Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 Letzte |nächste|

Canton A 35, A 45, A 55, A 65

+A -A
Autor
Beitrag
the-first-rebirthman
Stammgast
#1552 erstellt: 25. Dez 2023, 14:38
Hallo Jürgen,

wie ist denn der Klang mit YPAO für dich ? Damit sollte das Dröhnen doch in den Griff zu bekommen sein. Habe ich dich bestimmt schon mal gefragt, nur leider schon wieder vergessen.

Ist der so viel schlechter, als im Pure Direct Modus (sorry, wenn dieser Klangmodus bei Yamaha anders genannt wird).

Bzgl. Musik hören, da hast du wohl recht. Ich erwische mich auch ab und zu dabei, dass mir die Geräte und der Klang scheinbar wichtiger sind, als das Musik hören selbst.

Und dann erinnert mich Spotify zum Jahresende daran, wieviel Minuten, Lieder, Genres, etc. gehört habe:

Dieses Jahr waren es 'nur' 40.000 Minuten und 2.400 unterschiedliche Künstler. Ich lag auch schon mal bei >50.000.

So und nun höre ich das Eagles Album - The Long Run von SACD. Weihnachtsgeschenk meiner Tochter :-)

Lieben Gruß
Michael
Querlicht
Stammgast
#1553 erstellt: 25. Dez 2023, 16:58
Hi Michael,

Einmessung und PureDirect sind 1:1 gleich.

Lustig.

Aber ich brauche doch einen "Grund" für die Platten ;-)

VG Jürgen
Querlicht
Stammgast
#1554 erstellt: 25. Dez 2023, 19:02
Vollzug!

Für 16 Euro und bisschen Arbeit super Effekt.

Basis
joni31e
Ist häufiger hier
#1555 erstellt: 25. Dez 2023, 19:13
Hallo Jürgen, wie zeigt sich der Effekt, die Boxen stehen jetzt 2-3 Zentimeter höher und sonst?
Weihnachtliche Grüße
Jochen
Querlicht
Stammgast
#1556 erstellt: 25. Dez 2023, 19:44
… der Boden wird nicht mehr mit angeregt durch das Downfire Prinzip.

Anscheinend verteilen sich die Basswellen jetzt so, dass an meiner bevorzugten Position kein Dröhnen mehr ist.

Klingt nun noch sauberer.

Ich hatte für meine B&W Schieferplatten, die aber leider 4 cm zu kurz sind.

VG
01.10
Ist häufiger hier
#1557 erstellt: 26. Dez 2023, 19:59
hallo Jürgen,

das schaut gut aus.... MDF Platten..? und mit Farbe aus der Spraydose lackiert? Sieht aus wie das Original.......

[quote]der Boden wird nicht mehr mit angeregt /quote]

hast Du denn einen Holzboden unter dem Vinyl/Laminat ?
Querlicht
Stammgast
#1558 erstellt: 26. Dez 2023, 21:59
HI,

PU Acryllack mit der Rolle. RAL ... hab ich gerade nicht parat, in seidenmatt.

Das Laminat schwingt mit. Der Boden ist Beton von 1952.

Ich vermute das durch die Erhöhung auch ein gewisses Effekt entsteht.

Die MDF Platten sind aus unterschiedlichem Material. Die eine weich und dicker, die andere dünner aber härter.

Ich finde, Erfolg gibt recht.

Irgendwann kommen bestimmt noch mal schwerere Platten, aber auch wieder in weiß.

VG Jürgen
01.10
Ist häufiger hier
#1559 erstellt: 27. Dez 2023, 00:03
Danke....
the-first-rebirthman
Stammgast
#1560 erstellt: 28. Dez 2023, 20:03
Hallo werte A-Serien Gemeinde,

so heute ist doch noch mein Weihnachtsgeschenk angekommen *freu*.
Der Transfer aus Singapur hat dann doch ca. 3 Wochen gedauert.

Nun ist er endlich da: Ein Denafrips Ares 12th-1 DAC.

Inbetriebnahme war sehr schnell und einfach:

Ich habe den Eversolo DMP-A6 ME per USB mit den Denafrips gekoppelt und der Denafrips wiederum ist analog per RCA Kabel (Black Connect Cinch Stereo MKII 0150) mit meinem Denon AVC verbunden.

Das Gerät sollte durch unzählige Youtube Videos bekannt sein, die nahezu allesamt die 'analoge' Klangsignatur sowie das gute Stereobild und die 3D Soundstage beschreiben.

Ob ich einen klanglichen Unterschied oder sogar eine Verbesserung hören werde, werde ich dann berichten.

Bisher habe ich nur ein paar Songs hören können.

Lieben Gruß
Michael

signal-2023-12-28-174855_002



PS: Dead Can Dance - Anastatis (2012)
joni31e
Ist häufiger hier
#1561 erstellt: 28. Dez 2023, 21:02
Hallo Michael, viel Freude beim Hören und Probieren. Bin gespannt auf deinen Bericht.
VG Jochen
Querlicht
Stammgast
#1562 erstellt: 29. Dez 2023, 00:20
Hallo Michael,
bin gespannt.

Ich habe die neuste Änderung von Hornbach.
PU Lack.
Plattenteller von silber zu weiß.

Passt besser in den Raum.

Weißer Filz kommt noch.
VG Jürgen

Turn

2

33


[Beitrag von Querlicht am 29. Dez 2023, 09:15 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#1563 erstellt: 31. Dez 2023, 17:14
Hallo ihr lieben,

ich wünsche euch allen ein überaus erfolgreiches, friedliches und gesundes Jahr 2024.

