HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der ASW Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 Letzte |nächste|
|
Der ASW Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Dualese
Inventar |
14:06
![]() |
#702
erstellt: 29. Jul 2007, |||
Wie der frisch vermählte Ehemann, der seinen besten Freund & Trauzeugen nach der Zeremonie fragte : "...Sag´ mal, kannst Du mir zu dem Mädel mal bitte ein paar wichtige Infos geben..." ![]() Genau die richtige Reihenfolge ![]() Weiterhin viel Glück Dualese |
||||
spitzbube
Inventar |
16:25
![]() |
#703
erstellt: 29. Jul 2007, |||
Danke ![]() ![]() ![]() hatte über das "Mädel" nix schlechtes gehört, auch die Verwandschaft scheint ganz ordentlich zu sein ...also warum nicht mal probieren?! ![]() Ob es zwischen uns funkt und ob sie im Bett was taugt ...wird sich zeigen ........ähm ...meine ...ob sie meinen Lauschern schmeichelt, wird sich zeigen. ![]() ![]() ...denke aber ...das "Mädel" gefällt mir ![]() ![]() [Beitrag von spitzbube am 29. Jul 2007, 16:26 bearbeitet] |
||||
|
||||
Dualese
Inventar |
20:54
![]() |
#704
erstellt: 29. Jul 2007, |||
Danke MIK Du @Spitzbube ![]() Ich habe immer ´nen Riesen-Spaß, wenn MIR mal Einer so richtig Einen "einfädelt" statt immer nur umgekehrt... das hast Du Klasse hingekriegt ![]() Viel Spaß mit dem Flittchen ![]() Dualese |
||||
spitzbube
Inventar |
22:36
![]() |
#705
erstellt: 29. Jul 2007, |||
Bitte Bitte Franz Johann ohne - und Danke ![]() aber ....INFOS zu dem LS hat echt keiner hier? Wo sind die ASW-Fans die jeden Schnippsel, jede info aus dem Internet gebunkert haben? ...auf euch kommts an ...denn ASW hat leider keine "Historie" oder wie auch immer man es nennen mag, auf ältere Produkte. ...wäre doch so eine "Aufgabe" für den ASW-Fred?! ..alle Infos irgendwie zu horten?! oder die Aufgabe der Homepagepfleger von ASW ...aber leider liegt der Blick oft nur nach Vorne ...und nicht Rundum ![]() ![]() |
||||
huemmi2006
Stammgast |
22:44
![]() |
#706
erstellt: 29. Jul 2007, |||
Stimmt,die ASW-Homepage taugt wirklich nicht viel. Wäre mal eine Überlegung wert,wenn jeder hier Infos zu seinen ASW-Lautsprechern reinstellt. |
||||
Jimmy1973
Neuling |
08:36
![]() |
#707
erstellt: 30. Jul 2007, |||
@spitzbube Hast Du es schon mal direkt bei ASW versucht? Hab da auch mal Infos zu der alten Cantius-Line angefragt und dann den alten Prospekt als pdf-Datei sowie weitere Infos per E-Mail zugesandt bekommen! |
||||
wieder_singel
Stammgast |
09:01
![]() |
#708
erstellt: 30. Jul 2007, |||
Hallo... Ich komme etwas durcheinander. Ist hier die Rede vom Cantius CS-I Center? Wenn ja, dann kann ich Infos geben... Gruss vom Den |
||||
spitzbube
Inventar |
10:46
![]() |
#709
erstellt: 30. Jul 2007, |||
wieder_singel
Stammgast |
11:09
![]() |
#710
erstellt: 30. Jul 2007, |||
Hallo Spitzbube... Ohh leider ist es doch nicht der Center, den ich meinte. Also doch ohne CS.. Ich habe nur Daten über den CS-I und CS III. Gehe mal bitte auf folgenden Link und schreibe da den RonnyB an. So wie es aussieht, hat er den CS Center... ![]() Viel Glück.. Gruss vom Den |
||||
doctrin
Inventar |
12:26
![]() |
#711
erstellt: 31. Jul 2007, |||
Verdammte Axt genau das gleiche Flittchen habe ich auch vor ein Paar Jahren vom Straßenstrich befreit....und bin damit zufrieden und will auch nichts von ihrer Vergangenheit wissen...Ich brauche für das kleinste meiner Hörzimmer kein größeres, anderes usw. . Und wenns mal putt ist wird was gebaut...ich habe fertig. ![]() |
