HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der Dynaudio-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . 410 . 420 . 430 . 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 . 450 . 460 . 470 . 480 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
|
Der Dynaudio-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Papa_San
Inventar |
10:21
![]() |
#22181
erstellt: 24. Dez 2015, |||
Dir fehlt die Raumanregung. War bei mir auch so. Bevor Du nun teure Standboxen kaufst,probier erstmal einen Sub. Wenn Dein Verstärker auftrennbar ist,dann den von Dynaudio. Frohes Fest! Siggi [Beitrag von Papa_San am 24. Dez 2015, 10:40 bearbeitet] |
||||
Peppi-76
Hat sich gelöscht |
10:39
![]() |
#22182
erstellt: 24. Dez 2015, |||
Hallo! Das sehe ich auch so. Solltest du trotzdem eine Focus-Standbox ausprobieren wollen, musst du dich beeilen. Die Serie läuft wohl aus, aber es werden noch welche - teilweise recht günstig - angeboten. Frohe Weihnachten Peppi |
||||
|
||||
antosa
Ist häufiger hier |
14:41
![]() |
#22183
erstellt: 31. Dez 2015, |||
Hallo, ich habe mir vor kurzen einen SB12-NSD zu den Audience 52SE gekauft. Passt bei mir super und ist preislich noch im Rahmen. Gruß Andreas |
||||
BlurCore
Stammgast |
01:43
![]() |
#22184
erstellt: 02. Jan 2016, |||
Frohes neues Jahr ![]() Ich finde die Xeo2 sehen, gerade gemessen am Preis, auf den hier gezeigten Fotos ja mehr als nur peinlich aus. Wahnsinnig billig um ehrlich zu sein! Würde mich interessieren wie sie sich anfühlen, vom Material. Klang ist eine Sache, aber das Aussehen eine andere und das Auge isst bekanntlich mit. Für den Preis würde ich mir ehrlich gesagt lieber gebrauchte Focus 110A kaufen! |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
10:48
![]() |
#22185
erstellt: 02. Jan 2016, |||
auch von mir ein frohes Neues ![]() sie fühlen sich schon wertig an, haben so eine Art gummierte Oberfläche......es sind halt wertige und gut klingende PC Lautsprecher, das klassische Hifi Feeling kommt da für uns Freaks nicht auf. Ich denke damit spricht man eine andere Klientel an..... Ich persönlich bin aber voll auf deiner Seite - bei dem Kurs kaufe ich mir auch lieber eine 110 oder ähnliches - gerne auch eine edle passive mit einem kleinen Verstärker [Beitrag von Wilder_Wein am 02. Jan 2016, 10:48 bearbeitet] |
||||
avh0
Inventar |
14:39
![]() |
#22186
erstellt: 02. Jan 2016, |||
Man darf nicht vergessen, dass die Xeo ein Wirelesslautsprecher ist und nicht wie die 110A eine aktivierte Hifibox. Das ist schon ein wenig etwas anderes. Und das Wireless bei Dynaudio fnktioniert richtig gut, da war ich pers. wirklich angenehm überascht. |
||||
BlurCore
Stammgast |
19:15
![]() |
#22187
erstellt: 02. Jan 2016, |||
Wireless hin wireless her - Kabel ist da trotzdem dran. Bei sehr großen Räumen verstehe ich schon, dass der ein oder andere diese Technologie wertschätzt. Aber bei PC-Lautsprechern? Da kaufe ich mir ehrlich gesagt lieber die MM-1 für 500€ und habe hochwertige und trotzdem gut klingende Lautsprecher. Ich habe mir ja vor gut 5 Jahren die X36 gekauft, danach den X24 und wo höre ich die meiste Musik? Am Laptop mit den DT990 Edition oder meinen H/K SoundSticks - peinlich aber wahr. Der Genuss der großen Dyns bleibt weiterhin bestehen, doch die Nachbarn drehen hier sofort am Rad wenn ich sie nutze und dann machen sie mir nicht so wirklich Spaß - neue Wohnung kommt erst ende diesen Jahres. Also, unter dem Strich würde ich so viel Geld nur für Regallautsprecher oder Standboxen ausgeben - nicht aber für den PC, wobei ich dort die meiste Musik höre! Warum? Weil sie mir zu groß wären und ehrlich gesagt sehen sie nicht wirklich schön aus + gummiert = Staub = den bekommt man irgendwann nimmer schön runter (viel Pflege). Danke aber danke nein. |
