am 15.06.2016 – Letzte Antwort am 05.09.2021 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 7 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 50 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDaisy_L.
- Gesamtzahl an Themen1.559.252
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.445