||||
spitzbube
Inventar |
16:36
![]() |
#712
erstellt: 31. Jul 2007, |||
habe auch fertig ![]() hatte gestern nacht eine Anfrage an ASW gerichtet ...welche heute früh zur vollsten Zufriedenheit beantwortet wurde ![]() ein kurzer Auszug aus deren Mail: ..."Dem Anhang dieser E-Mail habe ich den damaligen Prospekt der Cantius-Line beigefügt. Der Centerspeaker “Cantius CS“ wurde von 1994 bis 1998 in unserem Hause hergestellt. Der UVP war 599,- DM/Stück." ...wüsste aber nicht wie ich die PDF-File hier veröffentlichen könnte ![]() wenn es jemanden interessiert: ist als 3-Wege LS aufgebaut (200/2500 Hz - 6/12 db Okt.), Gewicht ca. 13 kg somit also nochmals Danke an ...@Jimmy1973 ...und allen anderen ![]() |
||||
kai_san
Stammgast |
07:01
![]() |
#713
erstellt: 01. Aug 2007, |||
Hallo auch, wen es interressiert, bei uns in Bremen hat ein kleiner Radio+Fernsdehladen noch ein paar neue Cantius IV in Buche stehen. Paar Neu für 500,-. Weiss nicht, ob das günstig ist. Nur falls noch jemand auf der Suche nach solchen Teilen sein sollte. Radio Lühning, Wartburgstr., Bremen. Gruß, Kai |
||||
doctrin
Inventar |
11:50
![]() |
#714
erstellt: 01. Aug 2007, |||
Ist das krass, sooooo neugierig war ich nämlich noch nicht, danke!!! Also genauso alt wie meine Betas bzw gleichen Baujahr. Und 3 Wege also....mhhh...*Klugscheißmodus hochfahr* das nennt sich wohl eher 2,5 Wege, weil beide im Bass arbeiten und dann erst ab 200 Herz der eine 16er ausgeblendet wird. Müsste ich mal nachprüfen ![]() Danke spitzer Bude, die pdf kann man bei megaupload.com und bei ähnlichen Seiten draufladen ![]() P.S.: das ist auch der Grund warum er nicht die typischen D'Appo-Eigenschaften aufweist!!! ASW kann also doch net zaubern, aber bezaubern ![]() [Beitrag von doctrin am 01. Aug 2007, 11:51 bearbeitet] |
||||
wellewahnsinn
Stammgast |
14:33
![]() |
#715
erstellt: 02. Aug 2007, |||
Hallo, mir fällt auf, dass hier fast nur von der alten Cantius-Serie die Rede ist. Da sollte ASW mal drüber nachdenken. Die neue Serie finde ich von den Gehäusen viel zu groß und die Chassis (die 5er hat z.B. nur 13er) sind zu klein. Mag sein, dass sie genauso tief im Bass sind, aber Membranfläche kann halt durch Hub nicht immer voll kompensiert werden. Vor allem bei etwas höheren Lautstärken sind die größeren Chassis immer im Vorteil. Wie denkt ihr über die neue Serie im Vergleich zu der alten? Gruss welle |
||||
doctrin
Inventar |
15:11
![]() |
#716
erstellt: 02. Aug 2007, |||
Du solltest aber auch bedenken das große Mitteltöner mehr Nachteile, als Vorteile haben. Besonders bei Metallern ist das so ne Sache... |
||||
ocu73
Stammgast |
19:17
![]() |
#717
erstellt: 09. Aug 2007, |||
Hallo Ihr ASW´ler, wir (der Finanzminister und ich) befinden uns zurzeit auf der Suche nach neuen LS. Vorraussetzung: - recht schmal aber im Bass doch ziemlich "breit" da auch für Heimkino gedacht, aber ein Sub nicht in Frage kommt - grosse Auswahl an Funieren Zuerst sind wir auf die Canton Karat Serie gestossen, allerdings finden wir schwarz nicht wirklich schön... Nach weiterem "googlen" sind wir dann auf ASW gestossen, einen Hersteller den wir bis dato nicht kannten (aber dafür gibts ja Euch). Nun meine Frage, was haltet Ihr von der Genius 400 und wer kann mir einen Händler im Raum Köln empfehlen wo ich mir die LS mal anhören kann? Hat der seitliche Tieftöner Vor- und/oder Nachteile? Vielen Dank für Eure Infos... |
||||