Viele Liebe Grüße
Michael

Querlicht
Stammgast
#1564 erstellt: 31. Dez 2023, 18:02
Liebe Freunde des guten Tons,

ich wünsche euch einen guten Rutsch

und für 2024 Gesundheit, Zuversicht und Glück.


VG Jürgen
Querlicht
Stammgast
#1565 erstellt: 02. Jan 2024, 14:29
Hallo zusammen,

habe jetzt mal Zeit gehabt die Schätzchen final anders zu positionieren.
Ausser das die Platten einen guten Job machen, habe ich mich im cm Bereich bewegt. Besser geht ja irgend wie immer, bis zur Perfektion.

Die habe ich nun, aus meiner Sicht erreicht.

1,5 cm weniger eingewinkelt, 8 cm dichter zur Wand. Hatte sie etwas vor gezogen was sich nicht als zielführend herausstellte.

Traumhaft, präzise und glasklar ohne zu schreien, im Pure Diriect Betrieb.

Genau wie ich es will, und wollte.

Diese Woche noch eine Einmeßsession für 5.0.

Zusätzlich wird der „analoge“ Platz noch etwas umgeändert. Fotos folgen.


VG Jürgen


[Beitrag von Querlicht am 02. Jan 2024, 15:56 bearbeitet]
01.10
Ist häufiger hier
#1566 erstellt: 02. Jan 2024, 18:16
hallo Jürgen,

dass freut mich für Dich, dass Deine A45 den für Dich idealen Platz gefunden haben..
soweit bin ich noch nicht, aber noch steht auch der Baum zwischen den Boxen, ich muss mich noch bis zum 06. Januar gedulden und dann wird er feierlich entsorgt.....

was ich bislang festgestellt habe und in der Deutlichkeit nicht erwartet hatte ist, dass eine gute Platte den Wiim pro um Längen klanglich schlägt. Alles klingt frischer und lebendiger...Hammer und freu....

und noch eine Frage...hab ich das jetzt richtig verstanden, dass Du den Plattenteller weiß lackiert hast..?? Sieht jedenfalls sehr edel aus, gefällt mir
foreveryoung
Ist häufiger hier
#1567 erstellt: 02. Jan 2024, 18:46

Querlicht (Beitrag #1565) schrieb:
Hallo zusammen,

habe jetzt mal Zeit gehabt die Schätzchen final anders zu positionieren.
Ausser das die Platten einen guten Job machen, habe ich mich im cm Bereich bewegt. Besser geht ja irgend wie immer, bis zur Perfektion.

Die habe ich nun, aus meiner Sicht erreicht.

1,5 cm weniger eingewinkelt, 8 cm dichter zur Wand. Hatte sie etwas vor gezogen was sich nicht als zielführend herausstellte.

Traumhaft, präzise und glasklar ohne zu schreien, im Pure Diriect Betrieb.

Genau wie ich es will, und wollte.

Diese Woche noch eine Einmeßsession für 5.0.

Zusätzlich wird der „analoge“ Platz noch etwas umgeändert. Fotos folgen.


VG Jürgen


Das freut mich. Habe die Boxen auch präziser zur Dreiecksformation zusammengeschoben, dann wie Du weniger eingewinkelt (musste mich an beides optisch erst mal dran gewöhnen) und dann kam der große Wow Effekt. Das Klangbild verbesserte sich bei mir auch so wie Du es auch beschrieben hast... Die Höhen sind auch nicht mehr so vordergründig, die Bühne ist plötzlich viel deutlicher da, der Bass ist schön zu hören. Danke für Euren vielen Tipps.


[Beitrag von foreveryoung am 02. Jan 2024, 18:48 bearbeitet]
Querlicht
Stammgast
#1568 erstellt: 02. Jan 2024, 20:53
Hi,

ja der Plattenteller ist lackiert, mit der Rolle.
Ich liebe den PU Acrylack von Hornbach.
Das Silber war allerdings zickig, musste ich 3 mal lackieren.
Ist aber nicht schlimm da der Lack extrem schnell trocknet und eigentlich 0 riecht.

Ich finde das Weiß einfach besser zum Rest passt.

Meine Frau meinte erst, Silber find ich besser .... ähäää ne doch nicht ;-)


VG Jürgen
the-first-rebirthman
Stammgast
#1569 erstellt: 03. Jan 2024, 00:36
Hallo zusammen,

so ich hatte einen Bericht angekündigt, zum meinem neuen Streamer und DAC wie sie im Vergleich zum integriertem Denon Verstärker Modul klingen.

Kann ich kurz und schmerzlos machen:

Ich höre keinen Unterschied, der in einem Blindtest oberhalb der Zufallswahrscheinlichkeit Bestand hätte.
Weder über Lautsprecher - noch über Kopfhörer. Weder mit Raumkorrektur an - noch ausgeschaltet.

Also nix mit der Vorhang geht auf oder meine Frau ist sogar extra aus der Küche gekommen, weil die Engelein singen, etc.

Ich scheine am Ende meiner Möglichkeiten gelangt zu sein, was in meinen Raum möglich ist oder was auch immer der einschränkende Faktor sein sollte.

Eventuell ist es ja auch mein Hörvermögen ?

Um das auszuschliessen habe ich heute mit meinem Freund noch mal intensiv verglichen.
Auch er hört keinen Unterschied, der sich klar beschreiben / identifizieren liesse.

