HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Erste Erfahrungen mit Canton Ergo RCL | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
|
Erste Erfahrungen mit Canton Ergo RCL+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bass-Depth
Inventar |
22:16
![]() |
#2351
erstellt: 06. Sep 2004, |||
Also bei mir wurde durch die Silverline der Bass knackiger und die Höhen klarer,aber auch gedämpfter(oder kommt mir das nur so vor da der Bass vorher weniger war ![]() Die RC-L spielen jetzt irgendwie schon viel tiefer als bis vor 3-4Wochen wo ich sie bekommen habe und irgendwie arbeiten die Chassis jetzt auch besser zusammen... Soll man die Gummisicken der RC-L auch irgendwann mal pflegen? Und womit? Kann man mit irgendwelchen Mittelchen die Gummisicken noch haltbarer machen? Heute hab ich mir die Stripped CD von Christina A. angehört und dabei fiel mir bei Lied Nr.6 und beim Intro der wirklich saugute Bass auf!!! Und wer das "Lied" Get Low (von NFS Underground) kennt vom eventuell auch gutem CPU "Soundsystem"( ![]() MfG,Jekyll |
||||
vampear
Stammgast |
05:08
![]() |
#2352
erstellt: 07. Sep 2004, |||
moin @TankDriver ich schraub die LS heut Abend mal auf, mal sehen was es da an Möglichkeiten gibt. |
||||
|
||||
Torsten_Adam
Inventar |
05:27
![]() |
#2353
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Moin Moin Bevor ich etwas an diesen LS verändern würde, würde ich an der Raumakustik, Kabel, Position, Kopplung usw. arbeiten. Ich habe gestern die neuste Alan Parson bekommen und diese CD ist total Basslastig abgemischt. Tiefe Bässe und Kickbässe gleichzeitig. Um die RC-L zu testen genau das richtige, kein Sauggeräusch oder sonstige Missgeräusche. Mittlerweile habe ich diese LS echt super im Griff. Ein leichtes Dröhnen bei extrem tiefen Bass habe ich noch, aber da gibt es ja Raumakustik-Elemente, die man für wenig Geld selbst bauen kann. Diese hier genannten Probleme haben alle anderen großen LS auch, egal ob es HighEnd-LS oder Mittelklasse-LS. Lest euch mal hier im Forum durch, überall das gleiche und letztendlich sind die Lösungsansätze immer die gleichen. Da baut keiner seine LS um, gut die Kantenglättung an dem Bassreflexrohr kann man ja mit Lack durchführen. Ist kein großer Aufwand. Alls Fazit kann ich nur sagen, ich habe eine echt guten LS gekauft, um einen besseren LS zukaufen, hätte ich sehr viel mehr Geld investieren müssen. Das habe ich aber nicht, so habe ich einiges an kleineren Beträgen (die mir nicht so weh tun) in die obengenannten Lösungsansätze investiert. Gut einige Ansätze waren die verkehrten und diese paar Euros waren in den Sand gesetzt, aber sie haben mich einen anderen Lösungansatz näher gebracht. Heute habe ich einen für mich guten Klang erreicht und möchte diese LS nicht gegen eine Kappa 8.1 II tauschen. Diese machen noch mehr Probleme. Ein Tipp zum ausprobieren (man muss natürlich gewillt sein unter Umständen 30€ in den Sand zusetzen), ist das 6mm² Siverlinie von Oehlbach. Ich habe mich erst erschrocken, aber wenn ich heute hochwertige CDs höre, muss ich feststellen das es einer der besten Lösungsansätze war. Dann die LS mit Spikes auf Steinplatte an/abgekoppelt und supi. |
||||
Flexor
Stammgast |
06:01
![]() |
#2354