wieder_singel
Stammgast |
21:36
![]() |
#718
erstellt: 09. Aug 2007, |||
Hallo... Also die neue Cantius Reihe ist auch recht schmal. ![]() Audio Physic baut auch schöne schmale LS.... Gruss vom Den |
||||
ocu73
Stammgast |
06:19
![]() |
#719
erstellt: 10. Aug 2007, |||
... da stellt sich dann die Frage wie die Cantius vom Bass her ist. Soll auch als "Heimkino-LS" genutzt werden. Möchten aber keinen Sub... |
||||
wieder_singel
Stammgast |
08:46
![]() |
#720
erstellt: 10. Aug 2007, |||
Hallo.. So ganz genau weiss ich das leider auch nicht, wie die neuen Cantius im Bass sind. Jedenfalls ist es nicht so leicht, eine schlanke LS zu finden, die auch sehr stark im Bass ist, dass man auf nen Sub im Heimkino verzichten kann. Ich glaube, da gibbet doch eine von Magnat oder so. Schlank und mit mhhh drei oder vier Basschassis.. Das müsste die Quantum 908 oder so sein. Wie breit die ist, weiss ich leider nicht. Ansonsten: Monitor Audio Bronze R-6 20cm breit Canton Karat 707/709 DC 14cm/17cm breit ASW Genius 400 17cm breit (teuer) Wie teuer darf das Paar denn sein? Könnte bei der Suche gut helfen... Gruss vom Den |
||||
ocu73
Stammgast |
08:48
![]() |
#721
erstellt: 10. Aug 2007, |||
Wir haben uns über den Preis noch keine Gedanken gemacht, da wir erst mal ein paar LS vergleichen möchten... |
||||
doctrin
Inventar |
10:12
![]() |
#722
erstellt: 10. Aug 2007, |||
Der seitliche Bass hat keine wirklichen Vorteile, außer die der Optik wegen. Nachteile - es können Probleme bei der Phase entstehen - dem horizontalen Abstrahlverhalten - niedrige Impedanz (frequenzabhängiger Widerstand), wegen der tiefen Trennung - fordert somit ordentliche Verstärker, in eurem Falle ordentliche Mehrkanalverstärker/Reciever ala Rotel - erzeugt in vielen Räumen einen aufgedickten Bass einziger Vorteil der eher auf die niedrige Trennung zurückzuführen ist -> im Selbstbau kann man den Bass einfach anpassen indem man Widerständen in dem Mittelhochtonbereich verkleinert/anpasst somit wird der Bass leiser. Bei einer hohen Trennung des Basses ist das kaum möglich weil man dann eine Grundtonsenke erzeugt!!! Du solltest auch mal im Selbstbau schnuppern, wenn es dich nicht stört das zwar excellente Chassis(Einzellautsprecher) verbaut werden aber keine Marke auf der Box steht ![]() [Beitrag von doctrin am 11. Aug 2007, 09:44 bearbeitet] |
||||
kai_san
Stammgast |
08:14
![]() |
#723
erstellt: 13. Aug 2007, |||
@ocu73 Hi, bin im Besitz der Cantius 604 und kann nur sagen, das dieser Ls einen recht klaren, schnellen und sehr tiefen Bass macht. Gruß, Kai |
||||
Yamaha_YM2612
Stammgast |
17:02
![]() |
#724
erstellt: 13. Aug 2007, |||
Weiß jemand etwas über die neue Lautsprecher Serie von ASW? Soll über der Genius liegen. Zu finden ist die Frage in diesem Interview: ![]() |
||||
doctrin
Inventar |
20:16
![]() |
#725
erstellt: 13. Aug 2007, |||
Na mal sehen ob die Treiber wirklich extra für ASW angefertigt werden ...:) |
||||
kai_san
Stammgast |
06:51
![]() |
#726
erstellt: 15. Aug 2007, |||
So, hab es jetzt endlich mal geschaft, die Bilder meiner Anlage und Ls im Bilder eurer Anlagen-Fred einzustellen. Dort könnt ihr dann hoffentlich ganz gut erkennen, wie meine Babys in Klavierlack Weiss aussehen. Gruß, Kai ![]() |
||||
rawdlite
Stammgast |
07:59
![]() |
#727
erstellt: 15. Aug 2007, |||