||||
Ichbinduersiees
Ist häufiger hier |
22:15
![]() |
#22188
erstellt: 02. Jan 2016, |||
Hallo Dynaudianer Ich habe eine Frage: Vor kurzem habe ich mir die Dynaudio Xeo 5 bestellt. Alles heil angekommen und klingt super ![]() Doch meine pingelige Sorgfalt ruiniert mir wieder mal die Laune... Aus Interesse habe ich mal mit einer Taschenlampe in das Bassreflex Rohr geguckt... da ist mir aufgefallen dass bei einem Lautsprecher ein Stück Dämmmaterial scheinbar im gehäuse neben dem Dämmmaterial an der Schallwand herumhängt, beim anderen lautsprecher ist nur das Dämmmaterial an der Schallwand zu erkennen ![]() Ich bin relativ besorgt um meine Lautsprecher ![]() ![]() Hier jeweils ein Bild vom rechten BR und linkem BR: Rechter LS (Mit Schnipsel) ![]() Linker LS (Ohne Schnipsel) ![]() Leider ist im Internet nichtmal ein Bild vom Innenleben meiner Dynaudios zu finden... Ist diese Sorge begründet oder kann man das ignorieren? Frohes Neues PS: Aktivierte Hifibox und aktivierte wireless Box... beides dasselbe, den Unterschied zwischen wireless und nicht wireless sollte man, zumindest bei Dynaudio, nicht mehr hören. Und falls du damit meinst eine wireless Box spreche ein anderes Klientel an als eine nur aktivierte Box... stimmt eigentlich ![]() ![]() |
||||
worf666
Stammgast |
12:13
![]() |
#22189
erstellt: 03. Jan 2016, |||
Jo danke für eure Antworten. (es ging um Focus 140 Kompaktboxen, die dünner klingen als Canton Fonum 600 Standlautsprecher). Ich fange auch an zu begreifen, das es vielleicht schwieriger wird, Allround-Boxen im HighEnd Bereich zu finden. Im Moment denke ich, dass ich immer das Problem haben werde, dass ein Lautsprecher etwas bestimmtes sehr gut kann, aber dafür etwas anderes nicht. Daher denke ich im Moment, ich spare mir Tausende oder Zehntausende von Euros um alles mögliche auszuprobieren, nur um dann jedesmal wieder etwas zu entdecken, das fehlt. Bei Kopfhörern habe ich diesen Prozess schon durch. Also, ich gehe wieder zu den Boxen, mit denen ich am meisten Spaß hatte, und belass es dabei. (ok, oder ich probiere doch noch die Focus 220 aus, nur noch diese!!! ;-) Vielleicht kann jemand mal zurückblicken auf die eigene Lautsprechergeschichte und mir sagen, ob es bei ihm ähnlich oder auch ganz anders gelaufen ist. Ich habe das Gefühl, viele sind hier auf dem ewigen Weg nach DEM Sound, den es vielleicht gar nicht gibt. |
||||
Papa_San
Inventar |
12:20
![]() |
#22190
erstellt: 03. Jan 2016, |||
Nein,den Sound gibt es nicht. Dazu sind unsere Räume einfach zu verschieden. Ich kenne Dein Problem,habe selber vor einem halben Jahr umgestellt,von Spendor Standboxen auf Dynaudio Kompaktboxen. Klar,der Sound ist anders aber ich habe mich daran gewöhnt und empfinde das jetzt als gut so. Kann man sich nicht dran gewöhnen,dann hat man ein Problem. Allerdings habe ich mir später noch einen Dynaudio SUB 250 dazu gestellt und nun passt es. Versuch mal leihweise einen Subwoofer zum Ausprobieren. Gruß Siggi |
||||
worf666
Stammgast |
12:32
![]() |
#22191
erstellt: 03. Jan 2016, |||
Ich habe auch den Eindruck, dass Psychologie eine große Rolle spielt. Man will ja auch, dass die neuen und u.U. teuereren Boxen besser klingen. So gewöhnt man sich vielleicht an Sound, der eigentlich die Erwartungen doch nicht erfüllt hat. Andererseits, vielleicht falle ich auch billigen Effekten zum Opfer, und muss erst lernen, neutralen Sound wertzuschätzen. Ganz schön verwirrend das alles, ich bin für eure Erfahrungen dankbar! [Beitrag von worf666 am 03. Jan 2016, 12:33 bearbeitet] |
||||
Papa_San
Inventar |
13:18
![]() |
#22192
erstellt: 03. Jan 2016, |||