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Guten Morgen! Ich hab gestern abend bemerkt, daß ich ein kleines Loch - also Stecknadelgross in der Sicke einer meiner Bassmembrane habe. Entweder es ist nur eine aufgerauhte Stelle oder es ist wirklich ein kleines durchgebohrtes Loch. (Katzenkralle? ![]() Macht das im Grunde was aus - sollte man es behandeln - und da möchte ich auch an Jekylls Frage ansetzen - wie pflegt ihr eure LS - Membrane - Hochtöner? Übrigens - sehr kratzfrst ist die Oberfläche meiner RC-L auch nicht. Hab schon ein paar kleine Kratzer drauf - kommt von meinen Katzen die immer wieder drauf herumspringen. LG Zigi |
||||
scruffy
Hat sich gelöscht |
06:10
![]() |
#2355
erstellt: 07. Sep 2004, |||
moin moin! Gratulation an alle die trotz Zweifel Veränderung bei stärkeren Kabeln bemerkt haben. ![]() Silverline-Kabel verfeinert den Klang im Gegensatz zu feinadrigem Kupfer hörbar! Wer dennoch Zweifel hat, sollte den Versuch wagen das alte Kabel im Vergleich mit einem neuen Kabel mit evtl grösseren Querschnitt anzuschliessen. Kostet halt erstmal nur eine Länge. Wer positive Erfahrungen erstmal gemacht hat wird es nicht bereuen. Hilfreich beim Test ist ein bekanntes Musikstück oder eine bekannte Filmsequenz. gruss scruffy ![]() |
||||
scruffy
Hat sich gelöscht |
06:16
![]() |
#2356
erstellt: 07. Sep 2004, |||
@ flexor einen technischen Schaden am Membran würdest Du mit Sicherheit hören. Bei Katzen würde ich persönlich die Gitter dran lassen. Ich nehme zu Reinigung bzw Entstaubung einen sehr feinen Echthaar-Pinsel ca. 2cm breit. |
||||
Torsten_Adam
Inventar |
07:45
![]() |
#2357
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Hihi Katzen ![]() ![]() ![]() Ich habe es unsere abgewöhnt, an den LS zugehen. Ein kleiner Tip, Autobatterie 36Ah, ein kleiner Trafo, zwei Kabel. Kabel an Gitter, ein Pol unten, ein Pol oben. Nicht vergessen, Frau Bescheidt sagen, dass die LS erstmal nicht zubewegen oder zusäubern sind. Irgend wann hört man, ein Jaulen und Poltern. Und schon geht kein unbefugter mehr an die LS. Diese Installation wieder entfernen, bevor Frau Verdacht schöpft. ![]() Ich habe keine Gitter mehr vor den LS, die Katze macht einen großen Bogen um die LS herum. ![]() Es herrscht Frieden!! ![]() |
||||
Flexor
Stammgast |
07:46
![]() |
#2358
erstellt: 07. Sep 2004, |||
haha.. und das soll ich dir jetzt glauben...!? |
||||
Torsten_Adam
Inventar |
07:53
![]() |
#2359
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Gucke in mein Profil, siehst du Gitter?? Ich könnte ja auch eine Webcam installieren, damit du mir es glaubst. Ein anderer Trick! Du hast doch die Testfrequenzen? Suche mal eine Frequenz die den Katzen richtig Weh tut. Eine CD gebrannt, hochausgesteuert. Katze will an die Box, du startest die CD und drehst gleichzeitig die Lautstärke voll hoch. Du wirst kreischen und poltern hören. Ein oder mehrere Mal die Aktion und Katzi wird die LS meiden wie die Pest. Echtholzfunier ist weicher als Folie, selbst diese kann Kratzer bekommen. Allen Katzen ein Conti-Profil. ![]() |
||||
Master_J
Inventar |
09:11
![]() |
#2360
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Also meine Katze wollte noch nie was von den Boxen wissen, kratztechnisch. Auch die Kappas mit ihrere Stoffbespannung haben sie nicht interessiert: ![]()
Katzenschwanz? ![]() Gruss Jochen |
||||
TankDriver
Stammgast |
13:25
![]() |
#2361
