Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . Letzte |nächste|

Ecouton

+A -A
Autor
Beitrag
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#751 erstellt: 04. Feb 2007, 15:37
Hallo Handballer,
bist du sicher ,dass es 30cm Chassis sind?
Auf der Klangmeister Seite steht 30cm x 30cm Stellfläche
für den ganzen Subwoofer, wenn das stimmt müssten 25cm Chassis verbaut sein.
Die Verstärkerleistung kann bei einem freischwingenden
Chassis kann gering bleiben, da es nicht gegen einen Luftwiederstand arbeitet und schon einige Watt genügen um es voll auszulenken. So jedenfalls hat es mir Axel Ridthaler
mal beschrieben, der diese Art der Subwoofer entwickelt.
Er ist auch jedem behilflich der so einen Subwoofer
bauen möchte.

Wie ist den die Klangwiedergabe/-qualität eines solchen Sub, habe leider noch Vorführung miterlebt.

Grüsse
jw7070
tom911
Stammgast
#752 erstellt: 04. Feb 2007, 18:08
Wie ist den die Klangwiedergabe/-qualität eines solchen Sub, habe leider noch Vorführung miterlebt.

noch nie etwas vergleichbares gehört/erlebt- einfach
perfekt - ein Traum :hail


gruss tom


[Beitrag von tom911 am 04. Feb 2007, 18:50 bearbeitet]
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#753 erstellt: 04. Feb 2007, 19:26
Hallo tom911,
danke für deine Antwort, aber
vergleichbares zu was?
die beste Bass-Performance die ich je erlebt habe, war
ein Acapella Basshorn das mittig zwischen den ``Satelliten``
Hörnern Triolon stand und mit der rückwertigen Mauer eine Art Eckhorn bildete. Mit zwei 18 Zoll Bässen.
Es lief eine Herman van Veen Live-Aufnahme und ich fühlte körperlich Herman auf der Bühne auf und ab laufen.
Der Raum vibrierte zwar, aber es dröhnte nicht, ich habe Bass seit her nie wieder so realistisch gehört!

Grüsse
Jürgen
Der_Handballer
Inventar
#754 erstellt: 04. Feb 2007, 19:40

jw7070 schrieb:
Hallo tom911,
danke für deine Antwort, aber
vergleichbares zu was?
die beste Bass-Performance die ich je erlebt habe, war
ein Acapella Basshorn das mittig zwischen den ``Satelliten``
Hörnern Triolon stand und mit der rückwertigen Mauer eine Art Eckhorn bildete. Mit zwei 18 Zoll Bässen.
Es lief eine Herman van Veen Live-Aufnahme und ich fühlte körperlich Herman auf der Bühne auf und ab laufen.
Der Raum vibrierte zwar, aber es dröhnte nicht, ich habe Bass seit her nie wieder so realistisch gehört!

Grüsse
Jürgen


Warum baust Du dir dann kein großes Horn?
Der Ripol klingt so wie von Ridthaler beschrieben. Es geht tief in den Basskeller aber doch unspektakulär. Ich weiß nicht ob beim Einsatz vieler Module sich die Verhältnisse nicht doch ändern: die Luft zwischen den Modulen muß als zusätzliche Masse mitbewegt werden! Auf jeden Fall setzt Fricke Digitalendstufe bis weit über 500Watt pro Kanal ein.
Der große Vorteil ist m.E. die optimale Anbindung an den Raum, daher klingt das Ganze für Heimkino vielleicht zu unspektakulär, aber sehr sauber und frei von jeden Resonanzen im Bass. Man "hört" den Raum kaum mit!
Bei Basshörnern habe ich bis jetzt immer einen "federnden" Bass gehört. Tendenz bei höheren Pegeln steigend. Deshalb käme für mich als Sub außer Ri-/Dipol eigentlich nur eine große CB als Ersatz für meine LQL-200 in Frage - aber das sind Fragen der persönlichen Vorlieben dejenigen, der dafür das Geld ausgibt!
Grüßle vom Handballer!
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#755 erstellt: 04. Feb 2007, 20:27
Hallo Handballer,
erstmal Glückwunsch zur WM

Wollte Tom 911 schreiben was meine Referenz in Sachen Bass
ist, da ich noch keinen Klangmeister Ripol gehört haben
hab ich keinen Vergleich dazu.

Das ``federnde`` das du beschreibst ist aber meiner Meinung nach schon immer Bestandteil eines Live-Erlebisses.
Oder kommt das von dem Eindruck der PA?

Laut deinem Postig wäre CB mit gut Membranfläche eine Alternative zum Fricke Sub?

Grüsse
Jürgen
Der_Handballer
Inventar
#756 erstellt: 04. Feb 2007, 23:23

jw7070 schrieb:
Hallo Handballer,
erstmal Glückwunsch zur WM

Wollte Tom 911 schreiben was meine Referenz in Sachen Bass
ist, da ich noch keinen Klangmeister Ripol gehört haben
hab ich keinen Vergleich dazu.