Sehr schade. Ist aber nunmehr so. Zwei schöne Geräte zum Ansehen und Streicheln mehr im Regal :-)

Lieben Gruß
Michael
the-first-rebirthman
Stammgast
#1570 erstellt: 03. Jan 2024, 00:38

foreveryoung (Beitrag #1567) schrieb:
Das freut mich. Habe die Boxen auch präziser zur Dreiecksformation zusammengeschoben, dann wie Du weniger eingewinkelt (musste mich an beides optisch erst mal dran gewöhnen) und dann kam der große Wow Effekt. Das Klangbild verbesserte sich bei mir auch so wie Du es auch beschrieben hast... Die Höhen sind auch nicht mehr so vordergründig, die Bühne ist plötzlich viel deutlicher da, der Bass ist schön zu hören. Danke für Euren vielen Tipps.


Prima - ich freue mich für dich :-) So sollte es sein...

Lieben Gruß
Michael
the-first-rebirthman
Stammgast
#1571 erstellt: 03. Jan 2024, 00:42

01.10 (Beitrag #1566) schrieb:
... ist, dass eine gute Platte den Wiim pro um Längen klanglich schlägt. Alles klingt frischer und lebendiger...


Klasse :-)

Lieben Gruß
Michael
Querlicht
Stammgast
#1572 erstellt: 03. Jan 2024, 00:44
Hi Michael,

ich glaube es ist auch extrem von der Tagesform abhängig wie gut man hört.

Wenn ich aus dem Büro kommt brauche ich mich garnicht erst dem Genuss hingeben.

2 Stunden warten, dann ist es besser.

Gibt auch Tage, da denke ich es ist was mit der Technik, Stunde später wieder alles gut.

LG Jürgen
Querlicht
Stammgast
#1573 erstellt: 03. Jan 2024, 09:49
Guten Morgen zusammen,

hier mal ein erstes Bild der angesprochenen analog Sektion.

Ist noch nicht final, werde nochmal neu machen da die Lackierung

nicht meinen Vorstellungen entspricht. Ich Depp dachte es geht ohne Grundierung.

Leider hat das eine sehr raue Oberfläche generiert und das Weiß ist nicht richtig weiß.

Die Lampe ist eine Philips HUE Runner.

Das Kabel vom Vorverstärker zum AVR wird auch noch etwas hochwertiger ausgelegt,

bei 3 Meter durchaus wichtig. Dann gehe ich davon aus das auch Vinyl noch perfekter auf den 45er klingt.

VG Jürgen

Vinyl
Querlicht
Stammgast
#1574 erstellt: 03. Jan 2024, 11:06
Hi,

kennt jemand das Innenleben der A45?

Ich finde keine Fotos im Netz.

Es ist doch durchaus interessant wie das Gehäuse aufgebaut ist

und wo/wie die Elektronik untergebracht ist.

VG Jürgen
C3KO
Inventar
#1575 erstellt: 03. Jan 2024, 11:21

Querlicht (Beitrag #1565) schrieb:
habe jetzt mal Zeit gehabt die Schätzchen final anders zu positionieren.
Ausser das die Platten einen guten Job machen, habe ich mich im cm Bereich bewegt. Besser geht ja irgend wie immer, bis zur Perfektion.

Die habe ich nun, aus meiner Sicht erreicht.

1,5 cm weniger eingewinkelt, 8 cm dichter zur Wand. Hatte sie etwas vor gezogen was sich nicht als zielführend herausstellte.


Wieviel cm sind sie jetzt eingewinkelt?

Ich hatte mit meiner Reference 3K bis vor kurzem lediglich 2 cm eingewinkelt. Im Urlaub habe ich mir die Mühe gemacht und unterschiedliche Winkel mit Dirac eingemessen und siehe da, bei 4 cm habe ich locker 1,5 dB weniger in den Höhen im Bereich 10K-20K am Hörplatz. Canton sagt zwar bzgl. der K-Serie möglichst nicht groß einwinkeln, aber wie man sieht, ist das Ganze stark vom Raum abhängig. Reflexionen werden bei mir die Ursache sein, ich habe rechts und links zwar knapp einen Meter zu den Seiten, es wirkt sich aber trotzdem aus.

Lange Rede, ich würde das mal messen, nicht nur die Ohren entscheiden lassen. Letzten Endes muss es aber gefallen, ob nun mehr oder weniger eingewinkelt.
Querlicht
Stammgast
#1576 erstellt: 03. Jan 2024, 12:10
… ich messe das heute Abend mal genau aus.
C3KO
Inventar
#1577 erstellt: 03. Jan 2024, 15:52
Bei mir ergibt das einen Winkel von 9 Grad.
Querlicht
Stammgast
#1578 erstellt: 03. Jan 2024, 19:58
Hallo zusammen,

bei mir sind es 10 Grad.

Das Stereodreieck ist annähernd perfekt.

Dichter zusammen geht ja nicht, wäre aber eben auch nicht im Sinne des Dreiecks.

VG Jürgen

Dreieck


[Beitrag von Querlicht am 03. Jan 2024, 19:59 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1579 erstellt: 03. Jan 2024, 20:15
Bei 10 Grad bewegst Du Dich auch im 4 cm Bereich.

Ist für mich aktuell optimal, weniger Winkel werde ich nicht mehr machen.