Sieht klasse aus. Wie weit ist der Abstand zur rückwärtigen Wand ? Sieht auf dem Bild etwas knapp aus. Der Raum ist aber sicher auch schwierig zu stellen durch die Tür. Das CD-Regal an der Seite hilft bestimmt bei der Bedämpfung des Raums, der mir ansonsten aber eher gering bedämpft erscheint. Jedenfalls sehen die 604er sehr edel aus. LG tom |
||||
kai_san
Stammgast |
10:29
![]() |
#728
erstellt: 15. Aug 2007, |||
@rawdlite, Abstand der linken Box genau 50 cm ( boxmitte gemessen ), rechte Box hat einen Abstand von 30 cm. Vor der rechten Box steht noch ein 2'er Sofa zur Raumtrennung der Essecke. Kann man vielleicht noch die Ecke vom Sofa auf dem einem Bild erkennen. Hifiecke ca.18-20 qmtr,gesamter Raum knapp 40 qmtr. Nur wenn ich wirklich etwas lauter höre, entsteht ein leichtes Bassdröhnen vom re. Ls her. Ansonsten bin ich für meine Ansprüche ersteinmal rundum zufrieden. Aber Steigerungen gibst ja immer. Gruß, Kai Muss jetzt zur Maloche, sh... |
||||
Blein
Inventar |
18:15
![]() |
#729
erstellt: 15. Aug 2007, |||
Hallo Kai San. Kannst Du nochmals genau beschreiben wo Deine Bilder sind. Ich kann sie so nicht finden (mal wieder ganz schön Dusselig) Gruß Blein PS. Der Sub ist echt eine Wucht. Habe am Wochenende Happy Feet gesehen. In manchen Momenten Frage ich mich warum die Leute Baßshaker brauchen. |
||||
kai_san
Stammgast |
19:19
![]() |
#730
erstellt: 15. Aug 2007, |||
@ Blein Im Bilder eurer Hifi Anlagen Fred findest Du die Bilder. Du kommst doch auch aus Bremen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Komm doch einfach mal vorbei, Wallle ist doch nicht soweit entfernt, oder?? Gruß, Kai ![]() |
||||
koli
Inventar |
22:15
![]() |
#731
erstellt: 15. Aug 2007, |||
@ kai_san, setze doch die Bilder der ASW hier rein ![]() Hier würden die Bilder doch allemal richtig passen ![]() Deine Bilder sind richtig toll geworden ![]() Achso schöne Grüße zurück von Arnd ![]() Mfg Detlef |
||||
kai_san
Stammgast |
06:45
![]() |
#732
erstellt: 16. Aug 2007, |||
So, dann hier auch noch mal für die ASW Gemeinde ![]() Frontansicht AA-Kombi 206/406 + ASW Cantius 604 ![]() ![]() Ich weiss, der rechte Ls steht nicht so toll, ist aber schon größt möglicher Wandabstand. Abstand zur Wand so ca 30cm ![]() ![]() Ls Links + CD Regal ( Made By I... ). Abstand zur Wand 50 cm. ![]() ![]() Und der Rest : Yammi RXV 2500, Marantz CDP 5400 OSE, Yammi DVD S 550. Zugunsten der Kombi ist die linke Seite im Rack leider etwas voll geworden. Wird aber noch etwas umgestellt, so ds der Yammi etwas besser atmen kann ![]() ![]() Dann noch 'nen schönen Tag und viel Spass mit euren Anlagen, wie hochwertig sie auch sein mögen. Gruß, Kai ![]() |
||||
Blein
Inventar |
13:01
![]() |
#733
erstellt: 16. Aug 2007, |||
@Kai-San. Jetzt wo ich die Bilder gesehen habe kann ich mir auch vorstellen wie Du auf Kai-san gekommen bist. Ich werde mal sehen was sich machen läßt mit dem vorbeischauen. So schlimm sieht es aber gar nicht aus mit dem rechten LS. Man(n) hat ja leider meistens nie den Optimalen Raum. Außer Du Planst einen Raum und baust ein Haus drumrum. Also bleibt einem nichts anderes übrig aus dem vorhandenen das beste zu machen. Außerdem können wir, die dann womöglich eine "Regierung" zu Hause haben, uns glücklich schätzen, das diese unser Hobby oder Lebenstraum mittragen und verstehen. (So geht es mir auf jedenfall) ![]() |
||||
kai_san
Stammgast |
06:25
![]() |
#734
erstellt: 17. Aug 2007, |||
Sehe das genauso und bin froh, das meine Regierung da so einigermaßen mitspielt. ![]() Gruß, Kai |
||||
nightmarecom
Neuling |
12:07
![]() |
#735