Das ``federnde`` das du beschreibst ist aber meiner Meinung nach schon immer Bestandteil eines Live-Erlebisses.
Oder kommt das von dem Eindruck der PA?

Laut deinem Postig wäre CB mit gut Membranfläche eine Alternative zum Fricke Sub?

Grüsse
Jürgen


Danke, danke!

Dieser federnde Bass kommt m.E. aus zwei Gründen zustande:
1. die Bass-PA (sofern ein Horn verwendet wird!)
2. der Hall in einem Stadion oder ähnlichem Raum
Das absolute Gegenteil: hast Du schon einmal in Berlin die Philharmonie gehört? Ein Raum ohne parallele Wände...
CB hat den Vorteil der exakten Abstimmung. Ein Di- oder Ripol die optimale Anbindun an den Raum!
Grüßle vom Handballer!
stewi007
Stammgast
#757 erstellt: 05. Feb 2007, 12:49

Der_Handballer schrieb:

stewi007 schrieb:
@ all

keiner will mein 100er adoptieren :?


Habe ich "in der Bucht" was verpasst?!? :(


hallo handball-WELTMEISTER
nee, haste nix verpasst. hatte hier in der runde mal nachgefragt ob jemand interesse hat. aber keiner hat sich gemeldet, leider.

grüße
stefan
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#758 erstellt: 05. Feb 2007, 14:49
Hallo handballer,
war schon öfter in einem Konzertsaal und ahne was du meinst.
Je weiter man weg sitzt, desto unspektakulärer klingt es.
Aber- stell dich mal neben ein laut gespieltes Cello, Kontrabass oder Pauke
dann vibriert dein ganzer Körper.
Aber seis drum, über Klang lässt sich eben schlecht schreiben.
Muß mir bald einen guten Ripolsub anhören.
Weißt du da zufällig eine Möglichkeit in meiner Nähe.
Wohne Nähe Nürnberg.

Grüsse
Jürgen
tom911
Stammgast
#759 erstellt: 13. Feb 2007, 19:38
sehe gerade bei 1-2-3

http://cgi.ebay.de/E...QQrdZ1QQcmdZViewItem

ist dieser Hochtöner etwa Serie ?

gruss tom
Der_Handballer
Inventar
#760 erstellt: 14. Feb 2007, 12:33

jw7070 schrieb:
Hallo handballer,
war schon öfter in einem Konzertsaal und ahne was du meinst.
Je weiter man weg sitzt, desto unspektakulärer klingt es.
Aber- stell dich mal neben ein laut gespieltes Cello, Kontrabass oder Pauke
dann vibriert dein ganzer Körper.
Aber seis drum, über Klang lässt sich eben schlecht schreiben.
Muß mir bald einen guten Ripolsub anhören.
Weißt du da zufällig eine Möglichkeit in meiner Nähe.
Wohne Nähe Nürnberg.


Leider nein! Ich kenne auch bei mir in der Nähe (Heilbronn) keinen.

Das laute Spielen von Instrumenten ist natürlich für Schallwandler und Tontechnik eine Herausforderung!
Lautsprecher werden vom Boden entkoppelt, geben also weit weniger Körperschall ab als z.B. ein Klavier oder gar eine große Trommel oder Pauke (dieser Unterschied, also ob Pauke mit einer Bespannung oder Trommel mit zwei, ist für Fricke ein sehr wichtiges Kriterium für die Tieftonwiedergabe - hört man auch bei großen Lautstärken noch den Unterschied?).
Natürlich ist das Einfangen extremer Dynamikspitzen generell ein Problem. Ich meine aber, daß da wirklich der Toningenieur mehr gefordert ist. Die Frage ob CD, SACD oder gar DVD ist meiner Meinung nach weniger entscheident.
Gruß
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#761 erstellt: 14. Feb 2007, 13:01
Hallo,
Dynamik (fein und grob) ist auch für mich wichtig.
Daher hab ich wohl Hornlautsprecher
Punktgenaue Abbildung ist zweitrangig, die gibts bei einem Live-Konzert auch nicht.

Aber vom Boden entkoppelt sind Pauke und Klavier, zumindest teilweise auch, sie stehen da auf Ständer bzw. Füßen.
Und ein Cello oder ein Kontrabass ist sogar mit einem großen Spike Versehen
Der_Handballer
Inventar
#762 erstellt: 15. Feb 2007, 19:04

jw7070 schrieb:
Hallo,
Dynamik (fein und grob) ist auch für mich wichtig.
Daher hab ich wohl Hornlautsprecher
Punktgenaue Abbildung ist zweitrangig, die gibts bei einem Live-Konzert auch nicht.


Wenn man irgendwo im Stadion steht und die Band nur auf dem Bildschirm sieht, hast Du 100% recht! DAS würde ich mir aber nicht als CD antun.
Bei einem kleinen Jazz- oder Kammerensemble würde mir die fache Abbildung von Hornlautsprechern nicht ausreichen!

