HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Infinity Classics - Liebhaber Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
|
Infinity Classics - Liebhaber Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#6513 erstellt: 24. Jun 2007, 11:50 | |||||
Ist ja bekannt, nur 27 Hz halte ich für arg übertrieben, vielleicht bei -6 dB im Freifeld. Messungen im Raum kann man für Bass vergessen, weil der Raum den Bass immer verstärkt. Aber egal, die Rens klingen nicht schlecht und sind ihr Geld wert
|
||||||
pusilone
Ist häufiger hier |
#6514 erstellt: 24. Jun 2007, 13:02 | |||||
...hätte eine Frage, ich möchte mir für meine Kappas 8.2i neue Spikes holen (ViaBlue QTC) und die haben ein M6-Gewinde (ggf. M8-Adapter), passen die auf die Boxen oder hat Infinity ein Spezialgewinde? |
||||||
|
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#6515 erstellt: 24. Jun 2007, 13:02 | |||||
Passen, kein Problem |
||||||
dcmaster
Inventar |
#6516 erstellt: 24. Jun 2007, 13:33 | |||||
Hi Don, fräg doch mal den Wolf. Der hat sie ja schließlich die Gen 2.5. Und er hat ja auch bei mir zumindest kurz die RS1B gehört und dabei sofort seinen ersten knappen Kommentar abgegeben...... Gerade eben hat ein Holländer seine besickten (wat für ein böses Wort - sorry Axel) ich sage wohl besser die reparierten Watkins abgeholt. Der hat sie in einer von ihm selbst auf (fast) vollaktiv umgebauten RS 2.5 in Betrieb. Seine Beschreibungen klingen teilweise recht abenteuerlich, weil er auch die passive "Restweiche" dermaßen fragwürdig durch den Rüttelwürger gedreht hat, das einem bei den Gedanken daran ganz anders wird. Aber es sind ja seine 2.5er und kann damit machen was er will, auch wenn mir das aus reiner Infinity Sicht überhaupt nicht gefällt Alles nette Klaus [Beitrag von dcmaster am 24. Jun 2007, 13:37 bearbeitet] |
||||||
mazdaro
Inventar |
#6517 erstellt: 24. Jun 2007, 14:06 | |||||
Moin! ...also dann arbeiten die Chassis doch wie ein Boxermotor ( ), und dann gibt's auch keine Phaseninvertierung! So gesehen hat sich dann verglichen mit der Beta od. RS1 nicht viel geändert... Zur Ren. 90: Der Watkins Woofer braucht sehr viel Strom: kann also bei entsprechenden Endstufen noch um einiges zulegen, wie ja pha bereits geschrieben hat. Dennoch kann ein guter Subw. nicht schaden. Zur Feststellung, dass sie ihr Geld wert wären, kann ich nur sagen, dass sie (siehe ebay Preise von KAPPAs und RENs) wesentlich mehr wert sind, od. anders ausgedrückt, dass die KAPPAs ihr Geld nicht wert sind! @Don: Auto steht noch in der Werkstatt. Push-Push mazdaro |
||||||
pusilone
Ist häufiger hier |
#6518 erstellt: 24. Jun 2007, 14:11 | |||||
Hi, ..passen bezieht sich sich auf das M6-Gewinde ohne oder mit 8er Adapter? |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#6519 erstellt: 24. Jun 2007, 14:14 | |||||
Da sind ganz ordinäre metrische Gewinde drin. Die Lautsprecher wurden schließlich in Deutschland hergestellt. |
||||||
isc-mangusta
Inventar |
#6520 erstellt: 24. Jun 2007, 14:20 | |||||
Das M6-Gewinde sollte passen. |
||||||
GUSMaster
Inventar |
#6521 erstellt: 24. Jun 2007, 14:37 | |||||
Olla das ist ja mal ne Option Und sind ja nur 2 Säulen. Werd ich mal Kontakt aufnehmen Gruß Iguckmirdiemalan |
||||||
GUSMaster
Inventar |
#6522 erstellt: 24. Jun 2007, 14:40 | |||||
Schade hätt ich gern von euch beurteilt haben wollen, die Gamma im vergleich Gruß Gunter |
||||||
pusilone
Ist häufiger hier |
#6523 erstellt: 24. Jun 2007, 14:45 | |||||
...danke für die antworten, jetzt habe ich mal eine 6er-gewinde schraube aus meinem baukasten versucht reinzudrehen, die geht definitiv nicht...eine 5er sitzt zu locker...gaaaanz komisch |