erstellt: 17. Aug 2007, |||
Hallo an alle ASW-Fans, wir sind schon ein kleines gallisches Dorf, wir ASWler. In meinem Wohnzimmer (ich musste erst neu bauen um die statischen Voraussetzungen zu schaffen) steht ein Paar ASW Alpha in Ahorn. Schon immer einer meiner Traumlautsprecher. Betrieben an einer Parasound HCA-1000 II. Im Heimkino-Modus laufen als Center 2 ASW Gamma im Frontbereich. Die Alphas sind wie gesagt im Stereo-Betrieb eine Wucht. Aber sie benötigen schon einen etwas größeren Raum zum atmen. Ein 25cm Bass (Downfire) im Fuß der Box bildet ein gewaltiges Grundgerüst der 4-Wege-Box. Knapp 50kg und 150cm Höhe zeigen die gewaltigen Dimensionen auf, obwohl abgesehen vom Fuß die Box sehr schlank ist. Ich habe diese vor ca. 2 Jahren aus einem insolventen Laden als Vorführ-LS kaufen können. Im Surround-Modus läuft zusätlich ein aktiver JM Lab 30er Sub. 30er + 2x 25er = BASSGEWALT^2! Für hinten suche ich jetzt noch Ersatz der Mordaunt-Short MS 903 Dipole aus dem Hause ASW. Mal sehen, was ich dort finde. Ich schaue nacher mal zu Hause nach einem PDF-Prospekt der Serie. Das kann ich Euch gerne mal uppen. Ein paar Bilder bekomme ich bestimmt auch noch zusammen. Gruß Heiko [Beitrag von nightmarecom am 17. Aug 2007, 19:45 bearbeitet] |
||||
doctrin
Inventar |
13:56
![]() |
#736
erstellt: 17. Aug 2007, |||
Schön das auch noch jemand eine Tochter der Designline hat ![]() Ich habe die Betas und die kleinen Transmissionslinelautsprecher sind schon sehr nett...das Downfire bzw die Transmission an sich hat zwar auch so seine Nachteile aber ich bin mit diesen Kauflautsprechern doch sehr zu frieden ![]() Zu den Mordaunt Short kann ich nur sagen, dass es gut ist dass du sie ersetzen willst...deswegen: ![]() Tja leider werden die Firmen zu solchen Abartigkeiten getrieben. Ich wünsche dir noch sehr viel Freude mit deinen Alphas....der ASW-Seltenheit schlecht weg ![]() |
||||
nightmarecom
Neuling |
19:45
![]() |
#737
erstellt: 17. Aug 2007, |||
Hallo, @doctrin die Beta's habe ich fast mitgekauft, als hintere LS. Aber 1. sind die dafür doch ein bisschen groß (Regierungsproblem) 2. die Positionierung von Dipolen gestalten sich doch einfacher und bring das angenehmere Surroundergebnis. Die MS sind imho schon ganz i.O.. In Sachen Preisleistung und Design. Die Entwicklung in Sachen Mainstream wird wohl von fast allen großen und bekannten LS-Herstellern betrieben. Deswegen sind wir ja auch mit einer kleinen Firma wie ASW gut bedient. Ich habe hier mal die Stückliste der ASW Alpha: Peerless CSX Serie: 250 mm Tieftöner: CSX257H-WR33102SDX4LAL 170 mm Tiefmittelt: CSX 176 H Mitteltöner: 134 DM 51100PFFF 8 OHM Hochtöner: 105 DT 2672SFFF 8OHM Das sind schon gute Zutaten. Zudem perfekte Verarbeitung, gute Ausstattung und super Echtholzfuniere. Ach ja, hier das versprochene Prospekt der DesignLine: ![]() Bilder uppe ich morgen! Gruß Heiko [Beitrag von nightmarecom am 18. Aug 2007, 07:58 bearbeitet] |
||||
nightmarecom
Neuling |
07:45
![]() |
#738
erstellt: 18. Aug 2007, |||
Horn-Fan
Stammgast |
08:17
![]() |
#739
erstellt: 18. Aug 2007, |||
Mein Kumpel Frank hat auch ein Pärchen der ASW Cantius VI. Hier mal zwei Bilder seiner Anlage: ![]() ![]() Gruß Horn-Fan |
||||
doctrin
Inventar |
10:33
![]() |
#740
erstellt: 18. Aug 2007, |||