Grüßle vom Handballer!
Der_Handballer
Inventar
#763 erstellt: 15. Feb 2007, 19:07

jw7070 schrieb:
Aber vom Boden entkoppelt sind Pauke und Klavier, zumindest teilweise auch, sie stehen da auf Ständer bzw. Füßen.
Und ein Cello oder ein Kontrabass ist sogar mit einem großen Spike Versehen ;)


einen großen Bösendorfer-Konzertflügel vom Boden zu entkoppel, so daß kein Körperschall entsteht, ist eine Herausforderung... vielleicht mit viel Watte?!?
Cello und Kontrbass sind "gespiked" - richtig! deswegen waren sie in meiner AUfzählung auch nicht dabei.
Grüßle vom Handballer!
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#764 erstellt: 15. Feb 2007, 19:21
Hallo,
also wenn du in einem Jazzkeller sitzt und die Band legt
richtig los, ist das packend, nur nicht räumlich ortbar.
Das Schlagzeug ist plötzlich im ganzen Raum verteilt, aber eben dermaßen körperlich spürbar, das es einem mitreißt.
Und bei einem Orchester hat woll nur der Dirigent eine exakte Zuordnung.

Grüsse
Jürgen
Blackpig
Hat sich gelöscht
#765 erstellt: 15. Feb 2007, 19:49

jw7070 schrieb:
Hallo,
also wenn du in einem Jazzkeller sitzt und die Band legt
richtig los, ist das packend, nur nicht räumlich ortbar.
Das Schlagzeug ist plötzlich im ganzen Raum verteilt, aber eben dermaßen körperlich spürbar, das es einem mitreißt.
Und bei einem Orchester hat woll nur der Dirigent eine exakte Zuordnung.

Grüsse
Jürgen


Liebe Leute,
so langsam führt der Tread von den Ecoutons weg und widmet sich allgemeineren Themen...
Vielleicht ist es sinnvoll, einen neuen Tread anzulegen, darüber, was der Sinn eines guten Schallwandlers eigentlich ist.

Als alter Rockgitarrist und Sänger, Laienschauspieler, Philharmoniefan und jemand, der mit Eltern aus diversen Großchören gesegnet ist und das letze Jahr viel im Tonstudio war, kann ich folgendes dazu sagen.
Bei Rockkonzerten stehe ich gerne da, wo das Mischpult steht, denn da ist alles halbwegs ausgewogen. Räumlich Abbildung kann man da aber vergessen. In klassischen Konzerten guck' ich immer, wo es mir über volle 2 Stunden noch Spass macht (hier in Köln im Gürzenich hört man z.B. ab Reihe 8 keine Höhen mehr).
Wenn ich selber spiele, ist es zwar super, wenn meine Gitarre guten Bass hat und ich auch ein physisches Feedback habe (wenn die Hosenbeine flattern, dann mein eogenes Spiel viel dynamischer und ich spiele besser. Ein Gitarrenamp ist ja kein HIFI-Gerät, welches linear lautermacht, es ist mehr ein eigenständiges Instrument, welches mir Ausdrucksmöglichkeiten schafft), aber im Gesamtkontext klingt das meistens scheiße.
Beim Mischen unserer CD haben wir das Thema "naturgetreue Abbildung" sehr schnell ad acta gelegt, denn zum Einen war das schon im Tonstudio nicht mehr so, wie wir es vom Einspielen im Ohr hatten, zum Anderen war für jeden der 5 Musiker "naturgetreu" etwas anderes (Unser Leadgitarrist spielt immer mit einer sehr hohen Lautstärke und hört beim Auftritt sehr stark seine Instrumente und hatte beim Mischen Anfangs oft den Eindruck, seine Gitarre wäre zu leise oder zu "unrockig", obwohl sie objektiv schon das Stück dominierte). Und letztendlich haben wir bei jedem Stück den Bass etwas anders gemischt und Schagzeug und Percussion räumlich immer ein bißchen hin- und hergeschoben, je nachdem, was für dieses Stück am angenehmsten klang (beim Einspielen stand aber alles immer an der selben stelle).
Ich habe mich da einmal intensiv mit Herrn Fricke unterhalten und wir waren da spannenderweise direkt einer Meinung: Eine HIFI Anlage stellt den Klang nie so dar, wie er live war, denn den Punkt "wie er live war" gibt es als absoluen Maßstab nicht. Deshalb ist es zwar gut, wenn sie möglichst wenig verfälscht, aber entscheidend ist der Punkt "hab' ich Spass, wenn ich die Kiste anmache und kann ich damit lange hören, ohne, dass es nervt?".

Einen Punkt finde ich noch wichtig: Die Anlage muss mir persönlich ermöglichen, Dinge differenziert zu hören, die ich auch Live differenziert hören kann. Da finde ich Klaus Handballers Beispiel mit den unterschiedlichen Kesselbespannungen ganz gut. Bei mir persönlich ist es auch so, dass ich auch nicht möchte, dass Dinge künstlich herausgearbeitet werden, die ich Live nie und nimmer hören kann, das sehen Fans analytischer Anlagen aber anders.