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Hallo Torsten. Erstmal gebe ich dir Recht, dass man zuerst an Aufstellung, Kabeln und so rumprobieren sollte, aber Strömungsgeräusche entstehen ja im inneren der Box und das hat ja nichts mit Aufstellung und so zu tun. Diese Strömungsgeräusche sind konstruktionsbedingt. Und durch Lack erreichst du da nichts, denn es geht ja nicht direkt um den Rand des BR-Rohrs sondern um die Aussägung in dem Brett. Das ist mir nicht aerodynamisch genug. Habe mir deshalb überlegt von innen schwarze Folie in das BR-Rohr zu kleben und mit dem überstehenden Rest den Übergang bzw. die Aussägung zu glätten. Achja, ich habe mir auch das Oehlbach Silverline 6mm² geleistet und war beeindruckt. Ich habe zum Test an die linke Box das Oehlbach, und an die rechte das alte Noname-1,5² angeschlossen und dan mit einem Monolied über den Balanceregler immer hin- und hergeschaltet und konnte meinen Ohren kaum trauen. Die Marmorplatten machen im Vergleich zu den Centstücken auch einen noch sauberen Bass. |
||||
Torsten_Adam
Inventar |
13:37
![]() |
#2362
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Ja Jochen, aber du hast ja die absolute Geheimwaffe eingesetzt!!!!! So etwas grausames wollte ich hier in aller Öffentlichkeit nicht vorschlagen!!!! ![]() ![]() Man, bist du grausam! ![]() |
||||
Torsten_Adam
Inventar |
13:41
![]() |
#2363
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Genau diesen rauhen Übergang meinte ich. Streiche diese Stelle mit einem dicken Lack, eventuell zweimal. Dann wird diese Stelle glatt und die Luft kann nicht so verwirbeln. Oder? Und wie ist der Klang mit dem Silverlinie? Must dies aber auch erstmal längere Zeit auf dich wirken lassen. Man ist ja von dem dünneren Kabel vorbelastet. |
||||
TankDriver
Stammgast |
13:52
![]() |
#2364
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Hi. Also das Silverline habe ich nun ungefähr seit 2 Monaten und ich habe vorgestern nochmal das alte Kabel drangehangen, scheußlich ![]() Bei dem Problem mit dem Bassreflex reicht der Lack denke ich nicht aus, denn was die Luft stärker verwirbelt sind die Kanten der Ausspaarung. Eventuell mache ich das mit meinem Dremel, werde mich da am WE drum kümmern, hábe ja erstmal wieder Schule ![]() ![]() |
||||
Master_J
Inventar |
13:54
![]() |
#2365
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Die RC-L leidet unter Strömungsgeräuschen? Das darf nicht sein in dieser Preisklasse. ![]() Gruss Jochen |
||||
TankDriver
Stammgast |
13:57
![]() |
#2366
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Hallo Jochen. Naja, was heisst ''leidet''... Bei normaler Musik hört man da nichts, aber bei bestimmten, langen Basssignalen bei höherer Lautstärke sind sie schon wahrnehmbar. Ist nichts weltbewegendes, aber mich stört's und deshalb tune ich sie auch. Ob ich da Probleme mit der Garantie bekomme ? Ich glaube ich werde mal bei Canton anrufen. |
||||
Torsten_Adam
Inventar |
13:57
![]() |
#2367
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Meist sind es Kanten die Geräusche verursachen. Ich habe gestern mal andächtig am Bassreflexrohr gelauscht, außer das ich jetzt ein leichtes Dauersummen im Ohr habe, habe ich nichts feststellen können. Wenn du mit dem Dremel arbeitest, dann nimm beide Treiber raus (ablöten!). Wenn Schleifstaub in die Treiber gelangt, hast du ein Problem!! ![]() Am besten ein zweiter Man hält noch einen Staubsauger rein!! ![]() |
||||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#2368