||||||
isc-mangusta
Inventar |
#6524 erstellt: 24. Jun 2007, 14:50 | |||||
Nun, vielleicht hat Deine 6er-Baukasten-Schraube ein anderes (gröberes oder feineres) Gewinde... Bei mir jedenfalls passen die 6er von ViaBlue. |
||||||
HinzKunz
Inventar |
#6525 erstellt: 24. Jun 2007, 14:57 | |||||
Vielleicht sinds ja Zoll-Gewinde, ist schließlich Amikram?! |
||||||
pusilone
Ist häufiger hier |
#6526 erstellt: 24. Jun 2007, 14:58 | |||||
...du hast recht..und du hast auch die 8.2i? mit den viablue qtc? |
||||||
Ice-Ice
Stammgast |
#6527 erstellt: 24. Jun 2007, 14:59 | |||||
Wäre eine Rotel RB990BX sowas? Ist eine Endstufe optimal für 2 Ren90? Oder sind Zwei (und wie angeschlossen) besser? |
||||||
Tedat
Hat sich gelöscht |
#6528 erstellt: 24. Jun 2007, 15:13 | |||||
Das mit dem Subwoofer hängt stark von Raum / der Aufstellung ab, bei Musik vermisse ich keinen Sub.. selbst bei Heimkino nicht wirklich. @Ice-Ice die Rotel RB990BX sollte kräftig genug für die Renaissance 90 sein.. zwei davon gebrückt sind in meinen Augen nicht nötig. |
||||||
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht |
#6529 erstellt: 24. Jun 2007, 16:31 | |||||
Also mein persönlicher Eindruck zu den Ren'90 im Vergleich zu den Kappa 8.2i ist der, dass die Ren's ein gutes Stück tiefer gehen, und nicht so leicht aufdröhnen. Trotzdem sind sie in meinem Kellerraum alles andere als schwach. In Kombination mit dem 200W RMS (pro Kanal) Parasound Amp muss ich die davorgeschaltete Aktivweiche ziemlich weit zurücknehmen, damit ich den Klang insgesamt als ausgewogen empfinde. Das mag an der Position liegen. Sie stehen auf der 4m Schmalseite des Raumes, und mehr als einen halben Meter bekomme ich sie nicht von der Rückwand weg (seitlich je 1m Distanz) da man sonst mit dem Billard Queue dranstößt. Mit einem größeren Raum und mehr Distanz könnte ich wohl auch mehr Tiefbass zulassen. Wenn ich das derzeit mache, dann wackelt der ganze Estrich. Also für mich hat die Ren'90 für ihre Bauform und Größe eine sehr gute Bassentfaltung. Ich hatte ein anderes Paar auch mal kurz im Wohnzimmer stehen, als ich die Kappa 9.2i noch hatte, und selbst dagegen war eindeutig die Familienähnlichkeit gewahrt. Die Kappa 9.2i war zwar agressiver und etwas mächtiger, aber trotz dem kleineren Treiber und Innenvolumen der Ren... kam da hervorragender Klang heraus... alle Achtung Und im Mittel-Hochtton allemal viel homogener. Das war der Moment, als ich mich von der Kappa 9.2i als Traumlautsprecher für meinen Lebensabend verabschiedet habe. [Beitrag von L-Sound_Support am 24. Jun 2007, 16:34 bearbeitet] |
||||||
isc-mangusta
Inventar |
#6530 erstellt: 24. Jun 2007, 17:10 | |||||
Nö, ich hab die IRS Beta mit den HS-Spikes unter den MHT. |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#6531 erstellt: 24. Jun 2007, 17:36 | |||||
Ich weiss nicht genau wie es dazu kam, aber ich habe mir bei Nubert damals diesen schönen, gepolsterten Koffer für 190.- DM bestellt. Hatte damals keine Gelegenheit, selber was zu drehen. Da soll einer behaupten, ich wär´fies vor Zubehör. Das Schlimme: Die sind furchtbar fies verarbeitet ...Naja...sieht man ja (fast) nicht unter der Box. [Beitrag von -scope- am 24. Jun 2007, 17:37 bearbeitet] |
||||||
pusilone
Ist häufiger hier |
#6532 erstellt: 24. Jun 2007, 18:14 | |||||
ich habe mir nun die viablue spikes für 54€ bestellt, werde mal nachberichten ob die passen, bin sehr gespannt... |
||||||
pha
Stammgast |
#6533 erstellt: 24. Jun 2007, 18:33 | |||||
@renaissance Moin! Hast Du die Messungen von Audio/Stereo vorliegen? Falls ja, könntest Du mir einen Scan zukommen lassen? Das wäre sehr nett.