Psychologie ist immer im Spiel,gilt ja auch anders rum. Und Raumakustik ist ganz wichtig. Deshalb nützen Dir unsere Erfahrungen eigentlich gar nix. Grundsätzlich kann man aber sagen,dass Dynaudio eher neutrale Boxen baut,ohne Effekthascherei. Im besten Sinne langweilige Boxen,die einem auch nach längeren Hören nicht auf die Nerven gehen. Der Sprung von der Mittelklasse (Focus 140) zur Oberklasse (Contour S1.4LE) brachte einen Tick mehr Auflösung,etwas trockeneren Bass aber die Neutralität blieb. Bin begeistert! Gruß Siggi |
||||
JULOR
Inventar |
17:29
![]() |
#22193
erstellt: 03. Jan 2016, |||
@worf666: Die Focus 220 und 140 klingen nahezu identisch. Nur bei höheren Pegeln in größeren Räumen ist die 220 im Vorteil, da sie dann mehr Bassreserven mobilisieren kann. Voller als die 140 klingt sie nicht. Das kannst du dir aus meiner Sicht sparen. [Beitrag von JULOR am 03. Jan 2016, 17:30 bearbeitet] |
||||
worf666
Stammgast |
10:46
![]() |
#22194
erstellt: 04. Jan 2016, |||
Danke, dann spar ich mir das. Mmh, jetzt müsste ich vielleicht in einem anderen Thread weiterfragen... Ich brauche Lautsprecher, die so Raumfüllend sind wie die Canton Fonum, aber gleichzeitig so differenziert wie die Dynaudio Focus. Hat da jemand Ideen? Danke! |
||||
candyman77
Inventar |
11:08
![]() |
#22195
erstellt: 04. Jan 2016, |||
Probier mal nubert Boxen. Ich habe jetzt zuhause nubert Nuvero NV-60. davor hatte ich Contour 2.8. ich bin jetzt zufrieden. Die nubert kommen in Höhen nicht an Contour 2.8 ran aber gesamt Abbild ist ausgewogener. |
||||
BMWDaniel
Inventar |
13:20
![]() |
#22196
erstellt: 04. Jan 2016, |||
Mir gefiel die erste Fokus im Vergleich zu meiner 1.4 gar nicht. Damals gefiel mir die Sonus Faber cremona auch sehr gut. Aber ich finde die Contour reagiert etwas mehr auf die vorgeschlagene Elektronik und das kam mir mit dem günstigeren Preis mehr entgegen |
||||
***MCFly***
Stammgast |
13:31
![]() |
#22197
erstellt: 04. Jan 2016, |||
Naja, ich habe gelesen, dass verschiedene Leute von Nubert auf XTZ umgestiegen sind und sehr zufrieden sind. So dreht man sich halt im Kreis. ![]() ps Ich warte gespannt auf die Liferung meiner neuen Xeo 6 |
||||
tripath-test
Stammgast |
13:59
![]() |
#22198
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Im großen US Magazin Stereophile wurde deutlich wie langweilig eine Focus 140 zu Beginn der "Einbrennphase" klingen kann. Das habe ich selbst gemerkt. Sie braucht wirklich sehr lange bis sie sich sagen-wir-mal öffnet. Danach wird es "golden" um mal den Begriff des US Testers zu benutzen. Gibts hier noch Focus Besitzer die die gleiche Erfahrung gemacht haben ? |
||||
Iron-Man
Inventar |
14:18
![]() |
#22199
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Würde Geld keine Rolle spielen, wäre das für mich die Dynaudio Confidence C1 als Kompaktbox. Alternativ die Contour S1.4 Wenn Sub, dann Dynaudio zu Dynaudio oder alternativ Adam, die sind für mich auch passend zu Dynaudio. Ich würde immer zwei Subs zu den LS stellen, damit der raum gleichmäßig gefüllt wird. Also pro Stereo-Kanal je einen Sub. [Beitrag von Iron-Man am 05. Jan 2016, 14:39 bearbeitet] |
||||
schackchen
Stammgast |
15:48
![]() |
#22200
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Hallo, bevor ich die Contour S1.4 mein Eigen nennen durfte, hatte ich die Focus 140. Da ich diese gebraucht gekauft hatte, kann ich das nicht beurteilen, aber ich schenke dieser Behauptung (Einspielzeit) keine allzu große Beachtung. Davon ab....die Focus 140 gibt es schon seit Jahren nirgends mehr als Neugerät zu kaufen, daher dürften alle zukünftigen Eigentümer der 140 dieses Problem mit der Einspielzeit nicht haben. ![]() |
||||
tripath-test
Stammgast |
15:51
![]() |
#22201
erstellt: 05. Jan 2016, |||