Kölle Alaaf
D'r Blackpig
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#766 erstellt: 15. Feb 2007, 20:09
Hallo Blachpig,
stimme dir zu,
die Anlage muss mitreissen, Spass machen und nicht nerven!!
Da ich keine Eccouton hab, und auch keinen neuen Fred aufmachen will,
verabschiede ich mich.
Viele Grüsse
Jürgen
Blackpig
Hat sich gelöscht
#767 erstellt: 15. Feb 2007, 23:50

jw7070 schrieb:
Hallo Blachpig,
stimme dir zu,
die Anlage muss mitreissen, Spass machen und nicht nerven!!
Da ich keine Eccouton hab, und auch keinen neuen Fred aufmachen will,
verabschiede ich mich.
Viele Grüsse
Jürgen


Hallo Jürgen,

ich wollte Dich nicht vertreiben. Denk' vielleicht wirklich 'mal über einen neuen Thread nach...

Kölle Alaaf
D'r Blackpig
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#768 erstellt: 16. Feb 2007, 06:53
Hallo,
keine Sorge hast mich nicht vertrieben.
Wenn du mir schreibst, wie so ein neuer thread heißen könnte, mach ich ihn auf.

Grüsse
Jürgen
tom911
Stammgast
#769 erstellt: 16. Feb 2007, 10:13
hier ist Ecouton revier .....
nein im ernst, ich finde auch man sollte sich auf die LS von herrn fricke hier ausschliesslich unterhalten.

Und hierzu ist jeder recht herzlich eingeladen ..........


P.s
hierzu mal gleich die Frage in die Runde.

demnächst werden meine 70ziger ihr lebensweg in einem 50qm raum weiterführen,was sollte man hier eventuell beachten.
Oder noch besser sind Sie für die größe der räumlichkeiten sogar zu klein ?

gruss tom
Der_Handballer
Inventar
#770 erstellt: 16. Feb 2007, 14:50

tom911 schrieb:
hierzu mal gleich die Frage in die Runde.

demnächst werden meine 70ziger ihr lebensweg in einem 50qm raum weiterführen,was sollte man hier eventuell beachten.
Oder noch besser sind Sie für die größe der räumlichkeiten sogar zu klein ?


Du hast doch meine schon in einem noch etwas größerem Raum gehört, oder?

Grüßle vom Handballer!
tom911
Stammgast
#771 erstellt: 16. Feb 2007, 18:30

Der_Handballer schrieb:

tom911 schrieb:
hierzu mal gleich die Frage in die Runde.

demnächst werden meine 70ziger ihr lebensweg in einem 50qm raum weiterführen,was sollte man hier eventuell beachten.
Oder noch besser sind Sie für die größe der räumlichkeiten sogar zu klein ?


Du hast doch meine schon in einem noch etwas größerem Raum gehört, oder?

Grüßle vom Handballer!


sicher - ich versuch nur meiner freundin die 200er schmackhaft zu machen
gruss tom .

du hättest jetzt schreiben müssen- 70ziger vieeel zu klein für diese größe

gruss tom
Der_Handballer
Inventar
#772 erstellt: 16. Feb 2007, 19:55

tom911 schrieb:

du hättest jetzt schreiben müssen- 70ziger vieeel zu klein für diese größe


Autsch!

Sie macht aber gerade meinem alten B&O_Fernseher dermaßen "Beine", daß selbst meine bessere Hälfte beeindruckt ist! Und das geschieht selten (mit Audio-Komponenten)!

Gruß
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#773 erstellt: 19. Feb 2007, 19:12
Hallo,
kann mir jemand mehr über den Aufbau einer Dynamaxx forte und
einer Dynamxx grande schreiben?

Grüsse
Jürgen
tom911
Stammgast
#774 erstellt: 20. Feb 2007, 12:04

jw7070 schrieb:
Hallo,
kann mir jemand mehr über den Aufbau einer Dynamaxx forte und
einer Dynamxx grande schreiben?

Grüsse
Jürgen


jetzt reicht´s ........
tom911
Stammgast
#775 erstellt: 20. Feb 2007, 12:10
@ Ecouton Freunde
Auf der HP bei Herrn Fricke kommt die Info,
daß die Mannschaft auf der
http://www.aaanalog.de/termine/aforen/afor0307/index.htm
ausstellt!

man könnte sich hier doch mal wieder Treffen ?


gruss tom
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#776 erstellt: 20. Feb 2007, 14:09
Hallo,
sorry
hätte vielleicht meine Anfrage begründen sollen.
Auf der aaanalog webpage ist ein Messebericht vom
Analog Forum im April 2004 in Mannheim.
Dort ist ein pic von der Anlage im Raum Baden-Württemberg zu sehen. Im Hintergrund sind Ecouton Lautsprecher, dem Text nach sind das die Dynamxx Grande. Stimmit das?
Da ist doch ein Bändchen zu sehen und nicht der ihr bereits erwähnte Isophon SKK-10.