Vollkommen richtig und gehörmäßig nachvollziehbar.
Diesen Verstärker habe ich nicht gehört, aber Vincent Verstärker sind nach dem was ich gehört/gelesen habe nicht für Präzision und Kontrolle im Bass bekannt. Vielleicht sind sie dadurch ein vorteilhafter Partner für die Renaissance. Wie gesagt, nicht gehört, daher nur unter Vorbehalt.
Der analytische Charakter zumindest dieses T+A Verstärkers ist ein offenbar schwer ausrottbares Gerücht. Grüße, Peter PS Ein Verstärker sollte meiner Meinung nach auch nicht "den Bass fördern". Dafür gibt es Klangregler |
||||||
isc-mangusta
Inventar |
#6534 erstellt: 24. Jun 2007, 18:40 | |||||
Klangregler? Was ist das? |
||||||
dcmaster
Inventar |
#6535 erstellt: 24. Jun 2007, 18:48 | |||||
Klangregler sind ein Armutszeugnis für die Anlage...... Wer sie benutzt, hat es wohl auch nötig - schade. |
||||||
HinzKunz
Inventar |
#6536 erstellt: 24. Jun 2007, 18:53 | |||||
Sowas scheint auch ein scheinbar schwer auszurottendes Gerücht zu sein. Nenn mir mal einen Grund, warum gesoundete Kisten, wie die alten Infinitys "besser" sind?! |
||||||
dcmaster
Inventar |
#6537 erstellt: 24. Jun 2007, 19:09 | |||||
Hähh ? Wie kann ich das jetzt verstehen? Stimmst Du nun meiner Aussage zu oder nicht??!! Zumindest auf die Frage mit den "gesoundeten" Kisten könnte ich eingehen. Warum die Infinitys besser sind ist doch sonnenklar: Hör Dir einfach mal eine an, dann hast Du die Antwort. Infinity hat es offenbar hinbekommen, dass die Leute begeistert sind, was will man mehr? Wenn Du Infinity Dein Eigen nennst, verstehe ich wiederum die Frage nicht. [Beitrag von dcmaster am 24. Jun 2007, 19:21 bearbeitet] |
||||||
RENAISSANCE
Stammgast |
#6538 erstellt: 24. Jun 2007, 19:17 | |||||
Seit dem Umzug sind ist meine gesammelter Zeitschriften-Schatz der letzten 30 Jahre eingemottet, das wird entsprechend dauern!! TIP FÜR SCHNELLE ABHILFE: Die Zeitschriften Audio / Stereoplay finden sich in der Regel in gutsortierten Bibliotheken.
Schön wär's, wenn's nur ein Gerücht wäre. Ein direkter Vergleich mit genannten Verstärkern weist die Unpäßlichkeit des 1500R an der Renaissance auf. Ohne jetzt T+A Anhängern nahetreten zu wollen, den 1500 habe ich ausgiebig im Laden auf den audiophilen Zahn fühlen können, auch an den Renaissance 80 und 90. In direkten Vergleich mit einem Schäfer ASR Verstärker klingt der T+A merklich blass, drahtig und ohne spürbare Bass-Kontrolle, ein Zuhörer fragte seinerzeit gar ob das benutzte Bi-wiring Kabel aus dem Bass-Terminal versehentlich ausgestöpselt wurde, das sagt schon Alles! Die genannten Vincent Verstärker habe ich dann später nicht mehr mit dem 1500er T+A vergleichen können, wohl aber mit dem immer noch vorhandenen ASR Verstärker, mit dem Ergebnis daß die Vincents, wenn auch nicht die Qualitätern des ASR übertrumpfen konnten so doch deutlich besser zu den Renaissance passten!