Genau Heiko und so einen Frequenzgang dank schlechter minimalistischer Weiche muss man sich ja nicht antun ![]() Sehr schöne Alphas genau das Furnier was ich auch besitze ![]() Dein Raum sieht der hallig aus, allgemein auch der von "Frank" siehr sehr hallig aus, auch wenn er da mit D`Appo ganz gut fährt. Mir wurde aber gesagt dass die Alphas/Betas besser ohne Teppich zu betreiben sind... Das einzige was mich in dem kleinen (Nah)-Abhörraum für die Betas stört ist halt das die Rechte so nah an an der Wand stehen muss. In meinem größeren Abhörraum wo die Selbstbau stehen siehts da schon etwas besser aus, auch wenn dort wieder die "Halligkeit"(klingt schlimmer als es ist) schwer wegzubekommen ist ![]() [Beitrag von doctrin am 18. Aug 2007, 10:36 bearbeitet] |
||||
nightmarecom
Neuling |
13:04
![]() |
#741
erstellt: 18. Aug 2007, |||
Hallo, unser Abhörraum, wie es doctrin nennt, ist ein 4,5m breiter und 10m langer Wohn-/Essbereich + Erker 5qm + offene Küche von 16qm (also L-Förmig). Zum Thema Hall: Wir haben nur den Teppich (2x2m) in Sofaraum liegen, ansonsten komplett Fliesen. In der Bauphase habe ich mich entschieden, die komplette Decke um 7cm mit Rigipsplatten abzuhängen. Vor allem habe ich das aus Akkustikgründen getan, da ansonsten der blanke Beton die obere Schallangriffsfläche gewesen wär. Hübscher Nebeneffekt ist, dass man Kabel in der Zwischendecke und auch die Beleuchtung gut unterbringt. Was uns noch fehlt, sind einige Vorhänge vor den Fenstern. Ein wenig schlucken diese dann auch, obwohl sie sehr transparent geplant sind. Man muss sich halt immer zwischen Wohnlichkeit und perfekten Abhörraum entscheiden. Meinem Entfinden nach, passen die Alpha's sehr gut in einen so großen Raum. Vorher hatte ich LS der 600er (3.Generation) Serie von B&W. Diese waren in der Mietswohnung angenehm, im neuen Haus gingen die ein, wie eine Primel. Kein Volumen und sehr Hochtonlastig (-lästig). Wie sieht den die Aufbausituation bei doctrin's Zuhause aus? Würde mich mal in Bild und Text interessieren. Und mit welchem Verstärker betreibs Du die Beta's? Gruß Heiko |
||||
doctrin
Inventar |
16:43
![]() |
#742
erstellt: 18. Aug 2007, |||
Aufbausituation bei mir sieht öhm vollgestellt aus, dadurch das viel von dem vorhandenen Raumvolumen ausgefüllt ist ![]() Es ist halt nur schade dass die rechte Beta so nah an der Wand kauern muss. Holzdecke, Teppichboden, kleines "Abhörzimmer" für kleine Lautsprecher...alle Lautsprecher außer der Center sind fast frei aufgestellt (merkt man auch im niedrigeren Basspegel). Wenn ich Center schreibe meine ich nicht damit dass ich ein X.1-System habe, es wäre zwar möglich aber ich verzichte. Der ASW-Center steht(ja er liegt nicht) nur da um den Grottenklang des Fernsehers zu ersetzen wenn mal mehr als nur eine Person auf dem Sofa sitzt. Und auch so macht er eine ganz nette Figur Bilder muss ich schauen ob ich noch welche habe, ansonsten müsste ich mal mit der Kamera umherschwingen. Edit: Ach ja Verstärker sind Rotels und treiben trotz dieser 2Ohm-Impedanz-Senke die Betas ganz gut an. P.S.: die Bemerkung über das hallige Äußere wurde hoffentlich nicht als Angriff gewertet ![]() ![]() [Beitrag von doctrin am 18. Aug 2007, 17:06 bearbeitet] |
||||
nightmarecom
Neuling |
11:53
![]() |
#743
erstellt: 19. Aug 2007, |||
Hi, das habe ich auch auf keinen Fall als Angriff verstanden. ![]() Wie weit stehen eingentlich bei Dir die Betas auseinander? Bei mir ist das ja durch die Breite der Lowboards (3x 105cm) vorgegeben. Gruß Heiko |
||||
doctrin
Inventar |
12:10
![]() |
#744
erstellt: 19. Aug 2007, |||