das stimmt schon. Wir gehen davon mal aus daß das Pärchen beim Gebrauchtkauf nicht allzulange stillgestanden hat. Denn dann kann ich mir schon vorstellen, daß man mit dem Einbrennen wieder von vorne beginnen muss. Vielleicht nicht solange wie beim Neukauf. |
||||
Iron-Man
Inventar |
15:59
![]() |
#22202
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Was einmal "ausgeleiert" ist, dass bleibt auch so ![]() |
||||
burkm
Inventar |
16:16
![]() |
#22203
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Was willst Du denn "einbrennen" ? Die Schwingspule ![]() Ansonsten kann eigentlich nur die Zentrierspinne(n) und die Sicke(n) bei Mittel-/Tieftönern mechanisch (durch Auslenkung) kurzzeitig "eingespielt" werden, weil die meist verklebt werden und hier der Bereich der Klebestellen vielleicht bei Erstinbetriebnahme etwas hart ist und etwas elastischer (weicher) werden sollen. Maximal einmal den kompletten Temperaturzyklus zwischen kalt und Betriebstemperatur durchfahren (Verklebung Schwingspule) . Das gilt am Anfang auch noch eventuell für manche Bändchen- und Folienhochtöner, hier muß man aber wegen der Belastbarkeit eher vorsichtig sein und die mit "normaler" Musik beaufschlagen, also einfach nur ein paar Stunden spielen lassen. Bröselig gewordene Schaumstoffsicken oder sonstige Materialien, die mit zunehmendem Alter verspröden, aber eher nicht, da dann ganz schnell "kaput". Einmal gemacht, das war's dann aber auch schon, eine "Rückstellung" gibts da nicht... Ansonsten gibt's da nichts "einzubrennen"... das "Gerücht" hält sich aber anscheinend wider besseren Wissens"ewig". [Beitrag von burkm am 05. Jan 2016, 16:19 bearbeitet] |
||||
Papa_San
Inventar |
16:33
![]() |
#22204
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Hm,meine Contour S1.4 klangen nach ein paar Tagen tatsächlich freier und druckvoller. Keine Einbildung und ich war bisher auch kein Anhänger des "Einbrennens". Die Focus 140 kaufte ich vor ein paar Jahren aus Vorführung,kann also dazu nichts beitragen. Gruß Siggi |
||||
burkm
Inventar |
16:37
![]() |
#22205
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Man darf nur nicht das "Einlernen" des Gehörs / Gehirns dabei vergessen, dass sich an das Gehörte gewöhnt. Ist aber ein alter Hut. Wäre ansonsten etwas anders, müsste man das ja objektiv messen können... |
||||
Papa_San
Inventar |
16:58
![]() |
#22206
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Klar,grundsätzlich sehe ich das auch so. Bei den neuen Contour war ich aber doch überrascht. In meinem Hifi-Leben sind das nicht meine 1. neuen Boxen aber diesmal ist es mir aufgefallen. Ups,was mir gerade einfällt: ich hatte mir später noch die passenden Stands 6 dazu gekauft. Höchstwahrscheinlich liegt es daran. Gruß Siggi |
||||
BMWDaniel
Inventar |
21:12
![]() |
#22207
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Wenn es nicht messbar ist, existiert es auch nicht, was? Oh man. Ist Gott Messbar? Ist dunkle Materie messbar? Gibt es schwarze Löcher? Theoretisch alles möglich nur noch nicht wirklich nachweisbar. |
||||
Ichbinduersiees
Ist häufiger hier |
21:24
![]() |
#22208
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Um auch mal meine Erfahrungen mit einzubringen, was das Einspielen betrifft: Wie in meiner Frage wegen des Bassreflex-Rohres bereits erwähnt habe ich vor kurzem eine Xeo 5 gekauft. Ob es das Ohr war oder der Lautsprecher das ist zweitrangig, fakt ist dass ich definitiv einen Unterschied nach ein zwei Tagen vernommen habe! Einspielen oder Einhören der Name ist mir egal. Das ist mir so übrigens auch bei anderen Lautsprechern aufgefallen. Gerade was solche Messungen/Studien angeht sollte man nicht vergessen sich seine eigene Meinung zu bilden ![]() Naja für mich war es nicht wirklich schwer herauszufinden ob es Einspielen/Einhören gibt, ich musste mir nur einen neuen Lautsprecher kaufen ![]() |