Wenn's denn nur der Kritikpunk wäre!! Die Infinity lautsprecher empfehlen sich im Idealfall für : - HÖHEN & MITTEN Röhrenverstärker, ersatzweise bringen auch hochauflösende aber bitteschön musikalische Transistor Verstärker sehr gute Ergebnisse. - BASS möglichst kräftige "prägnante" Transistor-Verstärker Der T+A fördert in Grunde genommen keine Einzige der Kriterien! Der 1500R klingt zwar "sauber" aber das war's dann auch schon! So wundert Es mich auch nicht daß mit einem 1500er der Grundton dere Renaissance90 vermißt wird! Hör Dir zum Vergleich einen Vincent SV238 oder einen alten Schäfer & Rompf 2 an (beide für etwa 1500 € auf dem Gebrauchtmarkt zu haben) dann wirst du merken daß mit dem T+A 1500R nicht nur die Bässe fehlen sondern praktisch sämtliche Qualitäten der Renaissence unterdrückt, beziehungsweise nicht gefördert werden. Du wirst meinen einen anderen Lautsprecher zu hören!! [Beitrag von RENAISSANCE am 24. Jun 2007, 19:26 bearbeitet] |
||||||
HinzKunz
Inventar |
#6539 erstellt: 24. Jun 2007, 19:31 | |||||
Hallo,
Nein.
Massenkonformes Sounding nennt sich das Muss aber auch nicht jedermanns Geschmack sein... nur was macht das besser als eigenes Sounding per EQ/Klangregelstufe?
Was hat mein Eigentum mit der Fragestellung zu tun? Das verstehe ich nicht...
Zumindest wenn die von T+A benutzten Elkos alle Trocken sind, könntest du recht haben Ich weiß nicht, bis wann die Rödersteinchen benutzt wurden aber der 1500 ist Anfang/Mitte 90er, wenn ich mich nicht irre. Ob da der Chinaböller (Vincent) oder der Plastikeimer (S&R/ASR) wirklich besser ist? Naja... Martin |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#6540 erstellt: 24. Jun 2007, 19:33 | |||||
Locker bleiben, Martin |
||||||
HinzKunz
Inventar |
#6541 erstellt: 24. Jun 2007, 19:38 | |||||
Ich bin locker, keine Sorge |
||||||
isc-mangusta
Inventar |
#6542 erstellt: 24. Jun 2007, 19:44 | |||||
Ziemlich schwache Argumentation Martin. Mit eine der schlechtesten, die ich bisher von Dir lesen durfte. |
||||||
HinzKunz
Inventar |
#6543 erstellt: 24. Jun 2007, 19:49 | |||||
Warum? Ich find sie toll Aber jetzt mal Spaß beiseite, ich wollte nur dem pauschalen "Klangregler sind ein Armutszeugnis für die Anlage" etwas den Spiegel vorhalten Martin |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#6544 erstellt: 24. Jun 2007, 19:50 | |||||
Machen wir es ganz einfach: Der Mensch kann bei leiser Musik nur sehr schwer Bässe und Höhen wahrnehmen, deshalb machen Klangregler und Loudness dabei sehr wohl einen Sinn. Wenn ich meine ollen Schätzchen nachts leise höre, benutze ich immer Loudness. Meine Infinitys höre ich aber meist laut, deshalb brauche ich dabei auch keine Klangregler, außer denen auf der Weiche. |
||||||
don_camillo
Inventar |
#6545 erstellt: 24. Jun 2007, 19:56 | |||||
Hi Maddin ;), ich kann an den Infinitys nichts finden was gesoundet wäre, oder klingt. Hab auch in der gesamten Kette (außer die Scu)nix Klangregler. So was nennt man glaub ich Puristisch. Massenkonformes Sounding würde doch bedeuten, das viele Leute eine RS I (B) haben, ich kenne max. 5 |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#6546 erstellt: 24. Jun 2007, 20:03 | |||||
Renaissance schrieb:
Äh? wie? Können die Blockflöte spielen oder gar "singen" Was nutzen solche erfundenen Begriffe wenn sie von den verschiedensten Menschen, völlig verschieden interpretiert werden? [Beitrag von -scope- am 24. Jun 2007, 20:05 bearbeitet] |
||||||
jschu
Stammgast |
#6547 erstellt: 24. Jun 2007, 20:03 | |||||
Da kann ich Don nur recht geben,gesoundet ist an der RS1 eigentlich nichts,eher im Gegenteil für manchen High End Fetischisten wird die 1b viel zu nüchtern klingen,aber die werden ja bei zahlreichen anderen Herstellern vorallem von der britischen Insel gut bedient!! |
||||||
ellowkwent
Hat sich gelöscht |
#6548 erstellt: 24. Jun 2007, 20:09 | |||||
Du besitzt die IRS Beta? Die waren doch im Audio Hifi-Magazin in der Referenzklasse eingestuft,oder? Sind die wirklich so gut? Leider hatte ich nie die Gelegenheit, diese wunderschönen Lautsprecher zu hören. Wieviel hast du für die ausgegeben? Ich denke mal nicht unter 6000,00 Euro. |