Ach die Betas stehen gerade so 180cm auseinander und der Hörabstand beträgt auch ca 180cm. Ich sagte ja "Nahabhöre" ![]() |
||||
pStar
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:20
![]() |
#745
erstellt: 23. Aug 2007, |||
Hallo zusammen, wenn ich mir diesen Thread so durchlese läuft mir wirklich das Wasser im Mund zusammen ![]() Ich will mir eine 5.1 Anlage aufbauen, die ich zu 50% Musik und 50% Heimkino/Konsole verwenden will. Mein Zimmer ist ca. 20qm gross. Die ASWs sollen dabei die Front/Grundlage bilden. Nun meine Frage: Reicht die Cantius IV se für diese Raumgröße aus? Wäre es besser in die Cantius VI zu investieren oder wäre die dann schon zu "groß"? Welcher AVreceiver ist denn für die Cantius zu empfehlen? Wäre Onkyo (504/605), Denon (1707/1907) oder doch einen NAD 743 geeignet? Wäre die Leistung der o.g. AVRs ausreichend für die Cantius VI? Fragen über Fragen... Gruss Patrick |
||||
mcrob
Inventar |
11:28
![]() |
#746
erstellt: 23. Aug 2007, |||
ich denke die 4se müsste bei deiner raumgröße ok sein. eventuell sind die 6se dann wirklich schon zu groß. vielleicht kann das jemand anders aber besser beurteilen ![]() rein tendenziell wird 5.1 aber schwierig. zumindest gibt es keinen passenden center. der unterschied bei den rears wäre nicht so dramatisch. generell würde ich einen guten verstärker an die cantius hängen. ein 200 euro avr schöpft sicher nicht das volle potential der asw aus. bei der frage welcher amp passt - vielleicht ein kleiner nad, oder was von cambrige audio? .. bekommt man gebraucht recht zu fairen preisen. klanglich sicherlich der kombi aus ls und avr überlegen. |
||||
pStar
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:04
![]() |
#747
erstellt: 23. Aug 2007, |||
Oje...stellen die Cantius IV wirklich eine Sackgasse im 5.1 Betrieb dar? Wäre echt schade. Ich hab den Cantius III CS für 350€ entdeckt...würde der harmonieren? Allerdings finde ich dass 350€ für einen Center nicht im Verhältnis (im Vergleich zu den Fronts) stehen... Hat nicht Canton oder Nubert noch was passendes? |
||||
rawdlite
Stammgast |
12:33
![]() |
#748
erstellt: 23. Aug 2007, |||
Hallo pStar, ich betreibe in einem Raum deiner Grösse ein 7.1 System mit den ASW 4SE als Basis. Natürlich kannst du da auch eine Cantius 6SE reinstellen aber ob die wirklich besser klingen dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Die Gefahr besteht das in zu kleinen Räumen grosse LS zu dröhnenden Bässen neigen. Mit den 4ern und einem später zugekauften Subwoofer bist du deutlich flexibler. Zudem kannst du wenn es dir irgendwann doch nicht mehr reichen sollte die 4er als Rears einsetzen und die 6er als Fronts hinstellen. Die 4er sind für dich also keine Sackgasse sondern eröffnen dir die besten Möglichkeiten. Frontlautsprecher und Center sollten unbedingt harmonieren. Da würde ich nicht unterschiedliche Modellreihen, geschweige denn Hersteller mischen. Gerade der Center ist für den Heimkinoklang die entscheidende Box. Du musst hier allerdings keinen liegenden Center hinstellen. Je nachdem was du stellen kannst, kann dort auch eine weitere 4er oder eine oder zwei Cantius I stehen. Der liegende Center hat eigentlich nur Nachteile. Wenn du grossen Wert auf Audio Surround legst sollten auch die Rears aus der selben Modellreihe kommen. Seit ich meine Nubert Rears gegen Cantius I Ausgetauscht habe erscheinen mir aber auch bei Filmen die Räume stimmiger. Ist mir bei LOTR bei den Höhlen Szenen stark aufgefallen. Zum Verstärker würde ich mir weniger Gedanken machen als zu den Boxen, Hauptsache die Features stimmen. Da gibt es aber auch andere Meinungen. Ich selbst habe den Onkyo TX-SR703E und bin damit sehr zufrieden. Nach etlichen Vergleichen mit meinem Harman Kardon 680 sehe ich das Thema Verstärkerklang recht entspannt. HTH LG tom |