||||
burkm
Inventar |
22:31
![]() |
#22209
erstellt: 05. Jan 2016, |||
OT: Ah, es wird weltanschaulich... oder besser noch "esotherisch" ![]() Ich behaupte einfach mal ganz frech "Es gibt keine "Götter"... wie soll man etwas nicht Existentes dann messen ? Nun beweis Du mir mal das Gegenteil ![]() Aber wie sagten schon die "Urväter": >>Einbildung ist auch eine Art von "Bildung"<< Was hat "uns" die Aufklärung gelehrt: Ursache und Wirkung... keine Wirkung ohne Ursache. Zumindest in unserem Universum. Dunkle Materie messbar... wir werden sehen. Kann noch etwas dauern, bis die Hypothese verifiziert werden kann. Mathematisch berechenbar ist sie schon. Gibt es schwarze Löcher... wenn ich Deinen Post so lese, anscheinend so gar hier... ![]() Quot erat demonstrandum ! ![]() /OT [Beitrag von burkm am 05. Jan 2016, 22:59 bearbeitet] |
||||
Ichbinduersiees
Ist häufiger hier |
22:53
![]() |
#22210
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Naja gut, gibt es Messungen die mein Verlangen nach Lautsprechern nachweisen? |
||||
burkm
Inventar |
22:55
![]() |
#22211
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Wer will denn Deine Gehirnströme und das Zusammenspiel Deiner Synapsen sowie der sonstigen "Chemie" dahingehend untersuchen ![]() [Beitrag von burkm am 05. Jan 2016, 23:08 bearbeitet] |
||||
Ichbinduersiees
Ist häufiger hier |
23:01
![]() |
#22212
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Gutes Argument, angenommen aber irgendeine Person wolle das... soweit ich weiß ist das nur leider nicht möglich und hier geht es nicht um Gründe für Messungen sondern um deren Resultate. Resultat also einer Messung meiner Gehirnströme würde keineswegs auf irgendein Verlangen o.ä. hinweisen. Folglich ist es nicht nachweisbar (falls doch kläre mich bitte auf) und doch existiert es. |
||||
tripath-test
Stammgast |
23:01
![]() |
#22213
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Dann machen wir mal OT weiter: vielleicht hat er uns so eingestellt daß wir ihn oder gewisse Dinge niemals werden messen können. Sprich: er schon von vornherein wusste wie weit wir kommen können. Letzlich eine Glaubensfrage |
||||
Ichbinduersiees
Ist häufiger hier |
23:02
![]() |
#22214
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Und wir schweifen gerade viel zu weit aus ![]() |
||||
burkm
Inventar |
23:06
![]() |
#22215
erstellt: 05. Jan 2016, |||
OT: Ich wurde dahingehend sicherlich nicht von Irgendjemandem "eingestellt". Wie das bei den Anderen hier ist, sollen "Berufenere" ![]() Aber Glaubensfragen zu erörtern ist hier sicherlich nicht der richtige Platz... Angehörige von Glaubensgemeinschaften mögen das besser in Ihrem "Tempel" tun. /OT |
||||
Ichbinduersiees
Ist häufiger hier |
23:06
![]() |
#22216
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Nur um das klarzustellen: Ich habe mich keineswegs auf Gott bezogen... Edit: Was eigentlich hätte einleuchten sollen da ich nicht einmal das Wort Gott benutzt habe(bis jetzt). [Beitrag von Ichbinduersiees am 05. Jan 2016, 23:09 bearbeitet] |
||||
tripath-test
Stammgast |
23:09
![]() |
#22217
erstellt: 05. Jan 2016, |||
OT rocks ... was macht Dich da sicher ? ![]() |
||||
Ichbinduersiees
Ist häufiger hier |
00:08
![]() |
#22218
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Kant und seine 1. Frage lassen grüßen [Beitrag von Ichbinduersiees am 06. Jan 2016, 00:14 bearbeitet] |
||||
JULOR
Inventar |
08:36
![]() |
#22219
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Schwarze Löcher sind durchaus messbar, nur nicht sichtbar. Und es sind keine Löcher, sie heißen nur so. |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
09:07
![]() |
#22220
erstellt: 06. Jan 2016, |||