Grüsse
Jürgen
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#777 erstellt: 20. Feb 2007, 16:14
hier der link zum Messebericht, bitte dannnach unten scrollen bis zum pic:

www.aaanalog.de/termine/aforen/afor0404/afmamb.htm
Wulfheide
Neuling
#778 erstellt: 22. Feb 2007, 08:47
Hallo zusammen,
schön, das es noch Leute mit Ecouton LS gibt. Ich habe seit 1979 ein Paar MRL 120, das 1989 auf MRL 120 plus überarbeitet wurde und letztes Jahr neue Sicken für die Bässe bekommen hat (alles bei Klangmeister). Mit den LS bin ich noch immer hoch zufrieden (beim Kauf 1979 waren nur die Rabox Boxen besser), obwohl die 120er etwas aufstellungskritisch sind. Platten höhre ich mit einem Thorens 160MKII mit SME 3009/3 und Satin M-117G, Cds mit Luxman D 404 und 1979 habe ich wohl, aus heutiger Sicht, echt Glück gehabt und einen Marantz 2330 mit Holzgehäuse für sage und schreibe 1190 DM neu erstanden, der seitdem die Ecoutons anteribt.
Uli
tom911
Stammgast
#779 erstellt: 22. Feb 2007, 12:11

Wulfheide schrieb:
Hallo zusammen,
schön, das es noch Leute mit Ecouton LS gibt. Ich habe seit 1979 ein Paar MRL 120, das 1989 auf MRL 120 plus überarbeitet wurde und letztes Jahr neue Sicken für die Bässe bekommen hat (alles bei Klangmeister). Mit den LS bin ich noch immer hoch zufrieden (beim Kauf 1979 waren nur die Rabox Boxen besser), obwohl die 120er etwas aufstellungskritisch sind. Platten höhre ich mit einem Thorens 160MKII mit SME 3009/3 und Satin M-117G, Cds mit Luxman D 404 und 1979 habe ich wohl, aus heutiger Sicht, echt Glück gehabt und einen Marantz 2330 mit Holzgehäuse für sage und schreibe 1190 DM neu erstanden, der seitdem die Ecoutons anteribt.
Uli


@uli
willkommen in der Gemeinde
Es sind zwar die meisten wohl aktuell im Winterschlaf, aber das wird sich sobald es wärmer wird sicherlich legen.

gruss tom
Der_Handballer
Inventar
#780 erstellt: 22. Feb 2007, 12:36

jw7070 schrieb:
Hallo,
sorry
hätte vielleicht meine Anfrage begründen sollen.
Auf der aaanalog webpage ist ein Messebericht vom
Analog Forum im April 2004 in Mannheim.
Dort ist ein pic von der Anlage im Raum Baden-Württemberg zu sehen. Im Hintergrund sind Ecouton Lautsprecher, dem Text nach sind das die Dynamxx Grande. Stimmit das?
Da ist doch ein Bändchen zu sehen und nicht der ihr bereits erwähnte Isophon SKK-10.


Hallo!
Da bist Du leider weit, ja sogar sehr weit daneben! Ich war damals auf der AAA und durfte zu ersten Mal den Prototypen zu dem hören was heute in meinem Avatar ist: der Dipol Transar.
Er war mit großem Anstand das Beste, was in Mannheim elektrische Signale in Schallenergie umgewandelt hat. Im Bild schwer zu erkennen sind die beiden Sub-Module. Die Kisten im Vordergrund sind Bullfrogs, eigene Lautsprecher, welche mit den Ecoutons nur den Messestand gemeinsam hatten. Deren Klang war furchtb...
Die einzigste Anlage, die einigermaßen im Lautsprecher-Vergleich zum Transar mithalten konnte, waren die Clearlight-Audio-Boxen im Raum Schleswig-Holstein! Diese Anlage klang mit allen Musikrichtung wirklich klasse. Hat aber im Vergleich zur Dynamik der Dipole keine wirklich Chance!
Eine der beiden Dyna...-Varianten konnten wir bei Fricke in Lemgo hören. Auch sie hat ihre Vorzüge, kann aber halt nicht "Alles"!
Der inzwischen serienreife Dipol ist heute nochmals deutlich verbessert zu damaligen Prototypen und hat mich beide Male, als ich Gelegenheit zu Hören hatte, schwer beeindruckt.
Grüßle vom Handballer!
(es wird wirklich Zeit für meinen Bericht!)


[Beitrag von Der_Handballer am 22. Feb 2007, 12:37 bearbeitet]
jw7070
Schaut ab und zu mal vorbei
#781 erstellt: 22. Feb 2007, 15:13
Hallo Handballer,
danke für die Aufklärung.
Hab schon geahnt , das da Bild und Text nicht übereinstimmen.
Vielleicht sollte man ja AAA mal darauf aufmerksam machen.