||||
doctrin
Inventar |
13:01
![]() |
#749
erstellt: 23. Aug 2007, |||
Wenn jemand wirklich Leistung will ist er bei Danone und Onko-Kaffee Recievern an der falschen stelle, Rotel, Vincent, NAD und T+A halten zB. was sie an Leistung an allen Kanälen versprechen. Das heißt natürlich nicht dass zB die Denon nicht laut können, wenn man überlegt reichen ja auch Dauer-10Watt um bei nicht alzu großen Entfernungen taub zu werden ![]() MfG |
||||
pStar
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:19
![]() |
#750
erstellt: 23. Aug 2007, |||
Hallo Vielen Dank für die vielen Tipps. Dass die VIer dröhnen werden befürchte ich auch, deshalb tendiere ich stark zu den IVern. An eine Cantius I als Center könnte ich bestimmt noch kommen...Reicht da eine aus oder entsteht da ein Lautstärkeproblem im Vergleich zu den Fronts? Ich habe ein recht langes Lowboard unter dem Fernseher: Die Platzierung über oder unter dem TV müsste aber dennoch hinhauen. Würde ein NAD 743 für die Cantius IV ausreichen? Viel mehr Geld kann ich leider nicht ausgeben ![]() Gruss PS.: ![]() |
||||
doctrin
Inventar |
14:30
![]() |
#751
erstellt: 23. Aug 2007, |||
Die könnten wirklich dröhnen, ganz besonders da ich immer so einen hässlichen 100Hz-Buckel bei den Messschrieben sehe...soweit man das bei Stereo und Co Messschrieb nennen kann ![]() |
||||
rawdlite
Stammgast |
14:52
![]() |
#752
erstellt: 23. Aug 2007, |||
Na ganz so einfach ist das leider auch nicht. Gerade die Cantius I ist sehr gefragt.
Prinzipiell reicht eine. Ein Lautstärkeproblem hast du nicht weil die Pegel für alle LS einzeln eingestellt werden. 2 Centerspeaker haben den Vorteil das bei grossem Abstand der Fronts kein akustisches Loch entsteht. Das ist aber eher bei Beamern und Frontabständen > 3m ein Thema. Der Nachteil 2 Center parallel halbieren die Impedanz und damit sind nicht alle Receiver glücklich. Je nach Receiver und Raum kann aber auch 6.1 Vorteile bringen. Damit ist evtl eine rückwandnahe Sitzposition möglich. Übrigens sind alle Cantius magnetisch geschirmt so das einer Aufstellung in der Nähe des Fernsehers nichts entgegen steht. LG tom |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ASW Thread kaiserburg am 15.04.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2007 – 2 Beiträge |
ASW ? schnitzzel am 07.03.2003 – Letzte Antwort am 13.05.2003 – 4 Beiträge |
ASW Loudspeaker - Betrieb eingestellt?? MasterKenobi am 25.07.2015 – Letzte Antwort am 26.07.2015 – 8 Beiträge |
ASW Genius 400 gary_glitter1 am 29.09.2007 – Letzte Antwort am 01.10.2007 – 15 Beiträge |
ASW Genius HAK am 07.11.2003 – Letzte Antwort am 29.11.2003 – 2 Beiträge |
ASW Chelys! dervredener am 22.10.2014 – Letzte Antwort am 27.02.2019 – 5 Beiträge |
Erfahrungen mit ASW Lautsprecher? drunkmike am 05.11.2008 – Letzte Antwort am 06.11.2008 – 2 Beiträge |
ASW Cantius IV SE Duisburger am 21.08.2007 – Letzte Antwort am 23.08.2007 – 8 Beiträge |
ASW Magalis gary_glitter1 am 18.05.2008 – Letzte Antwort am 18.05.2008 – 2 Beiträge |
ASW Cantius Frage horstf am 18.08.2005 – Letzte Antwort am 19.10.2022 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.717