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Hallo Jochen, wieso? Für 600€/Paar ist das doch mehr als akzeptabel. Dafür hat man doch eine erstklassige Verarbeitung und viel Membranfläche..... Markus |
||||
TankDriver
Stammgast |
13:59
![]() |
#2369
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Ja das ist mir schon klar, einfach so da drin rumschleifen ? Nee ![]() |
||||
Torsten_Adam
Inventar |
14:02
![]() |
#2370
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Haha, haha, da habe ich aber schon einiges hier in den Foren schon über gewisse Geräuschen bei den HighEndigen Preisklassen gelesen!!! ![]() Im NubertForum ebenso!!!!!! ![]() ![]() Du Scherzbold! ![]() |
||||
Master_J
Inventar |
14:13
![]() |
#2371
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Naja, sicher haben zweifelhafte "HighEnd"-Konstruktionen solche "Eigenschaften". Aber solide deutsche Markenware sollte solche Mätzchen nicht machen. Und wenn man dann noch die UVP sieht. Bei mir bläst auf jeden Fall nichts. ![]() Merkt ihr am Hörplatz was von den Strömungsgeräuschen? Gruss Jochen |
||||
Flexor
Stammgast |
14:20
![]() |
#2372
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Bei mir bläst auch nichts... vielleicht wenn man direkt mit einem Sinussignal ans BR-Rohr geht und das Ohr reinsteckt. Aber das ist nicht im Sinne meines Musikhörens. LG Zigi |
||||
Torsten_Adam
Inventar |
14:21
![]() |
#2373
erstellt: 07. Sep 2004, |||
"Ihr"????? Ich nicht! Darum will ich für mein Geld auch dies Geräusch haben! ![]() |
||||
Bass-Depth
Inventar |
14:31
![]() |
#2374
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Bei enormen Tieftonsequenzen fällt mir vor allem auf,dass das BR-Rohr zum Super Ventilator wird ![]() ![]() ![]() Bitte hatt irgendjemand einen Tipp wie man die Membranen besonders die Gummisicken pflegen kann ohne deren Eigenschaften zu verändern??? MfG,Jekyll |
||||
Torsten_Adam
Inventar |
14:34
![]() |
#2375
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Nichts auftragen!!!!!! Nur mit einem superweichen Pinsel entstauben!!! Sonst nichts an diesen Sicken/Menbranen verändern!! |
||||
Mister_Two
Hat sich gelöscht |
14:57
![]() |
#2376
erstellt: 07. Sep 2004, |||
![]() Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann! |
||||
Taurui
Inventar |
15:59
![]() |
#2377
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Buhuuu meine RC-L kam mit einem massiven Verarbeitungsfehler! ![]() ![]() DA wurde also gespart.... tststs! -Taurui PS: Wieso wandelt der meine img-tags immer in url um? ![]() [Beitrag von Taurui am 07. Sep 2004, 16:02 bearbeitet] |
||||
Bass-Depth
Inventar |
16:39
![]() |
#2378
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Bei mir ist dasselbe...aber nur weil ich beim rausziehen aus der Verpackung das Ding ganz runtergerissen hab ![]() ![]() ![]() Nimm einen Lackstift oder einen Edding und mal es nach... MfG,Jekyll |
||||
Taurui
Inventar |
17:04
![]() |
#2379
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Ach ja, was meint ihr: Werden sich die RC-L mit einem Rotel RA-01 anfreunden können? Stark ist er eigentlich nicht (40W angegeben, 52 von AUDIO gemessen), aber dafür laststark. |
||||
vampear
Stammgast |
17:45
![]() |
#2380
erstellt: 07. Sep 2004, |||