||||||
RENAISSANCE
Stammgast |
#6549 erstellt: 24. Jun 2007, 20:10 | |||||
Falls nicht bekannt die S&R/ASR "Plastikeimer" hatten schon for 20 Jahren mehr Siebkapazität alleine in der Eingangsstufe als der 1500R insgesamt!! Die Trafo-Leistung eines S&R/ASR übertrifft mit 4 Trafos ebenfalls um ein vielfaches ein "Vollverstärcker-chen" wie den 1500R! Ob Vincent (im allgemeinen) wirklich besser ist, insbesonderen die von mir genannten SV238 / Sp-993 oder 991er? will ich nicht beurteilen, im vorliegenden Fall, also für eine Infinity Renaissance siehts fogendermaßen aus; alle 3 genannten Vincents haben die besten Voraussetzungen dazu: - Viel größere, potentere Netzteile als der 1500er - Tendenziell eher zurückhaltende, sanftere Höhen / Mitten - Satteste Bässe = genau das was die Renaissance braucht! T+A 1500er: - Netzteil , ..na ja, bitte nicht mit Vincent und schon gar nicht mit S&R/ASR vergleichen!!! - Tendenziell nüchterne eher klare, sanalytische Höhen / Mitten - Bässe im Vergleich zu Vincent S&R/ASR praktisch NICHT VORHANDEN!!!!! = genau das Gegenteil was zu eine Renaissance passt! [Beitrag von RENAISSANCE am 24. Jun 2007, 20:17 bearbeitet] |
||||||
isc-mangusta
Inventar |
#6550 erstellt: 24. Jun 2007, 20:10 | |||||
Ich glaub Dir kein Wort |
||||||
HinzKunz
Inventar |
#6551 erstellt: 24. Jun 2007, 20:17 | |||||
Ich schrobte doch gar nix vonner 1b Nu legt net alles auf die Goldwaage, es ging mir um was vollkommen anderes. Aber eines stimmt, Infinity hat keine Studiomonitore gebaut, von einer größtmöglichen Neutralität sind die Lautsprecher schon ein ganzes Stück weg. Der Anspruch wird aber auch nicht gestellt... Und ja, es gibt deutlich schlimmere Vertreter, von der 1b hab ich hier einen Stereoplay-Test liegen, sie ist in der Tat relativ gemäßigt. Also freut euch über eure Lautsprecher und genießt den "Eigenklang" |
||||||
dcmaster
Inventar |
#6552 erstellt: 24. Jun 2007, 20:19 | |||||
Die Loudness lass ich ja noch durchgehen, aber nicht die Klangregler. Die wirken immer im Gegensatz zur Loudness. Unabhängig davon hatte ich bisher den Glauben, dass alle, die Infinity berteiben, einen guten Klang haben und somit nicht auf Klangregler angewiesen sind. Klangregler sind nun mal elektronische "Verzerrer" die das Originalsignal so verbiegen, dass es mit dem Original nicht mehr zu vergleichen sind. Das aber ist dann kein Hifi mehr. Hifi beeinhaltet doch vielgepriesene naturgetreue Wiedergabe von Musik. Da haben Klangregler aus meiner persönlichen Sicht nichts zu suchen. Deshalb ja auch die Aussage: Armutszeugnis. Wenn die Boxen so miserabel klingen, dass ich tatsächlich zum Ausgleich Klangregler oder gar Equalizer brauche, dann ist das doch faktisch ein Armutszeugnis. Boxen die so miserabel klingen, würde ich mir gar nicht erst kaufen, egal welche Marke oder welches Modell. Warum sind denn an den meisten wirklich highendigen Geräte keinerlei Klangregler zu finden? Zufall? Sparmaßnahmen? Sinnlose Elemente weglassen? Man sollte diese Bedingungen mal genauer bedenken. Das gilt nicht nur bei Accuphase, ML oder ASR sondern bei all den vielen wirklich guten Vorstufen. Sind das Argumente genug um meine Eistellung dazu deutlich zu machen? Ich hoffe doch sehr. Ich wollte damit niemanden in irgend einer Weise angreifen sondern nur auf die faktische Situation aufmerksam machen. Alles nette Klaus |
||||||
ellowkwent
Hat sich gelöscht |
#6553 erstellt: 24. Jun 2007, 20:19 | |||||
Eigenklang ? Nö! |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#6554 erstellt: 24. Jun 2007, 20:23 | |||||
Der Klang hängt nur leider nicht nur von den Lautsprechern ab, sondern viel mehr noch vom Raum. Deshalb sind Klangregler durchaus sinnvoll, die übrigens auch in den teuersten Geräten eingebaut wurden und noch werden. |
||||||
ellowkwent
Hat sich gelöscht |
#6555 erstellt: 24. Jun 2007, 20:23 | |||||
Ja ,da ist was wahres dran. |
||||||
isc-mangusta
Inventar |
#6556 erstellt: 24. Jun 2007, 20:29 | |||||
Keine Ahnung. Solche Zeitschriften zählen nicht zu meiner Lektüre
Naja, was nicht ist kann ja noch werden.