[Beitrag von C3KO am 03. Jan 2024, 20:18 bearbeitet]
Querlicht
Stammgast
#1580 erstellt: 03. Jan 2024, 20:19
... machen wir ja alles richtig und können eine Empfehlung abgeben ;-)
C3KO
Inventar
#1581 erstellt: 03. Jan 2024, 20:23
Ist ja individuell zu sehen, ich habe auch schon komplett nicht eingewinkelte Reference gesehen, muss man selber testen
Querlicht
Stammgast
#1582 erstellt: 03. Jan 2024, 20:37
Da hast Du natürlich recht.
C3KO
Inventar
#1583 erstellt: 03. Jan 2024, 21:11

the-first-rebirthman (Beitrag #1569) schrieb:
Kann ich kurz und schmerzlos machen:

Ich höre keinen Unterschied, der in einem Blindtest oberhalb der Zufallswahrscheinlichkeit Bestand hätte.
Weder über Lautsprecher - noch über Kopfhörer. Weder mit Raumkorrektur an - noch ausgeschaltet.

Also nix mit der Vorhang geht auf oder meine Frau ist sogar extra aus der Küche gekommen, weil die Engelein singen, etc.

Ich scheine am Ende meiner Möglichkeiten gelangt zu sein, was in meinen Raum möglich ist oder was auch immer der einschränkende Faktor sein sollte.

Eventuell ist es ja auch mein Hörvermögen ?

Um das auszuschliessen habe ich heute mit meinem Freund noch mal intensiv verglichen.
Auch er hört keinen Unterschied, der sich klar beschreiben / identifizieren liesse.

Sehr schade. Ist aber nunmehr so. Zwei schöne Geräte zum Ansehen und Streicheln mehr im Regal :-)


Schade, warum nicht wieder verkaufen?

Um auch die letzten Zweifel zu vertreiben, würde ich an Deiner Stelle irgendwann mal testhalber nen Vollverstärker probieren. Wenn es das auch nicht ist, kannst Du Dich entspannen, dann geht mehr nicht.

Mach Dir doch mal Gedanken über ein Deckensegel, so 6-8 m² zwischen dem Hörplatz und den Frontlautsprechern wirkt Wunder, das schafft kein DAC und auch kein Verstärker.
the-first-rebirthman
Stammgast
#1584 erstellt: 03. Jan 2024, 21:50

C3KO (Beitrag #1583) schrieb:
Schade, warum nicht wieder verkaufen?
Um auch die letzten Zweifel zu vertreiben, würde ich an Deiner Stelle irgendwann mal testhalber nen Vollverstärker probieren. Wenn es das auch nicht ist, kannst Du Dich entspannen, dann geht mehr nicht.
Mach Dir doch mal Gedanken über ein Deckensegel, so 6-8 m² zwischen dem Hörplatz und den Frontlautsprechern wirkt Wunder, das schafft kein DAC und auch kein Verstärker. :)


Hallo Thomas,

verkaufen werde ich die Geräte so schnell nicht. Sollte ich irgendwann den Pfad eines analogen Vollverstärkers wieder einschlagen, dann bräuchte ich sowieso wieder einen externen Streamer / DAC.

Was mich davon abhält (abgesehen vom Platz), wäre die fehlende aktive Raumkorrektur.

Eine passive Raumkorrektur wäre wohl nur an der Rückwand möglich. Seitlich ist dafür keine Platz. Der Raum ist leider völlig zugestellt.

Ein Deckensegel wäre eine Möglichkeit, aber ob das meine Frau so unterstützen würde, ist fraglich.

Einen vollintegrierten Verstärker, wie deinen M33, ziehe ich nicht mehr in Erwägung. Irgendwie spricht mich ein analoger Vollverstärker mehr an.

Aktuell bin ich recht frustriert / desillusioniert, dabei macht mir das Musikhören richtig Freude. Der Klang ist ja wirklich nicht schlecht. Eventuell benötige ich lediglich eine zweite Meinung, die meinen Brainf..k ausräumt.

Lieben Gruß
Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 03. Jan 2024, 21:51 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1585 erstellt: 03. Jan 2024, 22:09
Das ist Teil des Hobby, immer auf der Suche nach besserem Klang.

Dein Raum ist voller großer Lautsprecher, das hat Deine Frau doch auch genehmigt. Ich würde dranbleiben am Deckensegel.
Padang_Bai_
Stammgast
#1586 erstellt: 05. Jan 2024, 14:47

the-first-rebirthman (Beitrag #1584) schrieb:

Aktuell bin ich recht frustriert / desillusioniert, dabei macht mir das Musikhören richtig Freude.


Ist letzteres nicht entscheidend ?
Einfach innehalten, sonst kommt man aus der Optimierungsspirale nicht raus. Vom finanziellen Einsatz mal abgesehen.

BTW - ich höre auch keine signifikanten Unterschiede bei digitalen Quellen. Ob vom preiswerten Bluray Spieler, Streamer, CD Player.
Es sind Nuancen.

VG
the-first-rebirthman
Stammgast
#1587 erstellt: 05. Jan 2024, 15:43

Padang_Bai_ (Beitrag #1586) schrieb:
Ist letzteres nicht entscheidend ?
Einfach innehalten, sonst kommt man aus der Optimierungsspirale nicht raus. Vom finanziellen Einsatz mal abgesehen.
BTW - ich höre auch keine signifikanten Unterschiede bei digitalen Quellen. Ob vom preiswerten Bluray Spieler, Streamer, CD Player.
Es sind Nuancen. VG


Hallo,

natürlich ist die Freude am Musikhören entscheidend.