ich hab jetzt auch mal den Akku Schrauber gezückt, das Rohr hat hinten einen Durchmesser von 6,8 cm, was bei 2 22 ern absolut zuwenig ist, es gibt halt gewisse physikalische Grenzen, da macht man mit Lack oder abschleifen so gut wie goar nüx dran. Die paar Liter Dämmwolle werden die Sache auch nicht beheben können. Das ihr keine Strömungsgeräusche habt kann also nicht sein. Ich sage ja nicht das es schon bei Zimmerlautstärke oder auch noch ein klein wenig lauter auftritt, aber bei gewissen Pegeln ist es auch am Hörplatz deutlich zu vernehmen. Wie gesagt, schickt mir mal eure Mailadressen dann schicke ich euch mal was womit man es deutlich vernimmt. @Tankdriver Das mit dem Trompetenrohr wird sich schwieriger gestalten, als ich angenommen habe, allzuviel kann man von der Schallwand nicht mehr wegnehmen, aber werde da einen Weg finden, am WE setze ich mich damit mal auseinander. |
||||
chrlook
Stammgast |
19:02
![]() |
#2381
erstellt: 07. Sep 2004, |||
@Taurui: Habe eine Rotel RB 980BX an den RCL probiert. Fands furchtbar. Viel zu hell und schrill. Ob alle ROTEL so abgestimmt sind, weiß ich nicht. Daher nur als Info |
||||
Evangelos*
Stammgast |
19:58
![]() |
#2382
erstellt: 07. Sep 2004, |||
hallo zusammen, also das mit den Strömungsgeräuschen hab ich auch schon in anderen Threads gelesen. Kann mir halt nur nichts drunter vorstellen. Oder aber das Geräusch gibts erst bei Pegeln die ich eh niemals erreiche weil mir vorher meine zarten Öhrchen weggeblasen werden ![]() Naja, wie auch immer: Es gibt Dinge, die ich ohne sie zu kennen einfach nicht vermisse... ![]() ach übrigens @ MASTER J und @ Markus P.: Abwertende Ironie ist doch was feines, gell....... ![]() Übrigens, ihr seid ja sooooo gemein: Nun hatte ich mich schon fast zum Kauf des Oehlbach Silber in 4 m² durchgerungen und nun kommt ihr mit dem 6 m² als noch besseres Kabel an.....!!!! Naja, ich muss meiner Frau ja nicht unbedingt den Kaufbeleg zeigen...... ![]() ![]() viele Grüße Evangelos |
||||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
20:00
![]() |
#2383
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Hallo Evangelos, meinerseits war es nicht abwertend gemeint! Absolut nicht. You get what you pay for! Markus |
||||
Evangelos*
Stammgast |
20:07
![]() |
#2384
erstellt: 07. Sep 2004, |||
passt schon@ Markus ![]() |
||||
Horus
Inventar |
20:46
![]() |
#2385
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Hi, gibts eigentlich kein CANTON RC-L Forum, in das man diesen, seit einem halben Jahr laufenden, Thread verschieben könnte ? mfg PS. fällt Ironie eigentlich unter Humor........??? |
||||
Taurui
Inventar |
21:15
![]() |
#2386
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Ich will ja nur wissen ob die 2x52W vom Rotel für den RC-L reichen, ansonsten müsste ich eben einen anderen Verstärker kaufen .. zum Beispiel den harman/kardon hk 670 mit 2x75W (Hat jemand Erfahrungen mit dem?) -Taurui |
||||
Flexor
Stammgast |
21:59
![]() |
#2387
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Reicht sicher - aber wie immer - ausprobieren. Ich vergleiche hier am besten mit einem 50PS Auto, welches auch 130 geht, aber ein 250PS Auto schafft dies lockerer, mit weniger Anstrengung und stabiler mit noch mehr Reserven. Das ist aber meine Meinung, weil ja angeblich WATT-Zahlen nicht viel aussagen. Die Harmänner haben ja bekanntlich auch trotz geringere Watt Angaben mehr Leistungsreserven als so mancher Konkurrent. Ich hatte vorher einen 2x60 Watt Receiver an meinen RC-L und das ging schon ganz gut. Jetzt mit dem 3805, der im Stereo weit mehr auf die Waage bringt - geht da schon ganz gehörig mehr die Post ab. Merkt man aber erst bei etwas lauteren Pegeln. Wenn du also nicht dauerhaft lauter hörst, wird dein Rotel reichen. LG Zigi |