Bin gespannt auf deinen Bericht.

Grüsse
Jürgen
jale
Neuling
#782 erstellt: 23. Feb 2007, 15:34
Hallo liebe ecouton gemeinde,

ich "erbe" bald ein paar lql 150 und bin beim stöbern im netz auf diesen thread aufmerksam geworden. nach euren erzählungen bin ich schon ganz gespannt, die boxen live zu erleben. vielleicht kann mir jemand bei der frage des verstärkers weiterhelfen. aus jugendtagen besitze ich noch einen denon pma 770 (2 * 150 watt an 4 ohm und jeweils 100 an 8 ohm).
ist das von der leistung ausreichend?
was könnt ihr empfehlen (evtl. 300-400 eur evtl. gebraucht)?
hat jemand erfahrung ob der verstärker mit den boxen harmoniert?
würde mich über ein feedback freuen!
gruß
jale
Der_Handballer
Inventar
#783 erstellt: 23. Feb 2007, 17:12

jale schrieb:
...aus jugendtagen besitze ich noch einen denon pma 770 (2 * 150 watt an 4 ohm und jeweils 100 an 8 ohm).
ist das von der leistung ausreichend?


Hast du ihn schon oder kommt er erst noch ins Haus?!

Von der Leistung her passt er sicherlich. Wenn er auch mit Impedanzen unter 4 Ohm im bassbereich fertig wird, ist er topp!
Probieren...

Grüßle vom Handballer!
jale
Neuling
#784 erstellt: 23. Feb 2007, 20:22
Ja ich habe schon einen pm, der hat aber manchmal aussetzer. Gereinigt habe ich ihn auch schon, aber hat nicht geholfen. Da ich früher gute erfahrungen mit dem gerät gemacht habe, denke ich, wie du richtig bemerkt hast, über einen "neuen" PM nach. Wollte aber mal wissen, ob denon zur lql passt.
Kannst du mir altermnativen vorschlagen. in früheren beiträgen habe ich was über marantz gelesen.
oder wäre der denon pm 790 eine alternative?
würde mich sehr über deinen rat freuen.
Transrotarier
Stammgast
#785 erstellt: 24. Feb 2007, 11:41
Hallo Ecouton Fans,
besonders Tom, Klaus und Blackpig,:)

wollte mich mal wieder zurück melden, die Monate von Dezember bis Februar sind beruflich immer die "Horrorzeit" für mich, deshalb habe ich ein schriftstellerisches Päuschen gemacht.

In der Zwischenzeit habe ich mir einen "neuen" Vintagereceiver MARANTZ 2330B geleistet. Natürlich vom Forumsmitlied "rüsselschorf". Absolutes Traumteil, sieht
aus wie neu und hat Leistung satt. Das Gerät hat meinen Ecoutons und auch den JBL nochmals "mehr Leben" eingehaucht.
Dazu gekommen sind auch etliche LP's, bin ja bekennender Vinylfan.

Hallo Klaus, wolltest doch auch mehr in Richtung Vinyl gehen, besonders bei Klassik. Wie sieht aus ?

Hallo Tom, Treffen auf der Analog in Frankfurt halte ich für eine Klasse Idee, aus meiner Sicht könnte ich dabei sein.

jale schrieb:

Wollte aber mal wissen, ob denon zur lql passt.

Hi jale, meine Erfahrungen mit Denon und Ecouton sind sehr positiv.m Besitze selbst noch einen pma 1060, dieser hat genug Leistung um meine LQL 120 und auch die JBL 5000TI problemlos zu betreiben.

Bis später und viele Grüße
Jörg


[Beitrag von Transrotarier am 24. Feb 2007, 11:49 bearbeitet]
Der_Handballer
Inventar
#786 erstellt: 24. Feb 2007, 13:09

Transrotarier schrieb:

Hallo Klaus, wolltest doch auch mehr in Richtung Vinyl gehen, besonders bei Klassik. Wie sieht aus ?


Ich stecke gerade mitten im neuen Job! Außer sporadischen Trips komme ich gerade zu nichts! Die Zeit ist gerade sehr kurz... aber bei der AAA in Frankfurt wäre ich gleich dabei!

Grüßle vom Handballer!


[Beitrag von Der_Handballer am 24. Feb 2007, 13:15 bearbeitet]
Transrotarier
Stammgast
#787 erstellt: 24. Feb 2007, 13:40
Hallo Klaus,


Ich stecke gerade mitten im neuen Job


na dann good luck


Die Zeit ist gerade sehr kurz... aber bei der AAA in Frankfurt wäre ich gleich dabei!


also ich auch, warten wir mal ab was Tom dazu meint

schönes WE
Jörg


[Beitrag von Transrotarier am 24. Feb 2007, 13:40 bearbeitet]
tom911
Stammgast
#788 erstellt: 24. Feb 2007, 13:44
ich stecke zwar aktuell in der Hausplanung - aber für einen gemütlichen Tag auf der AAA- bin ich natürlich zu haben .

gruss tom
Transrotarier
Stammgast
#789 erstellt: 24. Feb 2007, 13:49
Hi Tom

würde mich freuen, wenn wir mal wieder alle gemeinsam
über eine Messe schlendern würden ...........