Allerdings hat Thomas auch recht, wenn er schreibt, dass die Suche nach (noch) besserem Klang Teil des Hobbys ist.

Wir hatten hier ja schon vor Monaten mal die Diskussion, wann man 'angekommen' ist und warum manche nie 'ankommen' bzw. 'ankommen' wollen.

Dies trifft auf jeden Fall für mich zu. Ich bin scheinbar noch lange nicht angekommen.

Da mein Hörraum mehr oder weniger unverändert bleibt aus den unterschiedlichsten Gründen, sind meine Stellschrauben halt die Elektronik und die digitalen Quellen. Mir ist bewusst, dass das im Verhältnis zur Raumakustik und den Lautsprechern, deutlich weniger Auswirkung hat, aber ich habe mir dennoch wenigstens etwas anderen bzw besseren Klang versprochen.

Immerhin vergleiche ich hier ein ~10 Euro DAC / Streamer Modul eines Massenprodukts aus dem AV Bereich mit einer 2.400 Euro Kombination aus Einzelkomponenten, die recht viel positive Resonanz erlangt haben und ich höre absolut keinen Unterschied.

Zudem habe ich nun erneut diverse Streaming Anbieter verglichen: Tidal (FLAC & MQA), Qobuz (HiRes bis 192khz und 24bit) und Spotify.

Und auch hier höre ich wirklich keinen belastbaren Unterschied. Da kann man schon mal an sich zweifeln.

Dennoch ist ja alles nicht wirklich schlimm. Letztendlich sind das nur 1. Welt Problemchen, die in keinem Vergleich zu wirklichen Problemen stehen.

Einen Tag Depri-Stimmung hat es dennoch erzeugt, aber das ist auch schon wieder vorbei ;-)

Lieben Gruß
Michael

PS: Sophie Zelmani - The Ocean and Me (2008)


[Beitrag von the-first-rebirthman am 05. Jan 2024, 15:44 bearbeitet]
Padang_Bai_
Stammgast
#1588 erstellt: 05. Jan 2024, 17:04
Hallo Michael,

Das war keine Kritik, nur meine Einstellung.
Schon klar - Jeder geht seinen Weg.

Nach Jahrzehnten des Austausches von Komponenten, Kabeln und dem sonstigen Tand bin ich etwas müde darüber.
Auf Sicht möchte ich nur den Gerätepark verkleinern. Und irgendwann nochmal neue Lautsprecher anschaffen.

VG

- Maria Muldaur > War (2008)
the-first-rebirthman
Stammgast
#1589 erstellt: 05. Jan 2024, 17:12

Padang_Bai_ (Beitrag #1588) schrieb:
Das war keine Kritik, nur meine Einstellung.
Schon klar - Jeder geht seinen Weg.


Habe deinen Post gar nicht als Kritik an mich verstanden :-)

Ich bin mir gegenüber recht selbstkritisch. So denke ich zumindest ;-)

Es steht mir wirklich fern hier im Forum andere User zu belehren oder überzeugen zu wollen.

Ich teile lediglich meine eigenen Erfahrungen / Erkenntnisse.
Diese können natürlich auch komplett falsch sein, auf andere gar nicht anwendbar oder einfach uninteressant.

Zudem möchte ich von anderen lernen und mich austauschen.

Es gibt heutzutage nicht so viele Menschen, die noch Musik auf einer 'Stereoanlage' hören und sich dann damit auch intensiv auseinandersetzen möchten.

Lieben Gruß
Michael
Querlicht
Stammgast
#1590 erstellt: 05. Jan 2024, 18:21
Hallo zusammen,

ich habe heute zum Glück eine Verbesserung hinbekommen.
Die Kabel vom Plattenspieler zur Vorstufe (0,75 m) und von dieser zum AVR (3m) getauscht.
Hörbarer Unterschied.
Die alten waren aber auch wirklich Billigware.

Der A45 Genuss geht weiter.


VG Jürgen

kabel
C3KO
Inventar
#1591 erstellt: 05. Jan 2024, 19:43

the-first-rebirthman (Beitrag #1587) schrieb:
Und auch hier höre ich wirklich keinen belastbaren Unterschied. Da kann man schon mal an sich zweifeln.

Dennoch ist ja alles nicht wirklich schlimm. Letztendlich sind das nur 1. Welt Problemchen, die in keinem Vergleich zu wirklichen Problemen stehen.


Das liegt aber nicht an Dir, mit Technik kannst Du niemals so einwirken wie mit neuen Lautsprechern, der Raumakustik und das Wichtigste, sehr guten Aufnahmen. Mit Kabel und Technik wirst Du keine Riesenschritte machen, immer nur kleine Schritte.

Aber vielleicht wäre der Lyngdorf TDAI-3400 etwas für Dich, das Room Perfect soll sehr gut sein für Stereo Einmessungen, vielleicht hörst Du damit ja die Glocken klingeln?
Querlicht
Stammgast
#1592 erstellt: 05. Jan 2024, 20:19
Hi Michael,

ich habe mal so eine Odyssee mit Phono Vorverstärkern mit gemacht.

Preislich hatte ich mir ein Limit von 500 gesetzt.

Alle möglichen durch probiert … mit dem Ergebnis der ganz grossen Enttäuschung.
Am Ende ist der alte für 100 Euro geblieben und die Verärgerung über die verschwendete Zeit.