trotzdem ist es schon etwas schwierig wenn jemand den Satz mit "es ist definitiv keine Einbildung, ich habe es gehört" beginnt...... Woher weiss man das und wie signalisiert mir das mein Gehirn? Ich stand am Anfang meiner Hifi Begeisterung beim Händler mit dem Rücken zur Wand - es lief ein NAD C372 an großen B&W Nautilus. Eine Kundin wurde beraten und ich hört nur wie er sagte, Achtung - jetzt schalte ich auf den Accuphase, dann hören sie mal den Unterschied zu einem Premiumgerät und sie hören was noch alles möglich ist. Was soll ich sagen, mit dem Rücken zu den Lautsprechern stehend waren es für meine Ohren Welten......damals hat der Accusphase den NAD in Grund und Boden gespielt.....ich konnte auch die Unterschiede der jeweiligen CD Player heraushören. Damals wusste ich allerdings nicht, wie heftig mich mein Unterbewusstsein gesteuert hatte.......ich war fest von meiner Meinung überzeugt. ![]() Ich glaube an die Einspielzeit von Lautsprechern....aber meines Meinung nach macht das nicht mal 10% aus, der Rest ist das Gehör, das Gehirn und die Tageszeit, bzw. Tagesform. [Beitrag von Wilder_Wein am 06. Jan 2016, 09:10 bearbeitet] |
||||
Papa_San
Inventar |
10:37
![]() |
#22221
erstellt: 06. Jan 2016, |||
![]() ![]() Die stelle ich mir auch jedesmal vor´m Lautsprecherkauf. ![]() Gruß Siggi |
||||
JULOR
Inventar |
12:54
![]() |
#22222
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Ich habe bei meinen Focus 140 keine Veränderung festgestellt. Allerdings waren das auch Ausstellungsstücke mit "Messeerfahrung". Die waren wohl schon eingespielt. Oder auch nicht ... ![]() |
||||
vatana
Stammgast |
17:07
![]() |
#22223
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Ein Kumpel von mir ist auf der suche nach dem Verstärker für seine Confidence C1. Zur Zeit laufen sie an einem AVR Receiver (Denon X4000) und da er von 5.1 auf 2.0 umsteigen möchte oder besser gesagt schon hat, sucht er einen passenden AMP. Alle 5.1 LS und Subwoofer sind verkauft, der Receiver geht auch weg sobald er einen AMP hat. Er ist nicht so der Internet "Surfer" und hat mich deswegen gebeten diesen Post für Ihn zu schreiben. Er möchte einen klasischen AMP (kein Pre und Power AMP) der der C1 würdig ist. Digitale Eingänge braucht er nicht unbedingt, ein Phono MM/MC Eingang ist Ihm wichtiger. Der Hörraum ist ca. 20kvm und es wird meistens leise bis Zimmerlautstärke gehört. Selten sehr laut. Was Ihm optisch gefällt ist z.B. der Musical Fidelity M6si, oder der Marantz PM14S1. Wobei die Leistung dieser zwei Geräte doch sehr unterschiedlich ist. Ob das wichtig ist??? Presispanne, bis 3.000€, nur Neuware. Was könnt ihr empfehlen? |
||||
buayadarat
Inventar |
17:28
![]() |
#22224
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Eventuell wäre es sinnvoll dazu ein eigenes Thema zu eröffnen, da es ja um den Verstärker und nicht die Lautsprecher geht. ICH würde einen Verstärker wählen, der optisch und haptisch passt und alle gewünschten Funktionen aufweist. Die Verstärker der bekannten Hersteller sind klanglich kaum oder gar nicht zu unterscheiden, ausser wenn sie an der Leistungsgrenze betrieben werden, bei der genannten Preislimite sowieso nicht. [Beitrag von buayadarat am 06. Jan 2016, 17:28 bearbeitet] |
||||
JULOR
Inventar |
17:29
![]() |
#22225
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Was spricht gegen den X4000? Außer der Tatsache, dass es ein AVR ist? Es ist ein kräftiger Amp, mit für Stereo gut dimensioniertem Netzteil und ausreichend Leistung. Zusätzlich bietet er eine immer noch aktuelle und sehr gute Raumkorrektur. Das kann auch im Stereobetrieb hilfreich sein. Ich weiß, dass sich hier die Geister scheiden, aber ich würde es unbedingt ausprobieren, auch mal im Vergleich mit einem Hifi-Stereo-Amp sowie mit und ohne Einmessung. |