Klappt alles mit der Hausplanung ?
eigene Erfahrung sagt: irgendwas geht immer
schief........ (und es soll ja bei der Finanzierung
auch immer etwas übrig bleiben...-für 200er oder so)


alles Gute
Jörg
Der_Handballer
Inventar
#790 erstellt: 24. Feb 2007, 14:17

Transrotarier schrieb:
... (und es soll ja bei der Finanzierung
auch immer etwas übrig bleiben...-für 200er oder so)


Tja... zum Glück hatte ich meine schon vorher!
Und natürlich immer noch!

Grüßle vom Handballer!
tom911
Stammgast
#791 erstellt: 24. Feb 2007, 15:49

Der_Handballer schrieb:

Transrotarier schrieb:
... (und es soll ja bei der Finanzierung
auch immer etwas übrig bleiben...-für 200er oder so)


Tja... zum Glück hatte ich meine schon vorher!
Und natürlich immer noch!

Grüßle vom Handballer!


tom911
Stammgast
#792 erstellt: 25. Feb 2007, 10:56

Klappt alles mit der Hausplanung ?
eigene Erfahrung sagt: irgendwas geht immer
schief........ (und es soll ja bei der Finanzierung
auch immer etwas übrig bleiben...-für 200er oder so)


welche finanzierung
Transrotarier
Stammgast
#793 erstellt: 27. Feb 2007, 18:19
Tom911 schrieb:


welche finanzierung


Sorry Thomas, wie konnte ich nur annehmen ....
man soll ja nie von sich auf andere schließen...

Viel Spaß beim Häuslebau, dann können Klaus und ich
ja bald die Dipole bei dir probehören....

P.S.
Wie schauts aus mit Besuch in FFM ?

Grüße Jörg
tom911
Stammgast
#794 erstellt: 28. Feb 2007, 09:16
[quote="Transrotarier"]Tom911 schrieb:

[quote]welche finanzierung [/quote]

Sorry Thomas, wie konnte ich nur annehmen ....
man soll ja nie von sich auf andere schließen...

Viel Spaß beim Häuslebau, dann können Klaus und ich
ja bald die Dipole bei dir probehören....

> gerne ........ ihr bringt die dann einfach mit

P.S.
Wie schauts aus mit Besuch in FFM ?

Termin ist fest eingeplant- wann meinst du zeitl. wärst du in Frankfurt ?
Werde mich mit Klaus dann hierz kurz schliessen
tom
Transrotarier
Stammgast
#795 erstellt: 28. Feb 2007, 18:41
Hallo Tom,

würde den Samstag bevorzugen, könnte
dann so gegen 11.00 Uhr in FFM sein.

Falls andere Ideen, ich bin relativ
flexibel

Viele Grüße
Jörg
Der_Handballer
Inventar
#796 erstellt: 01. Mrz 2007, 08:36

Transrotarier schrieb:
Hallo Tom,

würde den Samstag bevorzugen, könnte
dann so gegen 11.00 Uhr in FFM sein.

Falls andere Ideen, ich bin relativ
flexibel

Viele Grüße
Jörg


Für Samstag wäre ich auch! Das würde passen!

Gruß vom Weltmeister!
tom911
Stammgast
#797 erstellt: 01. Mrz 2007, 09:15

Der_Handballer schrieb:

Transrotarier schrieb:
Hallo Tom,

würde den Samstag bevorzugen, könnte
dann so gegen 11.00 Uhr in FFM sein.

Falls andere Ideen, ich bin relativ
flexibel

Viele Grüße
Jörg


Für Samstag wäre ich auch! Das würde passen!

Gruß vom Weltmeister!


Dito
tom911
Stammgast
#798 erstellt: 01. Mrz 2007, 12:19
Mal zur Info in die Runde
AAA Messe 17.03.07

Samstag:
10:00 - 11:30 Uhr Norbert Bürger/Tom Schmitz: Platte - CD - Bandvergleich, Projekt Quinton - Vorstellung mit Heinrich Schläfer
11:30 - 12:15 Uhr Sven Berkner: Plattenwaschen - Workshop

12:15 - 13:00 Uhr Dieter Fricke: Vortrag über strukturiertes Hören

13:00 - 14:00 Uhr Dirk Sommer, Willem Makkee: Aufnahmetechniken Bandmaterial-Vorstellung
14:00 - 15:00 Uhr Werner Meyer: Präsentation Meyer Records
15:00 - 16:15 Uhr Heinrich Schläfer, AAA: Vorstellung Quinton