Die Unterschiede waren so klein das eine Neukauf irrelevant gewesen wäre.

Irgendwann ist es mal gut, so sehe ich das.



VG Jürgen
the-first-rebirthman
Stammgast
#1593 erstellt: 05. Jan 2024, 20:32

Querlicht (Beitrag #1590) schrieb:
Die Kabel vom Plattenspieler zur Vorstufe (0,75 m) und von dieser zum AVR (3m) getauscht.
Hörbarer Unterschied.


Hallo Jürgen,

wie flexibel sind die Inakustik Kabel ? Kann man die gut um enge Kurven (~5 cm Radius) verlegen ?

Wie macht sich der Unterschied denn bemerkbar ?

Lieben Gruß
Michael
Querlicht
Stammgast
#1594 erstellt: 05. Jan 2024, 21:03
Der Radius sollte gehen.
Ich kann den Effekt ja nur für den analogen Weg von der Platte bewerten.
Mehr Volumen mehr bass und Griffigkeit, vorher dünn.
Sind die Premium II.

https://www.hifisoun...diokabel-0-75-m.html


VG Jürgen

1
Wilfried.
Stammgast
#1595 erstellt: 05. Jan 2024, 22:03

the-first-rebirthman (Beitrag #1584) schrieb:

Aktuell bin ich recht frustriert / desillusioniert, dabei macht mir das Musikhören richtig Freude. Der Klang ist ja wirklich nicht schlecht. Eventuell benötige ich lediglich eine zweite Meinung, die meinen Brainf..k ausräumt.

Lieben Gruß
Michael


Hallo Michael,

Das ist natürlich nicht schön, wenn man weiterkommen möchte aber es einfach nicht weiter geht. Vor allem ist eine solche Investition ohne erkennbaren Vorteil sehr ärgerlich aber vor allem sehr frustrierend.

Bei mir ist der grösste Flachenhals definitiv die Raumakustik. Allerdings werde ich daran erst einmal nichts machen da ich dafür ggf. irgendwann mal einen Profi kommen lassen möchte. Denn damit kann man jede Menge Geld ohne erkennbaren Erfolg versenken.
Auch die Aufstellung der A45 ist alles andere als optimal. Wenn ich mal richtig Musik hören möchte, muss ich die Boxen deutlich in den Raum rein ziehen. Dann stehen sie aber halt mitten im Raum. Der Klang ist dann aber viel besser. Ich habe noch gar nicht alles ausprobiert. Aber Luft nach oben gibt es bei mir definitiv noch reichlich.

Ich habe mit Hifi mit 15 Jahren also vor 40 Jahren angefangen. Was mir immer wieder auffällt ist, wie schlecht meine Ohren geworden sind. Ich erinnere mich noch daran, wie luftig nach oben und nach unten es sich im Frequenzgang anhörte, was ich schon so sehr lange nicht mehr wahrnehme. Ausserdem pfeiffen die Ohren oft ordentlich.

Natürlich macht man mit anderen Lautsprechern die größten und vor allem deutlichsten Sprünge in Sachen Klang. Da ist für mich der Faktor Preis / Leistung der grösste Entscheidungsfaktor. Das ist ja auch der Grund, warum ich mit meinen aktiven A45 so glücklich bin. Ich kenne einfach keine Lautsprecher / Verstärker / Kabelkombi in dieser Klasse, die so gut klingen.

Was mir immer wieder auffällt, seit ich die A45 besitze ist, wie wichtig eine gute Aufnahme ist. Darauf hatte ich vorher nie geachtet. Mir gefallen viele Alben, die ich sonst immer gerne gehört habe, gar nicht mehr da sie einfach auf den A45 flach klingen und andere Musik, die sonst nie meins war, höre ich plötzlich wegen dem tollen Klang, sehr gerne.

Hast Du mal ein Lautsprecher aus der Reference K Serie gehört? Ist zwar preislich eine ganz andere Liga aber auch vom Klang her. Die 2K war damals in einem vollkommen unbehandelten Messeraum schon nachhaltig beeindruckend. Allerdings war die Kette von AVM noch mal so teuer wie die 2K. Vielleicht wäre ja eine 5K etwas für Dich?
the-first-rebirthman
Stammgast
#1596 erstellt: 06. Jan 2024, 01:02
Hallo Wilfried,

über die 2K bin ich ja überhaupt erst auf die A Serie aufmerksam geworden. Davor hatte ich die Ergo Reihe.

Ich hatte sie bei Schluderbacher gehört und habe mich schockverliebt, nur die 15k € für das Paar war mir einfach zu teuer.

Daher wurde es damals die A55. Und dann kam der ganze Rest meines Fuhrparks nach und nach dazu.
Preislich liege ich glaube ich immer noch knapp unterhalb der 15k €, obwohl es in Summe 11 Lautsprecher sind.

Das bereue ich auch wirklich nicht. Die Entscheidung Multikanal zu gehen mag für den ein oder anderen hier merkwürdig oder falsch erscheinen, aber dafür gibt es drei wesentliche Gründe:

1) Meine Frau liebt es Multi Channel Stereo zu hören. Sie möchte von der Musik umschlungen werden und Stereo klingt für sie so gar nicht gut. Und wie wir vermutlich alle wissen, ist der WAF nicht unerheblich ;-)
2) Für elektronische Musik ist Multi Channel Stereo nahezu perfekt für mich. Da gibt es keine Bühne und Instrumente, etc.. Zudem höre ich sicher 50% meiner Zeit Elektronik. Gefällt mir im 5.1.4 einfach besser.
3) Heimkino ! Ich mag es zu Hause auf dem Sofa zu sitzen und einen schönen Film mit ein bisschen "Kinoklang" anzusehen.