||||
BMWDaniel
Inventar |
17:48
![]() |
#22226
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Hört er Musik oder fürs heimkino |
||||
vatana
Stammgast |
21:23
![]() |
#22227
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Also, er meint das der Denon X4000 für Heimkino augelegt ist, obwohl er auch Stereo kann und das sehr gut. Das Einmeßsystem macht kein Unterschied in seinem gut "bedämpftem" Zimmer. Wir haben beide mit dem Denon und meinem AMP Cambridge 840A an C1 gehört und man kann halt kein Unterschied hören. Beide klingen gleich für uns beide. Nur das man bei Cambridge auf etwa 60% aufdrehen muss um an leisere Zimmerlautstärke zu kommen. Das liegt aber an der Klangregelung beim Cambridge, da kommt "Saft" erst ab 60% der Lautstärke bei LS mit niedriger Sensivity (unter der 85-86 Dezibel) Was ihn noch beim Denon stört ist halt das psychische Ding den wir alle mehr oder weniger kennen ![]() @BMWDaniel - nur Stereo jetzt [Beitrag von vatana am 06. Jan 2016, 21:26 bearbeitet] |
||||
Ichbinduersiees
Ist häufiger hier |
21:44
![]() |
#22228
erstellt: 06. Jan 2016, |||
![]() ![]() |
||||
BMWDaniel
Inventar |
23:10
![]() |
#22229
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Er sollte mal bei der Firma Unison umschauen... Wenn ich Stimmlastige Musik hört. |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
09:09
![]() |
#22230
erstellt: 07. Jan 2016, |||
@vatana ich kann deinen Kumpel gut verstehen, ich höre auch keine Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten. Egal ob AVR, Stereoverstärker der 500 oder der 3000 Euro Klasse. Trotzdem würde ich mir nach Auflösung meines Heimkinos ebenfalls einen reinen Stereoverstärker kaufen wollen. OK, der AVR biete mir extrem viele Extras, aber mein Kopf, meine Augen und meine Hände würden einen soliden und wertigen Stereoverstärker wollen. Beide von dir genannten sind sehr gute, hochwertige und edle Verstärker - zur Dynaudio passen beide, es zählt also der persönliche Geschmack. |
||||
Reinhard
Inventar |
13:42
![]() |
#22231
erstellt: 07. Jan 2016, |||
Ich würde auch die C1 verkaufen. Im Wesentlichen klingen doch alle Lautsprecher gleich. [Beitrag von Reinhard am 07. Jan 2016, 13:47 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . 410 . 420 . 430 . 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 . 450 . 460 . 470 . 480 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
was zum thema dynaudio JanHH am 30.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 7 Beiträge |
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3 bjoern_krueger am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 22 Beiträge |
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236? ostseefreund am 29.05.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 2 Beiträge |
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3 natrilix am 23.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 44 Beiträge |
Dynaudio Contour alt / Contour neu... front am 24.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 12 Beiträge |
Dynaudio Contour 1 mit C350 ? vismars am 20.10.2003 – Letzte Antwort am 21.10.2003 – 6 Beiträge |
Dynaudio Contour 4 gunclub am 26.01.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2005 – 2 Beiträge |
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400 filzbilz2 am 15.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 5 Beiträge |
Frage zu Dynaudio / Variovent kw am 23.09.2003 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 16 Beiträge |
Dynaudio Contour 1.3 mk2 hauz1 am 16.07.2011 – Letzte Antwort am 30.07.2011 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPlasticksu
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.254