||||
Bass-Depth
Inventar |
22:15
![]() |
#2388
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Stabile Leistung haben auch vor allem Denon 3805 und 2805,war mit ein Grund warum ich den 2805-er gekauft habe... Hab mir gerade Minority Report angesehen und war fast schon überwältigt wie gut DTS im Vergleich zu Dolby Digital klingt... DTS gibt irgendwie mehr Bass rüber... Übrigens die RC-L hat richtig gesehen ja "nur" zwei 18-er Tieftöner,außer man betrachtet den Korb auch als Membranfläche ![]() Warum muss man eigentlich immer so viel um dies und das "Problem" herumdiskutieren? Ich bin sehr zufrieden mit ihnen und möchte lieber Musik auf ihnen hören und es einfach genießen...Die RC-L ist sicher nicht perfekt aber ich finde den Klang und alles drum herum ausgezeichnet und mache mir auch gar keine Gedanken darüber wie gut sie wären wenn ich diese eine Kante noch anfase ![]() ![]() Ich werde dieses Blasgeräusch auch noch versuchen zu hören,obwohl es eigentlich nicht mein Ziel ist jede kleine Schwachstelle an meinen LS zu finden/hören,sondern eher die Guten Seiten herauszuhören... Viel Spaß noch beim RC-L hören ![]() Gute N8,Jekyll |
||||
Bass-Depth
Inventar |
22:21
![]() |
#2389
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Ein guter Tipp als Stereoverstärker wäre der neue Denon PMA 1500R MK II ! Der hat viel Leistung und einen sehr guten Klang... MfG,Jekyll |
||||
TankDriver
Stammgast |
22:30
![]() |
#2390
erstellt: 07. Sep 2004, |||
Hm an Leistung hat er nicht übermäßig viel, aber immerhin empfiehlt Canton Denon ohne dass sie einen Werbevertrag zusammen haben... Ich habe bei meinem ersten Hörcheck der RC-L's eine Denonanlage dran gehabt, müsste der 1055er gewesen sein. Klang deutlich runder als mit meinem Yamaha, dieser Vergleich ist aber nicht wirklich zu gebrauchen, weil es ja zwei völlig verschiedene Räume sind. |
||||
Tulpe278
Stammgast |
06:01
![]() |
#2391
erstellt: 08. Sep 2004, |||
Moin. Der HK 670 klingt super an den RC-L. Hab ich probeweise bei mir gehabt. Aber ich empfinde den Denon 1055 Verstärker als noch besser. Der HK klingt aber definitiv besser als preislich vergleichbare andere Geräte (Yamaha, Pioneer, Sony...). Ist nicht nur mein Empfinden. Habe es mit noch 2 Leuten ausprobiert. |
||||
Flexor
Stammgast |
06:10
![]() |
#2392
erstellt: 08. Sep 2004, |||
Ich kann Denon auch empfehlen - nicht nur weil ich selbst eine hab, sondern beim Probehören habe ich auch ein paar verschiedene Geräte an den RC-L/902 gehört. Der (ich glaub es war auch der 1055) hatte wirklich den rundesten Klang - enorm Bassstark und warm - der gab der RC-L den notwendigen Punsch. Da ich damals aber noch den Yamaha 1400 kaufen wollte und als Endstufe den AX-596 (mit auftrennbarere Vor-Endstufe) verwenden wollte - wäre der Denon gar nicht in Frage gekommen. Designmässig und auch klanglich nicht - da er mit dem 1400 er nicht harmoniert hätte. Als reine Stereo Lösung könnte ich ihn mir aber gut vorstellen. Was aber noch interessanter, aber leider auch viel kostspieliger ist, ist der PMA2000MKIV - suuuper Teil - wahnsinns Kraft und Kontrolle. LG Zigi |
||||
Tulpe278
Stammgast |
06:28
![]() |
#2393
erstellt: 08. Sep 2004, |||