Ich denke eine 5K, eine 3K oder sogar eine 2K würden in meinem Raum nicht viel besser klingen. Die Raumakustik spielt vermutlich eine zu grosse Rolle. ich kann mich natürlich auch täuschen. Thomas kann sehr gerne mal seine 3K und seinen M33 vorbeibringen ;-) Dann finden wir das heraus...

Lieben Gruß
Michael

PS: Ich habe selbst einen sehr unangenehmen Tinitus. Fällt mir nicht immer leicht den wegzuignorieren. Daher kann ich es sehr gut nachvollziehen, wenn jemand darunter leidet, selbst wenn es nur temporär sein sollte.
the-first-rebirthman
Stammgast
#1597 erstellt: 06. Jan 2024, 01:07

Querlicht (Beitrag #1594) schrieb:
Sind die Premium II.


Die hatte ich auch auf meiner Shortlist.
Ich habe mich dann aber doch für diese hier entschieden, wegen der Farbe ;-)

https://fidelity-hh....n-47513/?varid=36902

Lieben Gruß
Michael
C3KO
Inventar
#1598 erstellt: 06. Jan 2024, 08:34

the-first-rebirthman (Beitrag #1596) schrieb:
Ich denke eine 5K, eine 3K oder sogar eine 2K würden in meinem Raum nicht viel besser klingen. Die Raumakustik spielt vermutlich eine zu grosse Rolle. ich kann mich natürlich auch täuschen. Thomas kann sehr gerne mal seine 3K und seinen M33 vorbeibringen ;-) Dann finden wir das heraus...


Hatten wir ja schon besprochen, ich bin zu weit weg. Ich denke die K-Serie würde Dich nicht weiterbringen, zu ähnlich sind A und K Serie, außerdem hast Du eine A-65, die sollte zumindest vom Bass her der 3K überlegen sein.

Um das technische aus dem Weg zu räumen, mach doch hier im Forum mal einen Aufruf in einem separaten Thread, ob es nicht jemanden in Deiner Nähe gibt, der Verstärker A,B,C an Deiner A Serie hören möchte. Quasi ein Hifi Treffen, da haben dann beide Seiten was von. Natürlich müsste das ein Verstärker von Interesse sein, das kann man ja dazuschreiben.

Hier eine mögliche Liste, die ich mal an den A-65 hören würde. Ist keine Rangliste, die sind alle interessant.

Rotel Michi X3/X5
Hegel H390/H590
Yamaha A-S 3200
NAD M33
Lyngdorf TDAI 3400
Soulnote A-2
Accuphase E480
AVM Ovation A6.2 ME
Audionet SAM 20 SE

Vielleicht ist ja was für Dich dabei.
Wilfried.
Stammgast
#1599 erstellt: 06. Jan 2024, 13:15

C3KO (Beitrag #1598) schrieb:
Ich denke die K-Serie würde Dich nicht weiterbringen, zu ähnlich sind A und K Serie, außerdem hast Du eine A-65, die sollte zumindest vom Bass her der 3K überlegen sein.


Da wäre ich mir aber nicht zu sicher. Auch wenn ich mich hier im A Thread jetzt wahrscheinlich unbeliebt mache, ist zwischen einer A und einer Reference doch ein gewaltiger Unterschied, nicht nur vom Anschaffungspreis her. Ich würde mal nach Weilrod fahren und die A65 mal gegen diverse K Modelle hören. Sind etwas über 300Km hin und zurück Dich sich sicherlich lohnen, nicht nur wegen der Werksbesichtigung.
01.10
Ist häufiger hier
#1600 erstellt: 06. Jan 2024, 17:02
hallo zusammen und huuiiii,

kaum hat man auf die eine Email Benachrichtigung gestern über einen neuen Beitrag nicht reagiert und schon hat man eine halbe Seite zu lesen....
zunächst möchte ich hier allen mal Danke sagen ob der vielen für mich lehrreichen Beiträge und dazu den angenehmen respektvollen Umgang miteinander, Danke dafür!

aktuell auch für diese beiden Beiträge von Jürgen
[quote]ich habe mal so eine Odyssee mit Phono Vorverstärkern mit gemacht.
Preislich hatte ich mir ein Limit von 500 gesetzt.
Alle möglichen durch probiert … mit dem Ergebnis der ganz grossen Enttäuschung.
Am Ende ist der alte für 100 Euro geblieben und die Verärgerung über die verschwendete Zeit./quote]

und Michael
[quote]Immerhin vergleiche ich hier ein ~10 Euro DAC / Streamer Modul eines Massenprodukts aus dem AV Bereich mit einer 2.400 Euro Kombination aus Einzelkomponenten, die recht viel positive Resonanz erlangt haben und ich höre absolut keinen Unterschied./quote]

@Jürgen und alle....
das soll in diesem Sommer mein nächster Schritt werden zusammen mit einer anderen Nadel am Dreher. Ich habe ja noch das originale 2M Bronze am Project, hier möchte ich auf das 2M Black aufrüsten und dazu einen Phono Vorverstärker. Bislang höre ich ja noch über den Phono Eingang meines Verstärkers...hier dachte ich an den Graham Slee Era Gold mit dem hochwertigeren Netzteil dazu. Hat zufällig jemand diese Kombi in Gebrauch...?

und @Michael und alle....
dann brauch ich mich um einen "besseren" Sreamer nicht zu kümmern. Aktuell freunde ich mich ein wenig mit der Bedienung des Wiim pro plus an, klanglich ist er in Ordnung, Radio Empfang ist viel besser und vielfältiger als der Technics Tuner.