Ich genieße und schweige |
||||||
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht |
#6557 erstellt: 24. Jun 2007, 20:31 | |||||
Es muss ja keineswegs die Box sein, die "korrigiert" werden soll, sondern viel eher deren Anpassung an den Raum, oder an den Hörgeschmack des Besitzers. Und für beides kann die Box garnichts. Da kann sie so linear sein (oder auch nicht) wie sie will. |
||||||
HinzKunz
Inventar |
#6558 erstellt: 24. Jun 2007, 20:31 | |||||
Hallo,
Ja... und? Mal davon ab, dass die ein vielfaches Kosten ist das kein Argument.
Dann ist dein T+A wohl kaputt...
Warum? Wenn es jemandem besser gefällt? Was ist dagegen einzuwenden? "Guter Klang" ist wohl etwas sehr subjektives, da kann man nicht verallgemeinern.
hmm... Marketing? der sog. "Purismus" ist schließlich in... BTW: In den 80ern hatte z.B. Accuphase einen parametrischen EQ im Programm Und verbaut Accuphase nicht sogar noch Regler an den Verstärkern? Wenn es dir wirklich um eine maximal "unverfälschte" Wiedergabe geht, dann müsstest du dir wohl ne Hummel oder Geithein kaufen. Warum tust du es nicht? Weil dir die Art, wie die Infinitys die Musik wiedergeben zusagt, also die eigene Note, der Eigenklang. Ist ja nix negatives, sondern ganz normal. Martin [Beitrag von HinzKunz am 24. Jun 2007, 20:36 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#6559 erstellt: 24. Jun 2007, 20:33 | |||||
DCMaster schrieb:
Die Klangregler können -je nach Einstellung- gegen die Loudnesskorrektur arbeiten. Sie können sie aber ebensogut noch verstärken.
Mit dieser Einstellung muss man fairerweise auch die SCU als Klangregler "verachten", da man mit ihr u.A. den Tieftonpegel beeinflussen kann. |
||||||
GUSMaster
Inventar |
#6560 erstellt: 24. Jun 2007, 20:51 | |||||
Du der Marcell issn ganz schlimmer Betaist Mir hat er seine Gammaisten vermacht und nun sitz ich hier mit so Eigenklangkruscht. Also bevor Ihr über Verzerrungen redet denkt bitte alle daran, dass ihr die Signale über DA Wandler schickt. Da ist schon der größte Knackpunkt. Und ob ich an der Weiche des LS oder im Vorverstärker rumzerr dürfte sich nicht viel machen. Gruß El Foudre |
||||||
Michi00
Stammgast |
#6561 erstellt: 24. Jun 2007, 20:51 | |||||
GUSMaster
Inventar |
#6562 erstellt: 24. Jun 2007, 20:55 | |||||
Also ich find die Katze klasse Gruß NonKappaist |
||||||
HinzKunz
Inventar |
#6563 erstellt: 24. Jun 2007, 20:58 | |||||
Dann muss der Wandler aber gnadenlos unterirdisch sein. Die Lautsprecher sind nach dem Hörer und dem Raum mit einigem Abstand der drittgrößte Wiedergabefehler, Verstärker und Quellgeräte sind dagegen marginal. Die Aufnahme mal ausgenommen. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Voting für Infinity-Classics Inhalte dcmaster am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2007 – 11 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Thread für Quadral Liebhaber Ritschie_BT am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2024 – 18525 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Bose liebhaber MusikGurke am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 22 Beiträge |
Thread für Bose Liebhaber Herbert am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Thread für Kef-Liebhaber: Mr.Stereo am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 21538 Beiträge |
Canton-Liebhaber Thread Roland04 am 11.05.2005 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 60088 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
Thread für DALI-Liebhaber S.P.S. am 01.08.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2024 – 16365 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.210