[b][/b]16:15 - 17:00 Uhr Dieter Fricke: Vortrag über Raumakustik

17:00 - 18:00 Uhr Sven Berkner: Plattenwaschen - Workshop
Ab 19:30 Uhr Livemusik - Mitschnitt mit Richard Bargel bis ca. 21:00 Uhr, danach Rudi Bayer & Wolfgang Bernreuther, Ende ca. 23:00
Der_Handballer
Inventar
#799 erstellt: 01. Mrz 2007, 13:03

tom911 schrieb:
Mal zur Info in die Runde
AAA Messe 17.03.07

Samstag:
10:00 - 11:30 Uhr Norbert Bürger/Tom Schmitz: Platte - CD - Bandvergleich, Projekt Quinton - Vorstellung mit Heinrich Schläfer
11:30 - 12:15 Uhr Sven Berkner: Plattenwaschen - Workshop

12:15 - 13:00 Uhr Dieter Fricke: Vortrag über strukturiertes Hören

13:00 - 14:00 Uhr Dirk Sommer, Willem Makkee: Aufnahmetechniken Bandmaterial-Vorstellung
14:00 - 15:00 Uhr Werner Meyer: Präsentation Meyer Records
15:00 - 16:15 Uhr Heinrich Schläfer, AAA: Vorstellung Quinton

[b][/b]16:15 - 17:00 Uhr Dieter Fricke: Vortrag über Raumakustik

17:00 - 18:00 Uhr Sven Berkner: Plattenwaschen - Workshop
Ab 19:30 Uhr Livemusik - Mitschnitt mit Richard Bargel bis ca. 21:00 Uhr, danach Rudi Bayer & Wolfgang Bernreuther, Ende ca. 23:00


Klingt doch gut...
tom911
Stammgast
#800 erstellt: 01. Mrz 2007, 15:01

Der_Handballer schrieb:

tom911 schrieb:
Mal zur Info in die Runde
AAA Messe 17.03.07

Samstag:
10:00 - 11:30 Uhr Norbert Bürger/Tom Schmitz: Platte - CD - Bandvergleich, Projekt Quinton - Vorstellung mit Heinrich Schläfer
11:30 - 12:15 Uhr Sven Berkner: Plattenwaschen - Workshop

12:15 - 13:00 Uhr Dieter Fricke: Vortrag über strukturiertes Hören

13:00 - 14:00 Uhr Dirk Sommer, Willem Makkee: Aufnahmetechniken Bandmaterial-Vorstellung
14:00 - 15:00 Uhr Werner Meyer: Präsentation Meyer Records
15:00 - 16:15 Uhr Heinrich Schläfer, AAA: Vorstellung Quinton

[b][/b]16:15 - 17:00 Uhr Dieter Fricke: Vortrag über Raumakustik

17:00 - 18:00 Uhr Sven Berkner: Plattenwaschen - Workshop
Ab 19:30 Uhr Livemusik - Mitschnitt mit Richard Bargel bis ca. 21:00 Uhr, danach Rudi Bayer & Wolfgang Bernreuther, Ende ca. 23:00


Klingt doch gut...

eben
Transrotarier
Stammgast
#801 erstellt: 01. Mrz 2007, 18:32
Kann ich nur zustimmen, bleibt nur noch
die Frage des "Aufschlagzeitpunktes"

Werde so ca. 3 Stunden bis FFM brauchen.


viele Grüße Jörg

P.S.

HAT SONST NOCH JEMAND LUST SICH ANZUSCHLIESSEN ??


[Beitrag von Transrotarier am 01. Mrz 2007, 18:35 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Ecouton LQL 200 Ausbau
JanHH am 05.05.2014  –  Letzte Antwort am 02.04.2015  –  27 Beiträge
Ecouton zerschossen...
kingd200 am 27.12.2005  –  Letzte Antwort am 27.12.2005  –  2 Beiträge
ecouton
Chekov am 13.01.2005  –  Letzte Antwort am 17.01.2005  –  14 Beiträge
Ecouton Lautsprecher updaten?
MusikMichel am 25.12.2007  –  Letzte Antwort am 06.03.2008  –  36 Beiträge
Ecouton LQL-150 welche Chassis?
Sjettepet am 15.07.2003  –  Letzte Antwort am 30.10.2003  –  2 Beiträge
Ecouton Audiolabor Chassis-Probleme
Franc am 23.10.2004  –  Letzte Antwort am 24.10.2004  –  4 Beiträge
Welche Ecouton habe ich????
Tossy am 13.10.2005  –  Letzte Antwort am 14.10.2005  –  4 Beiträge
Ecouton-Klangmeister in Lemgo
bielefeldgibtsnicht am 20.12.2022  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  5 Beiträge
Ecouton Transar + Martion
Frank_HB am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 15.05.2007  –  2 Beiträge
Canton Karat-Hasser
JanHH am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 07.06.2005  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedFierthbauer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.129
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.790