Das stimmt! Der 2000er MK IV ist genial! Es kommen jetzt noch mehr Über-Verstärker von Denon aber alle noch hochpreisiger...! |
||||
scruffy
Hat sich gelöscht |
06:29
![]() |
#2394
erstellt: 08. Sep 2004, |||
Ohja! Denon rulez! ![]() |
||||
Flexor
Stammgast |
06:53
![]() |
#2395
erstellt: 08. Sep 2004, |||
Na da hamma ja jemanden mit der Traumkombi. ![]() LG Zigi |
||||
Taurui
Inventar |
10:14
![]() |
#2396
erstellt: 08. Sep 2004, |||
Ohje - wieviel besser ist der Denon denn? Ich wollte eigentlich unter 400 bleiben ... -Taurui PS: Und wieviel besser/schlechter ist der AX-596? ![]() Ohje, jetzt hab ich wieder die Frage gestellt die sich hier durch den ganzen Thread zieht ... hk 670, ax-596 oder Denon 1055? Ohjeohje .... ![]() [Beitrag von Taurui am 08. Sep 2004, 11:39 bearbeitet] |
||||
botika77
Inventar |
12:20
![]() |
#2397
erstellt: 08. Sep 2004, |||
jajaja ![]() auch ich bin noch immer auf der suche nach einem verstärker bzw. endstufe, aber all diese denon´s die ihr bisher erwähnt habt, sind leider nicht auftrennbar - also nix mit einschleifen wenn es h/k sein muss, würde ich zu den stereoreceivern gereifen wie den 3480 bzw. 3470(vorgänger) und die haben alle genug saft mit 2x120 bzw. 2x100W am 8 Ohm ausserdem alle auftrennbar und hochstromfähig und für knapp 300-400 Euronen bist du dabei bei e-bay gibts noch genug angebote woche für woche und ich denke mit diesen kann man nichts falsch machen... |
||||
Taurui
Inventar |
12:22
![]() |
#2398
erstellt: 08. Sep 2004, |||
Der Denon 1055 ist auftrennbar ![]() |
||||
Torsten_Adam
Inventar |
12:40
![]() |
#2399
erstellt: 08. Sep 2004, |||
Hmmmmmmmmm, ich habe irgendwo noch einen auftrennbaren Pioneer. Ach ne, den schenk ich meiner Tochter! Setzt euch doch mal mit Rudijoop aus dem Nubertforum in Verbindung, zwecks auftrennen von Receivern und Verstärkern!! Echt ein Tipp dieser Mensch. Fligi, dass darf ich sagen! ![]() |
||||
botika77
Inventar |
12:49
![]() |
#2400
erstellt: 08. Sep 2004, |||
@Taurui sorry, aber der 1055 hat keine main-ins und somit nicht auftrennbar - siehe bitte die pdf-datei auf der hp von denon an |
||||
Flexor
Stammgast |
12:55
![]() |
#2401
erstellt: 08. Sep 2004, |||
unterschreib - und leider gibt es sie nicht in silber...! Diese Farbpolitik von Denon versteh ich echt nicht. LG Zigi |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audionet + Canton Ergo RCL wump am 05.11.2003 – Letzte Antwort am 06.11.2003 – 7 Beiträge |
wer hat Erfahrungen mit Canton ergo rcl locke am 01.11.2003 – Letzte Antwort am 03.11.2003 – 8 Beiträge |
Canton Ergo RCL flowie am 30.08.2003 – Letzte Antwort am 07.09.2003 – 5 Beiträge |
Canton Ergo RCL gbean am 09.03.2004 – Letzte Antwort am 09.03.2004 – 3 Beiträge |
Canton Ergo RCL?? HifiRalli am 08.07.2004 – Letzte Antwort am 12.07.2004 – 69 Beiträge |
Controller Canton Ergo RCL Steffen123 am 03.10.2004 – Letzte Antwort am 23.10.2004 – 27 Beiträge |
Canton Ergo RCL chrischris am 12.11.2004 – Letzte Antwort am 13.11.2004 – 3 Beiträge |
Mitteltöner von canton ergo rcl fretchen am 19.03.2004 – Letzte Antwort am 13.12.2005 – 5 Beiträge |
Canton Ergo RCA Erfahrungen?!? Wildthing am 15.08.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2021 – 1080 Beiträge |
Hilfe Canton Ergo RCL dröhnig MarcoUnna am 11.02.2005 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.368
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.912