Ja die Suche nach dem "besseren Klang" treibt wohl einen Großteil von uns um. Neben der Raumakustik wo wir wenig Einfluss drauf haben -wir wohnen halt wie wir wohnen- ist in meinen Augen das Ohr der limitierende Faktor. Mit Ü60 wird es halt nicht mehr besser...... und solange wir ohne Knopf im Ohr noch hören können sollten wir uns glücklich schätzen. Irgendwann machen wir uns Gedanken darüber ob die Akkus im Ohr gewechselt werden müssen...

Ich wünsche Allen ein schönes und genussvolles Wochenende mit Musik. Während ich dies tippe höre ich gerade Eva Cassidy....
C3KO
Inventar
#1601 erstellt: 06. Jan 2024, 17:29

Wilfried. (Beitrag #1599) schrieb:

C3KO (Beitrag #1598) schrieb:
Ich denke die K-Serie würde Dich nicht weiterbringen, zu ähnlich sind A und K Serie, außerdem hast Du eine A-65, die sollte zumindest vom Bass her der 3K überlegen sein.


Da wäre ich mir aber nicht zu sicher. Auch wenn ich mich hier im A Thread jetzt wahrscheinlich unbeliebt mache, ist zwischen einer A und einer Reference doch ein gewaltiger Unterschied, nicht nur vom Anschaffungspreis her. Ich würde mal nach Weilrod fahren und die A65 mal gegen diverse K Modelle hören. Sind etwas über 300Km hin und zurück Dich sich sicherlich lohnen, nicht nur wegen der Werksbesichtigung.


Ich bin anderer Meinung. Ich hatte die passive A45 drei Jahre zu Hause und betreibe die 3K jetzt auch fast drei Jahre und ich kann Dir aus eigener Hörerfahrung sagen, zwischen A und K liegen keine Welten. Natürlich macht die K alles etwas besser, aber nicht in einem Maße, dass wenn man eh schon die A65 stehen hat, mit der 2K deutlich besser gestellt wäre. Da geht es um das Aussehen, Verarbeitung, Lackierung und auch die Möglichkeit der 2K, den Klang an den Raum anzupassen.

Natürlich kann man keine A45 mit einer 2K vergleichen, da liegen dann tatsächlich Welten dazwischen, allein was die 2K an Grundkörper liefert was den Bass angeht, das klingt groß, das klingt unangestrengt, das kann eine A45 einfach nicht bieten.

Vergleiche die A45 mit der 5K, die A55 mit der 3K und die A65 mit der 2K im direkten Vergleich und Du wirst hören, es sind keine Welten.
Querlicht
Stammgast
#1602 erstellt: 06. Jan 2024, 17:55
Hi zusammen,

ich finde die Formulierung „gewaltig“ immer bisschen schwierig.
Ich habe schon 50000 LS und danach 5000 LS gehört.
Gewaltig war nur der Preisunterschied. Unterschiede im 5% Bereich sind nicht wirklich wahrnehmbar, messbar sicherlich.
Nehmen wir mal Fotoobjektive. Ein richtig gutes von NIKON und eins von LEICA.
NIKON 2000 Euro; LEICA 10000 Euro.
Sehe ich den Unterschied wirklich? Nein.
Woher kommt denn dann die riesige Unterschied im Preis?
LEICA betreibt einen irren Aufwand was die Auswahl der verwendeten Linsen in einem Objektiv angeht.
Passt es nicht genau wird das ganze Ding wieder zerlegt. Bis zu 10 mal.
An der Wand, der riesigen Projektion auf 4x6 Meter oder wo auch immer ist der Unterschied nicht wahrnehmbar.

Kann sein das, wenn ich Michaels Setup höre sage, ich weiss garnicht was du hast.

VG Jürgen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Smart A 45 BS
OVIDEO am 07.06.2021  –  Letzte Antwort am 21.06.2021  –  4 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Reckermann am 12.11.2003  –  Letzte Antwort am 12.11.2003  –  3 Beiträge
Canton RC-A zustopfen ???
Crusader am 30.01.2004  –  Letzte Antwort am 03.03.2004  –  34 Beiträge
CANTON ERGO RC-A
teleton am 11.10.2004  –  Letzte Antwort am 25.10.2004  –  9 Beiträge
CANTON RC-A
Bob_Carver am 13.02.2005  –  Letzte Antwort am 19.02.2005  –  13 Beiträge
Canton Ergo RC-A
drafi am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  7 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Duckshark am 24.06.2006  –  Letzte Antwort am 26.06.2006  –  2 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Mr_Twister am 06.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  4 Beiträge
Canton Reference 9 k vs. Canton A 45 BS
Valve28 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  18 Beiträge
Nubert nuPro A-100 / A-200 / A-300 / A-500 / A-600 / A-700 / AW-350 / AS-250 / AS-450
baby2face am 25.10.2013  –  Letzte Antwort am 27.10.2018  –  582 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedlimonadenzitrone
  • Gesamtzahl an Themen1.552.082
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.831